Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

MOSES, ANNAHME VON

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V18, Seite 897 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

See also:

MOSES, See also:ANNAHME VON , eine Extra-kanonische apocalyptic See also:Arbeit See also:des alten Testament. Die Annahme oder die See also:Besteigung von Moses (' See also:Mama-See also:Ion AvhXrttliis) ist ein prophecy See also:der See also:Zukunft in bezug auf See also:Israel, gesetzt in die Öffnung von Moses, und an See also:Joshua adressiert, See also:kurz bevor der große Gesetzgeber starb. Gegründet nach dem See also:Buch von See also:Deuteronomy, ist es kurz und unpoetical. Aber es scheint, groß anfangs gewesen zu sein, denn entsprechend Nicephorus bestand es aus stichs 1400. Es enthält eine kurze See also:Geschichte von Israel von Moses zum See also:Alter Messianic. Die auffallendste See also:Eigenschaft in dieser Arbeit ist die scathing Verurteilung des Verfassers des Priesthood vor, während und nach der See also:Periode Maccabean und einer unsparing Abschreibung der Bügeldienstleistungen. Dieses Buch war für viele Jahrhunderte verloren, bis ein großes Fragment von ihm von Ceriani 1861 (Sacra Monumenta I. i. 55-64) von einem See also:palimpsest des 6. Jahrhunderts entdeckt und veröffentlicht wurde. Sehr bekannt wenig über den Inhalt dieses Buches vor dieser See also:Entdeckung. Ein Durchgang fand in diesem Fragment wird veranschlagen im Ada-synodi Nicaenae, ii. 18.

Die meisten anderen Hinweisen beziehen auf dem See also:

Streit von See also:Michael und von Satan über den Körper von Moses und See also:schreiben ihn dem Ascensio Mosis, See also:d.See also:h. zu. ' See also:W AvhXfp/'is Mcavo. Viele See also:Arbeiten See also:sind Moses, wie dem Petirath Moshe, den µsaris jijXosAoywv See also:V Mwva&ss, der See also:Exodus von Moses (in slawischem), &See also:c zugeschrieben worden. Sehen Sie See also:Charles, Annahme von Moses, pp.: xiv.-xvii.; Schiirer, See also:Gesch.-DES-Fad. Volkes, 220-221. Date.The-Buch ist den meisten See also:Daten zwischen dem See also:Tod von See also:Herod das große und das des Stabes-Cochba zugewiesen worden. Aber dieser See also:Text schließt jedes mögliches Datum nach A.D. 70 aus. Das zutreffende Datum scheint, zwischen 4 B.C. und A.D. 30 zu liegen. Herod ist bereits tot (vi. 6), folglich ist es nach 4 B.C.; und Söhne Herods sollen für kürzere Perioden als ihr See also:Vater anordnen, folglich muß es vor diesen Prinzen bestanden haben hatte regiertes thirty-four years-i.See also:e. vor A.D.

30. Aber es gibt See also:

Boden für das Annehmen, daß A.D. 7 vermutlich die frühere Begrenzung ist (sehen Sie Charles, OPVERDICHTEREINTRITTSLUFTTEMPERAT lv.-Iviii.). Author.The-Autor war nicht ein Essene, denn er erkennt Tieropfer und schätzt die See also:Hoffnung Messianic. Er war nicht ein Sadducee, denn er schaut vorwärts See also:zur See also:Einrichtung des Königreiches Messianic (x.). Noch dennoch war er ein Zealot, denn das quietistic ideale wird (ix) unterstützt, und das Königreich wird von God Himself (x.) hergestellt. Er war offenbar ein Pharisaic Quietist, ein Pharisee einer schnellen verschwindenen See also:Art, in jeder Hinsicht rief das Chasid der frühen Zeiten Maccabean zurück, und unterstützt die alten Traditionen von quietude und von Resignation. Sein See also:Gegenstand ist, gegen das wachsende secularization des Beteiligten Pharisaic durch seine Annahme des populären Glaubens Messianic und der politischen Ideale zu protestieren. Aber sein See also:Anklang war in nichtigem und also kulminierte das secularization der See also:Bewegung Pharisaic zur rechten See also:Zeit im See also:Fall von See also:Jerusalem. Die lateinische Version eine Übersetzung vom Greek.That, das unser lateinischer Text vom Griechen dort abgeleitet wird, kann keine Frage sein. So werden griechische Wörter, als "chedrio" von, ceSpbw, heremus" See also:f-See also:ROM Zpnµos transkribiert; Griechische Idiome werden reproduziert, wie "ducicaptivos des usque Nr.," WfruchtsirupiWasaixµaXon ia0i)sai und retranslation in Griechen häufig notwendig ist, um die misrenderings des Übersetzers oder der Korruption zu beheben, die auf den Griechen bereits zugehörig sind. Schließlich werden Fragmente der griechischen Version noch konserviert.

Der See also:

Grieche eine Übersetzung vom Hebrew.That, das der Grieche der See also:Reihe nach von einer Vorlage See also:Semitic abgeleitet wurde, wurde durch See also:Hilgenfeld, Volkmar und andere verweigert. Aber See also:Ewald, See also:Schmidt-Merx, Colani, See also:Carriere, See also:Hausrath, Dalman, See also:Rosenthal und Burkitt entscheiden zugunsten eines Semitic. See also:R. H. Charles (OPVERDICHTEREINTRITTSLUFTTEMPERAT xxxviii.-xlv.) ist von der See also:Meinung, daß es möglich ist, daß der Grieche zurück nicht zu einem Aramaic aber zu einer hebräischen Vorlage geht, aus die folgenden See also:Grund zu prüfen: (i) Hebräische idiomatische Phrasen überleben im Text. So circumibo (ii. 7) = "ich schütze mich," d.h. aaias (cf. Deut. xxxii. io) und im sacerdotesvocabuntur = diesseits riBiioovnu der iepeIs,c7, ueN: See also:o'Inv' iv (cf. I Chron. xxxii. 14 und Isa. xlviii.2), = "sie nennen sich See also:Priester.", (2) häufig ist es nur durch retranslation, daß wir die Quelle von Korruption im Text verstehen können. (3) in einigen Fällen müssen wir nicht den Latein aber den Hebräer übersetzen, die durch ihn vorausgesetzt werden.

So in i. 7, müssen Nachfolger = SehSoxos=mein, gemacht werden "See also:

Minister.", Das Buch kann der verlorene Testament des anwesenden Buches Moses.The sein ist vielleicht die See also:langen verlorenen W OtaOiiic Mwuo, die in einigen der alten Listen erwähnt werden, denn es spricht nie von der Annahme von Moses, aber immer seines natürlichen Todes (i. 15, iii. 13, X. 14). Über eine Hälfte der Vorlage wird der Testament in der lateinischen Version konserviert. Die letzte Hälfte vermutlich behandelt Fragen über die Kreation (sehen Sie See also:Gewebe. Kabeljaupseud. V. T., ii. 844; Actasynodi Nicaenae, ii. 20).

Mit diesem "Testament" wurde die "Annahme," zu welchem fast alle patristic Hinweise und der von See also:

Jude gebildet werden, nachher redigiert. Einige Ansichten der Ansichten des Author.Our-Autors über Moses sind bemerkenswert. Er schreibt, daß Moses aus vor der See also:Grundlage der See also:Welt vorbereitet wurde, um der See also:Vermittler der See also:Vereinbarung des Gottes mit seinen Leuten (i. 14, iii. zu sein 12). Während seines Lebens war er Vermittler Israels mit See also:Gott (XI ich I, 17). In ihrem Namen als "großer See also:Engel" beten (XI 17), "ein sacred See also:Geist, der angemessen vom Lordverteilerrohr und" unverständlich war (XI 16). Anscheinend hörte seine Relation nach Israel nicht mit Tod auf, da er ihr Vermittler in der geistigen Welt sein sollte (XII 6). Sein Tod war ein gewöhnliches (i. 15, iii. 13, X. 12, 14), aber kein Platz war angemessen, den See also:Ort seiner See also:Beerdigung zu kennzeichnen, denn sein See also:sepulchre war vom Steigen zur einstellensonne, und vom Süden zu den Confines des northyea, war die ganze Welt sein sepulchre (XI 8). Auf der See also:Lehre von gutem werden Arbeiten Ansichten unseres Autors zu den alten Testamentauffassungen anstatt zur rabbinischen Lehre des righteousness des Mannes verbunden, das so groß in der jüdischen Literatur von A.D.

50 vorwärts sperrigIST.

End of Article: MOSES, ANNAHME VON

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
MOSES VON CHORENE
[next]
MOSHEIM, JOHANN LORENZ VON (c. 1694-1755)