JACOB (hebräisches yd'dgob, abgeleitet, entsprechend Generator See also:xxv 26, See also:xxvii. 6, von einer Wurzelbedeutung "zum Ergreifen See also:der See also:Ferse" oder "verdrängen"), von See also:des Sohns See also:Isaac und Rebekah in der biblischen See also:Darstellung und von des Vaters der zwölf Stämme von See also:Israel. Jacob und sein Doppelbruder See also:Esau See also:sind die eponyms das Israelites und Edomites. Es war von ihnen besagt, daß sie zwei Nationen sein würden und daß das Älteste das jüngere dienen würde. Esau war zuerst See also:getragen, aber seine Überlegenheit verlor, indem man sein birthright abtrat, und Jacob durch eine See also:Tat des Betruges gewann den väterlichen Blessing, der für Esau bestimmt war (Generator xxvii., See also:J und See also:E).', Die populäre See also:Meinung betreffend ist Israel und See also:Edom wird, wann die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte Jacob einen See also:Zelt-See also:Bewohner bildet, und Esau ein Jäger, ein See also:Mann des Feldes ausgedrückt. Aber während Esau unter den Canaanite "Töchtern des See also:Landes" verband (P in See also:xxvi. 34; folgendes See also:xxviii. 8), Jacob wurde gesendet, oder (entsprechend einer verschiedenen Tradition) See also:floh vom See also:Bier-sheba, um eine See also:Frau von unter seinem syrischen kinsfolk bei Haran zu nehmen. Auf der Weise empfing er eine Enthüllung bei See also:Bethel ("See also:Haus des Gottes") versprechend seinen Nachkommen ihm und der vollständige See also:Umfang des Landes. Die schöne Geschichte von Vermögenn See also:Jacobs bei Haran gehört zu den besten Beispielen der hebräischen Darstellung: wie er sieben Jahre für Rachel diente, "und sie schienen einige Tage für die Liebe, die er sie mußte," und wurden, indem sie die ältere See also:Schwester Leah und betrogen wie er dennoch andere sieben Jahre diente, und schließlich empfingen, seine Liebe gewannen. Die zunehmende Fülle des Patriarchs veranließ ihn, sich auf die See also:Eifersucht seines Schwiegervaters, Laban zu nehmen, und er wurde gezwungen, in See also:Geheimnis mit seiner See also:Familie zu fliehen. Sie wurden bei See also:Gilead, 2 überholt deren Namen (gedeuteten "Haufen des Zeuges") durch die See also:Vereinbarung beschrieben wird, an der Jacob und Laban teilnahmen (xxxi. 47 sqq.). Mahanaim ("See also:Lager") führend, wo er die Lager des Gottes sah, sendete Jacob Esau mit freundlichen overtures. Beim Jabbok wrestled er mit einem divine Sein und herschte (cf. Hos. XII 3 sqq.) vor, folglich benannte er den Platz Peniel oder Penuel ("das See also:Gesicht vom See also:Gott") und empfing das neue Namensisrael. Er dann bewirkte eine unerwartete Versöhnung mit Esau, überschritt Succoth, in dem er "Stände" für sein See also:Vieh (folglich sein Name) errichtete, und erreichte See also:Shechem. Hier kaufte er See also:Boden vom See also:clan Hamor (cf. Judg. Ix. 28), und einen See also:Altar "Gott (EL) aufgerichtet der Gott von Israel.", Dieses war die See also:Szene des Raubs von Dinah und des Angriffs See also:Simeon und See also:Levi, das zu ihre Ruine führte (xxxiv.; sehen von von See also:DAN, von von See also:LEVITES, von von SIMEON). Darauf ging Jacob Süden zu Bethel hinunter, in dem er eine divine Enthüllung (P) empfing, das dem ähnlich ist, das vom früheren Erzähler (j) notiert wurde und Israel benannt wurde (See also:xxxv. 9-13, 15). Hier See also:Deborah, See also:Krankenschwester Rebekahs, gestorben, auf der Weise zu Ephrath. See also:Rachel, das gestorben wurden, wenn sie See also:Benjamin (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) See also:Geburt gaben, und weiteres SüdReuben waren von einer Grabhandlung schuldig (cf. xlix. 4). Entsprechend P kam Jacob zu See also:Hebron, und es war in diesem Augenblick, das Jacob und Esau trennten (ein zweites Mal) und das letzte entfernt See also:zur See also:Einfassung Seir (See also:xxxvi. 6 sqq.; cf. die Ähnlichkeit in xiii. See also:5 sqq.). Gezwungen durch die Umstände, beschrieben mit viel Fülle und Lebhaftigkeit, wanderte Jacob schließlich nach Ägypten ab und empfing auf der Weise die Versprechung, die Gott von ihm eine große Nation bilden würde, die aus Ägypten heraus wieder kommen sollte (sehen Sie See also:JOSEPH). Nachdem ein Interview mit dem See also:Pharaoh (notiert nur von P, xlvii. 5-11), blieb er mit seinen Söhnen im See also:Land von See also:Goshen und während sein See also:Tod nahe See also:zeichnete, sprach ein formales See also:benediction nach den zwei Söhnen von Joseph (See also:Manasseh und See also:Ephraim) aus und absichtlich exalting das jüngere. Dann rief er alle "Söhne" zusammen, um ringsum sein See also:Bett zu erfassen und erklärte ihnen ", was an den letzten Tagen "sich ereignet (xlix.). Er starb See also:am See also:Alter von 149 (also von P) und von Erlaubnis wurde gegeben, um seinen Körper zu zu begrabendem See also:Canaan zu tragen. ' für die Symbole J, E, P. was die See also:Quellen des Buches von See also:Genese betrifft, sehen Sie GENESE; See also:BIBEL: Alter Test. See also:Kritik. 2, da es ca. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. 300 von Haran zu Gilead ist, ist es wahrscheinlich, daß Labans, das, nur See also:Reise sieben die entfernte Tage See also:Haupt ist, näheres Gilead war, als die gegenwärtige Tradition gewährt (Generator xxxi. 22 sqq.). Diese Darstellungen sind von vielem wertvollem See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis betreffend ist Verbindungsgewohnheiten, Schäferleben und Aufgaben, populären Glauben und Traditionen voll, und sind offenbar typisch von, was See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.Z. re-tailed. Ihr historischer Wert ist verschieden geschätzt worden. Der Name bestand See also:lange vorher das traditionelle Datum von Jacob, und das ägyptische Lautäquivalent von Jacob-EL (cf.Isra-el, Ishma-EL) scheint, der Name eines Bezirkes von zentralem Palästina zu sein (oder vielleicht östlich Jordon) ungefähr 1500 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. Aber die Geschichten in ihrer anwesenden See also:Form sind sehr viel später. Die nahe Relation zwischen Jacob und Aramaeans bestätigt die Ansicht, daß einige der Stämme von Israel teils vom Aramaean Ursprung waren; sein See also:Eingang in Palästina über vom See also:Jordanien hinaus ist zur Invasion Joshuas am See also:Kopf des Israelites parallel; und seine vorhergehende Reise von der unabhängigen Unterstützung der Südenentdeckungen in den Traditionen einer anderen eindeutigen See also:Bewegung von diesem See also:Viertel. Infolgedessen würde es scheinen, daß extrem erhöhte diese und See also:reich entwickelte Darstellungen von Jacob-Israel, unter einer Anzahl von anderen Eigenschaften, eine See also:Erinnerung von zwei eindeutigen Traditionen der See also:Migration darstellen, die unter dem Israelites fixiert wurden. Sehen Sie weitere GENESE; See also:JUDEN. (See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. A.
End of Article: JACOB
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|