Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

IMMERGRÜN

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V10, Seite 10 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

IMMERGRÜN , eine allgemeine See also:

Bezeichnung traf auf See also:Betriebe, die immer im See also:Blatt See also:sind, wie zu den Laubbäumen kontrastiert zu, die fielen "irgendein See also:Teil See also:des Jahres bloß sind (sehen Sie See also:GARTENBAU). Temt.erate oder kältere Zonen, in denen eine See also:Jahreszeit, die See also:zur Vegetation vorteilhaft ist, bis zum einer ungünstigen oder Winterjahreszeit in gefolgt wird, von den Evergreens muß vor den See also:Frost und kalte trocknende See also:Winde in verläßt und seien Sie folglich haltbarer oder in See also:der See also:Beschaffenheit als die der Laubbäume leathery, und häufig, wie in den Kiefern, Tannen und anderen Nadelbäumen geschützt werden, nadelartig sind und so eine viel kleinere Oberfläche der trocknenden Tätigkeit der kalten Winde aussetzen. Die Zahl Jahreszeiten, für die zuletzt verläßt, schwankt in unterschiedliche Betriebe; jede Jahreszeit läßt einiges vom älteren See also:Fall, während Neue regelmäßig produziert werden. Der allgemeine englische Brombeerstrauch ist See also:praktisch immergrün, läßt das Dauern durch See also:Winter und bis das neue verläßt sich entwickeln folgender Frühling. Im See also:privet auch läßt Fall nach der See also:Produktion von Neuen im folgenden See also:Jahr.

End of Article: IMMERGRÜN

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
IMMANUEL BEN SOLOMON (c. 1265-c. 1330)
[next]
IMMERMANN, KARL LEBERECHT (1796-1840)