Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.
CLEISTHENES ist auch See also:DER ÄGYPTERder Name eines Athenian, pilloried durch See also:ARISTOPHANESARISTOPHANES (c. 448-385 B.e.1)Aristophanes (Wolken, 354; Thesm. 574) als ein fop und ein ausschweifendes. (See also:JÜNGSTERER SOHN (durch das Feld vom späten Lat.-capitettum, ein Diminutiv von caput, Kopf, durch das Formcapdet Provencal)JÜTLAND (Dänisches Jylland)JÄGER, JOHN (1728-1793)JÄGER, ROBERT MERCER TALIAFERRO (R8O9-1887)JÄGER, SIR WILLIAM WILSON (1840-19oo)JÄGER, WILLIAM (1718-1783)JÄGER, WILLIAM ALEXANDER (1844-1898)JÄHRLICHJ. See also:MÀLAGAMÉRIDAMÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")MÜHLEMÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen TeutonicMÜHLE, JAMES (1773-1836)MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)MÜHLEN, JOHN (d. 1736)MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)MÜHLSTEINCKornMÜNCHEN (Ger. Munchen)MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)MÜNZEMÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)MÜTZEMÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)MÄDCHEN MARIANMÄHEN SieMÄNNERMÄRZMÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen SchrittMÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)MÄRZ, EARLS VONMÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)MÄRZE, (Es Le Marche)MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)MÖRSERM.
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.