KIND , die allgemeine See also:Bezeichnung für das Sekundärteilchen See also:der Menschen, im Allgemeinen unterhalb See also:des Alters von See also:Puberty; die Bezeichnung ist das Korrelat "des Elternteils," und trifft auf jedes See also:Geschlecht zu, obwohl etwas früher dialektischer Gebrauch auf eine bestimmte Beschränkung auf ein Mädchen zeigt. Das Wort wird vom A.See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.-cild, ein altes Wort See also:Teutonic abgeleitet, das nur auf See also:englisch, in anderen Tectonic See also:Sprachen gefunden wird, die See also:freundlich See also:sind und seine Varianten, die, normalerweise abgeleitet von der indoeuropäischen See also:Wurzel verwendet werden, See also:ken, gesehen in See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr.-yivos, in See also:Lat.-Klasse und in Eng. "See also:Stamm"; cild ist gehalten worden, um eine Änderung der See also:gleichen Wurzel zu sein, aber die zutreffende Wurzel ist das kilth, gesehen in Goth.-kilthei, in Geb5rmutter, in einen Ursprung, der in den Ausdrücken "See also:Geburt erscheint," ", um mit Kind zu sein, "und in dergleichen; der Plural in A.S. war cild und neueres cildru, das in See also:Nord-See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M.See also:E. childre wurde, oder childer, eine extant See also:Form dialectically und auf südliches Englisch oder See also:Kinder childeren (mit dem plural Endpunkt - en, wie "in den Brudern"). Es gibt einigen bestimmten Gebrauch "des Kindes" in der englischen Version der See also:Bibel, ab einem ycungmann im "Song der drei heiligen Kinder," der Nachkommen oder der Mitglieder eines Rennens, wie "in den Kindern von See also:Abraham," und, den Ursprung auch auszudrücken und gibt eine Beschreibung des Buchstabens, als "Kinder der Schwärzung.", Während der 13. und 14. Jahrhunderte "Kind" wurde, in einer Richtung verwendet, die fast einen See also:Titel Würde, eines jungen Mannes der vortrefflichen Geburt beträgt und vermutlich bereitete sich für knighthood vor. In den Yorkgeheimnissen von ungefähr 1440 (im neuen englischen Wörterbuch)"ist tritt er See also:churl oder Kind veranschlagen auf," auf leichte Geburt, Übersetzung cf. See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William Bellendens offensichtlich, beziehend (1553) von See also:Livy (II: 124) ", als im Romanenobillchilde war. . . namit See also:Caius Mucius.", Der Spelling "childe" ist im modernen See also:Verbrauch häufig, seine archaic Bedeutung anzuzeigen. Vertraute Fälle sind in der See also:Linie eines alten Ballad, der im König See also:Lear, "childe See also:Roland zum dunklen See also:Aufsatz veranschlagen wird, kamen," und in Childe Harold Byrons. Mit diesem Gebrauch können spanisches und portugiesisches verglichen werden der See also:Infante und Infanta und frühe französische Gebrauch See also:Valet (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.). Child-study.The, das, psychologisch und pädagogische Entwicklung der Kinder, von der Geburt bis Erwachsensein körperlich ist, hat Material in den letzten Jahren See also:zur Verfügung gestellt für, was gekommen ist, als ein eindeutiges See also:Teil von vergleichbarem anthropologischem fast angesehen zu werden oder soziologische See also:Wissenschaft und die Literatur von See also:Adoleszenz (q.v.) und von "Kind-studieren Sie" in seinen verschiedenen Aspekten hat erreicht beträchtliche Anteile. In See also:England wurde die britische Kindstudienverbindung 1894, sein offizielles See also:Organ gegründet, das das Paidologist ist, während ähnliche See also:Arbeit von der Kindheitgesellschaft erledigt wird, und bis zu einem gewissen Grad durch den nationalen pädagogischen Anschluß der Eltern (der den See also:Bericht der Eltern herausgibt). Tn See also:Amerika, in denen besonders wertvolle Arbeit erledigt worden ist, einige Universitäten haben die Studie angeregt (vornehmlich See also:Chicago, während unter den Auspizienn des Professors See also:John See also:Dewey); und Initiative des Professors See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:Stanley Halls hat zu durchdachte Anfragen, die Hauptzeitschrift für die See also:Bewegung geführt, die das pädagogische See also:Seminary ist. Der See also:Antrieb zu dieser Studie des des Verstandes und der Kapazitäten Kindes wurde durch die klassische Arbeit von educationists wie See also:J. A. See also:Comenius, J. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Pestalozzi und See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. A. See also:Froebel gegeben, aber neuere Verfasser haben sie viel See also:weiter, vornehmlich W. T. Preyer (der Verstand des Kindes, 1981) See also:getragen, dessen psychologische Studien ihn als einer der Hauptpioniere in den neuen Methoden der See also:Untersuchung stempeln. Andere Behörden des erstklassigen Wertes (ihr See also:Haupt bearbeitet nur hier gegeben werden), sind J. See also:Sully (Studien der See also:Kindheit, 1896), See also:Earl See also:Barnes (Studien der See also:Ausbildung, 1896, 1902), J: M. See also:Baldwin (Geistesentwicklung dem Kind und dem See also:Rennen, 1895), See also:Sigismund (See also:Art und See also:Welt, 1897), A. F. See also:- CHAMBERLAIN (0. Feldchamberlain, chamberlenc, Umb.-Feld chambellan, von O. H. Ger. Chamarling, Chamarlinc, woher auch das cambellanus Med. Lat., camerlingus, camerlengus; Ital.-camerlingo; Überspannungscamerlengo, zusammengesetzt von 0. H. Ger. Chamara
- CHAMBERLAIN, JOSEPH (1836 --)
- CHAMBERLAIN, JOSHUA LAWRENCE (1828-)
- CHAMBERLAIN, SIR NEVILLE BOWLES (1820-1902)
Chamberlain n (das Kind, 1 goo), G. Stanley See also:- HALL
- HALL (im Allgemeinen bekannt als Schwabisch-Halle, unterscheiden tc sie von der kleinen Stadt von Hall in Tirol und von Schlecht-Hall, ein Gesundheitserholungsort in Oberösterreich)
- HALL (O.E.-heall, ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger. Halle)
- HALL, BASILIKUM (1788-1844)
- HALL, CARL-CHRIST (1812-1888)
- HALL, CHARLES FRANCIS (1821-1871)
- HALL, CHRISTOPHER NEWMAN (1816 -- 19OZ)
- HALL, EDWARD (c. 1498-1547)
- HALL, FITZEDWARD (1825-1901)
- HALL, ISAAC HOLLISTER (1837-1896)
- HALL, JAMES (1793-1868)
- HALL, JAMES (1811-1898)
- HALL, JOSEPH (1574-1656)
- HALL, MARSHALL (1790-1857)
- HALL, ROBERT (1764-1831)
- HALL, SAMUEL CARTER (5800-5889)
- HALL, SIR JAMES (1761-1832)
- HALL, WILLIAM EDWARD (1835-1894)
Hall (Adolescence, 1904; er hatte von 1882 gewesen der Führer in Amerika solcher Untersuchungen), H. See also:Holman und See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:Langdon Down (praktische Kindstudie, -1899), -E. A. Kirkpatrick (See also:Grundlagen von Kind-studieren, 1903) und -prof See also:Tracy von See also:Toronto (See also:Psychologie der Kindheit, der See also:5. ED, 1901); während unter einer Anzahl von Beiträgen wert bestimmte See also:Aufmerksamkeit sein kann erwähntes ausgezeichnete See also:Zusammenfassung W. B. Drummonds, See also:Einleitung in eine Kindstudie (1907), die succinctly Methoden und See also:Resultate beschäftigt; Psychology See also:Irving des Königs des Kindes Development (1906, nützliches für seine Bibliographie); Firstschritte des Profs See also:David R. Majors in Geistesgrowth (1906); und Notes des Fräuleins M. Shinns auf der Entwicklung von Study des Kindes (1893) und der Mrs See also:Louise E. Hogans eines Kindes (1898), die unter den einzelnen und methodischen Konten bemerkenswert sind von, was Kinder tun. In solchen Büchern ist zitiertes viel wichtiges Material gesammelt worden und analysiert worden und eine Anzahl von Zusammenfassungen vorgeschlagen worden, die beide auf Psychologie und der Wissenschaft der Ausbildung tragen; aber es muß, was die viele umfangreiche Literatur des Themas betrifft bedacht werden, daß es häufig allgemeiner Psychologie und See also:Hygiene passender ist, als zu See also:allen speziellen Zusammenfassungen hinsichtlich der wesentlichen Natur eines childwhatever "ein Kind" als der spezielle See also:Gegenstand einer speziellen Wissenschaft generisch sein kann. Das Kind, ist schließlich in einem Übergangsstadium zu einem Erwachsenen, und es gibt häufig eine Tendenz in den modernen "Kindkursteilnehmern", die Phänomene zu deuten, die von einem bestimmten Kind mit pris eines parti ausgestellt werden, oder übertreiben Sie Kind-studywhich ist wirklich interessant als Zur Verfügung stellen des Wissens des Wachstums in Richtung zu den vollen menschlichen equipmentas, obwohl es die See also:Entdeckung irgendeiner eindeutiger Form des Tieres miteinbezog, des unterschiedlichen Wertes auf seinem eigenen See also:Konto. Growth.Into die See also:psychical Eigenschaften und die Entwicklung des Kindes und aller interessanten pädagogischen Probleme bezog sie ist unmöglich, hier hereinzukommen mit ein, und Bezug muß genommen werden auf die See also:Arbeiten, die oben zitiert werden. Aber ein Wissen der wichtigeren Eigenschaften der normalen körperlichen Entwicklung hat einen konstanten Wert. Einiges von tliese, als Angelegenheiten der vergleichbaren See also:Physiologie oder der See also:Pathologie, werden in anderen Artikeln in dieser Arbeit behandelt. Eine dieser Hauptangelegenheiten des Interesses ist See also:Gewicht und Höhe, und dieses wird natürlich durch Rennen, See also:Nahrung und See also:Klima beeinflußt. Aber, während der See also:Standard in den unterschiedlichen Ländern sich ein wenig unterscheidet, kann der britische See also:Durchschnitt für gesunde Kinder hier gefolgt werden. An der Geburt ist das durchschnittliche Gewicht eines Babys über 7 Pfund und der Länge über 20 See also:Zoll ein kleines. Der folgende See also:Bogen die Durchschnitte für Gewicht und Höhe, das See also:Alter in den Jahren des Kindes See also:am letzten Geburtstag nehmend: Höhe, in den Zoll. Alter. I 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 11 12 13 14 15 Mädchen. 28,7 32'5 35 38 40,5 42,8 44'5 46'6 487 51 Jungen 53'1 55,6 57'7 59'8 60'9. . 29 32'5 35 38 41 44 46 47 49 518 53'5 55 57 593 62 belasten, in den See also:lbs. Alter. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 II 12 13 14 15 en-_ Mädchen 19,8 25'5 30 3,4 39,2 41'7 47'.5 52'1 55'5 62 68 76,4 87,2 96,7 102,7 Jungen.
End of Article: KIND
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|