LUKE , See also:der traditionelle Autor See also:des dritten See also:Gospel und des Buches von Taten und das literarischste unter den Verfassern des neuen Testament. Er alleine war auch vom nicht-Jüdischen Ursprung (See also:Spalte iv. 11, 14), eine Tatsache des großen Interesses in Beziehung zu seinen See also:Schreiben. Sein Name, eine vertrautere See also:Form von Lucanus (cf. See also:Silas für Silvanus, Taten xvii. 4, 1 Thess. i. sehen 1, und Encycl. Bibl. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v., für die Fälle von Lovxas auf ägyptischen Beschreibungen), genommen zusammen mit seinem Beruf des Arztes (Spalte iv. 14), schlägt vor, daß er Sohn von einem griechischen freedman vielleicht angeschlossen mit Lucania in Süditalien war; und wie See also:Julius See also:Caesar See also:allen Ärzten in See also:Rom römische Staatsbürgerschaft (Sueton. Jul. 42) gab, kann Luke diesen Status von seinem See also:Vater sogar übernommen haben. Aber in jedem möglichem See also:Fall würde solch ein See also:Mann die Haltung zu den Sachen haben, die römisch See also:sind, die in den See also:Arbeiten erscheint, die Luke zugeschrieben werden. Er war ein Gefährte-Arbeiter von See also:Paul als in Rom (See also:Philemon 24), wo er scheint, in der konstanten Anwesenheit auf seinem Führer geblieben zu sein, als Arzt sowie angebrachten See also:Freund (Spalte iv. 14; iv mit 2 Tim.. II). Daß Luke, bevor er ein See also:Christ wurde, ein Anhänger des synagoguenot ein volles See also:proselyte, aber eins jener "worshippers" des Gottes war, zu dem Taten häufige referenceis ziemlich sicher von der Vertrautheit mit dem See also:Septuagint bildet, zeigte in den Taten, sowie von seiner Sympathie mit der Hellenistic See also:Art von piety verschieden von spezifischem Paulinism, von dem es gibt, aber wenig See also:Spur an. Der früheste Extra-biblische Hinweis auf ihm ist möglicherweise im Muratonian See also:Canon, das andeutet, daß sein Name bereits in See also:MSS. von Gospel (vermutlich also gleichmäßig See also:am See also:Tag Marcions) und von Taten See also:stand und sagt, daß Paul ihn für sein Begleiterquasiutjurisstudiosum nahm ("als seiend ein Kursteilnehmer des Gesetzes"). Hier ist See also:juris fast zweifellos verdorben; und ob wir die Richtung nehmen, gewesen zu sein ", wie, widmend Spielraum "(utjuris = -itineris) oder", wie erfahren in Krankheit "(das vbaou, das in vbµou in der griechischen Vorlage überschreitet), ist es vermutlich eine bloße Folgerung von den biblischen See also:Daten. Über Hinweisen in See also:Irenaeus hinaus, das von See also:Alexandria (cf. Hebräer) und von See also:Tertullian, die nichts unserem Wissen See also:mild ist hinzufügen, haben wir den Glauben, zu dem See also:Origen (Hom. i. in Lucam) zeugt, wie, bestehend an seinem Tag, daß Luke der "See also:Bruder" von 2 See also:Cor. viii war. 18, "deren Lob im Gospel" (wie gepredigt) war "in allen Kirchen.", Zwar ist die See also:Grundlage der See also:Kennzeichnung ein See also:Fehler, dennoch war das dieser "Bruder," "wer auch durch die Kirchen (merken Sie das Allgemeine von diesem), ernannt wurde um mit uns bezüglich der Nächstenliebe zu reisen," keines anders als Pauls konstanten See also:Begleiter, den Luke ziemlich wahrscheinlich ist; See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. er scheint, (wie durch 2 Cor. ix 2-4 verlangt worden) vom vorhandenen Kreis Pauls einzige nicht-Non-Macedonian fast zu der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit gewesen zu sein ' (sehen Sie Taten xx 4). Unser folgender See also:Zeuge, eine See also:Einleitung zu den Schreiben See also:Lucan (ursprünglich auf den Griechen, jetzt bekannt nur im Latein, sehen Sie Novembertest. Latine (See also:- OXFORD
- OXFORD, BESTIMMUNGEN VON
- OXFORD, EARLS VON
- OXFORD, EDWARD DE VERE, 17. EARL
- OXFORD, JOHN DE VERE, 13. EARL VON (1443-1513)
- OXFORD, ROBERT DE VERE, 9. EARL VON (1362-1392)
- OXFORD, ROBERT HARLEY, 1.
Oxford), I. iii., II. i.), konserviert möglicherweise eine echte Tradition, wenn sie angeben, daß Luke in See also:Bithynia am See also:Alter von vierundsiebzig starb. Es ist See also:hart, warum diese Erfindung sein sollte, die die normalerweise Gestalt von martyrdom annahm, wie in eine neuere Tradition, die sein See also:Ende zu sehen berührt. Die gleiche Einleitung und in der See also:Tat alle frühe Tradition, schließt ihn ursprünglich mit See also:Antioch an (sehen Sie Euseb. Hist. Eccl. iii. 4, 6, vielleicht nach Julius See also:Africanus See also:zur Hälfte erste des 3. Jahrhunderts). Daß er wirklich ein Eingeborener von Antioch war, ist so zweifelhaft wie die See also:Aussage, daß er durch See also:Rennen (Einleitung) ein syrisches war. Aber interner See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis trägt aus der Ansicht, daß er seinen Beruf in Antioch übte, in dem (oder in See also:Tarsus) er vermutlich zuerst Paul traf. Ob irgendwelche seiner See also:Informationen in den Taten hinsichtlich des Gospel in Antioch (XI 19 wenn, xii1. I wenn)(iv. 26-xv. 35) lag an einem See also:Dokument Antiochene•, das von ihm benutzt wurde (cf. A. See also:Harnack, die Taten des Apostles, 245 FF.) oder nicht, schlägt dieses Wissen in jedem möglichem Fall Anschluß Lukes mit dieser See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche vor.
Er zeigt auch lokales Wissen in den Punkten, die unwahrscheinlich sind, in irgend solcher Quelle (z.B. es war in Antioch, daß die Namens"Christen" zuerst geprägt wurden, XI 26), gestanden zu sein, die auf seinen See also:Anteil am frühen Kircheleben dort zeigt. Der See also:Messwert Bezan in den Taten XI 27, ", wenn zusammengebautes we.were, "Gedächtnis von diesem andeuten kann. Aber, während Luke vermutlich Paul in Antioch traf, und begann mit ihm auf seinem zweiten großen Missionsunternehmen (xv 6 FF), teils mindestens als sein medizinischer Begleiter (cf. See also:Gallone iv. 13), es darauf ist möglich, daß er auch etwas speziellen Anschluß mit dem nordöstlichen See also:Teil von See also:Aegean hatte. See also:Sir See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:Ramsay und andere stellen vor sich, daß Lukes ursprüngliches See also:Haus See also:Philippi war und daß tatsächlich er der "bestimmte Macedonian" gewesen sein kann, der in See also:Anblick von Paul bei Troas gesehen wird und Hilfe einladen für seine Landsmänner (xvi 9 See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f.). Aber dieses ist so prekär, wie die Ansicht die, weil "wir" bei Philippi in xvi 17 aufhören, und dann in xx 6, Luke muß während des ganzes Abstands dort gelegen haben re-emerges. Der Gebrauch und das disuse der ersten See also:Person, die, Paul und sein Beteiligtes kennzeichnend plural ist, hat vermutlich eine subtilere und psychologischere ' Bedeutung (sehen Sie Taten). Der lokale Anschluß in der Frage kann dem mit Antioch folgend gewesen sein und von seiner See also:Arbeit mit Paul in der See also:Provinz von See also:Asien datieren, und, nach martyrdom Pauls wieder aufgenommen haben. Dieses stimmt sofort mit See also:Argument Harnacks überein, das Luke Taten in Asien ' (Luke der Arzt, das P. 149 FF) schrieb, und mit der frühen Tradition, über überhaupt zitiert, die er in Bithynia am Alter von vierundsiebzig starb, ohne verbunden zu haben (diese See also:Note kann an einem ascetic Gefühlsstrom bereits im 2. See also:Jahrhundert liegen). Die neueren Traditionen über das See also:Leben Lukes basieren auf phantasievoller Folgerung oder Mißverständnis, z.B. dieses war er eins der siebzig (See also:Vorwahlknopf Adamantius. fide de recta, 4. Jahrhundert) oder die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte (in See also:Theodorus See also:Lector, 6. Jahrhundert) diese malte er ein Portrait der Jungfraumutter. Aber kann durch sympatische Studie seiner Schreiben hinsichtlich der Weise des Mannes ziemlich viel noch erfaßt werden, den er war. Es war eine schöne Seele, von der "das schönste See also:Buch" überhaupt geschrieben kam, da See also:Renan sein Gospel styled. Die Vorwähler der Geschichten, die er usespecially im See also:Abschnitt gibt, der hauptsächlich See also:eigenartig ist (ix 51-xviii. 14)reflects sein eigener Charakter sowie das der Quelle, die er hauptsächlich folgt. Seins war in der Tat ein religiomedici in seinem Pity für frail und leidende ' Menschlichkeit und in seiner Sympathie mit dem See also:Triumph der Divine "heilenden See also:kunst" nach den Körpern und den Seelen der Männer (cf. Harnack, die Taten, Excursus, iii.). Seiner war auch ein menschlicher ' See also:Geist, ein Geist, also ' kann Tychicus der andere "Bruder," in viii sein. 22. z so auch A. See also:Hilgenfeld, Zeit. f.-theol. See also:Wissenschaft (1907), P. 214, argumentiert, daß "wir" den Wunsch des Autors kennzeichnen, um seiner See also:Darstellung mehr Lebhaftigkeit an den großen Drehenpunkten des storythedurchganges von Asien zu See also:Europa zu geben, und wieder der reale Anfang des ernsten Fortschritts von Paul in Richtung zur Krise in See also:Jerusalem, bis jetzt später in Richtung zu Rom, See also:xxvii. I wenn. ' merken Sie, daß Luke an den See also:Schmerz ist, die t'See also:o erklären, warum Paul durch Asien und Bithynia im ersten Fall überschritt (xvi 6 f.). ' vergleichen Sie was A. W. Verrall vom Dichter See also:Statius und "die leichte See also:Lehre von der Menschlichkeit" auf hellenischem See also:Boden gesagt hat, wie in seiner Beschreibung des See also:Altar der See also:Gnade in See also:Athen dargestellt (Oxford- und Cambridgebericht, i.-See also:Los ff.).See also:tender, dem er See also:weiter als fast irgendwelche außer dem See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister selbst in die Seele von womanhood sah. Diesbezüglich, wie in seinem joyousness, vereinigte mit einem Gefühl für die Armen und Suffering, war er ein frühes Francis von See also:Assisi. Luke, "der Arzt, der geliebte Arzt,", der Kennzeichnung Pauls von ihm war; und es ist der Eindruck, den seine Schreiben auf Menschlichkeit gelassen haben. Wie groß ist sein Beitrag zum Christentum, in der Tugend gewesen von, was er allein konserviert vom historischen Jesus und von der Verkörperung von seinem Gospel in seinen frühesten Nachfolgern, die messen können? Harnack behält sogar bei (die Taten, das P. 301) das seine Geschichte des Apostolic Alters der unentbehrliche See also:Zustand für die Gesellschaftsgründung der epistles Pauline im Canon der Kirche der neuen Testamentscriptures war. Zweifellos überschritt seine Auffassung des Gospel, nämlich ein christliches Hellenistic universalism (wenn irgendeine geringfügige Infusion von Pauline gedacht ist) durch einen Graeco-Römischen Verstand, nachgewiesenes einfacheres der Assimilation, und so See also:direkt einflußreich für die alte Kirche, als Pauls eigener unterscheidender Unterricht (ib. 281 FF; cf. Luke der Arzt, die pp.
End of Article: LUKE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|