See also:MOSES, See also:ANNAHME VON , eine Extra-kanonische apocalyptic See also:Arbeit See also:des alten Testament. Die Annahme oder die See also:Besteigung von Moses (' See also:Mama-See also:Ion AvhXrttliis) ist ein prophecy See also:der See also:Zukunft in bezug auf See also:Israel, gesetzt in die Öffnung von Moses, und an See also:Joshua adressiert, See also:kurz bevor der große Gesetzgeber starb. Gegründet nach dem See also:Buch von See also:Deuteronomy, ist es kurz und unpoetical. Aber es scheint, groß anfangs gewesen zu sein, denn entsprechend Nicephorus bestand es aus stichs 1400. Es enthält eine kurze See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte von Israel von Moses zum See also:Alter Messianic. Die auffallendste See also:Eigenschaft in dieser Arbeit ist die scathing Verurteilung des Verfassers des Priesthood vor, während und nach der See also:Periode Maccabean und einer unsparing Abschreibung der Bügeldienstleistungen. Dieses Buch war für viele Jahrhunderte verloren, bis ein großes Fragment von ihm von Ceriani 1861 (Sacra Monumenta I. i. 55-64) von einem See also:palimpsest des 6. Jahrhunderts entdeckt und veröffentlicht wurde. Sehr bekannt wenig über den Inhalt dieses Buches vor dieser See also:Entdeckung. Ein Durchgang fand in diesem Fragment wird veranschlagen im Ada-synodi Nicaenae, ii. 18. Die meisten anderen Hinweisen beziehen auf dem See also:Streit von See also:Michael und von Satan über den Körper von Moses und See also:schreiben ihn dem Ascensio Mosis, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. zu. ' See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W AvhXfp/'is Mcavo. Viele See also:Arbeiten See also:sind Moses, wie dem Petirath Moshe, den µsaris jijXosAoywv See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V Mwva&ss, der See also:Exodus von Moses (in slawischem), &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c zugeschrieben worden. Sehen Sie See also:Charles, Annahme von Moses, pp.: xiv.-xvii.; Schiirer, See also:Gesch.-DES-Fad. Volkes, 220-221. Date.The-Buch ist den meisten See also:Daten zwischen dem See also:Tod von See also:Herod das große und das des Stabes-Cochba zugewiesen worden. Aber dieser See also:Text schließt jedes mögliches Datum nach A.D. 70 aus. Das zutreffende Datum scheint, zwischen 4 B.C. und A.D. 30 zu liegen. Herod ist bereits tot (vi. 6), folglich ist es nach 4 B.C.; und Söhne Herods sollen für kürzere Perioden als ihr See also:Vater anordnen, folglich muß es vor diesen Prinzen bestanden haben hatte regiertes thirty-four years-i.See also:e. vor A.D. 30. Aber es gibt See also:Boden für das Annehmen, daß A.D. 7 vermutlich die frühere Begrenzung ist (sehen Sie Charles, OPVERDICHTEREINTRITTSLUFTTEMPERAT lv.-Iviii.). Author.The-Autor war nicht ein Essene, denn er erkennt Tieropfer und schätzt die See also:Hoffnung Messianic. Er war nicht ein Sadducee, denn er schaut vorwärts See also:zur See also:Einrichtung des Königreiches Messianic (x.). Noch dennoch war er ein Zealot, denn das quietistic ideale wird (ix) unterstützt, und das Königreich wird von God Himself (x.) hergestellt. Er war offenbar ein Pharisaic Quietist, ein Pharisee einer schnellen verschwindenen See also:Art, in jeder Hinsicht rief das Chasid der frühen Zeiten Maccabean zurück, und unterstützt die alten Traditionen von quietude und von Resignation. Sein See also:Gegenstand ist, gegen das wachsende secularization des Beteiligten Pharisaic durch seine Annahme des populären Glaubens Messianic und der politischen Ideale zu protestieren. Aber sein See also:Anklang war in nichtigem und also kulminierte das secularization der See also:Bewegung Pharisaic zur rechten See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit im See also:Fall von See also:Jerusalem. Die lateinische Version eine Übersetzung vom Greek.That, das unser lateinischer Text vom Griechen dort abgeleitet wird, kann keine Frage sein. So werden griechische Wörter, als "chedrio" von, ceSpbw, heremus" See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f-See also:ROM Zpnµos transkribiert; Griechische Idiome werden reproduziert, wie "ducicaptivos des usque Nr.," WfruchtsirupiWasaixµaXon ia0i)sai und retranslation in Griechen häufig notwendig ist, um die misrenderings des Übersetzers oder der Korruption zu beheben, die auf den Griechen bereits zugehörig sind. Schließlich werden Fragmente der griechischen Version noch konserviert.
Der See also:Grieche eine Übersetzung vom Hebrew.That, das der Grieche der See also:Reihe nach von einer Vorlage See also:Semitic abgeleitet wurde, wurde durch See also:Hilgenfeld, Volkmar und andere verweigert. Aber See also:Ewald, See also:Schmidt-Merx, Colani, See also:Carriere, See also:Hausrath, Dalman, See also:Rosenthal und Burkitt entscheiden zugunsten eines Semitic. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. H. Charles (OPVERDICHTEREINTRITTSLUFTTEMPERAT xxxviii.-xlv.) ist von der See also:Meinung, daß es möglich ist, daß der Grieche zurück nicht zu einem Aramaic aber zu einer hebräischen Vorlage geht, aus die folgenden See also:Grund zu prüfen: (i) Hebräische idiomatische Phrasen überleben im Text. So circumibo (ii. 7) = "ich schütze mich," d.h. aaias (cf. Deut. xxxii. io) und im sacerdotesvocabuntur = diesseits riBiioovnu der iepeIs,c7, ueN: See also:o'Inv' iv (cf. I Chron. xxxii. 14 und Isa. xlviii.2), = "sie nennen sich See also:Priester.", (2) häufig ist es nur durch retranslation, daß wir die Quelle von Korruption im Text verstehen können. (3) in einigen Fällen müssen wir nicht den Latein aber den Hebräer übersetzen, die durch ihn vorausgesetzt werden. So in i. 7, müssen Nachfolger = SehSoxos=mein, gemacht werden "See also:Minister.", Das Buch kann der verlorene Testament des anwesenden Buches Moses.The sein ist vielleicht die See also:langen verlorenen W OtaOiiic Mwuo, die in einigen der alten Listen erwähnt werden, denn es spricht nie von der Annahme von Moses, aber immer seines natürlichen Todes (i. 15, iii. 13, X. 14). Über eine Hälfte der Vorlage wird der Testament in der lateinischen Version konserviert. Die letzte Hälfte vermutlich behandelt Fragen über die Kreation (sehen Sie See also:Gewebe. Kabeljaupseud. V. T., ii. 844; Actasynodi Nicaenae, ii. 20). Mit diesem "Testament" wurde die "Annahme," zu welchem fast alle patristic Hinweise und der von See also:Jude gebildet werden, nachher redigiert. Einige Ansichten der Ansichten des Author.Our-Autors über Moses sind bemerkenswert. Er schreibt, daß Moses aus vor der See also:Grundlage der See also:Welt vorbereitet wurde, um der See also:Vermittler der See also:Vereinbarung des Gottes mit seinen Leuten (i. 14, iii. zu sein 12). Während seines Lebens war er Vermittler Israels mit See also:Gott (XI ich I, 17). In ihrem Namen als "großer See also:Engel" beten (XI 17), "ein sacred See also:Geist, der angemessen vom Lordverteilerrohr und" unverständlich war (XI 16). Anscheinend hörte seine Relation nach Israel nicht mit Tod auf, da er ihr Vermittler in der geistigen Welt sein sollte (XII 6). Sein Tod war ein gewöhnliches (i. 15, iii. 13, X. 12, 14), aber kein Platz war angemessen, den See also:Ort seiner See also:Beerdigung zu kennzeichnen, denn sein See also:sepulchre war vom Steigen zur einstellensonne, und vom Süden zu den Confines des northyea, war die ganze Welt sein sepulchre (XI 8). Auf der See also:Lehre von gutem werden Arbeiten Ansichten unseres Autors zu den alten Testamentauffassungen anstatt zur rabbinischen Lehre des righteousness des Mannes verbunden, das so groß in der jüdischen Literatur von A.D. 50 vorwärts sperrigIST.
End of Article: MOSES, ANNAHME VON
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|