4.1 ABRAHAM ELEAZAR pseud.
Uraltes chymisches Werck, welches ehedessen von dem Autore Theils in Lateinischer und Arabischer, theils auch in Chald�ischer und Syrischer Sprache geschrieben, nachmals von einem Anonymo in unsere deutsche Muttersprache �bersetzet, nun aber nebst zugeh�rigen Kupfern, Figuren, Gef�ssen, Desen, einer kurzen Vorrede, n�thingen Registern, wie auch beygef�gten Schl�ssel derer in selbigem vorkommenden fremden W�rter, ingleichen einigen philosophischen Regeln von dem Steine der Weisen zu Nutz und Gebrauch aller Liebhaber der edlen hermetischen Philosophie, in II. Theilen zum �ffentlichen Druck bef�rdert worden durch Julium Gervasium Schwatzburgicum, P.M. & I.P.E.
8� Erfurt: Augustinus Crusius 1735
Ferguson Wisconsin Bibliotheque Nationale
[Contains:
2. Donum Dei Samuelis Baruch, des Juden Rabbi, Astrologi und Philosophi, gebohren aus dem Stamm Abrahams, Isaacs, Jacobs und Jud�, welcher erlernet das grosse Geheimniss des grossen Meisters Tubalkains aus dessen Tabell, gefunden von Abrahamo Eliazare, dem Juden.]