Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

JACOB VON EDESSA

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V15, Seite 114 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

See also:

JACOB VON See also:EDESSA , das mit Barhebraeus als das bemerkenswerteste für Gelehrsamkeit unter Verfassern See also:Syriac ordnet, 3.was See also:getragen an ' En-debha in See also:der See also:Provinz von See also:Antioch, vermutlich über A.U. 640. Vom vertrauenswürdigen See also:Konto seines Lebens durch Barhebraeus (Chron. See also:Eccles. i. 289) erfahren wir, daß er zuerst See also:am berühmten Monastery von See also:Ken-neshre (auf der linken See also:Bank See also:des See also:Euphrates, des gegenüberliegenden Jerabis) und danach in See also:Alexandria studierte, das selbstverständlich 3 "in der Literatur seiner vielen Einflüsse LandJacob der gleiche Platz wie See also:Jerome unter den lateinischen Vätern" gewesen war (See also:Wright, kurzes His& A) Syr. Lit. P. 143). während einiger See also:Zeit in den Händen der Moslems.', Auf seiner Rückkehr wurde er See also:Bishop von Edessa von seinem See also:Freund See also:Athanasius II. (von Balad) ernannt, vermutlich in 684.2 aber gehalten diesem Büro nur für drei oder vier Jahre, da der See also:Klerus seiner strengen Durchführung der Kirchecanon widerstand und er nicht von See also:Julian gestützt wurde, der Nachfolger von Athanasius im patriarchate. Dementsprechend brannte Haben im Zorn öffentlich eine Kopie der See also:Canon vor Julians See also:Wohnsitz, Jacob, das zum Monastery von Kaisum nahe See also:Samosata und von dort zum Monastery von Eusebhona, 3 zurückgezogen wurde, wo für elf Jahre er die See also:Psalms und den See also:Messwert des Scriptures auf Griechen unterrichtete.

Aber in Richtung zum See also:

Ende dieser See also:Periode traf er wieder Opposition, dieses mal monks "wer den Griechen haßten," an und also fuhr zum großen See also:Kloster von erklärt ' Addy oder Teleda (? von den modernen Telladi, N.See also:W. von See also:Aleppo) fort, wo er neun Jahre in dem Verbessern verbrachte und der Version Peshitta des alten Testament verbessernd durch die Hilfe der verschiedenen griechischen Versionen. Er wurde schließlich zum bishopric von Edessa in 708 zurückgerufen, aber gestorben vier Monate später, auf See also:Juni See also:5.. In der See also:Lehre war Jacob ohne Zweifel Monophysite.¢ der sehr großen Zahl seinen See also:Arbeiten, die meistens in der See also:Prosa See also:sind, nicht viele sind bis jetzt veröffentlicht worden, aber viele See also:Informationen können von Bibliotheca Orientalis Assemanis und vom See also:Katalog Wrights von Syriac See also:MSS. im britischen Museum erfaßt werden. (i) Vom alten Testament Syriac produzierte Jacob was Wright "einen neugierigen eklektischer oder Patchworktext nennt," von, welchem fünf Ausgaben in See also:Europa überleben (Katalog Wrights 38). Es war "der letzte Versuch an einer Neuausgabe des alten Testament in der See also:Kirche Monophysite.", Jacob war auch der Hauptgründer des Syriac Massorah unter dem See also:Monophysites, das solches MSS. wie das produzierte (Bottichcliii.) beschrieben durch See also:Wiseman in den syriacae Ilorae, war der See also:Teil iii. (2) Jacob der Autor von Kommentaren und von scholia auf den sacred Büchern; von diesen Probestücken werden durch See also:Assemani und Wright gegeben. Sie wurden groß von den neueren Kommentatoren veranschlagen, die beziehen sich häufig auf Jacob als "der Interpret des Scriptures.", Mit den Kommentaren erwähnt werden können seinem Hexahemeron oder See also:Abhandlung an den sechs Tagen der Kreation, dessen MSS. in See also:Leiden und in See also:Lyons bestehen. Es war seins neueste See also:Arbeit, und, 1~1'complete lassend, wurde von seinem Freund See also:George der Bishop der See also:Araber beendet. Unter apocrypha wurde die See also:Geschichte des See also:Rechabites, das von See also:Zosimus bestand, vom Griechen in Syriac von Jacob übersetzt (Katalog 1128 Wrights und Nau in Revuesemitique vi. 263, vii. 54, 136). (3) ist Erwähnung oben vom Eifer See also:Jacobs im Namen der kirchlichen Canon gebildet worden.

In seinem See also:

Brief zum See also:Priester Addai besitzen wir eine See also:Ansammlung Canon von seiner See also:Feder, gegeben in See also:Form von Antworten zu den Fragen Addais. Diese wurden von See also:Lagarde im syriace der See also:juris eccl. Reliquiae, in pp. 117 sqq. und in Lamy in Dissert redigiert. sqq pp. 98. Zusätzliche Canon wurden in den syriacae Notulae Wrights gegeben. Das Ganze sind von See also:Kayser, Würfel Canones Jacobs von Edessa (See also:Leipzig, 1886) übersetzt worden und erklärt worden. (4) bildete Jacob viele Beiträge zu Syriac See also:liturgy, ursprünglich und übersetzt (Wright, kurzes Hist. P. 145 folgend). (5) zum philosophischen Literaturhischief war ursprünglicher Beitrag sein Enchiridion, eine Fläche auf philosophischen Bezeichnungen (Katalog Wrights 984).

Die Übersetzungen der Arbeiten von See also:

Aristotle, die ihm zugeschrieben worden sind, sind vermutlich durch andere Hände (Wright, kurzes Hist. P. 149; See also:Duval, syriaque Litterature, pp. 255, 258). Das omniumcausarum Abhandlungde Causa, das die Arbeit eines Bishop von Edessa war, wurde früher Jacob zugeschrieben; aber die Publikation des Ganzen durch Kayser hat es freien See also:Raum gebildet, daß die Abhandlung vom viel neueren Datum ist. (6) kam eine wichtige historische Arbeit durch See also:Jacoba See also:Chronicle in der Fortsetzung von dem von Eusebiushas leider alle um, ausgenommen einige verläßt. Von diesen wird ein volles Konto in Katalog 1062 Wrights gegeben. (7) steht See also:Ruhm Jacobs unter seinen Landsmännern am allermeisten auf seinen Arbeiten als Grammatiker still. In seinem Brief zu George, Bishop von Serumhandhabung am See also:Boden, auf der See also:Orthographie Syriac (veröffentlicht von Phillips in London 1869 und durch See also:Martin in See also:Paris das gleiche See also:Jahr) legte er den Wert von Treue durch See also:Scribes in der Kopie von Details von Spelling fest. In seiner See also:Grammatik 6 (von, welchen nur einige Fragmente bleiben), beim Ausdrücken ' von Merx schließt, daß die Tatsache von Jacobs gehend nach Alexandria als Kursteilnehmer gegen die Ansicht erklärt, daß die Araber die große See also:Bibliothek brannten (apud der Hist.-artis See also:gramm. Syros, P. 35).

Auf diesem Fragencf. Krehl im degli Orientalisti (See also:

Florenz, 188o) des del iv. Kongr. internaz. Atli, sqq pp. 433. 2 Pseudo-See also:Dionysius von ErklärenSie sagt 677; aber Athanasius war See also:Patriarch nur 684-687. ' entsprechend Merx (OPVERDICHTEREINTRITTSLUFTTEMPERAT P. 43) kann dieses das gefeierte Kloster von See also:Eusebius nahe See also:Apamea sein. ° Assemani versuchte stark, ihn zu prüfen orthodox (sqq 470 B.See also:O. i..) aber geändert seiner See also:Meinung über das Ablesen seiner See also:Biographie durch Barhebraeus (ib. ii. 337). Sehen Sie besonders Lamy, Dissert. fide de Syrorum, sqq pp.

ò6. ' See also:

Text in Leipzig 1889 (derErkenntniss DES See also:Buch derWahrheit oderderUrsache aller Ursachen): Übersetzung (posthumously) bei See also:Strassburg 1893. wurden die Überlebenfragmente von Wright (London, 1871) und von Merx, OP sqq Verdichtereintrittslufttemperat P. 73 veröffentlicht. von der Richtung Syriac text.his des Nachteils, unter dem Syriac durch sein Alphabet bearbeitet, das nur Konsonanten enthält, sank er, ein allgemeines See also:System der Vokal-Zeichen vorzustellen, aus Furcht daß die Änderung See also:zur Vernachlässigung und zum Verlust der älteren Bücher beitragen sollte, die ohne Vokal geschrieben werden. Gleichzeitig erfand er, durch See also:Anpassung der griechischen Vokal, solch ein System der Zeichen wie Machtserve zwecks der grammatischen See also:Ausstellung und arbeitte die Richtlinien aus, durch die bestimmte Konsonanten dienen, Vokal anzuzeigen. Er auch systematisierte und verlängerte den Gebrauch von diacritical Punkten. Es ist noch eine strittige Frage, wie weites Jacob als der Autor der fünf Vokal-Zeichen betrachtet werden soll, die vom Griechen abgeleitet werden, dem bald nach in Gebrauch unter dem See also:Jacobites' in jedem möglichem See also:Fall kam, den, er den wichtigsten Beitrag zur Grammatik Syriac unten zur Zeit von Barhebraeus bildete. (8) als ÜbersetzerJacobs war größte Ausführung seine Version Syriac der cathedrales Homiliae von See also:Severus, der monophysitepatriarch von Antioch (512-518, 535-536). Diese wichtige Ansammlung ist jetzt im Teil, das uns durch See also:Ausgabe See also:E. W. Brookss und Übersetzung des 6. Buches der vorgewählten epistles von Severus, entsprechend einer anderen Version Syriac bekannt ist, die von Athanasius von See also:Nisibis in 669 gebildet wird.

(9) sind viele Buchstaben durch Jacob zu den verschiedenen Korrespondenten in verschiedenem MSS. Besides die auf dem Canongesetz zu Addai gefunden worden, und auf Grammatik zu George von Serugh oben bezogen, gibt es andere, die die Lehre beschäftigen, liturgy, &See also:

c. Einige sind im See also:Verse. Jacob beeindruckt den modernen Leser hauptsächlich als Erzieher seiner Landsmänner und besonders des Klerus. Seine See also:Schreiben ermangeln die fervid See also:Rhetorik und die würdevolle See also:Art solcher Autoren wie See also:Isaac von Antioch, Jacob von Serugh und von See also:Philoxenus von Mabbog. Aber geurteilt durch den See also:Standard seiner Zeit zeigt er die Qualitäten eines wirklich wissenschaftlichen Theologian und des Gelehrten. (N.

End of Article: JACOB VON EDESSA

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
JACOB
[next]
JACOB VON JUTERBOGK (c. 1381-1465)