VEREINBAREN Sie, im See also:Gesetz, ist das englische Äquivalent See also:des See also:Lat.-conventio, das, obgleich nicht technisch, war das allgemeinste Wort im römischen Gesetz für "Vereinbarung.", Es wurde häufig zusammen mit pactum, auch eine allgemeine See also:Bezeichnung verwendet, aber angewendet besonders an den Vereinbarungen, eine Frage zu vereinbaren, ohne sie zu tragen vor den Gerichten. Das Wort "Vereinbarung" ist in einer Vielzahl von Richtungen im englischen Gesetz verwendet worden. 1. In seiner strengen Richtung bedeutet Vereinbarung eine Vereinbarung unter See also:Dichtung, die etwas hat oder nicht bereits erfolgt worden ist, oder soll oder wird nicht nachher getan werden (Shep. Touchstone, 1õ, 162). Sie wird See also:am allgemeinsten mit Bezug auf Verkäufe oder Mieten des See also:Landes verwendet, aber wird manchmal an jeder möglicher Versprechung oder an See also:Bedingung, ob unter Dichtung oder nicht angewendet. Die See also:Person, die bildet und wird gesprungen, um durchzuführen, die Versprechung, oder Bedingung ist die Vertragspartei, die Zusicherungen abgibt: die Person in deren Bevorzugung, die sie gebildet wird, das covenantee ist. 2. Vereinbarungen See also:sind in zahlreiche Kategorien unterteilt worden, nur von denen einige beschrieben werden müssen. Es ist nicht notwendig, mehr als zu tun erwähnen die bestätigenden und Unterlassungsverpflichtungen, See also:Verbindung oder mehrere, alternative oder trennende Vereinbarung-, abhängige oder unabhängigevereinbarungen. Hinsichtlich See also:der Nebenabreden sehen die Vereinbarungen ", die mit dem See also:Land, "See also:laufen und die Vereinbarungen in den Mieten (einschließlich" übliches, "" korrekte" und "einschränkende" Vereinbarungen), Hauswirt UND PÄCHTER. Aber es gibt andere Kategorien, hinsichtlich deren etwas besagt sein muß. Eine Vereinbarung soll ausdrücklich, wenn sie durch die ausdrücklichen Wörter der Beteiligten zum See also:Brief verursacht wird, der von ihrer See also:Absicht erklärend ist. Es ist nicht unentbehrlich, daß das Wort "Vereinbarung" verwendet werden sollte. Jedes mögliches Wort, das offenbar die Absicht der Beteiligten Vereinbarung anzeigt, genügt. Eine implizierte Vereinbarung oder Vereinbarung im Gesetz, "hängt für sein Bestehen vom intendment und vom See also:Aufbau des Gesetzes ab. Es gibt einige Wörter, die von selbst nicht eine ausdrückliche Vereinbarung importieren, dennoch und gebraucht wird in bestimmten Verträgen, einen ähnlichen Betrieb zu haben und wird Vereinbarungen im Gesetz benannt; und sie sind, wie effectually, binden auf den Beteiligten, als ob ausgedrückt in den unmißverständlichsten Bezeichnungen "(See also:Platt auf Vereinbarungen, P. 40). So verwendete das Wort "See also:Demise," in einem See also:Pachtvertrag des Briefes, See also:wirft die Implikation einer Vereinbarung für "ruhigen Genuß" und für Titel ließ auf; und es ist gerichtlich vorgeschlagen worden, daß eine Vereinbarung für ruhigen Genuß von allem möglichem Wort oder von Wörtern wie des Importes (Budd-See also:Scott See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. See also:Daniell, 1902, 2 See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K.B angedeutet werden kann. P. 359)., welches die See also:Tat 1881 See also:Conveyancing See also:zur Verfügung stellt (§ 7), das in einer Beförderung für wertvolle See also:Betrachtung, anders als eine See also:Hypothek, dort angedeutet wird, verglichen mit der Person, die übermittelt und ausgedrückt wird, um als "materieller Rechtsinhaber zu übermitteln," bestimmten qualifizierten covenantsi.See also:e.-Vereinbarungen, die nur auf die Taten oder die Auslassungen des Verkäufers verlängern, durch den Personen er See also:Titel anders als durch See also:Erwerb für Wert ableitet, und den Personen, die behaupten unter dem themfor "recht zu übermitteln," "ruhiger Genuß," "See also:Freiheit von den Belastungen" und "weitere Versicherung.", Dieser gesetzlichen Vereinbarungen für Titel ist das einzige, das Erklärung erfordert, die Vereinbarung für weitere Versicherung. Es importiert eine Vereinbarung von seiten der Vertragspartei, die Zusicherungen abgibt, solche angemessene Taten zu tun, zusätzlich zu denen bereits durchgeführt, wie sein kann necessaryfor, welches die Beendigung der Übertragung (oder beabsichtigt gebildet zu werden) an den Anforderungen des covenantee bildete (Platt auf Vereinbarungen, p.341). Alle diese gesetzlichen implizierten Vereinbarungen "Durchlauf mit dem Land" (sehen Sie HAUSWIRT UND PÄCHTER). Wo ein Hypothekenschuldner übermittelt und ausgedrückt wird, um zu übermitteln, als "materieller Rechtsinhaber," gibt es die implizierten absoluten covenantsi.e.-Vereinbarungen, die eine See also:Garantie gegen betragen und für die Tatenand`auslassungen des vollständigen worldthat hat er ein Recht zu übermitteln, daß der Hypothekengläubiger ruhigen Genuß der See also:Eigenschaft nach Rückstellung hat, freigibt von den Belastungen und für weitere Versicherung. Spezielle Bestimmungen hinsichtlich der implizierten Vereinbarungen durch den Vermieter in den Mieten werden in See also:England durch § 7 (b) der Tat 1881 Conveyancing und in See also:Irland durch die Landtat (Irland) 18õ, § 41 hergestellt. Die Unterscheidung zwischen den realen und persönlichen Vereinbarungen ist, daß die ehemaligen, während die letzten nicht, Durchlauf mit dem Land. Eine zugehörige Vereinbarung ist ein anderer Name für eine reale Vereinbarung (Shep. Touchstone, 176; Platt, õ). Wenn eine Vereinbarung auf einer bereits erfolgten Tat bezieht, wird es normalerweise eine durchgeführte Vereinbarung benannt; wo die Leistung zukünftig ist, wird die Vereinbarung Ausführungs benannt. Die Vereinbarung für seisin war eine Versicherung zum grantee, daß der Verleiher den See also:Zustand hatte, den er behauptete, zu übermitteln. In England wird sie jetzt in der Vereinbarung umfaßt, damit Recht übermittelt; aber noch innen ist unterschiedlicher Gebrauch in einigen Zuständen in See also:Amerika. Die Vereinbarung zum Stehen seised zum Gebrauch war eine Versicherung, mittels deren, unter dem Gesetz des Gebrauches [ 15361 (sehen Sie Gebrauch), eine Beförderung eines Zustandes konnten bewirkt werden. Wenn solch eine Vereinbarung gebildet wird, überschreitet der zugelassene Zustand im Land sofort zum covenantee unter das Gesetz. Die Betrachtung für die Vereinbarung muß Verhältnis durch See also:Blut oder Verbindung sein. Sie wird noch See also:gelegentlich zwar sehr selten eingesetzt. Die Vereinbarung zum nicht Klagen gehört dem Vertragsrecht und benötigt kein explantion. Die meisten Kategorien der obenerwähnten Vereinbarungen sind im Gebrauch in den Vereinigten Staaten. In neuem See also:York, in See also:Michigan, in See also:Minnesota, in See also:Oregon, in See also:Wisconsin und in See also:Wyoming ist die Implikation der Vereinbarungen für Titel gewesen, wenn bestimmte Ausnahmen, durch Gesetz verboten sind. In See also:Alabama, in Arkansas, in See also:Delaware, in See also:Illinois, in See also:Indiana, in See also:Mississippi, in See also:Missouri, in See also:Montana, in See also:Nevada, in neuem See also:Mexiko, in See also:Pennsylvania und in See also:Texas verhandeln die Wortbewilligung, und verkaufen, in den Beförderungen in der Gebühr, es sei denn besonders eingeschränkt, See also:Menge auf qualifizierte Vereinbarungen, daß der Verleiher seised in der Gebühr, freigibt von den Belastungen und für ruhigen Genuß war (4 See also:Kent, Kommentare, § 473 See also:Bouvier, Gesetzwörterbuch, See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s.v.-Vereinbarung).
In einigen der Zustände nicht-behaupten eine Vereinbarung von oder von der Garantie, eine Versicherung durch den Verleiher, daß weder er noch seine Erben noch jede mögliche andere Person irgendeinen Titel in den übermittelten Voraussetzungen behaupten, ist im allgemeinen Gebrauch. 3. Eine Tätigkeit der Vereinbarung legen für das Brechen der Vereinbarung. Hinsichtlich der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte dieser Tätigkeit sehen Sie See also:Pollock und See also:Maitland, Geschichte des englischen Gesetzes, ii. 106; und See also:Holmes, das See also:Zivilrecht, P. 272. Es gab auch einen See also:Writ der Vereinbarung. Aber dieses Hilfsmittel war in disuse bevor 18ó (sehen Sie Platt auf Vereinbarungen, P. 543) gefallen und wurde durch die Zivilrechtverfahrenstaten abgeschaffen. Seit den Gerichtsverfassungsgesetzen folgt eine Tätigkeit auf einer Vereinbarung dem See also:gleichen Kurs wie, und ist von, jede gewöhnliche Klage auf Vertragsbruch nisht zu unterscheidend. Das Hilfsmittel ist durch Beschädigungen, See also:Verordnung der spezifischen Leistung oder die See also:Injunktion zum Verhindern des Bruches. Die Bezeichnung "Vereinbarung" ist Gesetz Scots unbekannt. Aber sein Platz wird gefüllt gewissermaßen durch die See also:Lehre von "warrandice.", Viele der britischen Kolonien haben, hinsichtlich der Implikation der Vereinbarungen für Titel, auf den Linien der englischen Tat 1881 Conveyancing See also:Gesetze gegeben; See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. See also:Tasmanien, Conveyancing und Eigentumsrecht Tat 1884 (47 Viet. Nr. 1o). Hinsichtlich der Vereinbarungen in der Wettbewerbsbeschränkung sehen Sie See also:BEGRENZUNG. AUTHORITIES.In-Hinzufügung zu den Behörden, die im See also:Text zitiert werden, sehen: Englisches Gesetz; Goodeve, Liegenschaftsrecht (See also:5. ED, London, 1906); See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. Foa, Hauswirt und Pächter (3. ED, London, 1901); See also:- HAMILTON
- HAMILTON (GROSSARTIG oder ASHUANIPI)
- HAMILTON, ALEXANDER (1757-1804)
- HAMILTON, ANTHONY oder ANTOINE (1646-1720)
- HAMILTON, ELIZABETH (1758-1816)
- HAMILTON, EMMA, DAME (c. 1765-1815)
- HAMILTON, JAMES (1769-1831)
- HAMILTON, JAMES HAMILTON, 1. HERZOG OF (1606-1649)
- HAMILTON, JOHN (c. 1511-1571)
- HAMILTON, MARQUESSES UND HERZÖGE OF
- HAMILTON, PATRICK (1504-1528)
- HAMILTON, ROBERT (1743-1829)
- HAMILTON, SIR WILLIAM
- HAMILTON, SIR WILLIAM (1730-1803)
- HAMILTON, SIR WILLIAM ROWAN (1805-1865)
- HAMILTON, THOMAS (1789-1842)
- HAMILTON, WILLIAM (1704-1754)
- HAMILTON, WILLIAM GERARD (1729-1796)
Hamilton, Gesetz der Vereinbarungen (London); See also:Fawcett, Gesetz des Hauswirts und des Pächters (3. ED, London, 1905). Amerikanisches Gesetz: Rawle, Gesetz der Vereinbarungen für Titel (See also:Boston, 1887); Enzyklopädie des Amerikaners. Gesetz (3. ED, 1890), Vol. viii., Tit. "Vereinbarungen.", (A. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W.
End of Article: VEREINBARUNG
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|