VESTA (See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr. ' See also:Fehler) , die Göttin See also:des Feuers und See also:der inländische See also:Herd. Die Cults des griechischen See also:Hestia (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) und das lateinische Vesta, von dem beide den See also:Schutz eines überhaupt-brennenden sacred Feuers miteinbezogen, werden vermutlich von einer sehr frühen Gewohnheit abgeleitet, die für eine große Vielzahl der See also:Rennen im unterschiedlichen See also:Alter See also:allgemein ist. Unter ursprünglichen Völkern wurde es die See also:Gewohnheit, damit jedes See also:Dorf ein konstantes See also:Feuer für allgemeinen Gebrauch, die Notwendigkeit des Erreichens eines Funkens durch See also:Friktion zu vermeiden beibehält, falls von der versehentlichen Löschung aller Dorffeuer.', Dieses Feuer, der zentrale Herd des Dorfs (Fokuspublicus), wurde ein sacred See also:Symbol des Hauses und des Familienlebens. Die See also:Form des ursprünglichen Hauses, in dem das Feuer konserviert wurde, vermutlich eine runde Hütte, die von gebildet wurde, wattled die Osiers, die mit See also:- LEHM (O.E.-lam; das Wort erscheint im Dut.-leem und in Ger. Lehm; der entscheidende Ursprung ist das Wurzellai - und bedeutet ", klebrig zu sein, ", das in den cognate "Kalk gesehen wird," in Lat.-limus, Schlamm, Lehm)
- LEHM (vom claeg O. Eng., von einem Wort allgemein in den verschiedenen Formen für Sprachen Teutonic, von cf. Ger. Klei)
- LEHM, CASSIUS MARCELLUS (1810-1903)
- LEHM, CHARLES (1801-1893)
- LEHM, FREDERIC (1838-1889)
- LEHM, HENRY (1777-1852)
- LEHM, PAUL JEAN (1819-1900)
Lehm beschmiert wurden, scheint, im kreisförmigen See also:prytaneum des Griechen und im Aedes Vestae (Bügel von Vesta) in See also:Rom überlebt zu haben. dieses Feuer aufzupassen würde natürlich die See also:Aufgabe der unverheiratet See also:Frauen sein und kann folglich entstanden sein der römische See also:Auftrag der reinen priestesses, die vestals, deren Hauptaufgabe es war, das sacred Feuer zu neigen. Die prähistorische Methode des Erhaltens eines Funkens scheint, in der See also:Richtlinie überlebt zu haben, daß, wenn überhaupt das sacred Feuer von Vesta erlosch, das nachlässige vestal bestraft werden sollte, indem es scourging (See also:Livy See also:xxviii. II) und das Feuer zündeten entweder durch Friktion der trockenen Stöcke, ' oder, in den neueren Zeiten, durch die Strahlen des Sonnen wieder an, die zu einem See also:Fokus durch einen konkaven See also:Spiegel geholt wurden (Plut. Numa, 9). Im prytaneum (q.v.) welches in jedem griechischen See also:Zustand bestand, wurde eine andere Form von Cult, zwar der wesentliche See also:Punkt, das sacred Feuer, was'kept See also:J. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Frazer im See also:Journal der Philologie (Vol. xiv pp. 145-72), "die See also:Anbetung von Vesta entwickelt und sein Anschluß mit dem griechischen Prytaneum," gibt viele Beispiele einer ähnlichen Gewohnheit, die noch unter verschiedenen See also:savage Rennen überlebt. 2 ein Allusion See also:zur frühesten Methode des Erhaltens des Feuers, indem man zwei Stöcke zusammen See also:reibt, wird vermutlich im Mythus von See also:Prometheus enthalten, der das Feuer zu den mortals versteckt in einem hohlen See also:Wand holte. herauf, gerade wie in der lateinischen Anbetung von Vesta; und in beiden Fällen wurde das Feuer jährlich See also:am Anfang des neuen Jahres ausgelöscht und wieder angezündet ernst durch eine des Primitiven und folglich der sacred Methoden.', In Rom wurde dieses am ersten See also:Tag von März, der lateinische Tag des neuen Jahres getan (See also:Ovid, See also:Fasti, 137-45). Unter Griechen und frühen lateinischen Rennen an der Gründung einer neuen See also:Kolonie, wurde Feuer See also:ernst vom prytaneum der Mutterkolonie gesendet, um ein ähnliches sacred Feuer in der neuen See also:Regelung anzuzünden. So See also:finden wir, daß, entsprechend Tradition, die Anbetung von Vesta in Rom von See also:alba Longa (ò Livy und Ovid, von Fasti, von iii. 46) eingeführt wurde, das scheint, der lateinischen Kolonien in See also:Latium das älteste gewesen zu sein. Die im Allgemeinen empfangene lateinische See also:Legende schreibt die Gründung des römischen Bügels von Vesta Numa zu, das die Mitte des Cult von alba, zusammen mit den vier vestal Jungfrauen, von seinen priestesses brachte (Plut. Numa, so). Einer der neueren Könige, entweder Tarquin I. oder Servius Tullius, wird gesagt, die Zahl bis sechs erhöht zu haben (See also:Dion. See also:Hal. iii. 67 und Plut. Numa, also) und es See also:sind nicht bis die letzten Jahre der See also:pagan See also:Periode, daß wir von ein 7. vestal hinzufügend hören (sehen Sie See also:Ambrose, Epist., ED. Pareus, P. 477; auch Plut. ROM und See also:Nocken). Die See also:Wahl (caplio) vom vestal während der frühen Periode von Rom war III die Hände des Königs und in denen des pontifexmaximus unter der See also:Republik und dem See also:Reich, ' Thema jedoch zu den folgenden Bedingungen (Aul. See also:Gel!. i. 12): (i) sollte der Anwärter mehr als sechs und weniger als 10 Jahre des Alters sein; (2) sollte sie patrima und malrime sein und See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. hatte beide lebendigen Eltern; (3) See also:frei von den körperlichen oder Geistesdefekten; (4) Tochter eines free-born Bewohners in See also:Italien. Bestimmte Details der Wahl wurden abhängig von den Bestimmungen des Lex Papia, jetzt Unbekanntes geordnet. Das vorgewählte See also:- KIND
- KIND (im frühen Formenfaunt, enfant, durch das Feld enfant, von den Lat.-infans, innen, nicht und Ventilatoren, das Partizip Präsens von fari, sprechen)
- KIND, FRANCIS JAMES (1825-1896)
- KIND, L
- KIND, LYDIA MARIA (1802-1880)
- KIND, SIR FRANCIS (1642-1713)
- KIND, SIR JOHN (d. 1690)
- KIND, SIR JOSIAH (16Ó - 1699)
Kind ließ ihr See also:Haar abschneiden und wurde ernst durch das pontifexmaximus zugelassen, das sie durch die See also:Hand und hielt und zu ihr durch das Namensamata sprach, eine alte See also:Formel der Einführung aussprach, die von Aulus See also:Gellius gegeben wird. In den frühen Zeiten gab es bestimmte Richtlinien, durch die Mädchen von der Umhüllung als vestals entschuldigt werden konnten, aber die See also:Ehre bald so begeistert gesucht wurde, daß diese Bestimmungen See also:praktisch unbrauchbar waren. See also:Versprechen wurden durch das vestal während einer Periode von dreißig Jahren genommen, nachdem war sie frei, zum privaten See also:Leben und gleichmäßig zum marrywhich zurückzugehen, das sie sehr selten (Aul. Gelb vi. 7). Diese Periode von dreißig Jahren wurde in drei Dekaden geteilt: während des ersten das vestal erlernt ihren Aufgaben; während der Sekunde übte sie sie; und während des Third wies sie die jungen vestals an. Die spezielle Würde des Leiters der vestals (Jungfrauvestalismaxima) wurde im Auftrag des höheren Alters erreicht. Die Beschreibungen auf den Untersätzen der Statuen der verschiedenen vestalesmaximae zeigen, daß eine Anzahl von unterschiedlichen Graden der Ehre durch geführt wurden, bevor man erreichte die höchste Würde oder die Maximatte wir.', Die Aufgaben der vestals, außer dem See also:Haupt des Neigens des heiligen Feuers (Cie.-Debein ii. 8), bestand im täglichen Holen des Wassers vom sacred Frühling von See also:Egeria, nahe dem Porta See also:Capena, für das ceremonial Fegen und das Besprühen des Aedes Vestae benutzt zu werden.", Sie, See also:Opfer von Salzcakesmuries auch angeboten worden und molasalsaand gossen auf den See also:Altar der sacred Feuerlibations des See also:Weins und des Öls, wie auf den Rückseiten einiger erster See also:brasses und Medaillons des Reiches dargestellt wird. Die vestals wurden zu den täglichen Gebeten des Angebots für die Wohlfahrt des römischen Zustandes und besonders zu Zeiten der See also:Gefahr oder des Notstands gesprungen (Cie. Pro Font. 21). Sie waren auch die Wächter der sieben sacred Gegenstände, von denen die Stabilität der römischen See also:Energie abhängen sollte: der See also:Leiter von diesen war das See also:Palladium, eine See also:rude archaic Statue von See also:Pallas, das gesagt wurde, durch See also:Aeneas vom brennenden See also:Troy geholt worden zu sein. Dieser sacred See also:Gegenstand wurde nie zu den profaneaugen gezeigt, aber er wird auf der Rückseite einer Münze dargestellt, die von See also:Antoninus See also:Pius zu Ehren sein angeschlagen wird, deified See also:Frau See also:Faustina. Strenge Befolgung des Versprechens von chastity war eine der Hauptverpflichtungen der vestals, und sein See also:Bruch wurde durch die See also:Beerdigung bestraft, die an einem Platz nahe dem Porta Collina lebendig ist, das als der See also:Campus Sceleratus bekannt ist (sehen Sie Livy viii. 15 und 89; Piin. Ep. iv. 11; und See also:Nierenfett. Dom. 8) Fälle unchastity und seiner See also:Bestrafung waren selten; und, wie das Feuer des Beweises I, das auf diese See also:Art d.h. "reines elementares Feuer erhalten wurde," allgemein gedacht wurde, um eine spezielle Heiligkeit zu besitzen. Sogar während des mittleren Alters in den katholischen Ländern, bei See also:Ostern, als das neue See also:Jahr anfing. - er altes pagan rite überlebte (sehen Sie See also:LICHTER, CEREMONIAL-GEBRAUCH.), Seit See also:Augustus beklitten die See also:Kaiser selbst das Amt von Hauptpontiff und mit ihm das See also:Privileg des Wählens der vestals. 3 diese Beschreibungen werden in See also:Middleton, altes Romein 1885, pp. 200-6 und in Archaeologia, xlix gedruckt. 414-22. ' das See also:shrine von Vesta war nicht ein templum, in der strengen römischen Richtung, da es nicht consecrated durch die See also:augurs, seine Heiligkeit war, die über der Notwendigkeit irgend solcher Zeremonie weit ist. Andere natürliche Frühlinge konnten für das tägliche Besprühen benutzt werden, aber es war verboten, um das See also:Wasser zu benutzen, das in einem See also:Rohr oder in anderem künstlichem Rohr (Tac. Hi;t geholt wurde. iv. 53); sehen Sie auch Guhl und Koner, der Griechen und Reimer (Eng.-Transport Das Leben. durch See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Huetfer, war 1875).1055 gegen das vestal normalerweise das der See also:Sklaven, gegeben unter See also:Folterung, es ist wahrscheinlich, daß in vielen Fällen ein unschuldiges vestal diesen grausamen See also:Tod erlitt. Die Privilegien der vestals und ihrer einflußreichen Position waren sehr bemerkenswert. Sie * ere ausgenommenes von irgendwelchen patriapotestas, außer daß des pontifexmaximus, ihr frommer See also:Vater; sie konnten See also:Willen von ihrer See also:Eigenschaft vorbei abschaffen und waren im meisten Respekt nicht abhängig von den römischen Gesetzen ("des legibus tenetur nicht, "Servius, auf Virg. Aen. XI 204; cf. Gewinnt i. 130 und Dio See also:Cass. lvi. io). Diese beteiligte Steuerfreiheit und das Recht, durch die Straßen von Rom in den See also:Wagen zu See also:fahren (plostrum- und currusarcuatus). Einige Bronzeplatten sind gefunden worden, die einmal zu den Wagen von vestals angebracht wurden; die Beschreibung auf einer von ihnen Durchläufe folglich: Maximaeinmunis Flaviae Publiciae v.v. im jugo (sehen Sie See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C.I.See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L.
VI. 2146-2148; cf. auch See also:Prudentius, gegen Symm. ii. 1088). Sie wurden von einem lictor als, vorangegangen erscheinend bei Zustandgelegenheiten, und genossen anderen See also:halb-königlichen Ehren (Plut. Numa, 1o und xlvii Dio Cass.. 19). An den Theatern und an anderen Orten der Unterhaltung besetzten sie die besten Sitze, ausgenommen an einige der nude athletischen Wettbewerbe, von denen sie ausgeschlossen wurden; sie auch nahmen wichtiges an dem ganzem großartigen frommen See also:teil und geben Zeremonien, wie an, als das pontifexmaximus Opfer anläßlich eines Triumphes vor dem Bügel von Capitoline See also:Jupiter anbot. Sie hatten Energie zum Verbrecher der See also:Entschuldigung irgendwie, den sie in der Straße auf seiner Weise zur Durchführung trafen, vorausgesetzt daß die Sitzung versehentlich waren. Die vestals alleine teilten mit den Kaisern das Privileg der intramural Beerdigung (Service an Virg. Aen. XI 206). Während des Lebens, das sie waren, dowered reich durch den Zustand (Nierenfett Aug. 1) und hatte die allgemeinen Sklaven, die ernannt wurden, um sie zu dienen (sehen Sie Tac. Hist. 1. 43). Sie waren auch die Wächter des Willen des Kaisers und anderer wichtiger Dokumente des Zustandes (Nierenfett J. Cdes. 83 und Aug.fäule; Tac. See also:Ann. i. 8; Plut. Anton. 58; und See also:Appian, See also:- BELL
- BELL, ALEXANDER MELVILLE (1819 -- 1905)
- BELL, ANDREW (1753 -- 1832)
- BELL, GEORGE JOSEPH (1770-1843)
- BELL, HENRY (1767-1830)
- BELL, HENRY GLASSFORD (1803-1874)
- BELL, JACOB (1810-1859)
- BELL, JOHN (1691-178o)
- BELL, JOHN (1763-1820)
- BELL, JOHN (1797-1869)
- BELL, ROBERT (1800-1867)
- BELL, SIR CHARLES (1774 -- 1842)
Bell. Civ. V. 73). Ihr Einfluß in der See also:Verabredung zu vielen Büros, fromm und See also:weltlich, scheint, sehr groß gewesen zu sein. Viele der Statuen zu den Hauptvestals, die im See also:Atrium Vestae in 1883-1884 gefunden wurden, haben die Untersätze, die mit einer Widmungsaufnahme eingeschrieben werden, die Nutzen auf dem Spender durch die vestalismaxima konferiert worden war. Zuletzt lebten sie in einer Art des sehr großen splendour; ihr See also:Haus, der Atrium Vestae, der durch das Aedes Vestae nah See also:stand, war sehr groß und beide in der Dekoration und im Material außergewöhnlich ausgezeichnet (sehen Sie ROM, Archaeology, §"See also:Forum Romanum und See also:Diagramm). Die See also:Entdeckung, die bereits von einer Anzahl von Statuen von vestalesmaximae erwähnt wird, hat geworfen neues See also:Licht auf dem See also:- KLEID
- KLEID (vom Feldaufbereiter, darzulegen, ordnen Sie, gebildet vom Lat.-directus, geordnet, dirigere, um zu verweisen, ordnen)
- KLEID (vom O.-Feldaparail, aparailler, Umb.-appareil, vom niedrigen Lat.-adpariculare, Sitz oder Gleichgestelltes bilden)
Kleid der vestals.', Mit ein oder zwei Ausnahmen das Kostüm dieser Statuen ist das viele selbe, das sie ein langes sleeveless See also:tunic (See also:stola) haben, umgegürtelt durch die See also:Zone; sofort unter der See also:Brust. Ein trägt nur das diploidion über dem oberen Teil ihrer See also:Abbildung. Das äußere Kleid ist ein reichliches See also:Gallium, aufgewickelt ringsum den Körper in einer großen Vielzahl der Falten, und in einigen Fällen über den See also:Kopf wie eine See also:- HAUBE (domus Lat, Haus; Ital.-duomo, -kathedrale)
- HAUBE (durch Feldcoule, vom Lat.-cucullus oder -cuculla, eine Bedeckung; das Wort wird in den verschiedenen Formen in den meisten europäischen Sprachen, cf. Ger. Kugel oder Kigel, holländisches kovel, irisches cochal oder cochull gefunden; der entscheid
- HAUBE,
- HAUBE, JOHN BELL (1831-1879)
- HAUBE, SAMUEL-HAUBE, VISCOUNT (1724-1816)
- HAUBE, SIR SAMUEL (1762-1814)
- HAUBE, THOMAS (1799-1845)
- HAUBE, TOM (1835-1874)
Haube geholt. Alle scheinen, das See also:lange Haar zu haben und zeigen, daß der Prozeß des Abschneidens des Haares an der Einführung nicht wiederholt wurde. Eine Abbildung trägt das suffibuttim, ein rechteckiges Stück des weißen Tuches eingefaßt durch einen purpurroten See also:Streifen, See also:getragen über dem Kopf und auf der Brust durch einen Fibula befestigt. Entsprechend See also:Festus (ED-See also:- MULLER, FERDINAND VON, BARON (1825-1896)
- MULLER, FRIEDRICH (1749-1825)
- MULLER, GEORGE (1805-1898)
- MULLER, JOHANNES PETER (18O1-1858)
- MULLER, JOHANNES VON (1752-1809)
- MULLER, JULIUS (18OI-1878)
- MULLER, KARL OTFRIED (1797-1840)
- MULLER, LUCIAN (1836-1898)
- MULLER, WILHELM (1794-1827)
- MULLER, WILLIAM JAMES (1812-1845)
Muller, P. 348), wurde dieses sacred Kleid durch die vestals nur während der See also:Tat des Opferns getragen (sehen Sie auch See also:Varro, De See also:Ling. See also:Lat., vi. Ì). In See also:allen Fällen wird der Kopf nah durch vittae, Seil-wie Torsionen des woollen Tuches gesprungen, dessen Enden normalerweise in Schleifen auf jeder See also:Schulter fallen (sehen Sie Servius auf Virg. Aen. x. 538). Das Regia, das amtliche fanum des pontifexmaximus, war neben dem Haus der vestals': "See also:Ort est Vestae Hie, servat quiPallada und ignem; FuitantiquiRegia Hic parva Numae."', Als Augustus, nach seiner Wahl zum Büro von pontifexmaximus in 12 B.C., seinen See also:Wohnsitz vom Regia auf das See also:Palatine verschob, errichtete er ein neues Aedes Vestae nahe seinem See also:Palast, im ausgezeichneten See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich Apollinis. Diese scheint, eine Kopie des älteren Bügels von Vesta gewesen zu sein. Keine Spuren von ihr bestehen jetzt; aber See also:Piero Ligorio, im letzten Teil des 16. Jahrhunderts, ließ einige Skizzen von was dann von diesem zweiten Bügel bestanden, sein großes MS auf römischen Antiquitäten veranschaulichen, das jetzt in der königlichen See also:Bibliothek in See also:Turin konserviert wird (sehen Sie Ovid, Fasti, iv. 949-954 und Metam. xv 864). der ursprüngliche Kurs der Sacra über überschritten nah an dem Bügel von Vesta; aber die Straße wurde unbeholfen rüber in den 3. und 4. Jahrhunderten errichtet. Das Hauptfestival zu Ehren Vesta, das Vestalia, wurde auf See also:Juni 9. (Ovid, Fasti, vi. 249) gehalten, nachdem war der Bügel für fünf Tage für ein ceremonial See also:Reinigen geschlossen. In den privaten Häusern wurde das Fest durch eine See also:Mahlzeit der See also:Fische, See also:Brot und die Kräuter gefeiert, gegessen, nicht auf dem üblichen See also:triclinium, aber durch den inländischen Herd, vor den See also:effigies des Dii See also:Penates (Ovid, Fasti, vi. 309-310). Das Fest, eröffnet von Augustus zu Ehren Vesta Palatina, wurde auf See also:April 28., der Jahrestag seines See also:consecration gehalten. Hinsichtlich der Statuen der Göttin, obwohl das griechische Hestia häufig in der Plastikkunst dargestellt wurde, dennoch unter dem See also:Romans ' diese Statuen scheinen, die See also:Arbeit einer privilegierten Kategorie Sculptors gewesen zu sein, die den See also:Titel "fictoresvirginumvestalium" eine Ehre genossen, die in einigen der dedicatory Beschreibungen auf den Untersätzen notiert wird. 6 Ovid, Tristia, iii. 29. Vesta scheint, selten gewesen zu sein also behandelte. Das Athenian prytaneum. enthielt eine Statue von Hestia. Aber es gab im römischen Bügel von Vesta kein effigy, obgleich man allgemein auf Rückseiten der Münzen gezeigt wird, welche eine See also:Darstellung des Bügels haben, und es scheint, in Rom allgemein gedacht worden zu sein, daß eine Statue von Vesta innerhalb ihres shrineafehlers bestand, welches Ovid behebt (Fasti, vi. 297-300). Keine römische jetzt bekannte Statue kann zweifellos betrachtet werden, um Vesta, zwar eine sehr schöne stehende Abbildung einer Frau mit veiled Kopf darzustellen (in der See also:Ansammlung Torlonia) hat, mit irgendeiner See also:Wahrscheinlichkeit, ließ diesen Namen zu ihr geben. Die Anbetung von Vesta scheint, im 4. See also:Jahrhundert, nach der See also:Annahme des Christentums als die Zustandreligion durch See also:Constantine heraus langsam gestorben zu sein, und in 382 konfiszierte See also:Gratian den Atrium Vestae. See also:Zosimus (Hist.-See also:November V. 38) erklärt eine interessante See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte eines Besuchs, der zu ihm am See also:Ende des 4. Jahrhunderts von See also:Serena, die Frau des See also:Vandalen See also:Stilicho gebildet wird, der einen wertvollen Necklace von einer der Statuen, trotz der remonstrances einer gealterten Frau, der letzte Überlebende der vestal Jungfrauen nahm.
End of Article: Fehler VESTA (Gr. ')
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|