VENUS , in See also:der See also:Astronomie, die Sekunde der Hauptplaneten im See also:Auftrag See also:des Abstandes von der See also:Sonne und des Bewegens zunächst innerhalb der See also:Bahn der See also:Masse. Sein See also:Symbol ist?. See also:Am minderwertigen See also:Zusammenhang nähert sich es nahe See also:zur Masse als jeder andere Hauptplanet, aber dadurch, daß Position es See also:praktisch unsichtbar ist. Seine offensichtliche See also:Bewegung kann als Pendelbewegung von einer See also:Seite der Sonne zur anderen, von dem die komplette See also:Periode 1,6 Jahre beträgt, und zur größten Verlängerung über 450 auf jeder Seite der Sonne beschrieben werden. Wenn östlich des letzten sie als der "Abendstern" im Westen nach Sonnenuntergang erscheint, während nahe westlicher Verlängerung es als der "Morgenstern" vor Sonnenaufgang gesehen wird. In diesen Aspekten bekannt es zu den ancients als "Earrepos, See also:Hesperus und ` Ewvôpos oder 4'our4 opos, See also:Phosphor. Die Exzentrizität seiner Bahn ist kleiner als die jedes möglichen anderen See also:Planeten ausgenommen See also:Neptun. Ungeachtet der nahen Annäherung von Venus zur Masse, ist seine Situation im Verhältnis zu der Sonne zur Studie seiner körperlichen See also:Beschaffenheit ungünstig. Nahe minderwertigem Zusammenhang nur ein schmaler See also:Halbmond des Lichtes ist sichtbar; und wenn, während der See also:Planet wegrückt, dieser Halbmond ausgedehnter wird, der See also:Abstand der Zunahmen des Planetencon- stantly. Wenn es erscheint, während ein Halbmond es in einem Abstand von mehr als zweidrittel der der Sonne und dem fast doppelten Abstand von See also:Mars in der Opposition ist. Die Schwierigkeit des Erreichens jeder möglicher See also:Zusammenfassung bezüglich seiner Beschaffenheit wird durch das scheinende Fehlen irgendwelchen gut-gekennzeichneten Eigenschaften auf dem sichtbaren See also:Teil seiner leuchtenden Oberfläche erhöht. Im See also:Teleskop stellt sie viel das See also:Aussehen des polierten Silbers, ohne See also:Punkt oder Verunstaltung See also:dar. Es ist zutreffend, daß Beobachter von See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit zu Zeit dachten haben, daß sie geringfügige Veränderungen des Farbtones ermitteln konnten, eine axiale Umdrehung anzuzeigen. So weit zurück wie See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. 1667 See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. See also:Cassini dachte, daß er einen hellen Punkt nahe dem südlichen See also:Horn, Beobachtungen von yeno°us sah. von, welchem eine Periode von ungefähr 23 See also:Stunden gab. 1726 von Ven See also:Francesco See also:Bianchini (1662-1729), ein papal See also:- CHAMBERLAIN (0. Feldchamberlain, chamberlenc, Umb.-Feld chambellan, von O. H. Ger. Chamarling, Chamarlinc, woher auch das cambellanus Med. Lat., camerlingus, camerlengus; Ital.-camerlingo; Überspannungscamerlengo, zusammengesetzt von 0. H. Ger. Chamara
- CHAMBERLAIN, JOSEPH (1836 --)
- CHAMBERLAIN, JOSHUA LAWRENCE (1828-)
- CHAMBERLAIN, SIR NEVILLE BOWLES (1820-1902)
chamberlain, gebildet von dem ähnliche Beobachtungen er eine Periode von mehr als 24 Tagen schloß. Es wurde jedoch gezeigt daß die Beobachtungen von Bianchini mit denen von Cassini versöhnt werden konnten vorbei, angenommen, daß, da er die Planetennacht nach See also:Nacht beobachtete, es eine Umdrehung und wenig mehr gebildet hatte. See also:J. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Schroeter fand auch eine Umdrehung von weniger als 24 Stunden. Aber See also:Sir See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:Herschel, wie im See also:Kasten des Quecksilbers, nie in der LageWAR, alle mögliche Änderungen zu ermitteln, von denen eine Periode der Umdrehung festgestellt werden könnte. Während der Jahre 1888-189o, bildete G. See also:Schiaparelli eine vollständige Studie vom vollständigen Thema, deren See also:Resultate in fünf kurzen Anmerkungen aufsummiert wurden, See also:las zur See also:Akademie Lombardian von Wissenschaften während des Jahres 1800. Seine allgemeine Zusammenfassung war, daß Venus immer das gleiche See also:Gesicht der Sonne darstellt, wie der See also:- MOND (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger. Mond, DU maan, Dan.-maane, &c. und cognate mit solchen Indo-Germanic Formen wie Gr.-µlip, Sans. MAS, irische Meile, &c.; Lat. verwendet luna, d.h. lucna, das Glänzen, lucere, um, für den Mond, aber die Konser
- MOND, LUDWIG (1839-1909)
- MOND, SIR RICHARD, 1. BARONET (1814-1899)
Mond zur Masse tut. Das gleiche Resultat ist durch die Beobachtungen an der Lowellsternwarte erreicht worden. Die Folgerung, daß die axiale Umdrehung mindestens viel langsamer ist, als die der Masse wird durch die Masse der unterschiedlichen See also:Durchmesser des gebildeten Planeten verstärkt, während sie im Übergang über der See also:Scheibe der Sonne 1874 und 1882 war. Diese zeigen keine meßbare Elliptizität der Scheibe, aber sie See also:sind nicht genug genau, zur exakteren Zusammenfassung das gerade angegebene thanthat zu führen. Noch sind die Schwierigkeit und die Ungewißheit, die alle Beobachtungen bisher gebildet werden nach der Scheibe sich sorgt, so, daß keine Zusammenfassung, welche die Zeit der Umdrehung respektiert, als hergestellt worden angesehen werden kann. Gegen die Ansicht von Schiaparelli ist, eingestellt zu werden dem großen improbability, daß ein Körper, der von der Sonne als Venus so entfernt ist, dauerhaft sein könnte also auf fungiert hinsichtlich des Unterhaltes seine axiale Umdrehung in exakte Übereinstimmung mit seiner Augenhöhlenbewegung. Nur Einweg scheint, für das Vereinbaren der Frage geöffnet zu sein; dieses ist durch spektralanalytische Beobachtungen der Versetzung der spektralen Linien an den zwei Gliedern des Planeten. Versuche dadurch sind von A. A. Belopolski bei Pulkova und von den Astronomen der Lowellsternwarte gebildet worden. Es wird jedoch gefunden, daß die See also:Menge von Versetzung so See also:klein ist, daß sie bestimmter Abfragung bis zur Gegenwart ausgewichen hat. Masse Belopolskis waren entschieden zugunsten einer axialen Umdrehung, während die Lowellresultate nicht waren. Andere Beobachtungen als die haben wir Erscheinen zitiert, daß Venus umgeben wird, durch eine Atmosphäre also mit Wolken gefüllt, daß es zweifelhaft ist, ob irgendeine Ansicht des Festkörpers des Atmoplanet überhaupt erhalten werden kann.
Der erste See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis im See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich der Bevorzugung einer Atmosphäre wurde in der Tatsache gefunden Venus., die, als nahe minderwertigem Zusammenhang, die sichtbare umreiß des dünnen Halbmonds dieser ist, der durch mehr als 18o° verlängert wurde. War eine Beobachtung durch See also:Chester See also:- SMITH
- SMITH, ADAM (1723-1790)
- SMITH, ALEXANDER (18Ó-1867)
- SMITH, ANDREW JACKSON (1815-1897)
- SMITH, CHARLES EMORY (1842-1908)
- SMITH, CHARLES FERGUSON (1807-1862)
- SMITH, CHARLOTTE (1749-1806)
- SMITH, COLVIN (1795 -- 1875)
- SMITH, EDMUND KIRBY (1824-1893)
- SMITH, G
- SMITH, GEORGE (1789-1846)
- SMITH, GEORGE (18Ô-1876)
- SMITH, GEORGE ADAM (1856-)
- SMITH, GERRIT (1797-1874)
- SMITH, GOLDWIN (1823-191o)
- SMITH, HENRY BOYNTON (1815-1877)
- SMITH, HENRY JOHN STEPHEN (1826-1883)
- SMITH, HENRY KONSERVIERTE (1847-)
- SMITH, JAMES (1775-1839)
- SMITH, JOHN (1579-1631)
- SMITH, JOHN RAPHAEL (1752-1812)
- SMITH, JOSEPH, JR
- SMITH, MORGAN LEWIS (1822-1874)
- SMITH, RICHARD BAIRD (1818-1861)
- SMITH, ROBERT (1689-1768)
- SMITH, SIR HENRY GEORGE WAKELYN
- SMITH, SIR THOMAS (1513-1577)
- SMITH, SIR WILLIAM (1813-1893)
- SMITH, SIR WILLIAM SIDNEY (1764-1840)
- SMITH, SYDNEY (1771-1845)
- SMITH, THOMAS SOUTHWOOD (1788-1861)
- SMITH, WILLIAM (1769-1839)
- SMITH, WILLIAM (c. 1730-1819)
- SMITH, WILLIAM (Florida 1596)
- SMITH, WILLIAM FARRAR (1824 -- 1903)
- SMITH, WILLIAM ROBERTSON (1846-'894)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1808 -- 1872)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1825 -- 1891)
Smith Lyman in See also:New-Haven während des Zusammenhangs von 1866 am bemerkenswertesten, als der Planet ohne die Sonne gerade war. Eine dünne Linie des Lichtes sollte ganz ringsum das See also:Glied des Planeten gesehen werden, der von der Sonne am entferntesten ist. Aber, da kein solches Aussehen während der Annäherung des Planeten zur Sonne an den Durchfahrten von 1874 und von 1882 gesehen wurde, als die Bedingungen war viel vorteilhafter, scheint es wahrscheinlich, daß solche Beobachtungen das Resultat einer optischen Illusion sind. Während des letzten der zwei Durchfahrten waren die Phänomene dieser beobachteten Kategorie von einem unerwarteten Buchstaben. Nicht könnte eine See also:Spur des Planeten gesehen werden, bis sie anfing, nach der Solarscheibe zusammenzustoßen. Als über Hälfte seines Durchmessers die Sonne begonnen hatte, fing die umreiß außerhalb der Scheibe der Sonne an, durch defekte Teile eines Bogens des Lichtes gekennzeichnet zu werden. Dieses fing nicht am Punkt A an (fig. 1) weit von der Sonne, wie es wenn dun Sufi insgesamt zur See also:Brechung, aber sofort an der Sonne selbst getan haben sollte, wie sf''lown im Schnitt am Punkt B. Portions dieses Bogens eins nach dem anderen an den vielen Punkten der punktierten umreiß gebildet wurden, und als der Planet über DreiThree-fourths nach der Sonne war, sind wurde durchgeführt. Aber es gab kein Verstärken der See also:Linie am mittleren Punkt, wie es gegeben haben sollte, wenn wegen der Brechung. Dennoch muß Brechung irgendeine See also:Rolle im Phänomen gespielt haben, weil anders keine See also:Ablichtung unter den Umständen sichtbar gewesen sein könnte. Die zufriedenstellendste Erklärung scheint, die von H. N. See also:- RUSSELL (FAMILIE)
- RUSSELL, ISRAELCKoch (1852-)
- RUSSELL, JOHN (1745-1806)
- RUSSELL, JOHN (d. 1494)
- RUSSELL, JOHN RUSSELL, 1. EARL (1792-1878)
- RUSSELL, JOHN SCOTT (1808-1882)
- RUSSELL, LORD WILLIAM (1639-1683)
- RUSSELL, SIR WILLIAM HOWARD
- RUSSELL, THOMAS (1762-1788)
- RUSSELL, WILLIAM CLARK (1844-)
Russell zu sein, dessen Zusammenfassung ist, daß die Atmosphäre ist, also durchdrungen mit Feinpartikeln des Dampfes bis zu seiner äußeren See also:Begrenzung hinsichtlich ohne völlig transparent zu sein nur lichtdurchlässig seien Sie. So was gesehen wird, ist die unregelmäßige Reflexion des Lichtes in einem extrem kleinen See also:Winkel von den Partikeln des Dampfes. Die Frage, ob Venus einen Satelliten hat, hat immer Astronomen interessiert. Während der 17. und 18. Jahrhunderte Cassini an See also:Paris und am Kurzschluß James (1710-1768) in See also:England, sowie andere Beobachter während der See also:gleichen Periode, sah ein ssateiNiupF-'sea. See also:e-See also:Gegenstand, der das Aussehen eines Satelliten hatte. Aber, da kein solcher Gegenstand durch die vorsichtigste See also:Suche mit den besten Instrumenten der neuen Zeiten gesehen worden ist, muß der angenommene Gegenstand angesehen werden als, was zum praktischen Astronomen als "See also:Geist bekannt", der durch Brechung aus den Objektiven des Okulars produziert wird oder möglicherweise des Gegenstand-Glases, vom Teleskop. See also:Jahrhundert. Venus führt gesehen gegen die Sonne, die nur See also:Liste der See also:Daten vom rence fofollowing ist. See also:Juni 1518 2. Juni 1526 I. See also:Dezember 1631 Dezember 1639 Juni 1761 6. Das erste dieser wirklich gesehenen Durchfahrten war das von 1639, das unvollständig von See also:Jeremiah Horrox (1619-1641) See also:kurz vor Sonnenuntergang beobachtet wurde. Spezielles See also:Interesse an ihnen wurde zuerst von See also:Edmund See also:Halley ein Jahrhundert später aufgeregt, das zeigte, daß die See also:Parallaxe der Sonne festgestellt werden könnte, indem man Durchfahrten von Venus von den Regionen der Oberfläche der Masse beobachtete, in der die Versetzung durch Parallaxe am größten war. Regierungen, wissenschaftliche Organisationen und Einzelpersonen passen aus Expeditionen auf einer sehr großen See also:Skala, um die notwendigen Beobachtungen nach den vier Durchfahrten zu bilden, die haben, seit aufgetreten. Der enttäuschende See also:Buchstabe der Resultate, soweit die Solarparallaxe werden angegeben in der ArtikelcParallaxe betroffen wird, See also:SOLAR. Es kann in einer allgemeinen Weise gesagt werden, daß die Beobachtungen, selbst wenn gebildet worden durch erfahrene Astronomen, ausgestellte Unregelmäßigkeiten und discordances mehrmals grösser als eins, ein Recht hatten zu erwarten. Andere Methoden der See also:Bestimmung des Abstandes der Sonne sind also vervollkommnet gewesen, daß die Resultate dieser Durchfahrten jetzt aber wenig zählen. (See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.
End of Article: VENUS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|