See also:TROMBONE (Feldtrombone, See also:Ger. Posaune, Ital.-trombono) , ein wichtiges Mitglied See also:der Messingwindfamilie der Musikinstrumente früher bekannt als See also:sackbut. Das trombone wird durch das Dia gekennzeichnet und besteht aus zwei parallelen zylinderförmigen Schläuchen, über denen zwei andere zylinderförmige Schläuche, in See also:Verbindung stehend an ihren untereren Extremitäten mittels eines kurzen halbkreisförmigen See also:Rohr ist, Beleg ohne Verlust der See also:Luft. Der äußere See also:Schlauch schiebt folglich nach dem inneren, und während er abwärts durch die rechte See also:Hand See also:gezeichnet wird, öffnet eine grössere Länge See also:des Schlauches proportional See also:zur See also:Tiefe des Taktabstandes angefordert. Wenn das Dia geschlossen wird, ist das See also:Instrument an seinem höchsten werfen. See also:Am oberen See also:Ende von einem der inneren Schläuche wird dem schalenförmigen Mundstück befestigt und zum Ende des anderen Schlauches wird der Glocke-Verbindung geregelt. Diese Verbindung, dem von den korrekten Anteilen in einem grösseren Maß die akustischen Eigenschaften des trombone abhängen, besteht aus einer Länge von Schläuche mit der konischen See also:Ausbohrung, die heraus in eine große Glocke verbreitert und zurück einmal nach sich in einer Fläche senkrecht zu der des Dias verdoppelt. Die Glocke-Verbindung wird durch zwei oder drei Aufenthalte verstärkt, und das Dia hat auch zwei, eins zwischen den inneren unbeweglichen Schläuchen und dem anderen auf den äußeren Federbeingleitrohren, mittels deren das Dia herausgezogen wird und eingedrückt. See also:Ton wird auf dem trombone, wie auf dem See also:Horn, mittels der Lippen produziert, die wie ein vibrierendes See also:Schilf über dem Schalenmundstück von See also:Kante zu Kante ausgedehnt werden; die akustischen betroffenen Grundregeln See also:sind dieselben für beide See also:Instrumente. Indem man See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. durch die unterschiedliche Spannung der Lippen und des Drucks des Atems overblowing, wird die harmonische See also:Reihe, die zwischen der zweiten und zehnten Harmonik wirkungsvoll ist, die See also:Grundlage erhalten, die aber selten vom praktischen Gebrauch ist. Es gibt sieben Positionen des Dias auf dem trombone, jedes (mit geschlossenem Dia). II. es See also:e. See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. Der See also:Alt in der e-See also:Ebene oder See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F.-e^ zum Baß in F oder in See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G (mit doppeltem Dia in E See also:flach). () doppelt-schieben TROMBONE 303, die sind, contrabass des trombone (fig. 2)patented durch Messrs Rudall See also:Carte u. Co. aber gesagt, von Halary in 18óis ursprünglich erfunden worden zu sein innen gebildet worden wir, G-Baß und EL). In diesen Instrumenten wird jede der Niederlassungen des Dias Hälfte übliche Länge gebildet. Es gibt vier Niederlassungen anstelle von zwei und die zwei Paare Over der Lüge eine die andere, jedes Paar, das ähnlich an der See also:Unterseite durch einen halbkreisförmigen Schlauch angeschlossen werden und das zweite Paar an der See also:Oberseite außerdem. Der übliche See also:- STAB
- STAB (0. Feldbarre, spätes Lat.-barra, Ursprungsunbekanntes)
- STAB (staef O. Eng., cf. DU-staf, Ger. Stab, &c.; Icel.-stafr bedeutete auch einen schriftlichen Brief und stafas O. Eng., die Buchstaben des Alphabetes; "Daube," eins der dünnen Stücke des Holzes, von denen eine Tonne gebildet wird, ist ein Doublet)
- STAB,
- STAB, BÜNDNIS VON
- STAB, FRANCOIS-DE (1538-1606)
Stab oder der Aufenthalt genügt für beide Paare Dias gleichzeitig herausziehen, aber, während das Verlängern der Luftspalte jetzt im Verhaeltnis zu der Verschiebung des Dias geverdoppelt wird, die Verlängerung des Armes für die niedrigeren Positionen wird vermindert um eine Hälfte, die den Service der Durchführung aber der Anrufe für grössere Feinheit in der Justage des Dias erhöht, besonders in den höheren Positionen. Die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte der Entwicklung des trombone vom See also:buccina wird im See also:Artikel auf dem Sackbut (q.v.), der Name gegeben, durch den der früheste abgehobene Betrag oder die Diatrompeten in See also:England bekannt. Die Deutschen benennen das trombone Posaune, früher buzaun, busine, pusin oder pusun in den Gedichten und in den romances des 12. und 13. Jahrhunderts, Wörter alle, die offenbar vom lateinischen buccina abgeleitet werden. Die moderne See also:Kennzeichnung "große See also:Trompete" kommt vom Italiener, auf den tromba nicht nur Trompete bedeutet, aber pumpt auch und See also:Stamm des Elefanten. Es ist schwierig, zu sagen wo, oder an, was See also:Epoche das Instrument erfunden wurde. In einem psalter (Nr. 20) des 11. Jahrhunderts, konserviert bei See also:Boulogne, gibt es eine See also:Zeichnung eines Instrumentes, das eine große Ähnlichkeit zu einem trombone beraubt seine Glocke trägt. Sagen See also:Sebastian Virdung, Ottmar Luscinius und See also:Martins See also:Agricola wenig über das trombone, aber sie geben Abbildungen von ihm unter dem Namen von busaun, die zeigen, daß früh im 16. See also:Jahrhundert sie fast dieselben wie die war, die an unserem See also:Tag eingesetzt wurde. Es würde nicht korrekt sein, von diesem, daß das trombone nicht an diesem Datum in See also:Deutschland weithin bekannt war, und aus den folgenden Gründen anzunehmen. Zuerst war die See also:kunst des trombonespielens im r5th-Jahrhundert in Deutschland meistens in den Händen der Mitglieder der Stadtbänder, deren Aufgaben das Spielen auf den Bewachungaufsätzen, in den Kirchen, an den Pageants, in den Banketten und in den Festivals umfaßten und sie, seiend eifersuechtig von ihren Privilegien, die Geheimnisse ihrer kunst nah hielten, damit Verfasser, wie das oben genannte, obgleich mitgeteilt mit dem See also:Aussehen, dem Ton und der Tätigkeit des Instrumentes, aber wenig Gelegenheit des Lernens viel über die Methode des Produzierens des Tones haben würden. Zweitens bekannt deutsche und holländische trombonespieler worden, im See also:Antrag während des 15. Jahrhunderts an den Gerichten der italienischen Prinzessin, des Hans Neuschel von Nürnberg, des gefeierten Ausführenden und des Herstellers seines See also:Tages See also:drittens gewesen zu sein, hatten See also:gewonnen bereits einen Namen am Ende des 15. Jahrhunderts für die hervorragende Leistung von seinem "Posaunen," und von ihr wird notiert, daß er große Verbesserungen im See also:Aufbau des Instrumentes in 1498.2 ein Datum bildete, das vermutlich den Übergang von sackbut zu trombone kennzeichnet, indem es senkrecht die Ausbohrung vergrößert und die Glocke-Verbindung See also:rund zum Dia dreht. Schließlich in den frühen deutschen Übersetzungen von De Vegetiuss bezüglich des militari (147o) wird das buccina beschrieben (bk. uur., See also:5) als die Trompete oder das posaun, die innen und herausgezogen wird, zeigend, daß das Instrument nicht ' nur weithin bekannt war, aber daß es als der Nachkomme des buccina gekennzeichnet worden war. Bis zum dem 16. Jahrhundert war das trombone in See also:vogue in England und vom Namen es Ausbohrung anfangs, nicht sackbut, aber shakbusshe, es See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r E. Van Der Straeten, neerlandais P. 26 See also:Les Musiciens gekommen. 2 sehen Sie G. von Retberg "Zur See also:Gesch. d. deutschen See also:Musik-instrumente "im a-nzeiger, der fiirKunde Vorzeit P. 241. (Nürnberg, 1860), sehen Sie auch Buchstaben von Jorg Neuschell 15401545 in Monatshefte f. Muszkwissenschaft, ix folgendes P. 149. einen theoretischen grundlegenden Ton und seine oberen partials gebend, dauern ein semitone See also:niedriger als, und den sieben Verschiebungen auf der See also:Violine und den sieben Positionen auf Ventilinstrumenten entsprechend. Diese sieben Positionen werden gefunden, indem man wenig mehr herauszieht das Dia, das für jedes, die erste Position ist, die die ist, in der das Dia geschlossen bleibt. Der Ausführende auf dem trombone ist von einem genauen See also:Ohr für das See also:Finden der richtigen Positionen wie ein violinist gerades so abhängiges. Die Tabelle von Harmonik für das trombone in b wird hinzugefügt; sie umgehen von zwei Oktaven und von einem Sixth. Bringen Sie I In Position. VI. stellt e-_ --a diese Anmerkungen alle Anmerkungen im praktischen Gebrauch See also:dar, obgleich es möglich ist, sicheres der höheren Harmonik zu produzieren. Das nicht-umstellende Instrument, die See also:Darstellung stellt die realen Töne dar. Die vier Haupttrombones, die im See also:Orchester benutzt werden, sind die folgenden: zu Q _ oder (b~ _) zum Gegen-Baß in B flach. Eine See also:Oktave unter dem See also:Beschaffenheit-Baß. _ zu ' ist See also:bassa 8t der Kompaß, der oben gegeben wird, extrem und umfaßt die Anmerkungen, die mittels des Dias erhalten werden; die Anmerkungen in den Haltewinkeln sind sehr schwierig; die grundlegenden Anmerkungen, selbst wenn sie gespielt werden können, sind nicht vom viel praktischen Gebrauch. Das Gegenbaßtrombone, obgleich nicht viel im Antrag im Konzertsaal, wird für den See also:Ring Nibelungen angefordert, in dem See also:Wagner- effektiv für ihn gezählt hat. Die Qualität des Tones schwankt groß in die unterschiedlichen Instrumente und in die See also:Register. Das Alttrombone hat weder See also:Energie noch Reichtum des Tones, aber klingt See also:hart und hat ein timbre zwischen dem einer Trompete und des französischen Horns. Die Beschaffenheit und der Baß haben eine volle reiche Qualität, die für heroische, majestätische Musik verwendbar ist, aber der Ton hängt groß von der Methode des Ausführenden des Spielens ab; die moderne Tendenz, einen rauhen, lauten Lärm zu produzieren soll groß bedauert werden. Außer dem Diatrombone das am größten verwendet wird, gibt es die Ventiltrombones, und doppelt-schieben Sie trombones. Die ehemaligen sieben Positionen der Beschaffenheit versorgen ein komplettes chromatisches, oder (_ e:See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s _) werden in den See also:gleichen Schlüsseln wie die Instrumente gebildet, die oben gegeben werden und werden auf die gleiche Weise konstruiert, außer daß das Dia wird durch drei See also:Kolben ersetzt, die dem Ausführenden ermöglichen, eine grössere technische Durchführung zu erhalten; während der Ton dadurch leidet und sein charakteristisches timbre verliert, sind die Instrumente nie in England populär geworden. ist, daß das Instrument von der See also:Spanien- und Bucinabezeichnung eingeführt worden war, die von den See also:Franzosen diesbezüglich instancewas nicht von See also:Frankreich geborgt wurde (wo es Ausbohrung der Name von saquebute), als einiges offensichtlich, das ich in der militärischen Musik beibehielt, und es ist nicht so sehr seit langem es ist angenommen vom häufigeren Gebrauch von dem Wort sackbut. wurde gegeben vollständig oben.
Indem es einer halben Umdrehung mehr zur Glocke gab, schloß das See also:Band der Musiker im Service von See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry VIII. Schlauch 10 mit ein, den seine Öffnung auf die Rückseite vom executant verwiesen wurde; aber Spieler dieses sackbut und unter See also:Elizabeth, 1587, dort waren, sechs englische instrumentalists dann genossen ein bestimmtes Renommee und wurden für durch fremde Gerichte gesucht; so See also:Charles 1604 suchten III. von See also:Lothringen, seine sackbutspieler von den englischen Bändern einzuziehen.', Kategorien See also:Praetorius' die trombones in einer kompletten See also:Familie, dessen relative Tonalität folglich bestand: r Alt-Posaun, 4 Gemeine rechte Posaunen, 2 Quart-Posaunen, 1 Octav-Posauneight in See also:allen. Das Alt-posaun war in D. With das geschlossene Dia, es gab das erste der angeschlossenen Harmonik: III • _ y 0 der Quart-Posaun wurde entweder in E, der Fourth unterhalb des gemeinerechte Posaun oder in D, das niedrigere 5. gebildet. Im letzten See also:Fall war es genau eine Oktave unter dem Alt-Posaun. Das Octav-Posaun war in A. It wurde konstruiert auf zwei unterschiedliche See also:Art und Weise: irgendein hatte es ein Längendoppeltes das des gewöhnlichen trombone, oder das Dia wurde, die Länge der See also:Spalte der Luft verkürzt, die noch durch die See also:Anpassung eines Hakens beibehalten wurde. Das erste See also:System, das von Hans See also:Schreiber erfunden wurde, vier Jahre bevor die See also:Arbeit von Praetorius erschien, gab dem instrumentalist ein Dia, durch das er in der niedrigeren Oktave alle Töne des gewöhnlichen trombone verschaffen könnte. Das zweite System, das Praetorius für Jahre gekannt hatte, war vom ersten, nicht nur durch die Änderungen bemerkenswert, welche die See also:Form, aber See also:beeinflussen, auch durch eine größere Ausbohrung. See also:Mersenne 3 benennt das trombonetrompetteharmonique oder die tubatractilis. Er beschreibt sorgfältig die sieben Positionen und gibt die diatonic See also:Skala für die erste Oktave, aber er nicht, wie Praetorius, den See also:Taktabstand der trombones im Gebrauch an seinem Tag zu erwähnen. Er stellte diese Tatsache jedoch daß es in Frankreich üblich war, wie in Deutschland her, um das Instrument ein Fourth unterhalb des Taktabstandes des gewöhnlichen trombone mittels eines tortil, eine Art zu senken See also:Haken mit einer doppelten Umdrehung, die zwischen der Glocke und dem Dia gepaßt wurde, "im See also:Auftrag," sagte er, ", den Baß zu den hautbois zu bilden berät sich.", Dieses System, also einfache und rationales, konnten immer erwartet worden sein, um für die Grundlage der See also:Technik des Instrumentes zu dienen; aber von der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die kunst des Spielens des trombone der See also:Gegenstand des lediglich empirischen Unterrichts. Infolge von der See also:Abnahme in der Popularität des trombone während des 18. Jahrhunderts in England, in Frankreich, in Deutschland und in See also:Italien, sind Verfasser dieser See also:Periode manchmal an einem Verlust zum Beschreiben der Funktion und des Effektes von theslide, wie die frühen Autoren 16th-century. See also:J. J. Eisel und nach ihm See also:Jacob Lotter, dessen Arbeit ein rechaufi von Eisels ist, erwähnen vier Hauptpositionen, "die anderen, die sind nicht von vielem Wert.", Das Senken des Taktabstandes, der mittels dieser vier Positionen bewirkt wird ist jedoch dem der sieben Positionen des modernen trombone fast gleich. Die Beschaffenheit oder das gewöhnliche trombone wird als Beispiel gegeben. Es See also:stand in der ersten Position in Position A. The zweite, Gleichgestelltes zum modernen Third produzierte die harmonische Reihe des grundlegenden Tones G einer niedriger als die erste Position. Die dritte Position gab F wieder einen Ton, der in unsere 6. Position niedriger und geentsprochen worden sein würde. Die 4. Position, die bis jetzt außerhalb "verlängerte, dem der See also:Arm sie kaum erreichen könnte," gab E als Grundlage. Die Zwischensemitones, anstelle von betrachtet zu werden, wie Positionen, als accidentals behandelt werden, senkend oder anhebend irgendeine See also:Anmerkung erhalten in einer der Positionen, durch herausziehen oder eindrücken, das Dia eine ungefähr ExtrakostenZweifingerbreite. Es würde nicht korrekt sein, ohne Qualifikation anzugeben, daß nur vier Positionen auf dem trombone im 18. Jahrhundert verwendet wurden. See also:Samuel See also:Wesley, das linke Anmerkungen über die Skalen der verschiedenen Instrumente hat, in seiner eigenen Hand (addieren Sie MS 35011 fol. 166 Brit. See also:Mus.), hat unter den Skalen der trombonesbass-, Beschaffenheit- und altotheanmerkung "sacbut oder doppelte Trompete hinzugefügt, dessen Skala wünscht.", Von allen Windinstrumenten ist das trombone möglicherweise wenig in der Form geändert worden; Änderungen sind See also:gelegentlich, aber in den meisten Fällen mit nur trifling See also:Erfolg versucht worden. Die Innovation, die das meiste vogue gehabt hat, datiert vom Ende des 18. Jahrhunderts; sie bestand, wenn sie den Schlauch der Glocke in einem halben Kreis über den executant See also:Kopf of.the See also:verbogen, der einen sehr seltsamen Effekt produzierte. Sie verursachte auch sehr ernste Unannehmlichkeiten: indem es die Gleichmässigkeit der Anteile der Glocke zerstörte, beeinflußte sie nachteilig die Qualität des Tones und der Intonation des Instrumentes. Für eine See also:lange See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit sehen die gebogene Glocke mit der See also:Schablone seines Serpents, die als ' bekannt ist, A. Jacquot, en Lothringen, P. 61, ' Organographia (See also:Wolfenbuttel, 1619) LaMusique. Harmonisches universelle (See also:Paris, 1636). bilden Sie sich, auf Art und Weise für wenig während über 18ó, war nicht See also:gehaftet an langes, und das trombone nahm seine ursprüngliche Form wieder auf, die noch beibehalten wird. Wie erscheint von einem Patent niedergelegt durch Stolzel und Blumel in See also:Berlin auf See also:April 12. 1818, wurde der Antrag von ventils oder von Kolben gestellt dann zum ersten Mal.', Die ventils, an ersten zwei zahlreich, bewirkten ein definitives Verlängern des Instrumentes. Zuerst vergrößert die Länge des Schlauches durch einen Ton, so viel die natürliche Harmonik vorbei senkend. Die Sekunde produzierte einen ähnlichen Effekt für ein semitone, und die simultane Beschäftigung der zwei Kolben ergab den Tiefstand eines Tones und der Hälfte. Die Grundregel folglich der Beschäftigung von ventils oder von Kolben ist dieselbe wie die, die den Gebrauch von Dias regelt (sehen Sie VENTILE). Ungeachtet des erhöhten Service, der durch den Gebrauch der Kolben erreicht wird, sind sie sehr weit von die Gewinnung des Stimmrechts aller Spieler: viele bevorzugen das Dia und glauben, daß es einen Service der Emission gibt, den sie mit einem Kolbentrombone erreichen kann nicht. Die flache Tonalität, die für militärische Musik bevorzugt wird, da dem Anfang des 19. Jahrhunderts der Taktabstand jeder Vielzahl von trombones ein semitone angehoben worden ist. Zur Zeit sind sechs trombones mehr oder weniger im Gebrauch, nämlich im Alttrombone in F, im Alt in EL) (früher in D), die Beschaffenheit in Bb (früher in A), der Baß in G, der Baß in F (früher in E), der Baß in F_b (früher in D) und in den contrabass in Bb. Diese See also:Umstellung hat keinen Hinweis auf der Zahl Erschütterungen, die als der Standardtaktabstand jedes möglichen See also:Landes oder See also:Stelle offiziell oder stillschweigend anzunehmen können. Ein trombone eine Oktave, die niedriger als die Beschaffenheit ist, ist vor kurzem in das Orchester, hauptsächlich von Wagner wieder eingeführt worden. Die unterschiedliche gerade zitierte Vielzahl wird mit Kolben oder Dias konstruiert, da der Fall sein kann. Weitere See also:Informationen über das trombone werden in den Monographien durch den Polwender F. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Galpin, "das Sackbut gefunden: seine Entwicklung und Geschichte, "Proc. Mus. Assoc. (1906-1907); durch See also:Victor Mahillon, Le Trombone, Sohnhistoire, sa-theorie, sa-Aufbau (Brüssel, London, 1907). Vor seinem neuen Todesprofessor hatte See also:George Case in der Vorbereitung eine wichtige Arbeit über das trombone. (V.-See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M.; See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K.
End of Article: TROMBONE (Feldtrombone, Ger. Posaune, Ital.-trombono)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|