WEINSÄURE (Dihydroxy-See also:Bernstein- Säure), C4HÕ6 oder HO2C•See also:CH(OH)•CH(OH)•See also:CO2H. Vier Säuren dieses Aufbaus bekannt, nämlich dextro- und Laevoweinsäuren, racemische Säure und mesotartaric Säure, letzte unaktiviert See also:optisch sein zwei (sehen Sie Stereo-isomerism). Ihre See also:Beschaffenheit folgt von ihrer Anordnung von See also:der dibromosuccinic Säure und von ihrer See also:Synthese vom Glyoxalcyanhydrin, diese zwei Methoden, die unaktivierte racemische See also:Form produzierend, die in die Wirkanteile dann aufgespaltet werden kann. See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C$dextroweinsäure tritt im freien See also:Zustand oder als das See also:Kalium- oder Kalziumsalz im Traubensaft und in den verschiedenen unausgereiften Früchten auf. Während der alkoholischen Gärung See also:des Traubensafts wird sie in Form eines unreinen sauren Kaliumtartrats niedergelegt, das als See also:Argol bekannt, und wenn Sie als Creme des Weinsteins gereinigt werden. Für die Vorbereitung der Säure wird das Rohprodukt Argol mit Salzsäure gekocht und ausgefällt danach als Kalziumtartrat, indem man mit Kalkmilch, das Kalziumsalz kocht, das danach durch Schwefelsäure zerlegt wird. Es kann (zusammen mit racemischer Säure) indem man Milchzucker, See also:saccharic Säure, &c., mit Salpetersäure und durch die Verkleinerung des oxalischen Esters mit Natriumamalgam (See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. oxidiert Debus, Ankündigung, 1873, 166, P. Io9) auch erreicht werden. Es kristallisiert vom See also:Wasser in den großen Prismen, die an 168-170° C. schmelzen, und auf weiterer See also:Heizung gibt ein Anhydrid und schließlich Putzfrauen, strahlt einen charakteristischen See also:Geruch aus und bildet die pyroracemic und pyrotartaric Säuren. Er benimmt sich als Reduktionsmittel. Chromsäure- und Kaliumpermanganat oxidieren ihn zu den Ameisen- und Kohlensäuren, während Wasserstoffperoxid in Anwesenheit der Eisensalze dihydroxymaleic Säure gibt (H. See also:J. H. See also:Fenton, Jour. Chem. Soc., 1894, P. 899; 1895, pp. 48, 774; 1896, P. 546). Hydriodic Säure und See also:Phosphor verringern es auf Apfelsäure und schließlich auf Bernstein- Säure. Kalziumchlorverbindung gibt einen weißen Niederschlag des Kalziumtartrats in den Nulllösungen, der Niederschlag, der in den kalten Lösungen der ätzenden Pottasche aber auf dem See also:Kochen wieder ausgefällt löslich ist. Sie verhindert den Niederschlag vieler metallischer Hydroxide durch ätzende Alkalien. Sie karbonisiert, wenn sie mit der starken Schwefelsäure geheizt wird und, unter anderen Produkten, Kohlenmonoxid und Kohlendioxyd gibt. Ein kleiner Kristall der oxalischen Säure fügte der starken Schwefelsäure hinzu, die ungefähr i-Prozente enthält. vom See also:resorcin gibt eine charakteristische violette rote ' Färbung. C$laevoweinsäure ist in seiner Chemikalie und in die meisten seinen physikalischen Eigenschaften mit der Dextrosäure identisch und hauptsächlich unterscheidet in seiner Tätigkeit auf polarisiertem See also:Licht, die Fläche der Polarisation, die nach links gedreht wird. Durch mischende gleiche Quantitäten der zwei Formen in der wässerigen Lösung wird See also:Hitze entwickelt und racemische Säure, (C, hõ6)2.2hò, wird erreicht. Diese Vielzahl wird auch durch die See also:Hydrolyse des Glyoxalcyanhydrins gebildet (See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Pollak, Monats., 1894, 15, P. 469); durch das Heizen einer Lösung der desoxalic Säure; durch die Oxidation der Fumarsäure mit Kaliumpermanganat; durch die Tätigkeit des silbernen Oxids auf dibromosuccinic Säure, und durch die Oxidation von mannite, dulcite, See also:Inulin, &c., mit Salpetersäure. Im wasserfreien Zustand schmilzt sie an 205-206° C. Mesotartaric, das Säure gebildet wird, wenn cinchoninetartrat während einiger See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit an 170° C. geheizt wird (See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:Pasteur, Ankündigung, 1853, 88, P. 212); durch das Heizen der See also:Wein- oder racemischen Säure während einiger Zeit mit Wasser zu 165° C.; durch die Oxidation von laevulose; und durch die Oxidation des Phenols oder der Maleinsäure mit einer alkalischen Lösung des Kaliumpermanganats (See also:O. Doebner, Brustbeere, 1891, 24, P. 1755; A. See also:Kekule und See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. Anschutz, ibid., 1881, 14, P. 714). Es kristallisiert in den Prismen und im wasserfreien Zustand schmilzt See also:am verlängerten Kochen 140° C. On mit wäßriger Salzsäure, die sie racemische Säure erbringt. Das Natriumammoniumsalz ist- nicht See also:zur Aufspaltung in seine optischen See also:antipodes fähig, wie Natriumammoniumracemate. Weinsäure, wie in der See also:Medizin verwendet wird vom Kaliumsäuretartrat abgeleitet. Seine Verunreinigungen See also:sind Tartrat der See also:Leitung, der oxalischen Säure, des Kalkes und des Kaliums. Es ist mit Kalium-, See also:Kalzium-, See also:Quecksilber- und Gemüseastringierenden Mitteln inkompatibel. Weinsäure wird selten alleine benutzt, aber wird in den pilulaquininaesulphatis und im See also:Puder Seidlitz (sehen Sie See also:NATRIUM) enthalten und ist ein Bestandteil vieler eigener granulierter schäumender Vorbereitungen. Wenn Sie in der Überdosis oder in einer starken Weinsäure der Form genommen werden, produziert strenge Gastroenteritis.
End of Article: WEINSÄURE (Dihydroxy-Bernstein- Säure), C4HÕ6
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|