Home Up One Level What's New? Q & A Short Essays Holocaust Denial Guest Book Donations Multimedia Links

The Holocaust History Project.
The Holocaust History Project.

"...ninety-seven thousand have been processed..."

This letter, sent by Willy Just to Walter Rauff on June 5, 1942, describes in great detail the "Spezialwagen" (special vans) and their operation in the gassing murders of thousands.

Euphemisms are used, but only to avoid the unpleasantness of describing the killing operations too carefully. When Just writes that "ninety-seven thousand have been processed," it is clear what "processed" means. When he refers to the vans' "capacity," their "load" and their "cargo," there is no doubt what the cargo is - not when he describes the "load" pushing against the door due to its "fear aroused by the darkness."

Seldom outside of fiction has murder been described in such technical, detached terms. The text of this document informs us on details of Nazi mobile gassing installations in 1942. But in the words not written, it shows us the human capacity to render even our most brutal actions impossibly mundane. Ninety-seven thousands have been brushed aside, rationalized away, their lives and deaths of less concern than the smooth functioning of an engine. This report on mass murder stresses safety.

Just was in section II D 3 a, the automotive organization of the Security Police. The letter's recipient, SS Lieutenant-Colonel Rauff, was the Director of section II D.


Page 1. Page 2. Page 3. Page 4. Page 5.


Translation:

II D 3 a (9) NI. 214/42 G.RS. Berlin, 5 June 1942
Only copy.

Top Secret!

I. Note:

Conc.: Technical adjustments to special vans at present in

Page 1.
page 1

service and to those that are in production.

Since December 1941, ninety-seven thousand have been processed, using three vans, without any defects showing up in the vehicles. The explosion that we know took place at Kulmhof is to be considered an isolated case. The cause can be attributed to improper operation. In order to avoid such incidents, special instructions have been addressed to the services concerned. Safety has been increased considerably as a result of these instructions.

Previous experience has shown that the following adjustments would be useful:

1.) In order to facilitate the rapid distribution of CO, as well as to avoid a buildup of pressure, two slots, ten by one centimeters, will be bored at the top of the rear wall. The excess pressure would be controlled by an easily adjustable hinged metal valve on the outside of the vents.

2.) The normal capacity of the vans is nine to ten per square meter [ = 10.8 sq. ft.]. The capacity of the larger special Saurer vans is

Page 2.
page 2

not so great. The problem is not one of overloading but of off-road maneuverability on all terrains, which is severely diminished in this van. It would appear that a reduction in the cargo area is necessary. This can be achieved by shortening the compartment by about one meter. The problem cannot be solved by merely reducing the number of subjects treated, as has been done so far. For in this case a longer running time is required, as the empty space also needs to be filled with CO. On the contrary, were the cargo area smaller, but fully occupied, the operation would take considerably less time, because there would be no empty space.

3.) The pipe that connects the exhaust to the van tends to rust, because it is eaten away from the inside by liquids that flow into it. To avoid this the nozzle should be so arranged as to point downward. The liquids will thus be prevented from flowing into [the pipe].

Page 3.
page 3

4.) To facilitate the cleaning of the vehicle, an opening will be made in the floor to allow for drainage. It will be closed by a watertight cover about twenty to thirty centimeters in diameter, fitted with an elbow siphon that will allow for the drainage of thin liquids. The upper part of the elbow pipe will be fitted with a sieve to avoid obstruction. Thicker dirt can be removed through the large drainage hole when the vehicle is cleaned. The floor of the vehicle can be tipped slightly. In this way all the liquids can be made to flow toward the center and be prevented from entering the pipes.

5.) The observation windows that have been installed up to now could be eliminated, as they are hardly ever used. Considerable time will be saved in the production of the new vans by avoiding the difficult fitting of the window and its airtight lock.

6.) Greater protection is needed for the lighting system. The grille should cover the lamps high enough up to make it impossible to break the bulb. It seems that these lamps are hardly ever turned on, so the users have suggested that they could be done away with. Experience shows, however, that when the back door is closed and it gets dark inside, the load

Page 4.
page 4

pushes hard against the door. The reason for this is that when it becomes dark inside the load rushes toward what little light remains. This hampers the locking of the door. It has also been noticed that the noise provoked by the locking of the door is linked to the fear aroused by the darkness. It is therefore expedient to keep the lights on before the operation and during the first few minutes of its duration. Lighting is also useful for night work and for the cleaning of the interior of the van.

7.) To facilitate the rapid unloading of the vehicles, a removable grid is to be placed on the floor. It will slide on rollers on a U-shaped rail. It will be removed and put in position by means of a small winch placed under the vehicle. The firm charged with the alterations has stated that it is not able to continue for the moment, due to a lack of staff and materials. Another firm will have to be found.

The technical changes planned for the vehicles already in operation will be carried out when and as major repairs to these vehicles prove necessary. The alterations in the ten Saurer vehicles already ordered will be carried out as far as possible. The manufacturer made it clear in a meeting that structural alterations, with the exception of minor ones, cannot be carried out for the moment. An attempt must therefore be made to find another firm that can carry out, on at least

Page 5.
page 5

one of these ten vehicles, the alterations and adjustments that experience has proved to be necessary. I suggest that the firm in Hohenmauth be charged with the execution.

Due to present circumstances, we shall have to expect a later date of completion for this vehicle. It will then not only be kept available as a model but also be used as a reserve vehicle. Once it has been tested, the other vans will be withdrawn from service and will undergo the same alterations.

II. To Gruppenleiter II D
SS-Obersturmbannführer Rauff
for examination and decision.

by order of

Just

June 4/6.
wa


Transcription:

II D 3 a (9) Nr. 214/42 g.Rs. Berlin, den 5 Juni 1942
Einzigste Ausfertigung.

Geheime Reichssache!

I. Vermerk:

Betrifft: Technische abänderungen an den im Betrieb

Page 1.
page 1

eingesetzten und an den sich in Herstellung befindlichen Spezialwagen.

Seit Dezember 1941 wurden beispielsweise mit 3 eingesetzten Wagen 97 000 verarbeitet, ohne daß Mängel an den Fahrzeugen auftraten. Die bekannte Explosion in Kulmhof ist als Einzelfall zu bewerten. Ihre Ursache ist auf einen Bedienungsfehler zurückzuführen. Zur Vermeidung von derartigen Unfällen ergingen an die betroffenen Dienststellen besondere Anweisungen. Die Anweisungen wurden so gehalten, daß der Sicherheitsgrad erheblich heraufgesetzt wurde.

Die sonstigen bisher gemachten Erahrungen lassen folgende technische Abänderungen zweckmäßig erscheinen:

1.) Um ein schnelles Einströmen des CO unter Vermeidung von Überdrucken zu ermöglichen, sind an der oberen Rückwand zwei offene Schlitze von 10 x 1 cm lichter Weite anzubringen. Dieselben sind außen mit leicht beweglichen Scharnierblechklappen zu versehen, damit ein Ausgleich des evtl. eintretenden Überdruckes selbsttätig erfolgt.

2.) Die Beschickung des Wagens beträgt normalerweise 9 - 10 pro m2. Bei den großräumigen Saurer-Spezialwagen ist eine Ausnutzung in dieser Form nicht möglich, weil dadurch zwar

Page 2.
page 2

keine Überlastung eintritt, jedoch die Geländegängigkeit sehr herabgemindert wird. Eine Verkleinerung der Ladefläche erscheint notwendig. Sie wird erreicht durch Verkürzung des Auf- baues um ca. 1 m. Vorstehende Schwierigkeit ist nicht, wie bisher, dadurch abzustellen, daß man die Stückzahl der Beschickung vermindert. Bei einer Verminderung der Stückzahl wird nämlich eine längere Betriebsdauer notwendig, weil die freien Räume auch mit CO angefüllt werden müssen. Dagegen reicht bei einer verkleinerten Ladefläche und vollständig ausgefülltem Laderaum eine erheblich kürzere Betriebsdauer aus, weil freie Räume fehlen. In einer Besprechung mit der Herstellerfirma wurde von dieser Seite darauf hingewiesen, daß eine Verkürzung des Kastenaufbaues eine ungünstige Gewichtsverlagerung nach sich zieht. Es wurde betont, daß eine Überlastung der Vorderachse eintritt. Tatsächlich findet aber ungewollt ein Ausgleich in der Gewichtsverteilung dadurch statt, daß das Ladegut beim Betrieb in dem Streben nach der hinteren Tür immer vorwiegend dort liegt. Hierdurch tritt eine zusätzliche Belastung der Vorderachse nicht ein.

3.) Die Verbindungsschläuche zwischen Auspuff und Wagen rosten des öfteren durch, da sie im Innern durch anfallende Flüssigkeiten zerfressen werden. Um dieses zu vermeiden, ist der Einfüllstutzen nunmehr so zu verlegen, daß eine Einführung von oben nach unten erfolgt. Dadurch wird ein Einfliessen von Flüssigkeiten vermieden.

Page 3.
page 3

4.) Um eine handliche Säuberung des Fahrzeuges vornehmen zu können, ist der Boden in der Mitte mit einer dicht verschließbaren Abflußöffnung zu versehen. Der Abflußdeckel mit etwa 200 bis 300 mm erhält einen Syphonkrümmer, sodaß dünne Flüssigkeit auch währen des Betriebes ablaufen kann. Zur Vermeidung von Verstopfungen ist der Krümmer oben mit einem Sieb zu versehen. Dicker Schmutz kann bei der Reinigung des Wagens durch die große Abflußöffnung fortgespült werden. Der Boden des Fahrzeuges ist zur Abflußöffnung leicht zu neigen. Hierdurch soll erreicht werden, daß alle Flüssigkeiten unmittelbar zur Mitte ab- fliessen. Ein Eindringen der Flüssigkeiten in die Röhren wird somit weitgehendst unterbunden.

5.) Die bisher angebrachten Beobachtungsfenster können entfallen, da sie praktisch nie benutzt werden. Bei der Fertigung weiterer Fahrzeuge wird durch den Fortfall der Fenster mit Bezug auf die schwierige Anbringung und dichte Abschließung derselben erhebliche Arbeitszeit eingespart.

6.) Die Beleuchtungskörper sind stärker als bisher gegen Zerstörungen zu sichern. Das Eisengitterwerk ist so hoch gewölbt über den Lampen anzubringen, daß eine Beschädigung der Lampenfenster nicht mehr möglich ist. Aus der Praxis wurde vorgeschlagen, die Lampen entfallen zu lassen, da sie angeblich nie gebraucht werden. Es wurde aber in Erfahrung gebracht, daß beim Schließen der hinteren Tür und somit bei eintretender Dunkelheit immer ein starkes

Page 4.
page 4

Drängen der Ladung nach der Tür erfolgt. Dieses ist darauf zurückzuführen, daß die Ladung bei eintretender Dunkelheit sich nach dem Licht drängt. Es erschwert das Einklinken der Tür. Ferner wurde festgestellt, daß der auftretende Lärm wohl mit Bezug auf die Unheimlichkeit des Dunkels immer dann einsetzt, wenn sich die Türen schließen. Es ist deshalb zweckmäßig, daß die Beleuchtung vor und während der ersten Minuten des Betriebes eingeschaltet wird. Auch ist die Beleuchtung bei Nachtbetrieb und beim Reinigen des Wageninnern von Vorteil.

7.) Um eine schnelle und leichte Entladung des Fahrzeuges zu erreichen, ist ein ausfahrbarer Rost anzubringen. Er ist auf kleinen Rädern in U-Eisen-Schienen zu führen. Das Aus- und Einfahren hat mit einer unter dem Wagen angebrachten Drahtseilzugwinde zu geschehen. Die mit der Anbringung beauftragte Firma hält diese Ausführungsart wegen Kräfte- und Materialmangel z.Zt. für undurchführbar. Die Ausführung ist bei einer anderen Firma anzuregen.

Vorstehende technische Abänderungen sind an den im Betrieb befindlichen Fahrzeugen nur dann nachträglich auszuführen, wenn jeweils ein Fahrzeug einer anderen größeren Reparatur unterzogen werden muß. An den in Auftrag gegebenen 10 Saurer-Fahrgestellen sind die vorstehenden Abänderungen so weit als möglich zu berücksichtigen. Da die Herstellerfirma gelegntlich einer Rücksprache betonte, daß konstruktive Abänderungen z.Zt. nicht oder nur für kleinste Abänderungen möglich sind, ist bei einer anderen Firma der Versuch zu unternehmen, mindestens

Page 5.
page 5

eines dieser 10 Fahrzeuge mit allen Neuerungen und Abänderungen, die sich bisher aus der Praxis ergaben, auszustatten. Ich schlage vor, die Firma in Hohenmauth mit der Einzelausführung zu beauftragen.

Nach den Umständen ist bei diesem Fahrzeug mit einer späteren Fertigstellung zu rechnen. Es ist dann nicht nur als Muster-, sondern auch als Reserver-Fahrzeug bereitzuhalten bzw. einzusetzen. Bei Bewährung sind die übrigen Fahrzeuge nacheinander aus dem Betrieb zu ziehen und dem Musterfahrzeug entsprechend umzubauen.

II. Gruppenleiter II D
SS-Obersturmbannführer Rauff

mit der Bitte um Kenntnisnahme und Entscheidung vorgelegt.

I,A.

Just

Ju 4/6.
wa


This document is reproduced in Nazi Mass Murder, by Eugen Kogon, Hermann Langbein, and Adalbert Rückerl, translated from the German by Mary Scott and Caroline Lloyd-Morris, copyright 1993 by Yale University, Appendix 2, pp. 228-235. This book is an essential tool in debunking Holocaust-denial. The reproduction and English translation are used here by permission of its publisher, Yale University Press, for which we are grateful.

This document appears also in NS-Prozeße. Nach 25 Jahren Strafverfolgun: Möglichkeiten - Grenzen - Ergebnisse by Adalbert Rückerl, 1972.

It is unclear at what point the underlining was added to this document. It is likely, for example, that the word "Vermerk" ("Note") was underlined by the letter's author; contrariwise, in our estimation the sentence in paragraph 6 was most likely underlined at some point after the document was captured. We have typographically reproduced the document as it appears in Nazi Mass Murder.

   

Last modified: February 15, 1999
Copyright © 1999 The Holocaust History Project (commentary). Copyright © 1993 Yale University (English-language translation). All rights reserved.
Technical/administrative contact: [email protected]