IRENAEUS , See also:Bishop von See also:Lyons See also:am See also:Ende See also:des 2. Jahrhunderts, war einer See also:der bemerkenswertesten Theologians der ante-Nicene-Nicene See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche. Sehr bekannt wenig von seiner Frühgeschichte. Seine See also:Kindheit wurde im Asienminderjährigen, vermutlich bei oder nahe See also:Smyrna aufgewendet; für erklärt ihn selbst uns (Adv. haer. iii. 3, 4 und Euseb. Hist. Eccl. See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. 20) der, wie ein See also:- KIND
- KIND (im frühen Formenfaunt, enfant, durch das Feld enfant, von den Lat.-infans, innen, nicht und Ventilatoren, das Partizip Präsens von fari, sprechen)
- KIND, FRANCIS JAMES (1825-1896)
- KIND, L
- KIND, LYDIA MARIA (1802-1880)
- KIND, SIR FRANCIS (1642-1713)
- KIND, SIR JOHN (d. 1690)
- KIND, SIR JOSIAH (16Ó - 1699)
Kind er das See also:Predigen des Poly-Karpfens hörte, der gealterte Bishop von Smyrna (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. See also:Februar 22, 156). Aber wir wissen nicht, als dieses war. Er kann nach 130 kaum sehr See also:lang See also:getragen worden sein, denn später erwähnt er häufig, bestimmte christliche presbyters, die wirklich See also:John, gesehen hatten das See also:disciple getroffen zu haben unseres Lords. Die Umstände, unter denen er in den Westen kam, See also:sind auch Unbekanntes zu uns; die einzige Sache, die sicher ist, ist die zu der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit der See also:Verfolgung der galliumhaltigen Kirche unter See also:Marcus Aurelius (177), das er ein See also:presbyter der Kirche in Lyons war. In 177 oder in 178 ging er nach See also:Rom auf einer See also:Mission von dieser Kirche, Darstellungen zugunsten einer milderen Behandlung des Montanists zu bilden dem Bishop See also:Eleutherius (sehen Sie See also:MONTANISM.; Eus. V. 4. 2). Auf seiner Rückkehr wurde um er ersucht, um sich die Richtung der Kirche in Lyons anstatt des Bishop Pothinus aufzunehmen, der in der Verfolgung umgekommen war (Eus. V. See also:5. 8). Wie Bishop, den er auf einem großem und ein fruchtbar trug, See also:arbeiten Sie. Obwohl die See also:Aussage über Gregory der See also:Touren (Hist. See also:Franc. i. wird 29), dem innerhalb einer kurzen Zeit er folgte, mit alles Lyons in Christentum umzuwandeln, vermutlich, von ihm datiert auf jeden See also:Fall die See also:breite Verbreitung des Christentums in Lyons und in seiner Nachbarschaft übertrieben. Er widmete sich bestimmte See also:Aufmerksamkeit zum Versuchen, die zahlreichen sects zu versöhnen, die das Bestehen der Kirche bedrohten (sehen Sie unten). In der Debatte auf der Frage von See also:Ostern, die für eine See also:lange Zeit die christliche Kirche im Westen und im Osten störte, bemühte sich er mittels vieler Buchstaben, einen Kompromiß zu bewirken, und insbesondere einen moderierenden Einfluß auf See also:Victor, den Bishop von Rom und seine unyielding See also:einstellung gegenüber den abweichenden Kirchen von See also:Afrika auszuüben und so rechtfertigte seinen Namen von "Peace-maker" (Eirenaios) (Eus. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H.See also:E. V. 24. 28). Das Datum seines Todes ist unbekannt. Sein martyrdom unter Septimius See also:Severus wird von See also:- GREGORY
- GREGORY (Gregorius)
- GREGORY (Grigorii) GRIGORIEVICH ORLOV, ZÄHLIMPULS (1734-1783)
- GREGORY, EDWARD JOHN (1850-19o9)
- GREGORY, OLINTHUS GILBERT (1774 -- 1841)
- GREGORY, Str. (c. 213-C. 270)
- GREGORY, STR., DER TOUREN (538-594)
- GREGORY, STR., VON NAZIANZUS (329-389)
- GREGORY, Str., VON NYSSA (c.331 -- c. 396)
Gregory von Touren, aber von keinem früheren Verfasser bezogen. Die Hauptarbeit von Irenaeus, geschrieben über 18o, ist seine "Widerlegung und Overthrow von Gnosis, falsch sogenannt" (normalerweise angezeigt durch den Namen gegen das Heresies). Von der griechischen Vorlage dieser See also:Arbeit zersplittert nur überleben; sie besteht nur innen voll in einer alten lateinischen Übersetzung, dessen slavishtreue bis zu einem gewissen Grad den Verlust des ursprünglichen Textes ausgleicht. Die See also:Abhandlung wird in fünf Bücher geteilt: von diesen enthalten die ersten zwei eine See also:Minute und gut informierte eine Beschreibung und eine See also:Kritik der tenets der verschiedenen häretischen sects, besonders das Valentinians; die anderen drei legen die zutreffenden Lehren des Christentums fest, und es ist von ihnen, daß wir die theological Meinungen des Autors herausfinden.
Irenaeus läßt sich zu, daß er nicht ein guter Verfasser ist. Und in der See also:Tat, während er arbeitete, nahmen seine Materialien solche unmanageable Anteile an, denen er nicht mit throwingthem in eine zufriedenstellende See also:Form folgen könnte. Aber jedoch unbeholfen kann er sein Material angefaßt haben, er hat produziert eine Arbeit, die heutzutage mit Recht bewertet als die erste systematische See also:Ausstellung des katholischen Glaubens gleichmäßiges ist. Die See also:Grundlage, nach der Irenaeus sein See also:System gründet, besteht im episcopate, das See also:Canon der alten und neuen Testaments und der See also:Richtlinie des Glaubens. Mit ihrer Unterstützung legte er fest und unterstützt, in der Opposition zum gnostic See also:dualism, d.h. trennen vom natürlichen und vom supernatural, das katholische See also:monism, d.h. die Einheit vom See also:Leben des Glaubens, wie von God gewillt. Die "See also:- ANMUT (Feldanmut, Lat.-gratia, von den Gittern, geliebt, gefallend; gebildet vom Wurzelcra -, Gr.-xav -, von cf. xaipw, von x6p, von MA, von Xapts)
- ANMUT, WILLIAM GILBERT (1848-)
Anmut der Wahrheit" (der Charisma), die die apostles unten ihre ersten disciples durch See also:Gebet und legen-auf Händen aufgefordert hatten und die über Reihenfolge (&aboxii, successio) zu den Bishops von See also:Erzeugung zu Erzeugung ohne einen See also:Bruch von neuem zugeteilt werden sollte, Marken, die, die, die ihn empfangen, lebende Zeugen des Salvation dem zuverlässigen durch geschriebene und gesprochene Tradition anboten. Das Scriptures der alten und neuen Testaments, mit Recht erklärt durch die Kirche alleine, geben uns einen Einblick in See also:Plan des Gottes von Salvation für Menschheit und erklären uns die See also:Vereinbarung, die er bei verschiedenen Gelegenheiten bildete (See also:Moses und See also:Christ; oder See also:Noah, See also:Abraham, Moses und Christ). Schließlich enthält die "Richtlinie des Glaubens" (regulafidei), empfangen an der See also:Taufe, in sich alle riches der christlichen Wahrheit. diese zu verteilen, um die Richtlinie des Glaubens d.h. aufzuklären, wie im Kredo festgelegt, und seine Vereinbarung mit dem Scriptures See also:weiter zu unterstreichen, ist der See also:Gegenstand von Irenaeus als Theologian. Folglich legt er den größten See also:Druck auf die Auffassung der Einteilung des Gottes von Salvation in Richtung See also:zur Menschheit (oeconomia), dessen Gegenstand diese Menschheit ist, das in See also:Adam in See also:Sin und in See also:Tod gesunken wurden; in Christ wenn, enthalten, wie es in seiner See also:Person war, seien zurück zu dem Leben geholt Sie. See also:Gott, als der See also:Kopf der See also:Familie, also zu sprechen, entledigt sich alle. Der Sohn, das Wort (See also:Firmenzeichen) für mit dem See also:Vater überhaupt bleiben, führt seine behests durch. Der See also:heilige See also:Geist (Pneuma), jedoch, als der Geist von See also:Klugheit für mit dem Vater überhaupt bleiben, steuert, was der Vater und der erfüllte Sohn ernannt hat und Leben dieses Geistes in der Kirche. Der Höhepunkt des divine Planes von Salvation wird in der Inkarnation des Wortes gefunden. Gott sollte See also:Mann werden, und in Christ wurde er Mann. Christ muß Gott sein; für wenn nicht, würde der See also:Teufel einen natürlichen Anspruch an ihn gehabt haben, und er würde vom Tod als die anderen See also:Kinder von Adam nicht ausgenommener gewesen sein; er muß Mann sein, wenn sein See also:Blut in der Tat uns zurückkaufen sollte. Auf Gott incarnate die See also:Energie des Teufels ist defekt und in ihm wird vollendet der Versöhnung zwischen Gott und Mann, der künftig seinen zutreffenden Gegenstand ausübt, nämlich wie an Gott zu werden. Im Gott-Mann hat der Gott Männer bis zu See also:gezeichnet. In den menschlichen See also:Diebstahl, engrafted fleshly und verderbliche Natur, die unvergängliches Leben ist dadurch; sie ist deified geworden und Tod ist in See also:Unsterblichkeit geändert worden. Im See also:Sacrament von Supper des Lords ist es der himmlische Körper des Gott-Mannes, der wirklich in von den Elementen partaken. Diese Ausstellung durch Irenaeus der divine See also:Wirtschaft und der Inkarnation wurde als Kriterium von den neueren Theologians, besonders in der griechischen Kirche genommen (cf. See also:Athanasius, Gregory von Nyssa, von See also:Cyril von See also:Alexandria, von John von See also:Damaskus). Er selbst wurde besonders durch See also:- STÜMPER
- STÜTZE
- STÄDTISCH
- STÄDTISCH (Urbanus)
- STÄDTISCHER IV
- STÄDTISCHES II
- STÄDTISCHES III
- STÄDTISCHES V
- STÄDTISCHES VI
- STÄDTISCHES VII
- STÄDTISCHES VIII
- STÄMME (0. E.-cyn, ein Wort dargestellt in fast allen Sprachen Teutonic, cf. DU-kunne, Dan.- und Swed.-kon, kuni Goth, Stamm; die Unterseite Teutonic ist kunya; das gleichwertige Wurzelgan- Aryan zum beget, Erzeugnis, wird in Gr gesehen. ' yEvos, Lat.-
- STÄRKE
- STÄRKE (O.E.-pitca, cognate mit DU-Grube, Kern einer Nuß)
- STÄRKE DER FREIWILLIGEN KRAFT (vom territorialen Almanach 1909)
- STÖCHIOMETRIE (Gr.-vrocxeia, grundlegende Teile oder Elemente, µErpov, Maß)
- STÖCKE VENATICI ("HouNDS, "oder" das GREYHOUNDS")
- STÖR (Acipenser)
- STÖREN Sie (wie das französische ennui, ein Wort verfolgt durch etymologists zu einer Lat.-Phrase, im odioesse, um "im Haß" zu sein oder hateful von jemand)
- STÖRUNG (Lat.-Störung, vom errare, wander, sich irren)
- STÖRUNG (mittleres Eng.-faute, durch die Franzosen, vom populären lateinischen Gebrauch von fallere, auszufallen; das originallof das lateinische ersetzend auf englisch im 15. Jahrhundert)
- STÖRUNG DES LICHTES
St John und Str. See also:Paul beeinflußt. Bevor er das 4. See also:Gospel nicht schien, für die Kirche zu bestehen; Irenaeus bildete es eine lebende Kraft. Seine Auffassung der Firmenzeichen ist nicht die der Philosophen und der apologists; er schaut nach den Firmenzeichen nicht als der "See also:Grund" des Gottes, aber als die "See also:Stimme" mit welchem der Vater in der Enthüllung mit Menschheit spricht, wie der Verfasser des 4. Gospel. Und die epistles Pauline werden fast leibhaftig von Irenaeus, entsprechend den Ideen angenommen, die in ihnen enthalten werden; seine Ausstellungen stellen häufig das See also:Aussehen eines Patchwork der Ideen Str. Pauls See also:dar. Zweifellos ist es nur eine See also:Seite von Gedanken Pauls, die er zu uns anzeigt. Die großen Auffassungen der See also:Rechtfertigung und des See also:atonement werden kaum überhaupt von Irenaeus berührt. In Irenaeus wird nicht mehr dem See also:Juden gehört und bemüht sich über und gegen das See also:Gesetz, das von seiner frühen Tradition von Pharisaism See also:frei hat brechen gemußt. Bis neue Zeiten was auch immer andere See also:Schreiben und Buchstaben von Irenaeus von See also:Eusebius erwähnt werden, schienen, mit Ausnahme von einem Fragment hier oder dort verloren zu werden. Vor kurzem jedoch haben zwei armenische Gelehrte, Rarapet Ter-Mekerttschian und Erwand Ter-Minassianz, von einer armenischen Übersetzung eine Deutschausgabe veröffentlicht (See also:Leipzig, 1907; kleine See also:Ausgabe 1908) der Arbeit "im See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis des apostolic Unterrichts" erwähnte durch Eusebius (II E. V. 26). Diese Arbeit, die in Form eines Dialogs mit einem See also:Marcianus ist, andernfalls Unbekanntes zu uns, enthält eine Aussage über die grundlegenden Wahrheiten des Christentums.
End of Article: IRENAEUS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|