See also:- JAMES
- JAMES (Gr. ' IlrKw, lór, Heb. Ya`akob oder Jacob)
- JAMES (JAMES FRANCIS EDWARD STUART) (1688-1766)
- JAMES, 2. EARL VON DOUGLAS UND MAR(c. 1358-1388)
- JAMES, DAVID (1839-1893)
- JAMES, EPISTLE VON
- JAMES, GEORGE PAYNE RAINSFOP
- JAMES, HENRY (1843 --)
- JAMES, JOHN ANGELL (1785-1859)
- JAMES, THOMAS (c. 1573-1629)
- JAMES, WILLIAM (1842-1910)
- JAMES, WILLIAM (d. 1827)
- JAMES-HEU
JAMES, See also:EPISTLE VON , a•See also:buch See also:des neuen Testament. Das superscription (Jas. i. 1) schreibt es diesem überragenden "See also:Pfosten" zu (See also:Gallone ii. 9) See also:der ursprünglichen Mutterkirche, die später kam, in bestimmten Vierteln als der "See also:Bishop von Bishops" angesehen zu werden (Epist. von James zu mildem, AP. Clem. See also:Horn. Superscription). Wie so er in einer Position scheint, encyclical an "die zwölf Stämme der See also:Zerstreuung" zu adressieren; für den Kontext (i. 18, See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v. 7 folgend.) und literarische Relation (cf. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r-Haustier i. 1, 3, 2325) beweisen dieses, eine See also:Abbildung für die gesamten neuen See also:Leute des Gottes, ohne die Unterscheidung der carnal See also:Geburt zu sein, während See also:Paul "das See also:Israel des Gottes" (Gallone vi. 16) beschrieben hatte, begotten Angelegenheiten, wie See also:Isaac, durch das Wort, das im Glauben empfangen wird (Gallone iii. 28 folgend, iv. 28; See also:ROM ix 69, iv. 1618). Diese See also:Idee von begotten Angelegenheiten Israel wird gegenwärtig nach 1 Haustier, wie erscheint in See also:John i. 1113, iii. 38; See also:Stall iv. 6, xiii. 13; 2 Clem. II. &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c 2. Die See also:- DEUTUNG (vom Lat.-interpretari, zu erklären, erklären Sie, Zwischenpres, ein Mittel, Vermittler, Interpret; Zwischen, zwischen und das Wurzelpret -, vielleicht angeschlossen an das gesehen entweder in Griechen 4 p4'ew, um zu sprechen oder in irpa-rrecv,
Deutung, die dem Ausdruck "die zwölf Stämme" buchstäblich nimmt und begreift den See also:Bruder des Lords als Senden eines epistle, das in die griechische See also:Sprache während der christlichen See also:Welt, aber geschrieben wird, als Sprechen nur zu jüdischen Christen (so See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. Sieffert, See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s.v. "Jacobus im N.T.", in Hauck Realencykl. ED. 1900, Vol. viii.), nimmt nicht nur solche teilende Störung, die Paul gerade zurücksenden konnte (cf. Gallone ii. 11o), aber bezieht eine merkwürdige Idee von Bedingungen mit ein. Waren worldliness, Zungenreligion, moralische Gleichgültigkeit, die Unterscheidungsmerkmale vom jüdischen See also:Element? Sicher See also:- TREFFEN (von "zu treffen,", zusammen zu kommen, bauen Sie, 0 zusammen. Eng.-Metalle; cf. DU moeten, Swed.-mota, Goth., das, &c., Ableitungen des Teut.-Wortes für eine Sitzung gamotjan ist, gesehen in den Esprit O. Eng., strittig, ein Zusammenbau der Leu
treffen die rebukes von James auf Zustände von die vollständige See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche und nicht sporadische Jüdisch-Christconventicles in der Griechisch-sprechenden Welt zu, wenn irgend solches bestanden. Es ist mindestens eine geöffnete Frage, ob das superscription (angeschlossen mit dem von See also:Jude) nicht eine neuere Vermutung ist, die von irgendeinem Kompilator der katholischen epistles vorgesetzt wird, aber des späten Datums, das in unserer Deutung von See also:ver angedeutet wird. Ich sollte kleine Debatte dort sein. Was auch immer die Währung in den klassischen Kreisen des epistle als literarische See also:Form, es vernunftwidrig ist, ein allgemeines epistle, hingelegt in fließendem, gleichmäßigem rhetorischem, griechisch und danach das Pauline beschriftet, das beide hinsichtlich Ursprung und folgende Zirkulation ein zuerst in die Entwicklung der christlichen Literatur einzusetzen Produkt der dringenden Bedingungen waren. Der Auftragskonsonant mit See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte ist (i) Pauls "Buchstaben" to"thekirchen "einer See also:Provinz (Gallone i. 2; 2 See also:Cor. i. 1); (2) die Adresse "zu wählen der Zerstreuung" in einer See also:Gruppe der Provinzen Pauline (1 Haustier i. I); (3) die Adresse "zu den zwölf Stämmen der Zerstreuung" überall (Jas. i. 1; cf. Polwender vii. 24). James, wie 1 John, ist See also:homily und sogar ermangelt als I John in jeder epistolary See also:Eigenschaft, nicht sogar geliefert mit dem üblichen epistolary Abschied. Das superscription, wenn Vorlage, zwingt uns, das vollständige See also:Schreiben als nicht nur spät zu behandeln aber das pseudonymous. Wenn vorgesetzt durch Vermutung, um zu See also:sichern Anerkennung und Berechtigung für das Buch, war sogar, dieses zuerst einen Ausfall. Früh Spur von irgendein Anerkennung von es ist in See also:Origen (A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. 230) das auf es sich bezieht, wie "gesagt, von ' James" zu sein (poi ', ' IaKw(óu ' EtrurroXrl), folglich scheinend, ver zu betrachten. I als superscription anstatt See also:Teil des Textes. See also:Eusebius (A.D. 325) stuft ihn unter den diskutierten Büchern ein und erklärt, daß es als See also:unecht betrachtet wird und daß nicht viele der ancients ihn erwähnt haben. Sogar See also:Jerome (A.D. 39o), obwohl persönlich er es annahm, läßt zu, daß es "gesagt wurde, durch andere im Namen James veröffentlicht worden zu sein.", Das syrische See also:Canon des Peshitta war das erste zum Zulassen es. Moderne See also:Kritik bildete das superscription seinen Ausgangspunkt natürlich, zuerst sich bemühte, den Inhalt des Schreibens auf dieser Theorie der Autorschaft zu erklären, aber im Allgemeinen erreicht die See also:Zusammenfassung, daß die zwei nicht zustimmen. Konservative vermeiden als Regel die Implikation von einem direkten polemic gegen Paul in ii. 14-26, das geöffnet den Autor zu den bitteren Anklagen legen würde, die gegen die interlopers von 2 Cor. x.xiii. ausgestoßen wurden, indem sie vor der Kontroverse Judaistic datieren. Respekt Othercritics die Sprache alleine, wie tödlich zu solch einer Theorie des Datums, der Autorschaft und des Kreises wendete. Der Inhalt, den Konflikt See also:Juden und See also:Gentile, Beschweren von von worldiness und von von Zunge-See also:Religion (cf. I John ignorierend iii. 17 folgend mit James ii. 14-16) schlägt ein viel neueres Datum als der See also:Tod von James vor (A.D. 62-66). Er erfordern auch einen anderen Buchstaben im Autor, wenn nicht auch ein anderer Kreis der Leser von denen, die in i. I adressiert werden. Die überwiegenden Bedingungen scheinen, die der griechischen Kirche der Pfosten-See also:post-apostolic See also:Periode zu sein, gekennzeichnet durch worldiness des Lebens, des Berufs ohne Praxis und des streitsüchtigen garrulity des Unterrichtens (I John iii. Í0, 18; I Tim. i. 6 folgend, vi. 3-Io; 2 Tim. iii. 1-See also:5, iv. Se 3 der Autor trifft diese mit den Waffen, die zum Zweck in 1 Tim. vi. 3, aber durchaus im See also:Geist von einem der "klugen Männer" der hebräischen Klugheitliteratur befohlen werden. Sein See also:gospel ist denationalized vollständig, humanitär; in Richtung zu aber, wann gleichmäßig universalistic, ist die See also:Lehre und das See also:mysticism von Paul ziemlich unsympathetic. Er hat nichts, was auch immer zum Sagen der Inkarnation, des Lebens, des Beispiels, des Suffering oder des resurrection von Jesus und sich nicht für die Lehren von See also:Person Christs interessiert, die heiß bis zu dieser See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit debattiert wurden. Das Fehlen aller Erwähnung von See also:Christ (mit der einzelnen Ausnahme von ii. 1, wo es See also:Grund gibt, die Wörter zu denken ich i See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G V ' Ii7oo "interpoliertes Xpuoro"u), hat sogar zu die Theorie geführt, fähig aber unconvincingly beibehalten durch See also:Spitta, daß das Schreiben umgestaltet von einem jüdischen moralistic Schreiben wie den zwei Weisen ein bloßes ist. Die Gedanken werden lose zusammen aufgereiht: dennoch scheint das folgende, der allgemeine See also:Rahmen zu sein, auf dem der neue Testamentprediger sein Material gesammelt hat. 1. Das Problem Übel (i. 1-19a). Außenversuche See also:sind für unsere Entwicklung durch Hilfsmittel der divinely gegebenen "See also:Klugheit" (2-11). Innere (moralische) Versuche sollen nicht zum See also:Gott, der Autor von allem guten zugeschrieben werden, dessen Zweck die Moral ist, die von seiner Kreation gut ist (1z-19a; cf. r John i. 5). 2. Der righteousneßgott beabsichtigt wird definiert im ewigen moralischen See also:Gesetz. Es ist ein Produkt der Briefe, nicht Wörter (i. 19b-27). 3. Das "königliche Gesetz" der Liebe wird durch Diskriminierung gegen die Armen verletzt (ii. 1-13); und durch die Berufe des Glaubens unfruchtbar von den gutarbeiten (14-•26). 4. Der zutreffende Geist von Klugheit erscheint, nicht beim Streben zu unterrichten, aber in Güte und Sanftheit des Lebens (See also:ch. iii.). See also:Streit und Selbst-Self-exaltation sind Früchte eines anderen Geistes, widerstanden zu werden und durch humble See also:Gebet für mehr See also:- ANMUT (Feldanmut, Lat.-gratia, von den Gittern, geliebt, gefallend; gebildet vom Wurzelcra -, Gr.-xav -, von cf. xaipw, von x6p, von MA, von Xapts)
- ANMUT, WILLIAM GILBERT (1848-)
Anmut zu überwinden (iv. Ich-I-Io). 5. See also:Urteil des Gottes ist See also:zur See also:Hand. Der Gedanke verurteilt censoriousness (iv. 11 und folgendes), anmaßende Behandlung des Lebens (1317) und die Tyrannei der See also:Rich (v. 1-6). Es regt das believer zur geduldigen Ausdauer zum See also:Ende ohne (7-12) an murmuring oder imprecations. Es impels die Kirche zur See also:Gewissenhaftigkeit in seiner See also:Arbeit der See also:Anbetung, der Obacht und des Gebets (13-18) und in der Reklamation des Irrens (19-20). Der Gebrauch, der von James des früheren Materials gebildet wird, ist für die See also:Bestimmung des See also:terminus ein quo seines eigenen Datums wie der Gebrauch von ihm durch neuere Verfasser für das terminusanzeigenquem so wichtig. Bekanntschaft mit der evangelic Tradition ist offensichtlich. Sie wird jedoch begriffen mehr in der Richtung Matthaean von "Geboten beobachtet zu werden" (mattes See also:xxviii. 20) als das Pauline, Markan und das Johannine des Dramas von die Inkarnation und Abzahlung. Es gibt keinen traceable literarischen Kontakt mit den synoptischen gospels. Bekanntschaft jedoch mit einigen der epistles Pauline "muß als unbestreitbar hergestellt worden angesehen werden" (0. See also:Kegel, Ency. Bibl. ii. 2323). Außer zerstreuten Erinnerungen See also:Romans, I von von See also:Corinthians und von von See also:Galatians, aufgezählt im See also:Artikel, der bezieht, setzt der See also:Abschnitt, der einer Widerlegung der Lehre "der See also:Rechtfertigung durch Glauben abgesehen von See also:Arbeiten" gewidmet wird unleugbar, die Terminologie Pauline voraus. Hatte den Autor dem großen See also:apostle dem Gentiles bewußt entgegensetzend, das er vermutlich das Thema kleiner oberflächlich behandelt haben würde. Was er wirklich entgegensetzt, ist das gleiche moralische laxity des ultra-Pauline, dem Paul selbst Gelegenheit zum rebuke unter angeblichen Anhängern in See also:Corinth gefunden hatte (i-Cor. Vi. 12; viii. 1-3, 11, 12; X. 23 folgend, 32 folgend.) in und das noch mehr die Schäferepistles und I John gekennzeichnet aussieht. Wenn er es rebuking, zieht James unconsciously die mißbräuchlich verwendete Grundregel Pauline selbst zurück. Annehmen, daß die technische Terminologie von Paul, einschließlich gleichmäßigen sein klassisches Beispiel des Glaubens von See also:Abraham, von ROM ii. 21-23 hier unabhängig eingesetzt werden könnte, iii. 28, iv. 1; Gallone ii. 16, iii. 6, soll ein Urteil führen, das auf jedem anderen Gebiet der literarischen Kritik sofort abgelehnt würde. sich sie vorzustellen gegenwärtig im pre-Paulinejudentum ist misconceive den Geist des See also:synagogue. um James das coiner und Paul See also:wirft der Geldnehmer zurück nicht nur James zu einem Datum, das mit den anderen Phänomenen inkompatibel ist, aber deutet ein literarisches polemic zu bilden tactlessly unternommen von Paul gegen den See also:Kopf der Jerusalemkirche an. Bekanntschaft mit Hebräern ist nur etwas weniger wahrscheinlich, denn James ii. 25 fügt einen Explication des Falles von Rahab auch hinzu, zitiert in Heb. XI 31 zusammen mit Abraham als Beispiel der Rechtfertigung durch nur Glauben, seiner Korrektur des scriptural Arguments Pauline. Die Frage, ob James von 1 See also:- PETER
- PETER (Lat. Petrus von den Gr.-irfpos, ein Felsen, Ital. Pietro, Piero, Pier, Rahmen Pierre, Überspannung. Pedro, Ger. Peter, Russ. Petr)
- PETER (PEDRO)
- PETER, EPISTLES VON
- PETER, STR.
- PETER-DES ROCHES (d. 1238)
Peter oder andererseits abhängig ist, noch aktiv diskutiert wird. Was das superscription I betrifft rechtfertigt nichts, das von See also:Lightfoot zitiert wird (See also:COMM auf Gallone Ausn. "der See also:Glaube von Abraham") die ungestützte und unwahrscheinliche Behauptung, daß die See also:Preisangabe James ii. 21 folgend" vermutlich in allgemeinem Gebrauch unter den Juden, zu prüfen war, daß orthodoxy der Lehre für Salvation "genügte (Bürgermeister, s.v." James, Epistle von "in der Diät Hastings. See also:Bibel, P. 546) _ die Relation ist oben definiert worden. Abhängigkeit auf Enthüllung (A.D. 95) ist wahrscheinlich (cf. i. 12 und ii.
5 mit Polwender ii. 9, 10 und v. 9 mit Polwender iii. 20), aber die Kontakte mit mildem von Rom (A.D. 95-120) anzeigen die Rückrelation. James iv. 6 und Clem.-xlix v. 20 = 1. 5 und xxx. 2; aber als beide Durchgänge sind auch gefundenes innen i Peter (iv. 8, v. 5), das letzte möglicherweise die Sourceschaltung. Milde weitere Entwicklung der Fälle Abraham und Rahab jedoch hinzufügend, wie sie zur Demonstration von James von Scripture ihrer Rechtfertigung "durch Arbeiten und nicht durch nur Glauben tut,", das die bestimmte gute Arbeit, die "mit dem Glauben" von Abraham und Rahab zu ihrer Rechtfertigung "von Gastfreundschaft" wrought war (i Clem. x.-xii.) scheint See also:einfach, James vorauszusetzen. Priorität ist schwieriger, im See also:Fall von See also:Hermas (A.D. 1ò-1ô) herzustellen, wo die Kontakte undisputed sind (cf. James iv. 7, 12 mit Mand. XII 5, 6; Sim. ix 23).1 das Datum (A.D. 95-120) angedeutet durch die literarischen Kontakte von James schließt selbstverständlich Autorschaft durch den Bruder des Lords aus, obwohl dieses nicht notwendigerweise das superscription später noch prüft. Die Frage, ob das Schreiben als Ganzes pseudonymous ist oder nur das superscription eine irrtümliche Vermutung durch den See also:Scribe von Jude 1 ist vom Sekundärwert. Ein Datum über foo-120 für die Substanz des Schreibens wird von der Majorität der modernen See also:Gelehrter angenommen und reales See also:Licht nach der Bemühung des Autors wirft. See also:Pfleiderer, wenn er out die Ähnlichkeiten James und der Shepherd von Hermas zeigt, erklärt es, um sicher zu sein ", daß beide Schreiben wie historische Umstände und, von einem ähnlichen Gesichtspunkt von voraussetzen, ihre Admonitions auf ihre Zeitgenossen von verweisen, unter denen ein lax worldly-mindedness und unfruitful theological wrangling bedroht, um das fromme See also:Leben zu zerstören.", 2 See also:Holtzmann hat dieses als "der rechte Sichtwinkel" für das Urteil des Buches gekennzeichnet. Fragen hinsichtlich der See also:Verpflichtung Mosaism und die Relationen Juden und Gentile sind äußerst unterhalb des Horizontes verschwunden. Weder war das Zubehör zu den frommen Formen des Judentums, die wir informiert sind, von James noch diese persönliche Relation zum See also:Lord, der ihm seine Oberste Unterscheidung gab, werden angezeigt vorbei soviel als einzelnes Wort charakteristisch. Anstelle von, auf Aramaic geschrieben zu werden, da es fast notwendigerweise sein würde, wenn vorhergehend zu den epistles Pauline oder sogar in der See also:Art See also:Semitic, die von den älteren und palästinensischeren Elementen des neuen Testament wir charakteristisch ist, einen Griechen sogar fließender als Pauls und Metaphern und der Allusions (i. 17, iii. 1-12) einer Art mehr wie griechische See also:Rhetorik als noch etwas im neuen Testament haben. Waren durch die Kontakte mit Hebräern zu urteilende wir, die von Rom See also:mild sind und Hermas und die Ähnlichkeit der Situation bewiesen im Letztgenannten, Rom würden der natürlichste Ursprungsort scheinen. Die Geschichte der See also:Aufnahme der epistles in das Canon wird nicht diesem entgegengesetzt; für, sobald es James zugeschrieben wurde, würde Syrien wahrscheinlicher sein, es oben zu nehmen, während der Westen, skeptischer, wenn nicht besseres informiertes hinsichtlich seines Ursprung, zurück gehalten; gerade wie im Fall von Hebräern geschehen. Es ist die Auffassung des Autors der Natur des gospel, das uns Pause, wenn es gibt dieser hübschen allgemeinen Einteilung der modernen Gelehrsamkeit hauptsächlich folgt. Mit alle Phänomene Wortschatz und Art, die scheinen, solche Auffassungen wie von Sodens zu rechtfertigen, dem c. von iii. und von iv. 11-v. 6 Excerpts beziehungsweise vom Versuch eines Scribe See also:Alexandrian darstellt und ein dreifaches Fragment des jüdischen See also:apocalypse, wird der See also:Analyse über gegeben der Exponent einer realen logischen See also:Reihenfolge gefunden. Wir konnten eine Ähnlichkeit in der Form zur allgemeinen literarischen Art fast zulassen, die Spitta zitiert. Die See also:Bezeichnung "Klugheit" insbesondere wird in der speziellen und technischen Richtung der "klugen Männer" der hebräischen Literatur verwendet (mattes xxxii. 34), die Richtung "der Klugheit vom geraden" von See also:Luke i. 17. Zutreffend, die mystical Richtung, die zur Bezeichnung in einer der See also:Quellen von Luke, durch Paul und einige der Kircheväter gegeben wird, ist nicht anwesend. Während das gospel pre-eminently das divine See also:- GESCHENK
- GESCHENK (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger.-Würfelgeschenk, Geschenk, das Geschenk, Gift, gebildet vom Teut.-Stammmund -, zu geben, geven cf. Holländer, Ger. geben; in O. Eng., welches das Wort mit Ausgangsy, guttural neueren Englisch erscheint, li
Geschenk von "Klugheit ist," "Klugheit" wird personified, aber nicht hauptsächlich als See also:System der humanitären See also:Ethik, i. 21-25 und nur zweitens als geistiges effluence begriffen und teilt die verbesserte Einteilung, den "Verstand, der in Christ Jesus war," iii. 13-18 zu. Und doch für James sowie für Paul ist Christ "die Klugheit von 1 auf den Kontakten im allgemeinen sehen See also:Moffat, Hist. N T.', P. 578, auf Relation zu Clem. R. sehen See also:- SPECK
- SPECK (durch den O.-Feldspeck, niedrige das Lat.-baco, von einem Wort Teutonic cognate mit "rückseitigem," z.B. pacho O. H. Ger., backe M. H. Ger., Hinterteil, Flitch des Speckes)
- SPECK, FRANCIS (BARON VERULAM, VISCOUNT ST ALBANS) (1561-1626)
- SPECK, JOHN (1740-1799)
- SPECK, LEONARD (1802-1881)
- SPECK, ROGER (c. 1214-c. 1294)
- SPECK, SIR NICHOLAS (1509-1579)
Speck, "Lehre des Glaubens auf Hebräer, James und mildes von Rom," in Jour. vom Bib. Lit., 1900, pp. 12-21. Das Urchristenthum, 868, veranschlagen durch Cone, Position cit.God.", Der Unterschied bezüglich der Auffassung der Bezeichnung ist dem zwischen See also:Ecclesiasticus und der Klugheit von See also:Solomon ähnlich. Unser Autor, wie Paul, erwartet die Hörer des Wortes, "eine Art Erstfrüchte zum Gott seiner Kreation zu sein.", (CF i. 18. ich Pet. i. 23) und biete sie abhänge nach dem Geschenk von Anmut (i.5, iv. 5 folgend), aber für die Übel der Welt hat er kein Hilfsmittel aber die geduldige Ausdauer des christlichen Philosophen (i. 2-18). Für die Pflichtvergessenheit (bo, taXia i. 6-8; cf. von von See also:Didache und von von Hermas), von von worldliness (ii. 1-13) und von von hohlem Beruf (ii. 14-26) vom Kircheleben seiner Zeit, mit seinem "theological wrangling" (iii. 1-12), sein Hilfsmittel ist wieder der Gott-vorgegebene, peaceable Geist des christlichen Philosophen (iii. 13-18), der die See also:Antithese des Geists self-seeking und censoriousness (iv. 1-12) ist und der das pettiness des earthly Lebens mit seine sordid Gewinne und seine unjust See also:Verteilung von Fülle schätzt (iv. 13-v. 6). Diese Haltung des christlichen stoic See also:Willen behält die Einzelperson bei seinem Patienten bei, der das erwartete "Kommen des Lords" wartet (v. 7-11); während die Kirche seine Dienstpflichten von das Heilend und Gebet und Reklamation des Irrens unterstützt (v. 13-20).3 für diese Auffassung des gospel und der offiziell organisierten Kirche, unsere nächste See also:Analogie ist in See also:Matthew oder eher in den Blöcken der Gebote des Lords, der, nachdem See also:Abzug des erzählenden Rahmens Markan gefunden sind, um unserem ersten gospel zugrunde zu liegen. Es kann bloße Übereinstimmung, daß das Material in Matthew sowie im Didache, scheint in fünf Abteilungen geordnet zu werden und mit einem See also:Commendation der rechten Weise anfängt, und Ende mit Warnungen des Urteils sein, während die logische Analyse von James ähnliches etwas erbringt; aber von der Affinität des Geistes kann es keinen Zweifel geben. Die Art des ethischen Gedankens illustriert in James ist Ebionite (See also:Hilgenfeld) genannt worden. Es ist offenbar im humanitarianism von Luke auch See also:offenkundig. Aber mit der möglichen Ausnahme des Verbots von Eiden gibt es nichts, das das Epitheton vorschlagen soll. Die starke Richtung des Sozialunrechtes, der Ungeduld mit Zunge-Religion, des endgültigen Ignorierens von ceremonialism, der Reflexion auf dem Wert und der Bedeutung "Leben," sind einfach von der "Klugheit" Verfasser unterscheidend. Von wie diese hält sich unser Autor bis jetzt aloof von der gegenwärtigen Debatte ceremonial oder Lehre hinsichtlich des Entweichens unsere Hauptstandards des Maßes betreffend ist Platz und Zeit. Bestimmte allgemeine Betrachtungen sind jedoch ziemlich See also:entscheidend. Die verlängerte Bemühung, hauptsächlich der englischen Gelehrsamkeit, vindicate das superscription, das auf dem See also:Zustand der anmaßenden Priorität zu den epistles Pauline gleichmäßig ist, wächst bei See also:Zunahme des Wissens von Zustände nur in zunehmendem Maße hoffnungslos, linguistisch und anderer, dadurch daß frühe Periode. Die moralistic Auffassung des gospel als "Gesetz der See also:Freiheit," die Phrase, die den Ausdruck des Stalles erinnert an. ii., "das neue Gesetz von Christ, der ohne das Joch der See also:Begrenzung ist," die Auffassung der Kirche, wie hauptsächlich eine ethische Gesellschaft, seine Funktionen bereits offiziell verteilt, die Periode des Didache, des See also:Barnabas und des milden von Rom vorschlagen. Unabhängig von den literarischen Kontakten sollten wir die Periode beurteilen, um über A.D. 100-120 zu sein. Die Anschlüsse mit den epistles Pauline sind für ein Datum später als der Tod von James abschließend; die mit mildes und Hermas sind möglicherweise bis jetzt es wie vor dem ehemaligen genügend und See also:schlagen Rom als der Ursprungsort vor. Die Anschlüsse mit Klugheit-Literatur bevorzugen ein wenig die Hellenistic Kultur von See also:Syrien, wie zum Beispiel bei See also:Antioch dargestellt. Die wichtigsten Kommentare auf dem epistle sind die von mattem. Schneckenburger (1832), See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. G. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Theile (1833), See also:J. See also:Kern r?838), G. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Ewald (1870), C. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. D. See also:Erdmann (1881), H. V. See also:Soden 1898), J. B. Bürgermeister (1892) und W. See also:Patrick (1906). Das pre-Paulinedatum wird von B. See also:- WEISS
- WEISS, ANDREW DICKSON (1832-)
- WEISS, BERNHARD (1827-.
- WEISS, GILBERT (1720-1793)
- WEISS, HENRY KIRKE (1785-1806)
- WEISS, HUGH LAWSON (1773-1840)
- WEISS, JOSEPH BLANCO (1775-1841)
- WEISS, RICHARDCBewilligung (1822-1885)
- WEISS, ROBERT (1645-1704)
- WEISS, SIR GEORGE STUART (1835-)
- WEISS, SIR THOMAS (1492-1567)
- WEISS, SIR WILLIAM ARTHUR (1824 -- 1891)
- WEISS, SIR WILLIAM HENRY (1845-)
- WEISS, THOMAS (1628-1698)
- WEISS, THOMAS (c. 1550-1624)
Weiss (Introd.), W. See also:Beyschlag (Kommentar Meyers), Th See also:Zahn (Introd.), J. B. Bürgermeister und W. Patrick verfochten. J. V. Bartlet (AP-See also:Alter, pp. 217-250) plädiert für es und die Ansicht ist noch See also:Common unter englischen Interpreten. F. K. Zimmer (Th, 1893 Z. w.) zeigte die Priorität von Paul, mit vielen andere. A. Hilgenfeld (Einl.) 9 die logische Relation von v. 12 zum Kontext ist problematisch. Möglicherweise kann er durch den See also:Auftrag des compend der christlichen Ethik erklärt werden, die der Verfasser folgend war. Cf. Matt . V. 34-37 in Beziehung zu mattem. V. 12 (cf. ver. zu) und vi. 19 sqq. ver. 2 und iv. 13 folgend). Die nicht-non-charismatic Auffassung des Heilends, nicht mehr das "Geschenk" von irgendeinem Laien in der Gemeinschaft (1 Cor. XII 9 folgend.) aber eine Funktion "der Ältesten" (1 Tim. iv. 14), ist eine andere See also:Anzeige über verhältnismässig spätes Datum. und Platz A. C. See also:McGiffert (AP-Alter) es in der Periode von See also:Domitian; See also:Baur (Ch.-Geschichte), See also:Schwegler (Nachap. Zeitalt.), See also:Zeller, Volkmar (Th Z. w.), See also:Hausrath (AP-Alter), H. J. Holtzmann (Einl.), Jiilicher (Einl.), Usteri (Str.-u.-See also:- KRÜPPELCNebenfluß
- KRÄHE (holländisch, kraal, Ger. Krdhe, Feldcorbeau, Lat.-corvus)
- KRÄHECInder oder ABSAROKAS (der Name für eine Sorte Hawk)
- KRÄMER, HENRY WILLIAM (1828-1889)
- KRÄMER, RICHARD (1738-1810)
- KRÄMER, SAMUEL (1693-1766)
- KRÄMER, ZACHARIAH (1813-1879)
- KRÄMPFE
- KRÄNE (sogenannt von der Ähnlichkeit zum langen Ansatz des Vogels, cf. Gr. ' y-pavor, Feldgrue)
- KRÖNUNG (Lat.-Corona, -krone)
Kr, 1889), W. See also:Bruckner (Chron.), H. V. Soden (Hand-COMM.) und A. See also:Harnack (Chron.) unter See also:Hadrian. Eine bequeme Synopse von Resultaten wird in J. Moffat, historisches neues Test.2 (pp. 576-581) und in den Artikeln s.v. "James" in Encycl gefunden. Bibl. und die Bibelwörterbücher. (B. W.
End of Article: JAMES, EPISTLE VON
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|