See also:UNSTERBLICHKEIT (See also:Lat. innen - nicht mortalis, tödlich, von den mors, vom See also:Tod) , See also:der See also:Zustand oder die Qualität des Seins ausgenommen vom Tod oder von der Vernichtung. Diese See also:Bedingung ist vom See also:Mann, Körper und Seele, in vielen Richtungen behauptet worden; und die See also:Bezeichnung wird durch See also:Analogie von denen verwendet deren Briefe oder See also:Schreiben einen dauerhaften Eindruck auf dem Gedächtnis See also:des Mannes gebildet haben. Der See also:Glaube an menschliche Unsterblichkeit in irgendeiner See also:Form ist fast allgemeinhin; sogar in den frühen animistic Cults ist die Mikrobe der See also:Idee anwesend, und ganz in den höheren Religionen ist es eine wichtige See also:Eigenschaft. Dieser See also:Artikel wird See also:zur See also:- ZUSAMMENSTELLUNG (Gr. avyr6cnov, ein trinkendes Beteiligtes, vom avµirivecv, zusammen zu trinken, vom abv, mit und von 7rivecv, zu trinken, verwurzeln 7ro, CF. Lat.-potare, trinken, poculum, Schale)
Zusammenstellung der philosophischen oder wissenschaftlichen Argumente für und zu den Einwänden, zu die See also:Lehre der Ausdauer der menschlichen Seele nach Tod begrenzt. Für christliche Lehre des thg sehen Sie See also:ESCHATOLOGY; und für andere Religionen sehen Sie die unterschiedlichen Artikel. In Geheimnissen Orphic "die Seele war als See also:Teil von divine, von Auraedivinae eines particula, in für die der Körper seinen begrenzten und verderblichen Bedingung kein passenden See also:Organ war, aber von einem See also:Grab- oder prison(roviaµaojia regal). Das Bestehen der Seele im Körper war seine See also:Bestrafung für Sins in vorhergehendem Zustand; und das See also:Schicksal seiner Sins im Körper war sein See also:Abfall in andere Körper und der Aufschub seines deliverance "(Salmonds christliche Lehre von Unsterblichkeit, von P. 109). Dieses deliverance war, was die Geheimnisse versprachen. Ein bemerkenswerter Durchgang in See also:Pindar (Thren. 2) wird folglich von See also:J. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:Donaldson übertragen (Epinician Pindars oder See also:Triumphal Odes, P. 372). "durch ein glückliches See also:Los, reisen alle Personen zu einem See also:Ende, das vom Toil See also:frei ist. Und der Körper ist in der See also:Tat abhängig von dem leistungsfähigen Einfluß des Todes; aber ein See also:Schatten der Vitalität wird noch lebendig gelassen, und dieses allein ist vom divine Ursprung; whileourglieder See also:sind in der Tätigkeit, die es schläft; aber, wenn wir schlafen, gibt es zum Verstand in vielen Träumen das zukünftige See also:Urteil hinsichtlich des Glückes und des Elendes."frei, Der Glaube von See also:Socrates ist unsicher. In der See also:Entschuldigung wird er dargestellt, wie sicher, daß "kein Übel einem guten Mann, entweder im See also:Leben oder nach Tod geschehen kann," aber als nicht, wissend, ob "Tod ein Zustand von nothingness und von endgültiger Unbewußtheit ist, oder Änderung oder See also:Migration der Seele von dieser See also:Welt zum folgenden" (i. 40, 41). Im See also:Phaedo wird eine überzeugte Erwartung ihm zugeschrieben. Er ist nicht der zu begrabende Körper; er bleibt nicht mit seinen Freunden, nachdem er das See also:Gift getrunken hat, aber er geht zum Glück von gesegnet weg. Der Silence des Memorabilia von See also:Xenophon muß als See also:Argument gegenteilig zugelassen werden; aber die See also:Wahrscheinlichkeit scheint, zu sein, daß Plato nicht im Phaedo zusammen den See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister misrepresent. Im Gedanken Platos hielt der Glaube eine vorstehende Position ", das es bemerkenswert ist, "sagt See also:Professor See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:Ritchie," das, in den verschiedenen Dialogen, in denen See also:Plato von der Unsterblichkeit spricht, die Argumente scheint, unterschiedliche Arten, und der meisten sie zu sein ziemlich unverbunden miteinander. Im See also:Phaedrus (See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c) ist das Argument 245, ist das die Seele das Selbst-Verschieben und folglich immortal; und dieses Argument wird in den Gesetzen wiederholt (x. 894, 895). Es ist ein Argument, das Plato vermutlich von See also:Alcmaeon übernahm, der Arzt von See also:Croton (Arist.-De ein i. 2, § 17 405 A 29), dessen Ansichten nah mit denen des Pythagoreans angeschlossen wurden. Im Phaedo das Hauptargument, bis zu dem alle andere See also:Leitung ist, daß die Seele an der Idee des Lebens teilnimmt. See also:Erinnerung (Anamnesis) alleine würde Vorbestehen, aber nicht Bestehen nach Tod prüfen. Im zehnten See also:Buch der See also:Republik See also:finden wir das neugierige Argument, das die Seele nicht wie ' der Körper umkommt, weil sein charakteristisches Übel, See also:Sin oder Gemeinheit ihn nicht tötet, während die Krankheiten des Körpers aus dem körperlichen Leben tragen. Im See also:Timaeus (4r A) die Unsterblichkeit sogar der Götter wird abhängig vom See also:Willen des Obersten Schöpfers gebildet; Seelen sind nicht in ihrer eigenen unzerstörbaren Natur, aber bestehen wegen seiner Güte fort. In den Gesetzen (XII A) scheint der Begriff 959 eines zukünftigen Lebens, als salutary Lehre behandelt zu werden, die geglaubt werden soll, weil der Gesetzgeber sie verordnet (Plato, P. 146). Die von dieser Argumentation zu bildende Schätzung ist gut durch See also:Dr A. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:Fairbairn, "Argumente Platos für die Unsterblichkeit angegeben worden, lokalisiert, modernisiert, kann schwaches, gleichmäßiges valueless sein, aber gedurft stehen, wo und während er selbst sie setzt, sie einen zusammen anderen Wert haben. Die ratiocinative Teile des Phaedo geworfen in syllogisms können durch ein feindliches logician leicht demoliert werden; aber im See also:Dialog als Ganzes gibt es einen subtilen See also:Geist und kumulative Kraft, die See also:Logik weder See also:einmachen, ergreifen noch antworten "(Studien in der See also:Philosophie von See also:Religion, von P. 226, 1876). See also:Aristotle hielt, daß die vas oder die aktive Intelligenz alleine immortal ist. Dem See also:Stoics wurden nicht die Frage vereinbart. See also:Cleanthes wird gesagt, gehalten zu haben, daß alle zur großen Feuersbrunst, die den See also:Zyklus schließt, See also:Chrysippus überleben, das nur der kluge See also:Wille. See also:Marcus Aurelius unterrichtet, daß, selbst wenn der Geist während einer See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit überlebt, es ist schließlich "aufgesogen in der generativen Grundregel des Universums.", Epicureanism dachte, daß "der kluge Mann nicht Tod fürchtet, vor dem die meisten Männer tremble; für, wenn wir sind, ist es nicht; wenn es ist, sind wir nicht.", Tod ist Löschung. See also:Augustine nimmt ein gedachtes See also:Platonic an, wenn er unterrichtet, daß die Unsterblichkeit der Seele von seiner Teilnahme an den ewigen Wahrheiten folgt. Das Apologists selbst, das begrüßt wurde und zu anderen, die christliche Enthüllung als Leisten einer See also:Sicherheit der Unsterblichkeit wie See also:Grund empfohlen war, konnte nicht geben. Die Aristotelian Schule im See also:Islam sprach nicht mit einer See also:Stimme nach der Frage; See also:Avicenna erklärte die immortal Seele, aber See also:Averroes nimmt nur die Ewigkeit des Universalintellekts an. Albertus See also:Magnus argumentierte, daß die Seele, als ex Se-ipßcausa immortal ist, und wie unabhängig vom Körper; Pietro Pomponazzi behielt bei, daß die Unsterblichkeit der Seele weder durch alle natürlichen Gründe nachgewiesen werden noch widerlegt werden könnte. See also:Spinoza, während durchweg mit seinem See also:pantheism, das persönliche Unsterblichkeit verweigert, bestätigt, daß "der menschliche Verstand nicht mit dem Körper See also:absolut zerstört werden kann, aber bleibt von ihm etwas, das" ewig ist (Stütze xxxii See also:Ella See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V.). Der Grund, den er gibt, ist der, wie dieses etwas "zum Wesentlichen des Verstandes," es gehört, wird "begriffen durch eine bestimmte ewige Notwendigkeit durch das Wesentliche des Gottes.", See also:Leibnitz, in Übereinstimmung mit der unterscheidenden Grundregel seiner Philosophie, bestätigte die absolute Unabhängigkeit des Verstandes und des Körpers als eindeutige monads, die Parallelität ihrer Funktionen im Leben, das an der vorher festgesetzten See also:Harmonie liegt. Für die Seele durch seine Natur als einzelnes See also:monad unzerstörbar und folglich immortal, bedeutete Tod nur den Verlust der znonads, die den Körper und seine Rückkehr zum vor-existenten Zustand festsetzen. Das Argument von See also:Ernst Platner (Philos. Aphor. i. ist 1174, 1178) ", wenn die menschliche Seele eine Kraft in der schmaleren Richtung, in einer Substanz und nicht in einer See also:Kombination der Substanzen dann ist wie in Form der Sachen es keinen Übergang von Bestehen zu Nichtvorhandsein gibt, wir kann nicht das Ende seines Bestehens natürlich begreifen, irgendwie mehr ähnlich, als wir eine See also:stufenweise Vernichtung seines Bestehens See also:vorwegnehmen können.", Er addiert einen Grund, der ein von Plato zurückruft, "so See also:offenkundig, wie die menschliche Seele mittels der Richtungen ist, die mit dem anwesenden Leben verbunden werden, so offenkundig es sich anbringt durch Grund und die Auffassungen, die Zusammenfassungen, Erwartungen und zu denen Bemühungen Leitungen es folgern, zum See also:Gott und die Ewigkeit.", Gegen die erste See also:Art des Arguments, wie von See also:Moses Mendelssohn, See also:Kant formuliert rückt den Einwand vor, dem, obgleich wir der Seele umfangreiche Quantität verweigern können, See also:Abteilung in Teile, noch wir nicht zu ihr intensive Quantität ablehnen kann, Grade Wirklichkeit; und infolgedessen kann sein Bestehen nicht durch Aufspaltung, aber durch stufenweise Verminderung seiner See also:Energien beendet werden (oder die Bezeichnung, die er zum Zweck, prägte durch elanguescence verwenden). Diese Ablehnung irgendeines angemessenen Bodens für Glauben an Unsterblichkeit im Critique des reinen Grundes (See also:Dialektik Transcendental, bk. ii. See also:ch. I.) jedoch ist nicht sein letztes Wort auf dem Thema. Im Critique des praktischen Grundes (Dialektik, ch. i. sek iv) die Unsterblichkeit der Seele wird gezeigt, um ein Postulat zu sein. Holiness, "die vollkommene Übereinstimmung des Willens mit dem moralischen See also:Gesetz," verlangt einen endlosen Fortschritt; und "dieser endlose Fortschritt ist nur möglich auf der Vermutung einer endlosen Dauer des Bestehens und der See also:Beschaffenheit des See also:gleichen rationalen Seins (das die Unsterblichkeit der Seele genannt wird).", Nicht demonstrierbar als theoretische See also:Angelegenheit, ist die Unsterblichkeit der Seele "ein untrennbares Resultat eines unbedingten ein praktisches Gesetz des priori.", Das moralische See also:Interesse, das auf dieser Frage im See also:Fall von Kant so See also:entscheidend ist, beherrscht See also:Bishop Butler auch. Ein zukünftiges Leben für ihn ist wichtig, weil unser Glück in ihm von unserer anwesenden Führung abhängen kann; und folglich sollte unsere Tätigkeit hier die See also:Belohnung oder die Bestrafung in Betracht ziehen, die sie auf uns nachher holen kann. Da er beibehält, daß Wahrscheinlichkeit unser Führer im Leben sein kann und soll, ist er mit der Prüfung im ersten See also:Kapitel der Analogie, die "ein zukünftiges Leben von den ähnlichen Änderungen (als Tod) bereits durchgemacht in uns selbst und in anderen wahrscheinlich ist, und von unseren anwesenden Energien zufrieden, die wahrscheinlich sind fortzufahren, es sei denn Tod zerstören sie.", Während wir dieses fürchten können, "es gibt keinen See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis, daß er, irgendein von der Natur des Todes," des Effektes, von dem auf unseren Energien wir zusammen unwissend sind, "oder von der Analogie der Natur wird, die zeigt, nur daß der vernünftige Beweis unserer Energien (nicht die Energien selbst) zerstört werden kann.", Die See also:Phantasie, daß Tod diese Energien zerstört, ist, weil (1) "dieses annimmt, wir werden zusammengesetzt unbegründet, und so discerptible, aber das Gegenteil ist wahrscheinlich" auf metaphysical Unterscheidung des Bodens (die Unteilbarkeit des Themas, in dem Bewußtsein als unteilbares inh es und sein vom Körper) und auch experimentaausdauer des lebenden Seins trotz der Änderungen im bo y oder sogar Verluste der Körperteile); (2) nimmt dieses auch, daß "unsere anwesenden lebenden Energien der Reflexion" in der gleichen Weise durch Tod "wie die der Empfindung beeinflußt werden müssen," an, aber dieses wird durch ihre relative Unabhängigkeit sogar in diesem Leben widerlegt; (3) "sogar die See also:Aufhebung unserer anwesenden Energien der Reflexion" wird nicht "in die Idee des Todes miteinbezogen, der See also:einfach Auflösung des Körpers ist," und das glätten kann ", ist wie See also:Geburt, eine Fortsetzung und das Vervollkommnen unserer Energien.", "selbst wenn Aufhebung beteiligt waren, können wir nicht Zerstörung von ihr schließen" (See also:Analyse von Kapitel i. in der See also:Ausgabe Anguss). Er erkennt, daß "Grund, wie er wohle See also:Macht, daß er schließlich, sollte und nach dem Ganzen festzustellen, mit dem righteous und dem Kranken mit dem gemeinen," aber nur "Enthüllung gut zu sein uns thatthe folgender Zustand von Sachen beibringt, nachdem das See also:- GESCHENK
- GESCHENK (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger.-Würfelgeschenk, Geschenk, das Geschenk, Gift, gebildet vom Teut.-Stammmund -, zu geben, geven cf. Holländer, Ger. geben; in O. Eng., welches das Wort mit Ausgangsy, guttural neueren Englisch erscheint, li
Geschenk für die Durchführung dieser See also:Gerechtigkeit" ernannt ist (Anmerkungsro ch. ii.). Er verwendet diese allgemeine Erwartung des zukünftigen Urteils, wie er getan haben konnte, nicht als See also:positives Argument für Unsterblichkeit. See also:Adam See also:Ferguson (Institute der moralischen Philosophie, des P. 119, der neuen ED, 1800) argumentiert, daß "der Wunsch nach Unsterblichkeit ein See also:Instinkt ist und kann als See also:Anzeige über das angemessen betrachtet werden, die der Autor dieses Wunsches willt, zu tun.", Vom Standpunkt der modernen See also:Wissenschaft See also:John bestätigt See also:Fiske die Gültigkeit solch eines Arguments; für was er hinsichtlich des Glaubens an divine bestätigt, ist auf diesen Glauben an zukünftiges Leben ", wenn die Relation, die folglich morgens der See also:Twilight des Bestehens des Mannes zwischen der ein menschliches unsichtbaren und immateriellen Seele und einer Welt hergestellt wird, eine Relation ist, von der nur die subjektives Bezeichnung real ist und die objektive Bezeichnung ist nicht vorhanden gleichmäßig anwendbar; dann sage ich, daß sie etwas äußerst ohne Präzedenzfall in der vollständigen See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte der Kreation "ist (durch Natur zum Gott, zu 1899, zu P. 188, 189). Was auch immer Hegels eigener Glaube hinsichtlich der persönlichen Unsterblichkeit gewesen sein kann, ist die logische Ausgabe seines absoluten See also:Idealismus gut von W. Windelband angegeben worden (Geschichte von Philosophie, von P. 633). "es wurde frei, daß im See also:System des unaufhörlichen Werdens und des dialektischen Überschreitens über alle Formen in eine andere, die begrenzte Beschaffenheit einen plausiblen Anspruch zum Buchstaben einer Substanz und zur Unsterblichkeit in der frommen Richtung kaum aufwerfen könnte.", See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. D. See also:Schleiermacher wendet die Phrase "die Unsterblichkeit der Religion" See also:am frommen Gefühlof•oneness, unter finitude, mit dem endlosen und, unter Zeit, mit dem ewigen an; verweigert jeden notwendigen Anschluß zwischen dem Glauben an die Fortsetzung des persönlichen Bestehens und des Bewußtseins des Gottes; und Reste sein Glaube auf Unsterblichkeit zusammen auf Versprechung Christs des lebenden Stipendiums mit seinen Nachfolgern, als Voraussetzen ihrem sowie seine persönliche Unsterblichkeit. A. weist See also:Schopenhauer Unsterblichkeit dem Universalitätswillen zu, um zu leben; und See also:Feuerbach erklärt Geist, das ewige Bewußtsein, aber kein einzelnes Thema. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Lotze für die Entscheidung der Frage legt die ausgedehnte Grundregel, "alles nieder, das einmal gekommen ist zu sein fortfährt eternally so bald, was die organische Einheit anbetrifft der Welt sie einen unchangeable Wert hat, aber sie offensichtlich wieder aufhört zu sein, wenn der nicht der Fall" ist (See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr.-der Psy. P. 74). Einwände zum Glauben an Unsterblichkeit sind von den Standpunkten von See also:materialism, von See also:naturalism, von See also:Pessimismus und von pantheism vorgerückt worden. Materialism argumentiert, daß, da das Leben von einem materiellen Organismus abhängt, Gedanke eine Funktion des Gehirns ist, und die Seele ist, aber die Summe der Geisteszustände, denen, entsprechend der Theorie der psychophysischen Parallelität, körperliche Änderungen immer entsprechen; folglich trägt die Auflösung des Körpers mit ihr notwendigerweise das Aufhören des Bewußtseins. Daß, wie jetzt festgesetzt, Verstand vom Gehirn, Leben auf Körper abhängt, müssen zugestanden werden, aber, daß diese Abhängigkeit so absolut ist, daß die Funktion mit dem Organ aufhören muß ist nicht wissenschaftlich demonstriert worden; der Anschluß der Seele mit dem Körper ist bis jetzt zu unverständlich, irgend solches dogmatism zu rechtfertigen. Aber gegen diese Folgerung können die folgenden Betrachtungen vorgerückt werden: (R) Mann unterscheidet sich von seinem Körper; (2) ist er seiner persönlichen Identität, durch alle Änderungen seines Körpers bewußt; (3) in der Übung von seinem Wille kennt sich er gesteuert nicht durch aber seinen Körper steuernd; (4) gewährleistet sein Bewußtsein seins, welches die absolute See also:Kennzeichnung von und von seinem Körper verweigert. Es kann, daß materialism gezeigt werden kann, um eine unzulängliche Philosophie in seinen Versuchen zu sein, sogar das körperliche Universum zu erklären, für dieses See also:weiter hinzugefügt werden ist unerklärlich ohne die See also:Annahme des Verstandes eindeutig und See also:Richtlinie, von von der Angelegenheit. Die Theorie. von der psychophysischen Parallelität ist einer rigorosen Prüfung in Naturalism des Bezirks See also:- JAMES
- JAMES (Gr. ' IlrKw, lór, Heb. Ya`akob oder Jacob)
- JAMES (JAMES FRANCIS EDWARD STUART) (1688-1766)
- JAMES, 2. EARL VON DOUGLAS UND MAR(c. 1358-1388)
- JAMES, DAVID (1839-1893)
- JAMES, EPISTLE VON
- JAMES, GEORGE PAYNE RAINSFOP
- JAMES, HENRY (1843 --)
- JAMES, JOHN ANGELL (1785-1859)
- JAMES, THOMAS (c. 1573-1629)
- JAMES, WILLIAM (1842-1910)
- JAMES, WILLIAM (d. 1827)
- JAMES-HEU
James und im See also:Agnosticism, Teil iii. unterworfen worden, in dem das Argument, das Verstand nicht von der Angelegenheit abgeleitet werden kann, convincingly dargestellt wird. See also:Sir See also:Oliver Lodge in seiner See also:Antwort auf Riddle See also:E. Haeckels des Universums behält, daß "das Leben extrem-terrestrisches etwas sein kann nicht nur, aber sogar immateriell, etwas außerhalb unserer anwesenden Kategorien der Angelegenheit und See also:Energie bei; so real, wie sie sind, aber unterschiedlich und sie zu seinem eigenen Zweck verwendend "(Leben und Angelegenheit, roo6, P.
198). Er weist den Versuch zurück, menschliche Beschaffenheit zu erklären, wie "erzeugt durch die materielle molekulare Gesamtheit von seinen Selbst latente Energie," unaided und bestätigt, daß hat das "Universum, in dem der menschliche Geist zu Hause ist, als er zu diesen temporären Zusammenstellungen der Angelegenheit" ist "ein Universum gehört, das zur endlosen Entwicklung, zur vortrefflichen See also:Betrachtung und zur erhabenen Freude fähig ist, See also:lang nach diesem planetnay das Ganzsolarsystemshall sein anwesendes See also:spire des Schicksals erfüllt, und zurückgezogen kaltes und leblos nach seiner endlosen Weise" (pp. 199-200). In seinem Vortrag auf menschlicher Unsterblichkeit (3. ED, rgo6), beschäftigt Professor See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William James "zwei gesollte Einwände zur Lehre.", Das erste ist "das Gesetz, daß Gedanke ist eine Funktion des Gehirns.", Das Annehmen des Gesetzes, das er produktives von der freizügigen oder transmissive Funktion (P. 32) und unterscheidet und weist die Ansicht, daß Gehirn Gedanken produziert, ihn zurück, erkennt das in unserem anwesenden Bedingunggehirn überträgt Gedanken, Gedankennotwendigkeitsgehirn für sein Organ des Ausdruckes; aber dieses schließt nicht die Möglichkeit einer Bedingung aus, in der ist nicht mehr so abhängig vom Gehirn dachte. Er veranschlägt (P. 57) mit Wörtern ZustimmungsKants, "der Tod des Körpers kann das Ende des sensationalgebrauches von unserem Verstand, aber nur der Anfang des intellektuellen Gebrauches in der Tat sein. Der Körper würde folglich nicht die Ursache unseres Denkens, aber bloß eine Bedingung, die davon einschränkend ist sein, und, obgleich wesentlich zu unserem sensuous und Tierbewußtsein, kann er als ein impeder unseres reinen geistigen Lebens angesehen werden "(der See also:Kritik reinen Vernunft, Ende ED, P. Soo). Weitere Argumente in der gleichen Richtung werden von der modernen Schule der See also:psychical See also:Forschung abgeleitet (sehen Sie besonders Beschaffenheit, 1903 Human F. W. H. See also:Myers'). Ein anderer Einwand wird vom Standpunkt von naturalism vorgerückt, das sucht, ob es im materialism herausgibt oder nicht, Mann wie zu erklären, aber von Produkt des Prozesses der Natur. Das Universum ist in der Verlängerung und in der Dauer so immeasurably beträchtlich, und Mann ist so See also:klein, sein See also:Haus aber ein See also:Fleck im See also:Raum und seine Geschichte eine Überspannung in der Zeit, daß es eine arrogante Annahme scheint, damit er Befreiung vom Universalgesetz der Entwicklung und der Auflösung behauptet. Diese Ansicht ignoriert, daß Mann Ideale des Absolutwerts, Wahrheit, Schönheit, Güte, die kann er bewußt Communes mit dem Gott, der in See also:allen ist und durch alle und Over alle, daß es sein Verstand ist, der das vastness des Universums erkennt und sein Universalgesetz denkt, und daß der Verstand, der wahrnimmt und begreift, nicht sein kleiner, aber als der See also:Gegenstand seines Wissens und Gedankens grösser sein muß hat. Pessimismus schlägt einen dritten Einwand vor. Das anwesende Leben ist so wenig wert das Leben, daß seine Fortsetzung nicht gewünscht werden soll. James See also:Thomson ("B.V.") spricht "von der restful See also:Begeisterung des inviolate Grabs," und singt die Lobe des Todes und des oblivion. Wir können nicht zulassen, daß die Geschichte der Menschheit seine See also:Zusammenfassung rechtfertigt; für die große Mehrheit einen Männern ist das Leben ein gutes und seine Fortsetzung ein Gegenstand der See also:Hoffnung. Für pantheism erscheint persönliche Unsterblichkeit kleiner, das im Universalleben gut ist als Reabsorption; aber gegen diesen Einwand können wir sicher beibehalten, daß angemessener vom Gott und mehr für Mann die Hoffnung eines bewußten communion in einem ewigen Leben des Vaters von allen mit seiner vollständigen See also:Familie gesegnet ist. Zuletzt unterrichtet See also:positivism ein korporatives anstelle von einer einzelnen Unsterblichkeit; Mann sollte wünschen, als wohltätiger Einfluß im See also:Rennen an zu leben. Diese Auffassung wird in den Linien See also:George Eliots ausgedrückt: "0, kann ich den See also:Chor verbinden, der von jenen immortal Toten unsichtbar ist, die Phasen wieder im Verstand besser durch ihre Anwesenheit bildete: leben Sie in den Impulsen, die zur Großzügigkeit, in den Briefen des verwegenen rectitude gerührt werden, in verachten für miserable Ziele, die mit Selbst beenden, in den Gedanken See also:sublime, die die See also:Nacht wie See also:Sterne durchbohren. Und mit See also:Suche ihres milden Ausdauerdrängen-Mannes zu den beträchtlicheren See also:Ausgaben.", Aber diese Möglichkeiten sind nicht gegenseitig Exklusivalternativen. Ein Mann kann an in der Welt durch seinen Unterricht und Beispiel leben, während eine Energie für gutes, einen See also:Faktor des menschlichen Fortschritts und ihn noch fortsetzend und durchführend seinen Kurs unter den Bedingungen auch sein kann, vorteilhafter zu allen, die in ihm am angemessensten sind. da eine See also:Person im Fortschritt des Rennens sicher eine angemessenere Hoffnung, als unconsciously ist bewußt teilnehmen, um zu ihr als Einfluß beizutragen; den See also:Triumph sowie den Kampf schließlich zu teilen ist eine anspornende Erwartung. Wenn wir ' konstruktiv die Lehre der Unsterblichkeit angeben, müssen wir zusammen Sekundärwert den metaphysical Argumenten von der Natur der Seele zuweisen. Darzustellen ist genügend, wie bereits getan worden ist, daß die Seele nicht vom Körper so absolut abhängig ist, daß die Auflösung von der das Aufhören von der anderen notwendigerweise mit einbeziehen muß. Solche Argumente wie die Unteilbarkeit der Seele und seiner Ausdauerdose höchstens zeigen die Möglichkeit der Unsterblichkeit an. Das rechtliche Argument hat etwas Kraft; das anwesende Leben zeigt nicht diese Harmonie der Bedingung und des Buchstabens, welches unsere Richtung von Gerechtigkeit uns führt, zu erwarten; die gemeinen erweitern sich und die righteous See also:leiden; wird für die Erwartung gerieben, daß zukünftig Leben die Abweichungen dieses Lebens behoben werden. Obgleich dieses Argument die Unterstützung solcher großer Namen wie See also:- KELLERMEISTER
- KELLERMEISTER (durch das O.-Feld bouteillier, vom späten Lat.-buticularius, vom buticula, von einer Flasche)
- KELLERMEISTER (oder BOTELER), SAMUEL (1612-168o)
- KELLERMEISTER, ALBAN (1710-1773)
- KELLERMEISTER, BENJAMIN FRANKLIN (1818-1893)
- KELLERMEISTER, CHARLES (1750-1832)
- KELLERMEISTER, GEORGE (1774-1853)
- KELLERMEISTER, JOSEPH (1692-1752)
- KELLERMEISTER, NICHOLAS MURRAY (1862-)
- KELLERMEISTER, SAMUEL (1774-1839)
- KELLERMEISTER, SAMUEL (1835-1902)
- KELLERMEISTER, SIR WILLIAM FRANCIS (1838-)
- KELLERMEISTER, WILLIAM ARCHER (1814-1848)
Kellermeister und Kant, dennoch hat, es stößt viel Verstand als See also:Anklang zum See also:Motiv des Eigeninteresses ab. Das ethische Argument hat grösseren Wert. Das Leben des Mannes hier ist unvollständig, und das erhabenere seins zielt, das angemessenere seins bearbeitet, Wille, den, See also:sieht es der unvollständigere aus zu sein. Der Mann, der für Ruhm, Fülle, Energie lebt, kann in diesem Leben erfüllt werden; aber er, der für die Ideale der Wahrheit, Schönheit, Güte lebt, Leben nicht für Zeit aber für Ewigkeit, denn seine Ideale kann nicht verwirklicht werden und also sein Leben, das auf dieser See also:Seite des Grabs erfüllt wird. Es sei denn diese Ideale Anblicke mocking, hat Mann ein Recht, die Fortsetzung seines Lebens für seine Beendigung zu erwarten. Dieses ist die Beweisführung entwickelt vom Professor See also:Hugo Miinsterberg in seinem Vortrag auf ewigen Life (1905), obgleich er ihn in den Bezeichnungen angibt, die seiner See also:Psychologie See also:eigenartig sind, in der Beschaffenheit begriffen wird, wie hauptsächlich Wille "keine endlose Dauer unser See also:Ziel ist, aber komplette See also:Ruhe in der vollkommenen See also:Zufriedenheit, der der Wille findet, wann er die Bedeutung, der Einfluß erreicht hat, und an dem der Wert es" zielt (P. 83). In seinem Anklang ist noch das Argument von den Neigungen allgemeiner, das schön in Tennysons in Memoriam entwickelt worden ist. Das See also:Herz protestiert gegen die See also:Abtrennung des Todes und behauptet die Fortsetzung des communion der Liebe nach Tod; und da Mann glaubt, daß Liebe ist, was in seiner Natur godlike ist, hat Anspruch der Liebe Oberste Berechtigung. Es gibt ein frommes Argument für Unsterblichkeit. Die Heiligen der hebräischen Nation waren sicher, daß, da Gott am Stipendium mit ihnen teilgenommen hatte, Tod nicht sie von seiner Anwesenheit trennen könnte. Dieses ist das Argument in den See also:Psalms xvi und xvii, wenn, wie wahrscheinlich ist, die schließenden Verses einer prachtvollen und gesegneten Unsterblichkeit hoffen. Dieses ist auch der Beweis Jesus selbst anbietet, wenn er Gott erklärt, der Gott des Lebens und nicht der Toten zu sein (mattes xxii. 32). See also:Begleiter des Gottes können nicht See also:Opfer des Todes werden. Josiah Royce in seinem Vortrag auf der Auffassung von Immortality (1900) kombiniert dieses Argument des Anschlußes der Seele mit Gott mit dem Argument der Unvollständigkeit des Lebens des Mannes hier: "gerade weil Gott einer ist, haben alle unsere Leben die verschiedenen und einzigartigen Plätze in der Harmonie des divine Lebens. Und gerade weil Gott diese Einzigartigkeit erreicht und gewinnt und findet, gewinnen alle unsere Leben in unserem Anschluß mit ihm die Individualität, die zu ihrer zutreffenden Bedeutung wesentlich ist. Und gerade weil Einzelpersonen deren Leben Einzigartigkeit der Bedeutung haben, hier nur Gegenstände der See also:Verfolgung sind, tritt die Erreichung dieser Individualität, da sie in der Tat real ist, nicht in unserer anwesenden Form des Bewußtseins, aber in einem Leben, das jetzt wir nicht sehen, dennoch in einem Leben dessen echte Bedeutung mit unserem eigenen menschlichen Leben ununterbrochen ist, gleichwohl weit von unsere anwesende flackernde Form des enttäuschten menschlichen Bewußtseins auf, daß das Leben der abschließenden Individualität sein kann. Dieses unseres zutreffenden einzelnen Lebens ist unser anwesendes Leben ein Glimpse, ein Fragment; und in seinen besten Momenten ein sichtbarer Anfang. Daß dieses einzelne Leben von allen uns nicht etwas ist, begrenzten in seinem zeitlichen Ausdruck auf das Leben, das jetzt wir erfahren, folgt von der Tatsache, die hier nichts, das abschließend sind oder Einzelperson ausgedrückt "gefunden wird (pp. 144-146). R. W. See also:Emerson erklärt, daß "der See also:Antrieb zum Suchen von Beweis der Unsterblichkeit ist selbst der stärkste Beweis von allen.", Wir erwarten Unsterblichkeit nicht bloß, weil wir sie wünschen; aber weil der Wunsch selbst aus allem entsteht, das am besten und am zutreffendsten und in uns selbst am angemessensten ist. Der Wunsch ist angemessen, moralisch, sozial, fromm; er hat gleiche wert wie die erhabensten Ideale und angemessenste Aspirationen der Seele des Mannes. Der Verlust des Glaubens See also:wirft einen dunklen Schatten über dem anwesenden See also:fife. "nicht eher wir versuchen, die Idee der Pessimismuserhöhungen Immortalitythan seinen See also:Kopf loszuwerden.. Menschliches Leid scheint wenig wert das Assuaging; menschliches Glück zu armselig (am besten) sich zu erhöhen wertSEIN. Die moralische Welt des Ganzen wird auf einem See also:Punkt verringert. Und Übel, Recht und Unrecht, werden Infinitesimal-, ephemere Angelegenheiten gut. Die Neigungen sterben awaydie ihres eigenen bewußten feebleness und uselessness. Eine moralische See also:Paralyse kriecht über uns "(natürliche Religion, Postskriptum). Der Glaube übt einen starken moralischen Einfluß "der See also:Tag," sagt Ernest See also:Renan, "in aus, welchem der Glaube an einen After-life von der See also:Masse zeugt ein terrific moralisches und geistiges decadence verschwindet. Einige von uns konnten ohne ihn möglicherweise tun, vorausgesetzt nur diese andere ihn See also:schnell hielten. Aber es gibt keinen See also:Hebel, der zum Anheben gesamten See also:Leute wenn fähig ist, sobald sie ihren Glauben in der Unsterblichkeit der Seele "verloren haben (veranschlagen von A. W. Momerie, Unsterblichkeit, P. 9). Zu diesem Glauben wird viele und gut, wie die Argumente, die für ihn vorgetragen werden können, eine überzeugte Sicherheit durch Christianglauben im gestiegenen See also:Lord und das Leben und die Unsterblichkeit gegeben, die er in seinem See also:Gospel ans See also:Licht gebracht hat. Zusätzlich zu den See also:Arbeiten, die oben beziehen, sehen Sie R. See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. Gaye, die Auffassung Platonic der Unsterblichkeit und seines Anschlußes mit der Theorie von Ideas (1904); R. H. See also:Charles, eine kritische Geschichte der Lehre eines zukünftigen Lebens in See also:Israel, im Judentum und im Christentum (1,899); E. Petavel, das Problem Unsterblichkeit (Eng.-Transport. durch F. A. Freer, 1892); J. Fiske, das Schicksal des Mannes, angesehen angesichts seines Ursprung (1884); G. A. See also:Gordon, Unsterblichkeit und das neue Theodicy (1897); HenrycWölbung, Nach Life (1907). (A. See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
Z.B..
End of Article: UNSTERBLICHKEIT (Lat. innen - nicht mortalis, tödlich, von den mors, vom Tod)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|