QUECKSILBER , in See also:der See also:Astronomie, der kleinste Hauptplanet und das nächste See also:zur See also:Sonne; sein See also:Symbol ist. Seine Nähe zur Sonne bildet die teleskopische Studie von seiner körperlichen See also:Beschaffenheit extrem schwierig. Das Resultat ist, das kleiner auf diesem Thema als im See also:Kasten jedes möglichen anderen See also:Planeten gewußt wird. Sogar ist die See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit der Umdrehung auf seine See also:Mittellinie unsicher. See also:J. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Schroter schloß eine See also:Periode der Umdrehung von 24 See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. 30 h. See also:5, das scheinendes mit den Beobachtungen von See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:Harding übereinstimmte. Diese Periode wurde im Allgemeinen angenommen, obwohl See also:Herschel nicht imstande gewesen war, alle mögliche Änderungen zu sehen, Umdrehung anzuzeigen. 1882 fing See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:Schiaparelli eine vorsichtige Studie See also:des Gesichtes des Planeten mit einem Refraktor der 8-inch-Blendenöffnung an, nachher See also:Zoll ersetzt durch eins von 18. Seine unerwartete See also:Zusammenfassung war, daß die Umdrehung des Quecksilbers der des Mondes ähnelt, wenn sie seine Periode hatte, die der seiner Augenhöhlenumdrehung gleich ist. Da der See also:- MOND (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger. Mond, DU maan, Dan.-maane, &c. und cognate mit solchen Indo-Germanic Formen wie Gr.-µlip, Sans. MAS, irische Meile, &c.; Lat. verwendet luna, d.h. lucna, das Glänzen, lucere, um, für den Mond, aber die Konser
- MOND, LUDWIG (1839-1909)
- MOND, SIR RICHARD, 1. BARONET (1814-1899)
Mond immer das gleiche See also:Gesicht der See also:Masse, also darstellt, Quecksilber muß in diesem See also:Fall das gleiche Gesicht der Sonne immer sehr nahe darstellen. Schiaparelli verkündete auch, daß die Mittellinie der Umdrehung des Planeten zur Fläche seiner See also:Bahn fast senkrecht ist. Die Umdrehung, die, während die Augenhöhlenbewegung, infolge von der großen Exzentrizität der Bahn, durch eine sehr große Verschiedenheit konstant ist beeinflußt wird, würde es folgen, daß es ein See also:libration in der Länge von fast 24° auf jeder See also:Seite der Mittelposition gibt. See also:Percival See also:Lowell in 1897 nahm die Frage von neuem auf, indem er eine See also:lange See also:Reihe gemessene See also:Durchmesser des Planeten mit Zeichnungen seiner offensichtlichen Oberfläche kombinierte. Die scheinende Beständigkeit des Oberflächenaussehens wurde betrachtet, die Ansicht von Schiaparelli hinsichtlich der langsamen Umdrehung des Planeten zu bestätigen. Aber es gibt breiten See also:Raum für Zweifel auf der Frage. Die Periode der Augenhöhlenumdrehung des Quecksilbers beträgt fast 88 Tage oder ein wenig weniger als drei Monate. Infolgedessen ist die Periode der synodischen Umdrehung kleiner als vier Monate, während deren der gesamte Umlauf von Phasen durchgeführt wird. Wenn nahe größter Verlängerung glänzt Quecksilber als See also:Stern der ersten Größe, oder See also:heller; aber in den Breiten von zentralem und Nordeuropa ist es, also nahe dem See also:Horizont bald nach Sonnenuntergang hinsichtlich wird im Allgemeinen durch Dämpfe oder Wolken undeutlich gemacht. Die Exzentrizität der Bahn, 0,20, ist weit grösser als die jedes Hauptplaneten und fast der See also:Durchschnitt von dem der kleinen Planeten. Infolgedessen schwanken sein See also:Abstand und seine größte Verlängerung von der Sonne weit mit seiner Position in seiner Bahn zu der Zeit. Die Masse des Quecksilbers kann nur von seiner Tätigkeit nach See also:Venus festgestellt werden; dieses ist so See also:klein, daß das Resultat zweifelhaft ist. See also:Leverrier angenommen in seinen Tabellen 1: 3.000.000 als das Verhältnis der Masse des Quecksilbers zu dem der Sonne. S. See also:Newcomb, von der Tätigkeit nach Venus, verringerte dieses bis See also:Halb seine See also:Menge oder 1: 6.000.000, G. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Hill, seine Zusammenfassungen auf der wahrscheinlichen See also:Dichte des Planeten gründend, schätzte die Masse, um kleiner als 1 zu sein: ro, 000, 000 die See also:Annahme einer Masse, selbst als groß wie, die von Newcomb eine grössere Dichte als das der Masse andeutet, aber es ist nicht möglich, um die See also:Wahrscheinlichkeit zu schätzen, daß so der Fall ist. Das interessanteste Phänomen schloß an Quecksilber ist das seiner gelegentlichen Durchfahrt über der See also:Scheibe der Sonne See also:am minderwertigen See also:Zusammenhang an. Diese treten auf, nur wenn der See also:Planet nahe einem seiner Nullpunkte zu der Zeit ist. Die Masse, in seiner Augenhöhlenumdrehung, überschreitet durch die See also:Linie der Nullpunkte des Quecksilbers über Mai 8. und das abgeneigte von See also:November von jedes See also:Jahr. Es ist nur nahe einer dieser Zeiten, daß eine Durchfahrt auftreten kann.
Die periodischen Zeiten des Quecksilbers und der Masse See also:sind so, daß die Durchfahrten im Allgemeinen in einem See also:Zyklus von 46 Jahren wiederholt werden, während deren 8 Durchfahrten im See also:Mai und 6 im November auftreten. Die folgende Tabelle zeigt dem See also:Greenwich Mittelzeit der Mitte aller Durchfahrten von 1677, das Datum von dem ersten genau beobachtet, bis das See also:Ende des anwesenden Jahrhunderts. Durchfahrten des Quecksilbers von 1677 bis 2003. h. h. November 1677 7 0 Mai 1845 8 8 November 1690 9 18 November 1848 9 2 November 1697 2 18 1 November 861 11 20 1707 November II See also:Mais 5 1868 4 19 November 1710 6 II Mai 1878 6 7 November 1723 9 5 November 188r 7 3 November 1736 10 22 Mai 1891 9 14 Mai 1740 2 11 November 1894 10 7 November 1743 4 22 November 1907 14 See also:O Mai 1753 5 18 November 1914 7 0 November 1756 6 16 Mai 1924 7 14 1769 November 9 ro 1927 Novembers 9 18 1776 November II Novembers II Novembers 2 IO 1940 1782 12 3 November 1953 14 5 Mai 1786 3 r8 Mai 1957 5 13 November 1789 5 3 November 19õ 7 5 Mai 1799 7 I Mai 1970 8 20 November 1802 8 21 November 1973 9 23 1 November 815 werde ich I 15 1986 November 1822 Novembers I2 16 4 14 November 1993 5 16 Mai 1832 5 0 November 19991 15 9 November 1835 7 8 2003 perplexing Problem Mais 6 19 A durch die weltliche See also:Bewegung des See also:perihelion des Quecksilbers angeboten. 1845 fand Leverrier, daß diese Bewegung grösser war, wie von der Beobachtung der Durchfahrten abgeleitet, durch 35"pro See also:Jahrhundert, als es sollte von der See also:Gravitation aller anderen Planeten sein. Diese Zusammenfassung ist völlig durch folgende Untersuchungen, eine neue Diskussion bestätigt worden, die den Überfluß der Bewegung zeigt, um 43"pro Jahrhundert zu sein. Sie folgt von diesem jedem, daß Quecksilber auf durch etwas unbekannte Massen der See also:Angelegenheit fungiert wird oder daß die Intensität der Gravitation nicht genau See also:Gesetz des Newtons folgt. Die natürlichste Erklärung wurde von Leverrier vorgeschlagen, der den Überfluß der Bewegung der Tätigkeit einer See also:Gruppe See also:Intra-See also:Mercurial Planeten zuschrieb. Zuerst diese Zusammenfassung schien, durch die Tatsache bestätigt zu werden, daß gelegentliche Beobachtungen der Durchfahrt eines dunklen Gegenstandes über der Sonne beobachtet worden waren. Aber keine solche Beobachtung wurde überhaupt von einem erfahrenen Astronomen gebildet, und die häufigen Fotographien der Sonne, die an der Greenwichsternwarte und anderwohin seit 1870 genommen worden sind, haben nie das Bestehen irgend solchen Körpers gezeigt. Wir können ihn als sicher folglich betrachten, daß, wenn eine Gruppe Intra-Mercurial Planeten besteht, seine Mitglieder zu klein sind gesehen zu werden, wenn sie auf die Scheibe des Sonnen projiziert werden. Während der Eklipsen von 1900 und von 1905 lecken die Astronomen des Harvards und Sternwarten fotografierten den See also:- HIMMEL (0. Eng. hefen, heofon, heofone; dieses Wort erscheint in hevan externem; die Höhe. Ger.-Wort erscheint in Ger. Himmel, holländisches hemel; es scheint, kein Anschluß zwischen den zwei Wörtern geben, und die entscheidende Ableitung des Wortes i
- HIMMEL (skie M. Eng., Wolke; Skua O. Eng., Farbton; angeschlossen an ein indoeuropäisches Wurzelsku, Abdeckung, woher "Abschaum," Lat.-obscurus, Dunkelheit, &c.)
- HIMMEL, FREDERICK-HENRY (1765-1814)
Himmel in der Nähe der Sonne so völlig, daß die See also:Sterne unten zur 7. oder 8. Größe auf den Platten geprägt wurden. Vorsichtige Prüfung konnte das Bestehen jedes unbekannten Körpers zeigen nicht. Sie folgt, daß, wenn die Gruppe besteht, die Mitglieder hinsichtlich so klein sein müssen sind völlig unsichtbar. Aber in diesem Fall müssen sie so zahlreich sein, daß sie als zerstreute See also:Ablichtung auf dem Himmel nach Sonnenuntergang sichtbar sein sollten. Solch eine Ablichtung wird durch das See also:zodiacal See also:Licht gezeigt. Aber solch eine Gruppe Körper, wenn sie in der Fläche der See also:Sonnenbahn aufgestellt wird, würde eine Bewegung des Nullpunktes des Quecksilbers gleich dem seines perihelion produzieren, während das beobachtete Quecksilber der Bewegung I limb.of des Sonnen weiden läßt, das der See also:Nullpunkt des Quecksilbers ein wenig kleiner ist, als der von der Gravitation der bekannten Planeten rechnete. Dasselbe ist vom Nullpunkt von Venus zutreffend, der durch die gleiche Anziehung auch beeinflußt werden konnte. das beobachtete Resultat zu produzieren, würde die Neigung des Ringes als die der Bahn entweder des Quecksilbers oder des Venus grösser sein müssen. 1895 zeigte Newcomb, daß die beobachteten Bewegungen, des perihelion des Quecksilbers und der Nullpunkte des Quecksilbers und des Venus, durch die Anziehung eines Ringes der Zwischen-mercurial Körper ungefähr dargestellt werden konnten, die eine Mittelneigung von 90 und den Mittelnullpunkt in der Länge 48° haben. Er zeigte auch daß, wenn der See also:Ring zwischen die Bahnen des Quecksilbers und des Venus gesetzt wurde, die Neigung würde sein 7.5° und die Länge des Nullpunktes 350. Die Tatsache, daß das zodiacal Licht scheint, nahe der Sonnenbahn zu sein und der See also:Glaube, daß, wenn er aus einem See also:Objektiv der getrennten Partikel bestand, ihre Nullpunkte neigen würden, sich um die unveränderliche Fläche des Solarsystems gleichmäßig zu zerstreuen, geführt ihm, um diese Erklärungen fallenzulassen, wie unbefriedigend, und die See also:Hypothese provisorisch zu bevorzugen, daß die Gravitation des Sonnen nicht genau als das umgekehrte Quadrat ist. (Sehen Sie GRAVITATION.), 1896 bildete H. H. Seeliger eine vollständigere See also:Untersuchung, als sein Vorgänger von der Anziehung der Angelegenheit getan hatte, das zodiacal Licht produzierend und zu bildende sie angenommen von einer Reihe Ellipsoiden. Er zeigte, daß die Bewegungen der Nullpunkte und des perihelion auf diese See also:Art zufriedenstellend dargestellt werden konnten. Die folgenden ist die drei Hauptelemente der hypothetischen Bahnen, wie von den zwei Forschern gefunden: Newcomb. Seeliger. Intraring zwischen hellem Mercurial Quecksilber Zodiacal und Angelegenheit. Ring. Venus. Neigung. Nullpunkt 9° 7.5° 695°. . Masse 48° 35° 40,0. 1/37.000.000 1/2.860.000 Demonstration durch See also:E. W. Brown, daß die Bewegung der Erdnähe des Mondes genau mit dem newtonischen Gesetz der Gravitation übereinstimmend ist, scheint, die Möglichkeit jeder möglicher See also:Abweichung von diesem Gesetz auszuschließen und die Hypothese von Seeliger das wahrscheinlichste im aktuellen See also:Stand des Wissens überträgt. Aber die Frage ist noch ein geöffnetes, ob das zodiacal Licht eine Neigung der Sonnenbahn hat, die berechnet von Seeliger so groß ist wie die. Dieses ist ein schwieriges, weil die Tätigkeit auf Quecksilber durch die inneren Teile der Angelegenheit produziert wird, das zodiacal Licht produzierend. Diese sind so nahe der Sonne, daß sie nicht beobachtet werden können, es sei denn vielleicht während einer Gesamteklipse. (S.
End of Article: QUECKSILBER
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|