RÜCKCRahm en vergrößerter See also:Abschnitt durch See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. y 1 1 merA mit 1 See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R ein I^ ein n-PLATTENLAN-\\\, \\\\\See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
l!-/\See also:O\\\\OQ\\\\\\\\\ MA "See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s^y ' tarM\\\\\\\\\\\`ff\\\\~\\\\\\~MIMa\\O i \ \ \ L IL-`ib \ NM`. Vergrößerter Abschnitt durch See also:shewing A B. scarfed Ecke von See also:Platte See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. 000 000 oEi•o;i p See also:des • 00°; von O 1 00000°! O-Öl;o;; ° 0 des ô I 0 0 0 "' des sIRAPPEpcKolbens ' draußen! Strake, jl 0001 O 00 00 u 000 zu o,i 0 0 0 0 0loi O, R0 O ' zu i. _; _ oo• des O-o"000;o° O, 00000, See also:Ioo"o00;740.o'-oi°oh"`a` o00-;Io000oi, o0000:..000 0 0 0 O O.10 0 0 0 0!01:0 0 0 0 0, 0110 0 0 0 0'0110:0 0,0 °, 1011 0 0 0 0 0 iO, 10 TZo 0 0 0 0 0 0 0 01° • 0 0 0 I t 00 O!; vom ]01{-ot 4000 00°30,; i0; von O 000000l!', t,c •PLAT! L See also:lo'l 0;1 t0 "O OG 00 RAPPf~ T 0I' O It000 00 ölt es 04 ' 00000`0i°`-aber des °• I000000l des Inneres trak@. io;i O 0 0I 0!1 0;: 00 00 Od Rol (O;: O-Leistungsfaktor I io 0 0 000 = See also:J ',; See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
k I• 1.O! O '. °"Öl-Ölfj 0 des oli 0000 ' 0 0 Oi; 0 0 0 9gO io; ~~• O O 0 0, 011 0' O O O; O OO 0:01:0 0 0 O O 1: niedriges:o 0 O O O;o O O O O O;; 0 0 0 0, PO O 19,0,0:O -, "O b O - ' '" •__-_iO"O -.. _ % des ~ O O Q O, OHO-O~ 0 O.O., of_o ' O O O --- - O I.O 0 0-O 000; °i d I ' ivp 0001 I 1 '; BOol-D PLAff M:C. PLATS q: M (° O O O O n-See also:Fahrenheit °II: toiln äußeres i0: ', Strake. 4, 0 0 0: '; - iÓ• See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f 0001 zum oi-APFEp-Sonneti,l Ol OI 0, O 000 101 O •01 Brechungsindex O O! -------0 b O o. O 0 O 0.', OoQQb O 00OoOt ooOo0, Oo000,;, OooOlO 0Oo00;O-Oo0 0 0 0 91010 0 0 0 0 "6,0 _ 0 - O 0 I, 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 See also:i00 0 0 0 0 0ff; 0 O O 0 O t010 0 0 0 0:0 0 0 0 0 10 1 1t0J1 001 FOi: O;I 0 O O ' 0!; ~labgabe innerhalb o9 des Strake, jo, J-urPEo See also:- TRÜFFEL (vom trufle Med. F r., eine Variante von truffe, im Allgemeinen genommen, um für tafie, von der Lat.-Knolle, eine esculent Wurzel, eine Knolle, cf. tartufo Ital, Trüffel zu sein, von der Lat.-toraeknolle; ein anderes Ital.-Formtartufola gab Ger.
- TRÄGER, JEAN BAPTISTE (1956-1794)
- TRÄLLERER
- TRÖDEL
Tr~ 0 0: 000 1° ' zum i°, Kräne 0 i O 0. See also:sind, in diesen Geländen zum Zweck gefunden zu werden. Als Beispiel eine Erwähnung von den Laufkränen gebildet werden kann, die See also:am Anschluß Ironworks von See also:San Francisco gepaßt werden. Ein See also:Rahmen des Holzes wird über dem gesamten Gebäudeanlegeplatz, die Struktur aufgebaut, die gut in See also:allen Richtungen für das Tragen von zwei reisenden Trägerkränen befestigt wird. Es gibt vier errichtende Anlegeplätze, die in diese Weise gepaßt werden, und das späteste hat eine Länge von 408 ft., von freier See also:Breite von 8o ft. und von freier Höhe von 72 ft. Ein Schwingenkran von 50-ft.-Verbreitung an jedem See also:Ende See also:der Aufrichtung erhöht seine Nutzlänge auf 500 ft. Jeder der reisenden Träger trägt eine Laufkatze, mit der See also:Bewegung, die zum Schiff quer ist; fünf Tonnen können sein also angehoben, und die Teile der Struktur des Schiffs, die nicht dieses See also:Gewicht übersteigt, können vom See also:Boden in der Nähe der Struktur überall genommen werden und zu jedem möglichem gewünschten See also:Punkt im Schiff übermittelt werden. Die treibende See also:Energie ist See also:elektrisch. Der Längsspielraum der Träger ist 18o ft. pro See also:Minute; der Querspielraum des Laufkatzeletzten zwei des Stahls. Das größte ist 700 ft. See also:lang. Eine Trestlestruktur oder und See also:Geschwindigkeit des Hebers, jede 90 ft. pro Minute. Ein manilaseil wird für i-Bock benutzt, zwei errichtende Anlegeplätze dient und läuft See also:longitudinal zwischen SCHMERZEN PRAMSLOLL Ol, c.. gekennzeichnet nach ihnen, bevor sie zu den See also:Maschinen genommen werden, wo geordnet und auf der freitragenden Reisenkrangrundregel sind. Dort werden das See also:Scheren, lochend, die Bohrung, formend, &c., durchgeführt, nachdem I fünf solche Strukturen im Gelände sind; drei von ihnen sind hölzern, die sie zu ihrer korrekten Position im Schiffs_ ~Im in vielen Werften, die genommen werden große See also:Aufmerksamkeit den See also:e-Abschnitt gegeben worden ist, der gewöhnliche See also:Art von Überzugalpe zu den Fragen der ökonomischen Behandlung des O-Materials shewing ist, und sehr teuer und Romangeräte shewing, geschüttelter Überzug unterteilen. Der shewing Abschnitt boggled See also:Felder. die zwei. Am Bock wird einem doppelten freitragenden See also:Kran angebracht und hat eine wirkungsvolle Reichweite von 95 ft. auf jeder See also:Seite der Mitte; dieses übertreffen ist genügend für ein Schiff 7o ft. ausgedehnt auf jeder Seite des Trestle. Die Höhe vom freitragenden über dem Boden beträgt ca. 90 ft., die Last, die angehoben werden kann ist 15 Tonnen und wenn notwendig ein Schott bis zu diesem Gewicht in Platz leibhaftig angehoben werden kann. Die Geschwindigkeit des Hebers für dieses Gewicht ist ioo ft. pro Minute und für Feuerzeug lädt 700 ft. pro Minute. Die Geschwindigkeit der Laufkatze entlang dem freitragenden beträgt 400 bis 800 ft. pro Minute, und des vollständigen Kranes ist longitudinal 400 bis 700 ft. pro Minute. Alle Bewegungen werden durch See also:elektrische Leistung gebildet. Ähnliche Böcke und Vorbereitungen werden in anderen amerikanischen Werften verwendet. Die Ansicht gezeigt in fig. 8o (Platte VIII.) stellt eine dieser Strukturen See also:dar, wie in Werft der Messrs Cramps in See also:Philadelphia gepaßt. Am Gelände Messrs C. S. See also:Swan u. Jäger, auf dem See also:Tyne, sind ähnliche Strukturen seit 1894 aufgerichtet worden; außer tragenden Kränen haben diese See also:Standards und Versteifenträger, von denen See also:Schiffe im Bau für Verkleidung untergestützt werden. Dächer und Seiten werden gepaßt, um das Schiff und die Arbeiter, die an Gebäude sie, vor dem See also:Wetter zu schützen teilnehmen. Die seitlichen Unterstützungen sind drei zahlreich und dienen für zwei Anlegeplätze; sie werden vom Stahllattice-work gebildet, mit Standards meistens 20 ft. getrennt. Die freie Höhe des See also:Dachs ist 83 ft. und freie Breite der Anlegeplätze 68 ft. und 73 ft.; eine Fahrbahn auf der Bodengleiche wird See also:frei auf jeder Seite der Anlegeplätze innerhalb der Standards gelassen. Zwei rotierende elektrische Kräne 3-See also:ton reisen entlang die Wege, die von jedem See also:Dach verschoben werden; ihre Kranbalken haben den genügenden See also:Radius zum Anheben des Materials von den Fahrbahnen und Niederlegen es in der Mitte des Schiffserrichtens. Die Längsgeschwindigkeit dieser Kräne beträgt 300 ft. pro Minute; Geschwindigkeit des Hebers, ioo ft. pro Minute. Ein dritter See also:Anlegeplatz wird durch einen reisenden freitragenden Kran auf das anliegende Dach gedient. Am Gelände der Messrs See also:Harland u. Wolffs in See also:Belfast wurde eine andere Änderung 1897 eingeführt (sehen Sie fig. 81, Platte VIII.). In diesem See also:Fall nimmt die Struktur die Gestalt von einen reisenden Bock oder Brücke über dem Gebäudeanlegeplatz, die Beine an, die auf Schienen an der Bodengleiche See also:laufen. Der Bock, der durch Hydraulikanlage gefahren wird, hat drei überquerende Kräne und vier Kräne des Schwingens 4-ton. Er wurde, um das Anheben von Platten und Teile der Struktur in Position zu erleichtern, und entworfen auch zu stützen die hydraulischen Nietmaschinen und andere Geräte für das Durchführen der See also:Arbeit.
End of Article: RÜCKSEITE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|