MÜHLE . See also:ION LBB. See also:Tee Adulteration.In die früheren Tage See also:des Teehandels, Verfälschung, besonders vor Import, war, weil die Preise häufig, die gebildet es einträglich erreichbar See also:sind. Jetzt ist absichtliche Verfälschung, hauptsächlich wegen See also:der Tatsache See also:praktisch nicht vorhanden, die in den Orten der See also:Produktion der See also:Preis, der erreichbar ist, so See also:niedrig ist, daß jedes mögliche Streckmittel zu teuer sein würde zu See also:sammeln. Die meisten Länder haben eine nahe Überprüfung nach diesem zu der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit des Imports, und die Zollbehörden in Großbritannien reichen bei der See also:Analyse alle Proben eines zweifelhaften Buchstabens ein. Unreine Tees werden nicht die Erlaubnis gehabt, um in See also:Verbrauch, aber in die Quantität zu überschreiten, die verurteilt wird, nachdem Analyse, war wie ungeeignet für Nahrung im See also:Jahr 1906 41 Pakete, aus einer See also:Gesamtmenge von 317.000.000 Pfund heraus. Effekt auf Health.The-Effekt des Gebrauches des Tees nach See also:Gesundheit ist viel besprochen worden. An den Tagen, als grüne Tees Chinas verwendet als jetzt waren, waren die Gefahren zu einem professionellen Tee-Schmecker See also:ernst, wegen der unzulässigen Einfassungmaterialien so häufig benutzt. An den modernen Tagen des maschinell hergestellten schwarzen Tees, produziert unter britischer Überwachung, müssen der Tee-Schmecker und der gewöhnliche Verbraucher ein Produkt beschäftigen, das, wenn es sorgfältig in ein Getränk umgewandelt wird und in der Mäßigung verwendet wird, zu See also:allen normalen Menschen harmlos sein sollte. Es hat See also:konstante Kontroverse, ob Chinatee besser als der anderen Wachstums ist, aber den See also:Urteilsspruch zuerst von allen von Großbritannien und nachher von allen anderen großen verbrauchenden Ländern, hat relegiert das Erzeugnis des himmlischen Reiches in ein sehr Abhängigkeitsverhältnis gegeben. Ein begrenzter See also:Abschnitt des ärztlichen Gutachtens hat Chinatee aus Gründen der Gesundheit empfohlen, und ohne Zweifel verringert die minderwertige Stärke, die sie besitzt, die See also:Gefahr, die aus unsachgemäßem Gebrauch entsteht, aber sie verringert auch das Anregen und das Trösten von Effekten der ÜblicheTee-trinker hofft zu erfahren. Nahe bei See also:Wasser ist Tee das Getränk weit im Gebrauch weltweit was die Zahl seinen votaries betrifft sowie die flüssige verbrauchte totalquantität. Die Literatur des Tees ist sehr See also:reichlich, aber zerstreut in Flugschriftform in einem großen See also:Umfang. Zusätzlich zu den Büchern veranschlug im See also:Text, das folgende kann mentioned:Bontekoe, excellenste Kruyd Thee (Den Haag, 1679) sein Tractat van Het; Sylvestre See also:Dufour, Traites Nouveaux und Curieux du Cafe, du The und du Chocolat (2. ED, See also:Lyons, 1688; Übersetzung der 1. See also:Ausgabe durch See also:John See also:Chamberlayne, London, 1685; Übersetzungen auch in spanischem und in lateinischem); See also:J. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:Houssaye, Monographie du The (See also:Paris, 1843); Robertvermögen, Wanderings drei Jahre in See also:China (London, 1847); See also:Kennzeichnung, eine See also:Reise nach den Teeländern von China (London, 1852); See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. See also:Kugel, Tebearbeitung in China (London, 1848); J. J. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. L. Jacobson, voor de Kultuur en Fabrikatie van Thee (3 vols., 1843) Handboek; S. A. Schwarzkopf, Würfel narkotischen Genussmilteli. Der Thee (See also:Halle, 1881); Lieut.-Colonel See also:E. Money, Bearbeitung und Herstellung des Tees (3. ED, London, 1878); See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. T. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. Deas, See also:Begleiter Des Jungen TeecPflanzers (London, 1886). Sehen Sie auch parlamentarische Papiere und amtliche Publikationen der indischen See also:Regierung; Monographien auf Ziegelsteintee, Formosatee und anderen speziellen Studien, vorbereitet für die Ausschüsse TeeCess von See also:Indien und von See also:Ceylon; See also:Journale der königlichen asiatischen Gesellschaft, des Journals der Gesellschaft von künsten, des geographischen Handelsblattes des Journals, des Tees und des Kaffees (neues See also:York), &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. Für praktische errichtende Details sehen Sie Tee; seine Bearbeitung und Herstellung, durch See also:David Crole (1897), mit einer vollen Bibliographie; auch Handbuch des Pflanzers Rutherfords. Für wissenschaftliche Aspekte sehen Sie See also:Chemie und See also:Landwirtschaft des Tees, durch See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. Kelway Bamber (1893). (J. McE.) Tee-Transportgestell, ein See also:Kasten, See also:Glas, Kanister oder andere Aufnahmewanne für Tee. Das Wort wird geglaubt, von catty, vom chinesischen See also:lbs, vom Gleichgestellten zu einem ungefähr lbs abgeleitet zu werden und von einem drittem See also:Handels. Die frühesten Beispiele, die zu See also:Europa kamen, waren vom chinesischen See also:Porzellan, und approximiert in der See also:Form zum See also:Ingwer-Glas. Sie hatten Kappen oder Stopper likewise des Porzellans und waren das meiste häufig See also:Blau und das Weiß. Die englischen Brennöfen zuerst nachgeahmt ihnen, aber die See also:schnell geplanten Formen und die See also:Verzierung von ihren Selbst und dort waren kaum eine keramische Fabrik im See also:Land, das nicht für das See also:Versorgungsmaterial der neuen See also:Art und Weise konkurrierte. Aber Tee-Transportgestelle waren nicht für lang begrenzt zum procelain oder zum See also:faience. Sie wurden momentan in einer großen Vielzahl der Materialien und in einer See also:gleichen Vielzahl von Formen gebildet. See also:Holz, See also:Zinn, Tortoise-shell, der See also:Messing, kupfernes und sogar silbernes wurden eingesetzt, aber im See also:Ende war das Material See also:am häufigsten benutzt hölzern, und dort überleben Sie noch die beträchtlichen Anzahlen von georgischen kastenförmigen Transportgestellen im See also:Mahagonibaum, im See also:Rosenholz, im Satin-Holz und in anderen Wahlbauhölzern, häufig angebracht in Messing und, mit Drehknöpfen des Elfenbeins, des Ebenholzes oder des Silbers zart eingelegt. Obgleich viele Beispiele in See also:- HOLLAND
- HOLLAND, CHARLES (1733-1769)
- HOLLAND, FUCHS HENRY-RICHARD VASSALL, 3.
- HOLLAND, GRAFSCHAFT UND PROVINZ VON
- HOLLAND, HENRYCFuchs, 1. BARON (1705-1774)
- HOLLAND, HENRYCRich, 1. EARL VON (ÇS9o-, 649)
- HOLLAND, JOSIAH GILBERT (1819-1881)
- HOLLAND, PHILEMON (1552-1637)
- HOLLAND, RICHARD oder RICHARD DE HOLANDE (Florida 1450)
- HOLLAND, SIR HENRY, BART
Holland, hauptsächlich des Tönernkrieges von See also:Delft hergestellt wurden, die feinere Vielzahl emailliert, angereichert mit Ziffern, und blasoniert mit See also:heraldry, war das Tee-Transportgestell ein gewöhnlich englisches Produkt. Während der Gebrauch des Glases abnahm und der des Kastens sich erhöhte, wurde die See also:Bestimmung der unterschiedlichen Aufnahmewannen für grünen und schwarzen Tee See also:verlassen, und das hölzerne Transportgestell, mit einer Kappe und einer Verriegelung, wurde mit zwei und häufig drei Abteilungen, der Mitteteil gebildet, der für Zucker reserviert ist. Transportgestelle Chippendales auf Art und Weise See also:- LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
Louis Quinze waren, mit ihren Greifer- und Kugelfüßen und vorzüglichem Ende herrlich. Auf dem Ganzen war das Mahagonibaum- oder Rosenholztransportgestell des letzten Teils vom 18. und der frühen Jahre des 19. Jahrhunderts, vom künstlerischen Gesichtspunkt, das eleganteste und die See also:Zufriedenheit. Das Holz war See also:reich und, die Einlegearbeit gut-gekennzeichnet, die See also:einfach und empfindlich sind, die würdevolle und unobtrusive Form. Selbst wenn es die Form eines Minisarcophagus nahm, nachgeahmt von den massiven See also:Wein-Kühlvorrichtungen der Reichperiode, mit wenigen Greiferfüßen und Messingringen, war es ein entschieden gefallender See also:Gegenstand. Die größere Vielzahl bekannt als Tee-Kästen. Während Tee preiswerter See also:wuchs, wurde es weniger wichtig, daß er unter dem See also:Auge des Mistresss ständig gehalten werden sollte, und das Tee-Transportgestell See also:fiel See also:stufenweise in desuetude.
End of Article: MÜHLE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|