See also:PENNSYLVANIA, UNIVERSITÄT VON , See also:Verwalter einer amerikanische Anstalt twenty-four, von denen See also:der Gouverneur von Pennsylvania ex-officio-officio Präsident ist. Der verweisenkopf der Universität und der See also:Kopf der Hochschulfähigkeit und der Fähigkeit jeder See also:Abteilung ist der provostatitel, der selten in den amerikanischen Universitäten verwendet wird; der See also:Provost ist Präsidentenprotempore See also:des Überwachungsausschusses. In 1908-1909 hatte die Universität 454 See also:Offiziere der See also:Anweisung, von denen 220 in der See also:Hochschule und 157 in der Abteilung waren (See also:Philadelphia, 18o1 sqq. und See also:Harrisburg, sqq 1802.) und die See also:Gesetze an großem von Pennsylvania (Philadelphia, 1896 sqq.), veröffentlicht unter einer See also:Tat von 1887. Etwas wertvolle See also:Informationen sollen in B. A. und See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. Hinsdale, See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte und Zivilregierung gefunden werden von Pennsylvania..., (See also:Chicago, 1899); von und in den verschiedenen See also:Ausgaben Smulls gesetzgebendes Handbuch und Handbuch. Für die Geschichte der Straf- und barmherzigen Anstalten, sehen Sie die jährlichen Berichte des Brettes der See also:Beauftragter von allgemeiner Nächstenliebe (Harrisburg, sqq 1871.); die jährlichen Berichte des Ausschusses für Lunacy (Harrisburg, sqq 1883.) und See also:Amos See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Mylin, Straf- und barmherzige Anstalten von Pennsylvania (2 vols., Harrisburg, 1897), eine amtliche Publikation, gut geschrieben und handsomely veranschaulicht. Für pädagogische Geschichte sehen Sie N. See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. Schaeffer, die allgemeinen Schulegesetze von Pennsylvania (Harrisburg, 1904); B. A. Hinsdale, Dokumente illustrativ von der amerikanischen pädagogischen Geschichte (See also:Washington, 1895); und See also:J. P. Wickersham, Geschichte der See also:Ausbildung in Pennsylvania (See also:Lancaster, 1886), eine der besten Zustandgeschichten der Ausbildung. Für Finanzierung und Bankverkehr, sehen Sie die jährlichen Berichte von die Beauftragten der Zustandschatzmeister-, Revisor-allgemeine, Amortisierung und von den Beauftragten des Bankverkehrs, ganz veröffentlicht in Harrisburg; Eine historische See also:Skizze des Papiergeldes von Pennsylvania, durch ein Mitglied der Gesellschaft Numismatic von Philadelphia (Philadelphia, 1862); und B. M. See also:Mead, ein kurzer See also:Bericht der finanziellen Geschichte von Pennsylvania. See also:zur Gegenwart (1682-1881) (Harrisburg, 1881). Die einzige komplette Geschichte der gesamten See also:Periode ist See also:Howard M. See also:Jenkins, et al., Pennsylvania, kolonial und föderativ (3 vols., Philadelphia, 1903). Dieses ist für die ausführlichen Geschichten der gubernatorial Leitungen von 1790 bis 1903 besonders wertvoll. Die dritte See also:Ausgabe enthält nützliche See also:Kapitel auf Ausbildung, die Justizgewalt, der medizinische Beruf, Journalismus, militärische Angelegenheiten, interne Verbesserungen, &c. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Fisher, Pennsylvania, enthält See also:Kolonie und See also:Commonwealth (Philadelphia, 1897) das beste kurze See also:Konto der Kolonial- und revolutionären Geschichte, aber es gibt nur eine sehr kurze See also:Zusammenfassung der Periode seit 1783. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. Shepherd, Geschichte der eigenen See also:Regierung in Pennsylvania (neues See also:York, 1896), eine ausführliche Studie des Eigentümers von den politischen, Regierungs- und territorialen Punkten der Ansicht, ist gelehrt und berichtet gutes über den Grenzdebatten mit See also:Maryland, See also:Virginia, neuem York und See also:Connecticut. Unter den älteren Standardarbeiten See also:sind See also:Gefahr-, Annalenof Pennsylvania Samual von der See also:Entdeckung des Delawares, 1609-1682 (delphia Phila-, 18ö), ein durchdachtes Konto vom frühen holländischen und das See also:schwedisch, Regelungen auf dem Delawarefluß und See also:Bucht; und See also:Robert See also:stolz, Geschichte des Pennsylvanias von 1681 bis nach das See also:Jahr 1742 (2 vols., Philadelphia, 1797-1798), geschrieben vom Standpunkt Quaker. Für frühe literarische Geschichte sehen Sie M. See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. See also:Jackson, umreiß der literarischen Geschichte von Kolonialpennsylvania (neues York, 1908). W. H. Egle, erläuterte Geschichte des Commonwealth von Pennsylvania (See also:burg, 1877 See also:Harris-), enthält vertrauenswürdige Geschichten der einzelnen Grafschaften durch verschiedene Verfasser. J. B. McMaster und See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. Stone, Pennsylvania und die Bundesverfassung, 1787-1788 (Philadelphia, 1888), ist eine nützliche See also:Arbeit. Für die See also:anti-Masonic See also:Bewegung sehen Sie See also:Charles McCarthy, das Beteiligte Anti-Masonic (Washington, 1903). S. G. Fisher, das Bilden von Pennsylvania (Philadelphia, 1896), See also:einleitend zur Kolonie des See also:gleichen von Autors und Commonwealth, ist eine interessante Studie die verschiedenen Nationalitäten und die Religionen, die unter den Siedleren des Zustandes dargestellt werden. Während der Periode von Vorherrschaft Quaker (1681-1756), sehen Sie See also:Isaac Sharpless, Geschichte der Regierung Quaker in Pennsylvania (2 vols., Philadelphia, 1898-1899). Sehen Sie auch Geschichte J. Taylor See also:- HAMILTON
- HAMILTON (GROSSARTIG oder ASHUANIPI)
- HAMILTON, ALEXANDER (1757-1804)
- HAMILTON, ANTHONY oder ANTOINE (1646-1720)
- HAMILTON, ELIZABETH (1758-1816)
- HAMILTON, EMMA, DAME (c. 1765-1815)
- HAMILTON, JAMES (1769-1831)
- HAMILTON, JAMES HAMILTON, 1. HERZOG OF (1606-1649)
- HAMILTON, JOHN (c. 1511-1571)
- HAMILTON, MARQUESSES UND HERZÖGE OF
- HAMILTON, PATRICK (1504-1528)
- HAMILTON, ROBERT (1743-1829)
- HAMILTON, SIR WILLIAM
- HAMILTON, SIR WILLIAM (1730-1803)
- HAMILTON, SIR WILLIAM ROWAN (1805-1865)
- HAMILTON, THOMAS (1789-1842)
- HAMILTON, WILLIAM (1704-1754)
- HAMILTON, WILLIAM GERARD (1729-1796)
Hamilton "der See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche See also:Moravian" (See also:Nazareth, PA, 1900), Vol. vi. der Verhandlungen der historischen Gesellschaft Moravian; See also:Verfahren und Adressen der deutschen Gesellschaft Pennsylvanias, vols. vii. und viii.
(See also:Messwert, 1897-1898); J. F. Sachse, deutsches Pietists von provinziellem Pennsylvania, 1694-1708 (Philadelphia, 1895) und deutsches Sectarians von Pennsylvania, 1708-1800 (2 vols., Philadelphia, 1899-1901). Die Hauptquellen sind die Pennsylvaniaarchive (erste See also:Reihe, 12 vols., Philadelphia, 1852-1856; zweite Reihe, 19 vols., Harrisburg, 1874-1893; und dritte Reihe, 4 vols., Harrisburg, 1894-1895); Kolonialaufzeichnungen, 1683-1790 (16 vols., Philadelphia, 1852); und Gefahr See also:Samuel, See also:Register von Pennsylvania (16 vols., Philadelphia, 1828-1836). Die historische Gesellschaft Pennsylvanias, organisiert in Philadelphia 1825, hat 14 vols veröffentlicht. von von den See also:Abhandlungen (1826-1895), von einer See also:Nachricht von 13 See also:Zahlen (1845-1847), von einer Ausgabe Ansammlungen (1853) und von der Pennsylvaniazeitschrift Geschichte und See also:Biographie, eine Vierteljahresschrift (1877 sqq.). Es gibt ein gutes Konto die allgemeinen Archive, gedruckt und See also:Manuskript, im ersten See also:Report der allgemeinen Archivkommission der amerikanischen historischen See also:Verbindung, veröffentlicht in Vol. ii. des jährlichen Berichts der Verbindung für das Jahr 1900 (von von Washington, von 1901). von in Philadelphia, besetzend über Morgen õ, nahe der Westbank den Fluß Schuylkill, Nordosten des Philadelphiakrankenhauses, östlich von der 39th Straße, von des Südostens der Waldallee und von des Südens der Kastaniestraße stark erlernen. In diesem unregelmäßigen See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich sind alle Gebäude ausgenommen die astronomische See also:Sternwarte der See also:Blume (1896), die M. 2 über den Stadtbegrenzungen auf dem Westchesterspieß hinaus ist. Das nördlichste von See also:Medizin und eine Einschreibung von 4570 Kursteilnehmern, von denen 2989 I die Hochschule in See also:England über £6goo; und in 1764 waren sein Einfluß in der Hochschule (412 in der Schule von künsten; 987 im Towne waren so stark geworden, daß es gefürchtet wurde, daß die Hochschule sectarian werden würde. Das Penns und andere mißbilligten dieses und die Verwalter See also:springen sich (1764)"ihre äußersten Bemühungen zu verwenden das. . . (des ursprünglichen Planes) wird nicht noch die Mitglieder der Kirche England noch jene dissenting von ihnen verengt. . . seien auf jede schlechtere Fußnote diesbezüglich See also:seminary gesetzt Sie, als sie waren zu der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit des Empfangens des königlichen Schriftsatzes.", Von wurden übungen Septembers 1777 bis Junis 1778 Hochschulnicht gehalten, weil Philadelphia von den Britishtruppen besetzt wurde. In 1779 konfiszierte die Zustandgesetzgebung, aus den See also:Grund, daß die Erklärung der Verwalter 1764 ein "Verengen der See also:Grundlage war," 1 die Rechte und See also:Eigenschaft der Hochschule und charterte eine neue See also:Korporation "die Verwalter der Universität des Zustandes von Pennsylvania"; in 1789 wurde die Hochschule rechts seine wieder hergestellt und Eigenschaft und See also:- SMITH
- SMITH, ADAM (1723-1790)
- SMITH, ALEXANDER (18Ó-1867)
- SMITH, ANDREW JACKSON (1815-1897)
- SMITH, CHARLES EMORY (1842-1908)
- SMITH, CHARLES FERGUSON (1807-1862)
- SMITH, CHARLOTTE (1749-1806)
- SMITH, COLVIN (1795 -- 1875)
- SMITH, EDMUND KIRBY (1824-1893)
- SMITH, G
- SMITH, GEORGE (1789-1846)
- SMITH, GEORGE (18Ô-1876)
- SMITH, GEORGE ADAM (1856-)
- SMITH, GERRIT (1797-1874)
- SMITH, GOLDWIN (1823-191o)
- SMITH, HENRY BOYNTON (1815-1877)
- SMITH, HENRY JOHN STEPHEN (1826-1883)
- SMITH, HENRY KONSERVIERTE (1847-)
- SMITH, JAMES (1775-1839)
- SMITH, JOHN (1579-1631)
- SMITH, JOHN RAPHAEL (1752-1812)
- SMITH, JOSEPH, JR
- SMITH, MORGAN LEWIS (1822-1874)
- SMITH, RICHARD BAIRD (1818-1861)
- SMITH, ROBERT (1689-1768)
- SMITH, SIR HENRY GEORGE WAKELYN
- SMITH, SIR THOMAS (1513-1577)
- SMITH, SIR WILLIAM (1813-1893)
- SMITH, SIR WILLIAM SIDNEY (1764-1840)
- SMITH, SYDNEY (1771-1845)
- SMITH, THOMAS SOUTHWOOD (1788-1861)
- SMITH, WILLIAM (1769-1839)
- SMITH, WILLIAM (c. 1730-1819)
- SMITH, WILLIAM (Florida 1596)
- SMITH, WILLIAM FARRAR (1824 -- 1903)
- SMITH, WILLIAM ROBERTSON (1846-'894)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1808 -- 1872)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1825 -- 1891)
Smith standen wieder seinem Provost; von in 1791 wurden die Hochschule und die Universität des Zustandes von Pennsylvania unter dem See also:Titel, "die Universität von Pennsylvania, See also:vereinigt" dessen Verwalter von ihren eigenen Mitgliedern vom Überwachungsausschuß die Hochschule und die der Universität gewählt wurden. In 1802 die Universität gekaufter neuer See also:Boden auf 9. Straße, zwischen See also:Markt und See also:Kastanie, der das Postamtgebäude jetzt ist; dort bis 1829 besetzte die Universität das Gebäude, das für die administrative See also:Villa des Präsidenten der Vereinigten Staaten aufgerichtet wurde; dort wurden neue Gebäude nach 1829 aufgerichtet; und von diesen die Universität entfernt zu seinem anwesenden Aufstellungsort 1872. Die Provosts sind gewesen: 1755-1779 und 1789-1803, See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William Smith; 1779-1791 der Universität des Zustandes von Pennsylvania, See also:John See also:Ewing (1732-1802); 1807-1810 John McDowell (1750-1820); in 18101813 John See also:Andrews (1746-1813); 1813-1828 See also:Frederick Beasley (1777-1845); 1828-1833 William See also:Heathcote De Lancey (1797-1865); 1834-1853 John See also:Ludlow (1793-1857); in 18J4-1859 See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry Vethake (1792-1866); in 18õ-1868 See also:Daniel Raynes See also:Goodwin (1811-189o); in 1868-188o Charles Janeway Stille (1819-1899); 1881-1894 Williampfeffer (1843-1898); in 1894-191o, Charles Custis See also:Harrison (b. 1844) und sqq 1911. See also:Edgar Fahs Smith (b. 1856). wissenschaftliche Schule; 472 in der Schule See also:Wharton und 253 in der Abendschule Rechnungsprüfungen und See also:Finanzierung; 384 in den Kursen für Lehrer; und 481 in der Sommerakademie), 353 in der graduierten Schule, 327 in der Abteilung des Gesetzes, 559 in der Abteilung von Medizin, 385 in der Abteilung von See also:Zahnheilkunde und 150 in der Abteilung von Veterinärmedizin. Im See also:August 1907 war der Überfluß der See also:Werte der Universität über seinen Verbindlichkeiten $13.239.408 und die Abgaben für das Jahr waren $305.814. Ein sehr großer See also:Anteil den Investitionen der Universität ist in den Immobilien, besonders in Philadelphia. In 1907 war- der Gesamtwert von Immobilien (einschließlich Hochschulgebäude) $6.829.154; und See also:Bibliotheken, Museen, Apparate und Möbel wurden bei $2.025.357 bewertet. Unterrichtgebühren der Kursteilnehmer schwanken von $150 zu $$too einem Jahr in der Hochschule; und sind $1õ in der Abteilung des Gesetzes, $200 in der Abteilung von Medizin, $1ö in der Abteilung von Zahnheilkunde und $$See also:loo in der Abteilung der Tierheilkunde. Das See also:Einkommen von den Unterrichtgebühren in 19061907 war $458.396; die Zahlungen für "pädagogische Gehälter" betrugen bis $433.311, und für "See also:Leitung bezahlt" bis $135.314. Die Universität veröffentlicht die folgende Reihe: Astronomische Reihe (sqq 1899.); Beiträge vom botanischen Labor (sqq 1892.) Beiträge vom Labor der See also:Hygiene (sqq 1898.) Beiträge vom zoologischen sqq des Labor 893.); Reihe in History (sqq 1901.); Reihe in der See also:Mathematik (sqq 1897.); Reihe in Philologie und Literatur (sqq 1891.); Reihe in Romanic Languages und Literatures (sqq 1907.); Reihe in der See also:Philosophie (sqq 1890.); Reihe im politischen See also:Wirtschaft- und Öffentlichkeitsgesetz (sqq 1885.) Das amerikanische Gesetzregister (sqq 1852.); Die Universität der medizinischen Nachricht Pennsylvanias (sqq 1888.) Verhandlungen der Abteilung von Archaeology (sqq 19o4.) das See also:Journal der See also:Morphologie (1887, sqq.) und Verhandlungen und Verfahren der botanischen Gesellschaft von lfennsylvania (1897 sqq.). Durch es gibt auch gelegentliche Publikationen Institute und die Abteilungen, die mit der Universität angeschlossen werden. Kursteilnehmerpublikationen umfassen: eine Tageszeitung, das Pennsylvanian (1885); wöchentliche, alte See also:Penn (1902); eine komische Monatszeitschrift, die Durchschlagsschüssel; eine literarische Monatszeitschrift, das Rote und das See also:blau; eine Vierteljahresschrift der Abteilung von Zahnheilkunde, das zahnmedizinische Journal Penn; ein Jahrbuch, die Aufzeichnung; und das Schülerregister (1896), eine Monatszeitschrift. See also:Benjamin See also:Franklin in 1749 veröffentlichte eine Flugschrift, erlaubte Anträgen in bezug auf die Ausbildung von Jugend in Pensilvania, dem zu die Anordnung eines Brettes von twenty-four Verwaltern, neunzehn See also:wem, auf See also:November 13. 1749, traf für Organisation und "die See also:Akademie Publick in der See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von Philadelphia zu fördern," und wählte Präsidenten Benjamin Franklin des Brettes, ein Amt, das er führte von, bis 1756 beklitt. War so nah Franklin, der mit dem See also:Plan gekennzeichnet wurde, daß Matthew See also:Arnold anrief die Anstalt "die Universität von Franklin.", Auf wurde See also:Februar 1. 1750 dort zu diesem Überwachungsausschuß das "neue Gebäude" auf 4. Straße, nahe See also:Bogen, der 1740 für einen Nächstenliebeschoolagebrauch aufgerichtet worden war, zu dem es putand nicht als "See also:Haus der See also:Anbetung Publick gewesen war," übermittelt in, welchem See also:George See also:Whitefield im November 1740 gepredigt hatte; die ursprünglichen Verwalter (einschließlich Franklin) des "neuen Gebäudes" und seines projizierten Nächstenliebeschuledatums von 1740 und folglich die Universität bringen zu seiner See also:Dichtung an, welche die Wörter "gründeten 1740.", Im "neuen Gebäude" war die Akademie auf See also:Januar 7. 1751, die Stadt geöffnet, die £200 im vorhergehenden August für die Beendigung des Gebäudes gewählt wurde. Auf See also:September 16. 1751 war eine barmherzige Schule "für die Anweisung der armen See also:Kinder gratis im Messwert, im See also:Schreiben und in Arithmetick" geöffnet im "neuen Gebäude.", Die Eigentümer, Thomas und der See also:Richard Penn, enthalten "den Verwaltern die Akademie und barmherzige Schule in der See also:Provinz von Pennsylvania" in 17J3; und in 1755 gab eine bestätigende See also:Charter heraus und änderte die Gesellschaftsfirma "zu den Verwaltern der Hochschule, Akademie und barmherzige Schule," &c., worauf William Smith (1727-1803) der Universität von See also:Aberdeen, die gewordenen See also:Rektor der Akademie 1752 hatte und Aufträge in der Kirche von England 1753 genommen hatte, Provost der Hochschule See also:stand. Von See also:Dr 1756 stellte Smith einen kompletten und liberalen her Lehrplan, der vom See also:Bishop See also:- JAMES
- JAMES (Gr. ' IlrKw, lór, Heb. Ya`akob oder Jacob)
- JAMES (JAMES FRANCIS EDWARD STUART) (1688-1766)
- JAMES, 2. EARL VON DOUGLAS UND MAR(c. 1358-1388)
- JAMES, DAVID (1839-1893)
- JAMES, EPISTLE VON
- JAMES, GEORGE PAYNE RAINSFOP
- JAMES, HENRY (1843 --)
- JAMES, JOHN ANGELL (1785-1859)
- JAMES, THOMAS (c. 1573-1629)
- JAMES, WILLIAM (1842-1910)
- JAMES, WILLIAM (d. 1827)
- JAMES-HEU
James See also:Madison angenommen wurde 1777, als er Präsident der Hochschule William und See also:Mary wurde. In 1757 graduierte die erste Hochschulkategorie. Unter Steuerung Smith See also:wuchs die lateinische Schule im Wert auf See also:Kosten von der englischen Schule, zur großen Störung von Franklin. Dr 1762-1764 sammelte Smith für sehen T. H. See also:Montgomery, eine Geschichte der Universität von Pennsylvania von seiner Grundlage zu A.D. 2770 (Philadelphia, 1900); George B. Wood, Frühgeschichte der Universität von Pennsylvania (3. ED, ibid., 1896); J. B. McMaster, die Universität von Pennsylvania (ibid. 1897); G. See also:E. Nitzsche, amtlicher Führer zur Universität von Pennsylvania (ibid., 1906); und See also:Edward P.
End of Article: PENNSYLVANIA, UNIVERSITÄT VON
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|