HORN , englischer See also:Hero von See also:Romanze. König Horn ist von 1546 Linien ein heroisches Gedicht oder ein gest, die vom 13. See also:Jahrhundert datieren. Murry (oder Allof), König von Sudennel (See also:Surrey und See also:Sussex?) slain von den Saracenpiraten, die sein Sohnhorn hilflos mit zwölf anderen Kindern See also:drehen. Die Bootsantriebe zu Westernesse 2 (See also:Cornwall?), wo die See also:Kinder vom König See also:Aylmer (Aethelmaer) empfangen werden. Momentan wird das Horn durch einen seiner See also:Begleiter als das Geliebte See also:der Tochter Rymenhild (Rimel) See also:des Königs gekündigt und wird verbannt und nimmt mit ihm einen See also:Ring, das See also:- GESCHENK
- GESCHENK (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger.-Würfelgeschenk, Geschenk, das Geschenk, Gift, gebildet vom Teut.-Stammmund -, zu geben, geven cf. Holländer, Ger. geben; in O. Eng., welches das Wort mit Ausgangsy, guttural neueren Englisch erscheint, li
Geschenk seiner See also:- BRAUT (ein allgemeines Wort Teutonic, e.g..Goth.-bruths, bryd O. Eng., O. H. Ger. prs2t, Umb. Ger. Bract, Dut.-bruid, vielleicht abgeleitet vom Wurzelbru -, brauen Koch,; vom med. latinized Formbruta, in der Richtung der Schwiegertochter, wird abgeleitet
Braut und ein See also:talisman gegen See also:Gefahr. In See also:Irland unter dem Namen von Godmod, dient er für sieben Jahre und slays in der See also:Schlacht das See also:Saracens, das seinen See also:Vater getötet hatte. Erfahrend, daß Rymenhild gegen sie See also:Wille zum König Mody verbunden werden soll, kommt er zu Westernesse verklitten als See also:palmer zurück, und bildet sich bekannt die Braut, indem er fallenläßt den Ring in die See also:Schale, die sie ihn anbietet, mit den Wörtern "Getränk zum Horn des Horns.", Er dann reconquers Königreich seines Vaters und verbindet Rymenhild. Die anderen Versionen der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte, die auf einer allgemeinen Tradition gegründet werden, aber See also:sind nicht sofort von einer andere, sind abhängig: (1) das längere französische Romanze von Horn und Rimenhild durch "mestre See also:- THOMAS
- THOMAS (c. 1654-1720)
- THOMAS (d. 110o)
- THOMAS, AUFSPIESSENDER ARTHUR (1850-1892)
- THOMAS, CHARLES LOUIS AMBROISE (1811-1896)
- THOMAS, GEORGE (c. 1756-1802)
- THOMAS, GEORGE-HENRY (1816-187o)
- THOMAS, ISAIAH (1749-1831)
- THOMAS, PIERRE (1634-1698)
- THOMAS, SIDNEY GILCHRIST (1850-1885)
- THOMAS, STR.
- THOMAS, THEODORE (1835-1905)
- THOMAS, WILLIAM (d. 1554)
Thomas,", kompliziertere Sozialbedingungen als die des englischen Gedichtes beschreibend; (2) ein etwas kürzeres mittleres englisches Gedicht, ein Horn Childe und ein ErstRimnild; (3) der See also:schottische Ballad "des Hinterhorns; "(4) ein Prosaromanze gegründet auf dem französischen Horn, erlaubt See also:Pontus und Sidoine (See also:Lyons, 1480, Eng.-Transport. Fotorezeptor durch Wynkyn de Worde, 1511; See also:Deutscher Transport. See also:Augsburg, 1483)• dort ist eine markierte Ähnlichkeit zwischen der Geschichte von Horn und die See also:Legende von Havelok der Däne, und es ist interessant, zu merken, wie nah See also:Richard von See also:Ely der Horntradition in R2th century De Gestis Herewardi Saxonis folgte. See also:Hereward auch liebt eine irische Prinzessin, flieht nach Irland und geht rechtzeig zu dem Brautfest zurück, in dem er mit einer Schale von der Prinzessin dargestellt wird. Der verwaiste See also:Prinz, der Königreich seines auf Vaters zurückgewinnt und seinen See also:Mord avenges und das Mädchen oder die See also:Frau, die Jahre einen abwesenden Geliebten oder See also:Ehemann wartet und wird auf dem See also:Vorabend einer Zwangsverbindung, sind allgemeine Buchstaben in Romanze gerettet. Die Sekunde dieser Motive, mit fast identischen Ereignissen, tritt in der Legende von See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry der Löwe, See also:Herzog von See also:Brunswick auf; es ist das Thema von See also:Ballads in schwedischem, in dänischem, in deutschem, in böhmischem, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. und von einem Historia durch Hans See also:Sachs, obwohl einige magische Elemente addiert werden; es tritt auch im Ballad von edle Moringer (14. Jahrhundert) Der auf, weithin bekannt in der Übersetzung des Sirs See also:Walter Scotts; in der Geschichte von Torello im Decameron von See also:Boccaccio (abgeneigter See also:Tag, 9. Geschichte); und mit etwas Veränderung der russischen Geschichte Dobrynya und Nastasya von. König Horn war für den frühen englischen Textsoc. durch See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. McKnight 1901 re-edited; Horn und Rimenhild wurden mit den englischen Versionen für die See also:Verein See also:Bannatyne durch Horn Childe und ErstRimnild See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Michel (See also:Paris, 1845) in Metrical Romances, Vol. iii. See also:J. Ritsons redigiert; und "horn" English F. J. in See also:Childs war Hinterund Scottish 1 dort ein See also:Karren in der See also:Insel von Purbeck, See also:Dorsetshire, genannt Hornesbeorh; und es gibt andere Anzeigen, die auf einen möglichen Anschluß zwischen Horn und See also:Dorset zeigen (sehen Sie H. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. Ward, Katze von Romances, i. 451). 2 Sudenne und Westernesse werden versuchsweise auch mit Insel See also:Mann und Wirral gekennzeichnet (See also:Cambridge Hist. von englischem Lit. i. 304). (a) ist hat der Körper 697 der Hauptschlauch und eine See also:Ausbohrung der See also:Form, die bekannt ist als trunco-konisch und mißt ungefähr 7 ft. 4 inch in der Länge, in der die See also:Zunahme des Durchmessers der Ausbohrung im Verhaeltnis zu der Länge sehr See also:stufenweise ist, der See also:Kegel, der nur nahe der Glocke betont wird. Im Ventilhorn ist die Ausbohrung nur theoretisch konisch, die Extralängen von Schläuche angebracht zu den Ventilen, die See also:praktisch zylinderförmig sind. Der Körper wird spiralförmig umwickelt und bei einem See also:Ende eine breit-wide-mouthed Glocke von 11 bis 12 inch im See also:Durchmesser hat, der eine Parabolische Kurve hat, und See also:am anderen eine konische See also:Zwinge, in die gepaßt den See also:Haken. (b) Die Haken (Feldkorps oder tons de Rechange; See also:Ger. Krummbogen, Stimmbogen, Einsetzbogen) sind die auswechselbaren, gewundenen Schläuche, spitzen sich zu einem Durchmesser eines Viertels eines See also:Zoll am Mundstückende zu und schwanken in Länge von 16 inch für den Althaken Bb zu 125 inch für das basso Bb. Jeder Haken wird entsprechend dem grundlegenden See also:Ton genannt, den er auf dem Körper hinzugefügt werden produziert.
Indem er den See also:Schlauch am See also:Willen verlängert, senkt der Haken den See also:Taktabstand des Instrumentes und ändert infolgedessen den Schlüssel, in dem es steht. Obgleich die harmonische See also:Reihe dieselbe für alle Haken bleibt, sind die tatsächlichen Töne, die produziert werden, indem sie overblowing, der Schlauch See also:niedriger, der länger ist, und sie gehören jetzt dem Schlüssel des Hakens. Die Grundregel des Hakens bekannt früh im 17. Jahrhundert; sie war an der See also:Trompete, am See also:trombone und am Jagertrummct 1 angewendet worden, bevor man dem Horn angepaßt wurde. Haken stellen bloß Mittel um; sie sind powerless, die Abstände in der See also:Skala des Horns oben zu füllen, um es ein chromatisches oder sogar diatonic See also:Instrument zu bilden, denn sie erfordern See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit für Justage. Die Grundregel des Hakens schlug zweifellos zu StOlzel das See also:System Ventile, das ist, aber eine blitzschnelle Anwendung der allgemeinen Grundregel zu den einzelnen Anmerkungen der harmonischen Reihe, von der jeder dadurch von eines semitone, von des Tones oder von des Tones und von der Hälfte gesenkt wird, so See also:lang vor, wie das See also:Ventil in Kraft bleibt. Der Körper des Horns ohne Haken ist von der Länge zum Produzieren von 8 ft. C. und Formen der See also:Standard, bekannt als das Althorn in C, das der höchste Schlüssel ist, in dem das Horn geworfen wird. Die Anmerkungen werden geklungen, wie geschrieben. (c) Das Mundstück des Horns unterscheidet sich im wesentlichen von dem der Trompete.' Es gibt und ausschließlich spricht, keine Schale, das Innere des Mundstücks, das, wie die Ausbohrung des Instrumentes selbst, in Form einen beschnittenen Kegel oder See also:Trichter ist. Zu wie die anderen Teile dieses schwierigen und komplizierten Instrumentes, müssen die Anteile dem Mundstück tragen eine bestimmte unbestimmte Relation die Länge und Durchmesser der See also:Spalte der See also:Luft. Die See also:Wahl eines verwendbaren Mundstücks ist tatsächlich ein Test der Fähigkeit; die Form der See also:Lippe des Ausführenden und des spezielleren Gebrauches, die er wünschen kann, um entweder vom höheren zu bilden, oder die unterere Harmonik muß in Erwägung gezogen werden. In der orchestral See also:Musik verlangt das See also:Teil für erste See also:Horne natürlich den Gebrauch der höheren Harmonik, die leicht mittels eines ein wenig kleineren und flacheren Mundstücks als die erreicht werden, die nach dem zweiten Horn verwendet wird; um welches ersucht wird, um auf der untereren Harmonik mehr zu bleiben. (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d) Das Abstimmen schiebt (Feldcoulisses; Ger. Stimmbogen) bestehen aus einem Paar von uen-förmig Rohranschluß in einander fest schieben, mittels deren das Instrument in See also:Melodie ausschließlich geholt werden kann und deren auch als Kompensatoren mit den Haken dienen Sie. Auf diesen abstimmenden Dias gesetzt über den Ring, der durch die Spulen des Ventil-Horns gebildet wird, werden den See also:Kolben mit ihren Extralängen von Schläuche geregelt; als der Anschluß der Kolben mit dem Körper des Horns wird durch die Dias, der Wert vom letzten gebildet, da Kompensatoren bereitwillig verstanden werden. Die, die gewöhnt werden, um die See also:Instrumente zu beschäftigen repariert werden Anmerkungen, das Klavier und See also:Harfe, verwirklichen die kaum extremen Schwierigkeiten, die Hersteller und Ausführender in den schwierigen Windinstrumenten wie dem Horn konfrontieren, wie auf dem keine Töne produziert werden können ohne bewußte Justage von Lippen und Atem, und aber wenige ohne den zusätzlichen Gebrauch etwas solchen Contrivance wie Dia, Haken, Kolben oder von der See also:Hand in der Glocke, im See also:Fall vom natürlichen oder Handhorn. Die See also:Produktion des Tones in den Windinstrumenten hat vierfache populäre Ballads (Vol. i., 1882), mit einer einleitenden See also:Anmerkung über ähnliche Legenden. Zwischen sehen Sie auch H. L. Ward, See also:Katalog von Romances, Vol. i., wo die Relation Havelok und Horn besprochen wird; Hist.-See also:Heber. Dela See also:Frankreich (Vol. xxii, 1852); See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. SOderhjelm, l'identite-du Thomas Sur auteur de See also:Tristan und auteur de Horn (Rumänien, xv, 1886) du Thomas T. Wissmann, "König Horn" (1876) und "von König Horn Das Lied" (1881) in Noss 16 und 45 von See also:zur See also:Spr. und Culturgesch See also:Quellen und Forschungen. d.-Deutscher. Volker (See also:Strassburg und London); Reinfrid von Braunschweig, eine Version der Legende von Henry der Löwe, redigiert von See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. Bartsch (See also:Stuttgart, 1871); und eine weitere Bibliographie in 0.
End of Article: HORN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|