See also:SULLY, MAXIMILIEN DE See also:BETHUNE , De Duc (15õ1641), französisches statesman, wurde See also:am See also:chateau von See also:Rosny nahe Mantes, auf dem 13thof See also:Dezember 15õ, einer vortrefflichen See also:Familie See also:des flämischen Abfalls See also:getragen. Sein See also:Vater, See also:Francois de Bethune, See also:Baron de Rosny, (1J32-1575), war See also:der Sohn von See also:Jean de Bethune, zu dem in 1529 seine See also:Frau See also:Anne de Me.lun geholt als See also:Teil ihres See also:Dowry ein seigneurie am Rosny-sur-See also:Wadenetz, das später (1õ1) ein marquisate gebildet wurde. Oben geholt in den verbesserten Glauben, wurde Maximilien See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry von See also:Navarre 1571 dargestellt und wurde thenceforth zum zukünftigen König von See also:Frankreich angebracht. Der See also:junge Baron de Rosny wurde nach See also:Paris von seinem Gönner genommen und studierte an der See also:Hochschule von Bourgogne zu der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit des See also:massacre des See also:Tages Str. Bartholomews, von dem er entging, indem er diskret ein See also:Buch von See also:Stunden unter seinen See also:Arm trug. Er studierte dann See also:Mathematik und See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte am See also:Gericht von Henry von Navarre, und auf dem Ausbruch des Bürgerkrieges in 5575 trug er in der protestierenden See also:Armee ein. 1576 begleitete er den See also:Herzog von See also:Anjou auf einer Expedition in die Niederlande, um die ehemaligen Zustände Rosny wiederzugewinnen, aber erfolglos seiend brachte sich er während einer Zeit zum Prinzen der See also:Orange an. Neuerer wieder zusammenbringender Henry von Navarre in See also:Guienne, zeigte er Tapferkeit auf dem Gebiet und der bestimmten Fähigkeit als Ingenieur an. 1583 war er spezielles Vertreter des Henrys in Paris. 1584 heiratete er Anne de See also:Courtenay, ein wohlhabender Heiress, der starb, jedoch ih 1589. Auf der Erneuerung des verbindenden Henry BürgerkriegRosny wieder von Navarre und an der See also:Schlacht von Ivry (159o) wurde ernsthaft verwundet. Er riet See also:Umwandlung HenryiV.See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s zu römischem Catholicism, aber steadfastly abgelehnt, um einer römisch-katholischer zu werden. Sobald See also:Energie des Henrys hergestellt wurde, empfing das zuverlässige und verläßliche Rosny seine See also:Belohnung in der See also:Form der zahlreichen Zustände und der dignities. Auf dem See also:Tod von See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D'See also:O, hatte der See also:Betriebsleiter von Finanzen, 1594, der König eine Finanzkommission von neun Mitgliedern ernannt, denen er Rosny 1596 hinzufügte. Das letzte sofort gebildet eine Tour der Kontrolle durch die Allgemeinen und etwas See also:Auftrag in die Angelegenheiten des See also:Landes eingeführt. Er wurde vermutlich alleinigen Betriebsleiter von Finanzen 1598 gebildet, obgleich dieser See also:Titel nicht in den amtlichen Urkunden bis das See also:Ende von Mot erscheint. Er autorisierte den freien Export des Kornes und des See also:Weins, verringertes zugelassenes See also:Interesse von 83 bis 61%, hergestellt einem speziellen Gericht für den Versuch von Fällen vom peculation, See also:verbot provinzielle Gouverneure, Geld auf ihrer eigenen Berechtigung anzuheben und entfernte anders viele Mißbräuche des See also:Steuer-Sammelns, abgeschaffen einigen Büros, und durch seine ehrliche, rigorose Führung der Finanzen des Landes, in der See also:Lage zwischen 1600 und 1610 zu speichernWAR ein See also:Durchschnitt von Million Livren ein See also:Jahr. Seine Ausführungen waren auf keinen See also:Fall nur See also:finanziell. 1599 wurde er großartigen Beauftragten der Landstraßen und der See also:Arbeiten, des Betriebsleiters der Verstärkungen und des großartigen Meisters von See also:Artillerie ernannt; See also:Regler 1602 von Mantes und von Jargeau, Kapitän-allgemein von der gensden d'armes Königin und vom Regler des See also:Bastille; Regler 1604 von See also:Poitou; und im Herzog 1õ6 und in Gleichem von Sully, ordnend nahe bei Prinzen des Bluts. Er sank das Büro des Polizisten, weil er nicht ein römisch-katholisches werden würde. Die Sully angeregte See also:Landwirtschaft, gedrängt der freien Zirkulation des Erzeugnisses, das geförderte Vorrat-Anheben, verboten die Zerstörung der Wälder, abgelassene Sümpfe, errichtete Straßen und die Brücken, geplant einem beträchtlichen See also:System der Kanäle und fingen wirklich den See also:Kanal von See also:Briare an. Er verstärkte die französische militärische See also:Einrichtung; unter seiner Richtung fing Evrard den See also:Aufbau einer großen Verteidigungslinie auf den See also:Grenzen an. Sully setzte der Kolonialpolitik des Königs entgegen, wie inkonsequent mit dem französischen See also:Genie und zeigte likewise wenig Bevorzugung zu den industriellen Verfolgungen, obgleich auf dem dringenden Marketing des Königs er einige silk Fabriken herstellte. Er kämpfte in corrlpany mit Henry IV. im See also:Wirsing (r6001õr) und verhandelte über den See also:Vertrag des Friedens in 1õ2; 1603 er, dargestellt Henry am Gericht von See also:- JAMES
- JAMES (Gr. ' IlrKw, lór, Heb. Ya`akob oder Jacob)
- JAMES (JAMES FRANCIS EDWARD STUART) (1688-1766)
- JAMES, 2. EARL VON DOUGLAS UND MAR(c. 1358-1388)
- JAMES, DAVID (1839-1893)
- JAMES, EPISTLE VON
- JAMES, GEORGE PAYNE RAINSFOP
- JAMES, HENRY (1843 --)
- JAMES, JOHN ANGELL (1785-1859)
- JAMES, THOMAS (c. 1573-1629)
- JAMES, WILLIAM (1842-1910)
- JAMES, WILLIAM (d. 1827)
- JAMES-HEU
James I. von See also:England; und während des Reign half er dem König, sich hinunter insurrections der Adligen zu setzen, ob römisch-See also:katholisch oder See also:protestierend. Es war Sully auch das die See also:Verbindung zwischen Henry IV. und See also:Marie de Medicis ordnete. Die politische See also:Rolle von Sully beendete See also:praktisch mit der Ermordung von Henry IV. auf See also:Mai 14. 16ro. Obgleich ein Mitglied des Rates von regency, seine Kollegen nicht zum See also:Bach seine domineering Führung abgeschaffen wurden, und nachdem ein stormydebate, das er als Betriebsleiter von Finanzen auf See also:Januar 26. 1611 abfand und zum privaten See also:Leben sich zurückzog. Die Königin-See also:Mutter gab ihm 300.000 Livren für seine Dienstleistungen und bestätigte ihn im See also:Besitz seiner Zustände. Er sorgte sich das See also:Zustand-allgemeine 1614, und auf dem Ganzen war in der Sympathie mit der Politik und der See also:Regierung von See also:Richelieu. Ile leugnete die Plots in La Rochelle, 1621 ab, aber im folgenden Jahr wurde in See also:Moulins festgehalten, obwohl bald freigegeben. Der See also:Baton von See also:Marshal von Frankreich wurde auf ihm auf See also:September 18. 1634 konferiert. Die letzten Jahre seines Lebens wurden hauptsächlich bei Villebon, bei Rosny und bei Sully verbracht. Er starb bei Villebon, auf Dezember 22. 1641. Durch seine erste Frau hatte Sully einen Sohn, Maximilien, See also:marquis de Rosny (158,71634), die ein Leben der Ableitung und des debauchery führten. Durch seine zweite Frau See also:Rachel de Cochefilet, Witwe des Lords von Chateaupers, den er 1592 heiratete und der protestierend an bitte ihn wendete, ließ er neun See also:Kinder, an denen sechs Junge starben, und eine Tochter verbinden in 1õs Henri de See also:Rohan.
Sully war nicht populär. Er wurde von den meisten römischen Katholischen, weil er ein protestierendes war, durch das meiste Protestants, weil er zum König zuverlässig war, und durch alle, weil er ein See also:Liebling war, und egoistisch gehaßt, obstinate und See also:rude. Er sammelte ein großes persönliches Vermögen an, und seine See also:Eifersucht aller weiteren See also:Minister und Lieblinge war extravagant. Dennoch war er ein ausgezeichneter Geschäftsmann, unerbittlich, wenn er Veruntreuung und Unehrlichkeit von seiten anderer bestrafte, und ruinous Gericht der Aufwendung entgegengesetzt, die der Bane fast aller europäischen Monarchies an seinem See also:Tag war. Er war mit Fähigkeit von Führungskräften, mit See also:Vertrauen und Auflösung, mit Fondness für Arbeit und vor allem mit tiefer Hingabe zu seinem See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister begabt. Er wurde implizit von Henry IV. See also:vertraut und der fähigste See also:Assistent des Königs prüfte, wenn man das See also:Chaos zerstreute, in das die frommen und Bürgerkriege Frankreich getaucht hatten. Sully nahe bei Henry IV., gehört die See also:Gutschrift für die glückliche Umwandlung in Frankreich zwischen 1598 und 16ro, von denen Landwirtschaft und See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel profitiert wurden und fremder See also:Frieden und interner Auftrag wurden beibehalten. Sully ließ eine neugierige See also:Ansammlung See also:Abhandlungen, die in die zweite See also:Person und das See also:Lager der wunderliche Titel geschrieben wurden, DES Memoires sages und royales (Wirtschaftd'estat, domestiques, politiques und militaires de Henry le großartig, See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
l'exemplaire-DES-Strahlen, vertus le See also:Prinz des, DES-armes und DES-loix und effetde Ses le Pere en Völkerfrangois; und DES-Versklavungsutiles, obissancesconvenables und Leitungsloyales de Maxim. de Bethune, See also:laufen gelassenes DES plus confidens, familiers und utilessoldats und servite, großartiges See also:Mars DES Francois der urs DU: dediees ein La Frankreich, Tonnelesbonssoldats und tous Völkerfrangois. Die Abhandlungen See also:sind für die Geschichte der Zeit und als Autobiography-CF Sully, Inbosheit der Tatsache, daß sie viele See also:Erfindungen enthalten, wie eine See also:Mission sehr wertvoll, die von Sully See also:zur Königin See also:Elizabeth 1601 aufgenommen wird, und das berühmte "großartige See also:Design," ein See also:Plan für eine christliche See also:Republik, die einige Historiker See also:ernst genommen haben. Zwei Folioausgaben der Abhandlungen wurden herrlich, nominal in See also:Amsterdam, aber wirklich unter Sullys eigenem See also:Auge, an seinem chateau 1638 gedruckt; zwei andere See also:Ausgaben erschienen posthumously in Paris 1662. Das See also:abbe de 1'Ecluse schrieb die Abhandlungen in der gewöhnlichen erzählenden Form See also:neu und redigierte sie 1745. Die beste See also:Ausgabe der Vorlage ist die in See also:J. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Michaud und in J. J. F. Poujoulat, Ansammlungs-DES-memoiresrelatifs Nouvelle ein l'histoirede Frankreich (1854), vols. xvi.-xvii. Eine englische Übersetzung durch See also:Charlotte See also:Lennox erschien 1756 und wurde später verbessert und neu aufgelegt (4 vols., London, 1856). Sehen Sie See also:E. See also:Lavisse, Sully (Paris, 1880); L. Dussieux, biographiquesur Sully (Paris, 1887) Etude; See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:Fagniez, sociale-Dela Frankreich sous See also:Henri IV. (Paris, 1897) Economie; B. L. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:- MARTIN (Martinus)
- MARTIN, BON LOUIS HENRI (1810-1883)
- MARTIN, CLAUD (1735-1800)
- MARTIN, FRANCOIS XAVIER (1762-1846)
- MARTIN, HOMER-RASCHES AUSWEICHEN (1836-1897)
- MARTIN, JOHN (1789-1854)
- MARTIN, LUTHER (1748-1826)
- MARTIN, SIR THEODORE (1816-1909)
- MARTIN, SIR WILLIAM FANSHAWE (1801-1895)
- MARTIN, Str. (c. 316-400)
- MARTIN, WILLIAM (1767-1810)
Martin, grandsministres Trois, Sully, Richelieu und See also:Colbert (Paris, 1898); E. Lavisse, ED. De Frankreich (Paris, 1905) Histoire, Vol. vi.; P. Robiquet, municipalsde Paris, Vol. III Histoire. Histoire de Henri IV. (Paris, 1904); E. Bonnal, des politique-Au X VI' L'Economie siecle: Economiste Sully (Paris, 1872); J. Gourdault, Sully und Sohntemps (See also:Touren, 18i3); T. Kfikelhaus, DES Der Ursprung planiert vomewigen Frieden in DES Herzogs von Sully (See also:Berlin, 1892) DenMemoiren; See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. Pfister, "See also:Les ' (de Sully der Wirtschaftroyales' und großartiges dessein de Henri Le IV.", im Revuehistorique (1894), vols. liv.-Ivi.; Desclozeaux, "d'See also:Estrees Gabrielle und Sully" im Revuehistorique (1887), Vol. xxxiii. (C. H.
End of Article: SULLY, MAXIMILIEN DE BETHUNE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|