See also:SEMITIC-See also:SPRACHEN , die allgemeine See also:Kennzeichnung einer See also:Gruppe asiatischer und afrikanischer Sprachen, irgendein See also:Leben und einige Tote, nämlich See also:Assyrian, Hebräer, Phoenician, Aramaic, Arabisch, Ethiopic, Mahri-Socotri. See also:Der Name, der von See also:Schlozer eingeführt wurde, wird von der Tatsache abgeleitet, daß die meisten Nationen, die sprechen oder sprachen, diese Sprachen, entsprechend See also:Genese, von See also:Shem abgestiegen werden, Sohn von See also:Noah.'. Aber die See also:Klassifikation von Nationen in Genese x. wird weder nach den linguistischen noch nach ethnographical Grundregeln gegründet: sie wird eher durch die geographischen und politischen Betrachtungen festgestellt. Aus diesem See also:Grund See also:Elam und Lud werden auch unter den Kindern von Shem umfaßt; aber weder scheinen das Elamites (in Susiana) noch das Lydians, eine See also:Sprache gesprochen zu haben, die mit Hebräer angeschlossen wird. Andererseits werden das Phoenicians (Canaanites), dessen See also:Dialekt nah dem von See also:Israel ähnelte, nicht als See also:Kinder von Shem gegolten. Außerdem hatte der Compiler der See also:Liste in Genese x. keine freien Auffassungen über die Völker von Südarabien und von Äthiopien. Dennoch würde er nicht wünschenswert sein, die allgemeinhin empfangenen Bezeichnungen "Semites" und "Semitic oben zu geben.", Der Anschluß der Sprachen Semitic miteinander ist, in jedem möglichem See also:Fall ein wenig nah, der See also:des Indo- Mutua/europäische Sprachen genauer als der ist. Die älteren eon-See also:Zungen Semitic unterscheiden sich von einer andere kaum mehr, als nexion. die verschiedenen Dialekte See also:Teutonic. Folglich sogar im 17. See also:Jahrhundert solches gelehrtes Orientalists, dem See also:Hottinger, See also:Bochart, See also:Castell und See also:Ludolf einen erträglich freien Begriff des Verhältnisses zwischen den unterschiedlichen Sprachen Semitic hatten, die sie kannten; in der See also:Tat können dieselben von einigen jüdischen Gelehrten, die viele Jahrhunderte früh, AS lebten besagt sein, See also:ben zum Beispiel Jehuda Koreish. Es ist nicht schwierig, eine See also:Reihe charakteristische Markierungen, die für diese Sprachen, die Vorherrschaft der triconsonantal Wurzeln oder der Wurzeln zu unterstreichen See also:allgemein See also:sind, die nach der See also:Analogie von so, von Ähnlichkeit in der Anordnung der nominalen und mündlichen Stämme, eine große Ähnlichkeit in den Formen der persönlichen Pronomina und in ihrem Gebrauch für mündliche See also:Beugung, die zwei Haupttempora gebildet werden, der Wert angebracht See also:zur Änderung von Vokaln innerhalb der Wörter und zuletzt, der beträchtlichen See also:Vereinbarung hinsichtlich des Auftrages und des Aufbaus von Sätzen. Dennoch allerdings See also:alt scheint eine Sprache Semitic als der Assyrian, einige dieser Eigenschaften zu ermangeln, und in bestimmten modernen Dialekten, wie neuem See also:Syriac, Mahri und besonders Amharic, sind viele der Eigenschaften der älteren Rede Semitic verschwunden. Und die Ähnlichkeit im Wortschatz vermindert im Allgemeinen im See also:Anteil zum modernness der Dialekte. Noch können wir den Anschluß zwischen den modernen und alten Dialekten und Erscheinen mindestens ungefähr verfolgen, wie die ehemaligen aus dem letzten heraus entwickelt wurden. Wo eine Entwicklung dieser See also:Art nachgewiesen werden kann stattgefunden zu haben, dort muß ein Verhältnis bestehen, gleichwohl viel die einzelnen Eigenschaften gewesen sein können effaced. Die Frage hier ist nicht von den logischen Kategorien aber von den organischen Gruppen. Alle diese Sprachen sind Nachkommen einer ursprünglichen Sprache Semitic, die See also:lang See also:extinct gewesen ist. Selbstverständlich sollte dieses nicht als Andeutung einer absoluten Einheit buchstäblich genommen werden. Wenn, in der strengsten Richtung der Wörter, keine zwei Männer überhaupt die gleiche Sprache sprechen, muß sie mit ruhiger grösserer Kraft auf jede beträchtliche See also:Masse der Männer zutreffen, die nicht im nähsten See also:Zusammenhang leben; und wie so wir das alte Semites begreifen müssen, so bald, wie sie sich von anderen See also:Rennen getrennt hatten. So lang, wie die See also:Leute PrimitivSemitic keinen großen See also:Umfang der Gegend besetzten, konnten viele linguistische See also:Unterschiede, die in ihrer Mitte existent sind, noch versöhnt werden. Andere Unterschiede konnten jedoch dann glätten haben gebildet die Mikroben der folgenden dialektischen Unterscheidung. So wenn das See also:stufenweise oder das plötzliche, Trennung der einzelnen Abschnitte der Leute, die zu See also:Entfremdung auf einer großen See also:Skala, ihre Dialekte geführt werden, entschiedene Linien der Spaltung notwendigerweise entwickelt haben und schließlich eindeutige Sprachen werden müssen. Mit allem dieses, ist es noch möglich, daß, dadurch glätten Sie, daß prähistorische Ära, ruhiger oder kriegerischer See also:Verkehr einen Einfluß ausgeübt haben kann, der neigt, diese Sprachen noch einmal anzupassen. Innerhalb der Beschränkungen, die wir haben, intimated anstatt besprochen, der Ausdruck, ", das proto-Semitic Sprache "gänzlich berechtigt ist. Viele seiner wichtigsten Eigenschaften können mit mindestens erträglicher See also:Sicherheit wieder aufgebaut werden, aber wir müssen von zu viel in dieser Hinsicht versuchen aufpassen. Wenn die verschiedenen cognate Sprachen einer Gruppe in den wesentlichen Punkten auseinanderlaufen, ist sie durch kein ' in Repertorium Eichhorns, viii. 161 (1781). Allgemeinhin angenommen von See also:Einleitung Eichhorns im Testament dasAlte, 2. ED, i. 15 (See also:Leipzig, 1787).means immer möglich, festzustellen, welches von ihnen die ursprünglichere See also:Form behalten hat. Die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte der Entwicklung dieser Zungen während der See also:Periode, die zu den docu-ments vorhergehend ist, die wir besitzen, ist häufig ausführlich seine extrem unverständlich. Selbst wenn einige Sprachen Semitic sem-/ticsprache zustimmen. in den wichtigen Punkten der See also:Grammatik können wir nicht sicher immer sein, daß in diesen Einzelheiten wir haben, was ursprünglich ist, da in vielen Fällen analoge Änderungen unabhängig stattgefunden haben können. Bis ein wer die komplette Rekonstruktion der ursprünglichen Sprache Semitic erklären sollte, um möglich zu sein, konnten wir die Frage setzen, wurden der See also:Mann, der gut alle See also:Romanze Sprachen ist in einer Position zum Wieder aufbauen ihrer allgemeinen See also:Mutter, Latein kennt, wenn das Wissen von ihm verloren war? Und doch gibt es aber wenige Sprachen Semitic, die wir so genau kennen können, wie die Romanze Sprachen bekannt. Insoweit der Wortschatz, können wir mit Sicherheit in der Tat beibehalten, daß eine beträchtliche Anzahl von Wörtern, welche in den verschiedenen Sprachen Semitic die Form haben, die zu jedem korrekt ist, ein See also:Teil ursprüngliche Rede Semitic waren. Dennoch sogar dann sind wir See also:passend, durch die unabhängigen aber analogen Anordnungen und durch die Wörter irregeführt zu werden, die geborgt werden an einer sehr Remoteperiode.', Jede Sprache Semitic oder Gruppe Sprachen hat jedoch viele Wörter, die wir nicht in den anderen unterstreichen können. Von solchen Wörtern gehörte eine große Zahl kein Zweifel ursprünglicher Rede Semitic, und entweder verschwand in einigen dieser Sprachen oder blieb sonst im Gebrauch, aber, damit durch uns erkennbar nicht zu sein. Im Fall bestimmter proto-Semitic Wörter, können wir glätten dennoch beobachten, wie sie stufenweise vom Vordergrund zurücktreten. So zum Beispiel auf Hebräer, Aramaic und arabisch, ist die allgemeine Kennzeichnung des Löwes, laith, fast vor unseren Augen verschwunden, um See also:Raum für andere Ausdrücke zu bilden. Dennoch können viele lokalisierte Wörter und Wurzeln in den sehr frühen Zeiten vom Hebräer, der Aramaic, Ethiopic, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c., möglicherweise von den insgesamt unterschiedlichen Sprachen geborgt worden sein, von denen keine See also:Spur gelassen wird. In welchem Ausmass die unterschiedlichen Sprachen neue Wurzeln ist ein extrem unverständliches Problem verursachten. Die Frage, die von den bekannten Dialekten Semitic See also:am meisten dem Primitiven ähnelt, das, Sprache Semitic weniger wichtig ist, als eins konnte zuerst annehmen, da die Frage eine nicht des Absoluten aber nur der relativen Priorität ist. Nach Gelehrten hatte herauf den Begriff gegeben (der jedoch nicht die See also:Frucht der wissenschaftlichen See also:Forschung war) die alle Sprachen Semitic und in der Tat alle Sprachen in der See also:Welt, waren Nachkommen des Hebräers oder des Aramaic, es war lang die Art und Weise zum Beibehalten, daß arabisch See also:bohren Sie eine starke Ähnlichkeit zur ursprünglichen Sprache Semitic.', Aber, gerade während es jetzt mit ständig steigender Klarheit erkannt wird, daß Sanskrit weit von das Behalten in einem solchen Grad ist, wie kürzlich den sollten, Eigenschaften gleichmäßiges, die waren der ursprünglichen indoeuropäischen Rede, also im Gebiet der Zungen Semitic können wir Arabisch nur ein relatives Altertum zuweisen. Es ist zutreffend, daß auf Arabisch sehr viele Eigenschaften zuverlässiger als in den cognate Sprachen zum Beispiel der fast ganzer ursprüngliche Überfluß von den Konsonanten, die Kurzschlußvokal in den geöffneten Silben, besonders innerhalb der Wörter und vieler grammatischer Unterscheidungen konserviert werden, die in den anderen Sprachen mehr oder weniger undeutlich gemacht werden. Andererseits hat Arabisch, See also:einfach von der Analogie, viele Formen geprägt, die, infolge von ihrer extremen Einfachheit, am ersten flüchtigen Blick scheinen, ursprünglich zu sein, aber die dennoch nur Änderungen der ursprünglichen Formen sind; während möglicherweise die anderen Sprachen Semitic Änderungen einer anderen Art ausstellen. Trotz seiner großen Fülle wird Arabisch durch eine bestimmte Monotonie gekennzeichnet, die vom Anfang kaum bestanden haben kann. hebräisch und sogar Aramaic seien Sie in vielerlei Hinsicht älter als Arabisch. Dieses würde kein Zweifel weites offensichtlicheres sein, wenn wir Hebräer vollständig und entsprechend dem ursprünglichen See also:Aussprache seiner Vokal kannten und wenn wir entdecken könnten, wie Aramaic über das 13. Jahrhundert vor unserer Ära ausgesprochen wurde. Es muß immer bedacht werden, daß wir völlig weit sind und genau 2, die gleich zwei Sprachen sind, es normalerweise, das schwieriger ist, als geborgte Elemente, jene Wörter, zu ermitteln die von einer Sprache in die andere überschritten haben. Diese Theorie wird zu seiner extremen See also:Begrenzung Olshausens in der sehr wertvollen hebräischen Grammatik (See also:Brunswick, 1861) See also:getragen. mitgeteilt mit Arabisch als mit den anderen Sprachen Semitic des Altertums. Die See also:Meinung, die manchmal durch bestimmtes über-eifriges Assyriologists, dieser Assyrian beibehalten wird, ist das "Sanskrit der Welt Semitic," hat nicht die Zustimmung getroffen, die vom Assyriologists selbst gleichmäßig ist, und ist von einer ernsten Widerlegung unwürdig. Eine vergleichbare Grammatik der Sprachen Semitic muß nach Arabisch, aber Muß in jeder See also:Angelegenheit des Detailnehmens in See also:Betrachtung selbstverständlich basieren alle cognate Sprachen, insoweit sie zu uns bekannt. In der Rekonstruktion der ursprünglichen Zunge Semitic konnte der Hebräer mehr Unterstützung als Ethiopic möglicherweise sich leisten; aber Aramaic, Assyrian und sogar, konnten die weniger bekannten und moderneren Dialekte wertvolle Materialien versorgen. Methode ' durch welches diese kann die jüngere Sprachen, besonders die Dialekte von heute, ihre anwesende Form empfangen haben, mit erträglicher Reichhaltigkeit verfolgt werden. So gewinnen wir wertvolle Analogien für die See also:Bestimmung des genetischen Prozesses in den älteren Zungen. Gleichzeitig Kräfte einer gewissenhafte See also:Untersuchung nach uns die Überzeugung, daß es viel gibt und wichtige Phänomene, die wir powerless sind, zu erklären; und dieses trifft, im Teil, auf Fälle zu, in denen anfangs die Lösung tadellos einfach aussieht. So obgleich wir gesehen haben, daß die Haupteigenschaften der See also:Korrespondenz zwischen den Sprachen Semitic lang definitiv establishedyears gewesen sind, bevor See also:Bopp wissenschaftlich den Anschluß des indoeuropäischen tonguesstill in unserem Gebiet zeigte, ist es eine See also:Aufgabe der extremen Schwierigkeit, eine vergleichbare Grammatik zu verursachen, die Dauerhaftresultate minuziös genaue und des Ergebnisses ist. Nur das erreichtste philologist könnte die Aufgabe versuchen, und es ist sehr zweifelhaft, ob die See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit ist dennoch reif für solch einen Versuch.', Viel vorsichtige und minuziöse Untersuchung ist noch Indispensable. Ein großes Hindernis liegt in der Tatsache, die, in den meisten Sprachen Semitic, die Töne werden übertragen sehr unzulänglich. Es würde vermutlich einfacher sein, eine vergleichbare See also:Darstellung der Syntax Semitic als von See also:Phonetics Semitic und von Theorie der Formen Semitic zu geben. Es ist nicht eine formidable Übernahme zum allgemein gesprochen Beschreiben des Buchstabens des Verstandes Semitic, wie getan worden sind, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. durch See also:Lassen (Indische Altertumskunde, i. 414 Quadrat.) und durch See also:Renan in der Einleitung in eine seine DES-langues semitiques.a Histoire aber noch gibt es eine See also:Gefahr des Annehmens, daß die wichtigsten Eigenschaften der bestimmten Völker Semitic, besonders des Israelites und der See also:Araber, für alles Semites allgemein sind, und des Zuschreibens dem Einfluß bestimmter auffallender Eigenschaften des Rennens, die das Resultat der externen Lebensbedingungen sind und die, unter ähnlichen Umständen, auch unter non-Semitic Rennen entwickelt werden. Und, obwohl es, nicht ohne Grund besagt ist, daß das Semites aber wenig See also:Talent für politische und militärische Organisation auf einer großen Skala besitzen, dennoch wir haben Sie im Phoenicians, besonders die Carthaginians, in Hamilcar und in See also:Hannibal, ein See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis, der unter geänderten Bedingungen das Semites nicht vom Unterscheiden selbst in diesen Gebieten unfähig sind. Es ist eine schlechte Flucht zum Verweigern, daß das Phoenicians echtes Semites, seit gleichmäßigem, unsere dürftigen See also:Quellen der See also:Informationen genügen, zu zeigen sind, daß bezüglich der See also:Religion, die unter Semites von solchem Oberstem Wert ist, sie eine starke Ähnlichkeit zu den alten Hebräern und zu den Aramaeans bohren. In den allgemeinen Beschreibungen dieser Art zu weit zu gehen ist einfach. Aber, allgemein gesprochen eine korrekte See also:Idee der Sprachen Semitic zu geben ist eine Aufgabe der sehr viel grösseren Schwierigkeit. Renans, das leuchtend sind und der meisten interessanten See also:Skizze ist in vielerlei Hinsicht zur ernsten See also:Kritik geöffnet. Er zitiert z.B. wie die See also:Eigenschaft der Zungen Semitic, diese es noch die Praxis des Ausdrückens der psycho- logischen Prozesse mittels der eindeutigen Bilder behalten. Wenn er dieses sagt, nimmt er kaum jede mögliche Sprache aber Hebräer in Betracht. Aber die Eigenschaft, auf die er hier anspielt, ist infolge von der Einzelheit ' durch dieses, das wir nicht in der Frage die Verdienste der folgenden See also:Arbeiten benennen möchten: See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William See also:Wright, Vorträge auf der vergleichbaren Grammatik der Sprachen Semitic (See also:Cambridge, 1890, eine See also:posthumous See also:Arbeit); See also:O. See also:E. Lindberg, Vergleichende Grammatik See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. semitischen Sprachen (See also:Pint 1, Goteborg, 1897); Heinr. Zimmern, Vergl. See also:Gramm. d.-semit. Sprachen (See also:Berlin, 1898); Dervergl C. Brockelmann, Semitische Sprachwissenschaft (Leipzig, 1906) und Grundriss. Gramm. d.-semit. Sprachen, Vol. i. (Berlin, 1908). ' Cf. Th See also:Noldeke, einige Eigenschaften des Semitic läuft, in den Skizzen von der östlichen Geschichte (London und See also:Edinburgh, 1892), I if.stage der intellektuellen Entwicklung, das durch das Israelites erreicht worden war, im Teil soll, das der poetischen Art See also:eigenartig ist und unter insgesamt unterschiedlichen Rennen auf ähnliche Art und Weise gefunden werden soll.
Daß die Sprachen Semitic weit von das Besitzen des fixity sind, dem Renan ihnen uns zuschreibt, See also:sieht unten. Aber, gleichwohl diese sein kann, ist bestimmte grammatische Eigenheiten des languagesabove alle Semitic, die Vorherrschaft von triliteral rootsare also gekennzeichnet, daß es kaum möglich ist, zu bezweifeln ob irgendeine Sprache, mit der wir erträglich wohles vertrautes sind oder ist nicht Semitic. Nur wenn eine Sprache Semitic stark nicht nur im Wortschatz aber auch in der Grammatik durch etwas non-Semitic Rede beeinflußt worden ist, wie der Fall mit Amharic, solch einen Zweifel ist während eines unterhaltenen Momentes See also:einmachen Sie. Viele Versuche sind, manchmal auf eine sehr oberflächliche Art und Weise und manchmal durch den Gebrauch von wissenschaftlichen Methoden, ein Verhältnis zwischen den Relationssprachen Semitic und dem indoeuropäischen aufzubauen gebildet worden. Es war sehr mit anderem, das natürlich ist, anzunehmen daß die Zungen der zwei Rennenfamilien, von denen, mit den einzelnen Ausnahmen der Ägypterrede. und die Chinesen, haben sich gebildet und geformte menschliche See also:Zivilisation, die nahe Nachbarn von den frühesten Zeiten gewesen sind und die, scheinen außerdem, eine große körperliche Ähnlichkeit bis eine zu tragen andere, kann nichts als zwei Nachkommen der See also:gleichen Elternteilrede sonst sein. Aber alle diese Bemühungen sind insgesamt ausgefallen. Es ist in der Tat wahrscheinlich, daß die Sprachen, nicht nur des Semites und der Indo-Europäer, aber auch die anderer Rennen, vom gleichen Vorrat abgeleitet werden, aber die Trennung muß an so Remote stattgefunden haben eine Periode, die die Änderungen, die diese Sprachen in den prähistorischen Zeiten durchmachten, effaced vollständig haben, was Eigenschaften sie im See also:Common besassen; wenn solche Eigenschaften manchmal konserviert worden sind, sind sie nicht mehr erkennbar. An es muß erinnert werden, daß es nur unter außergewöhnlich vorteilhaften Umständen ist, daß cognate Sprachen sind, also konserviert während der See also:langen Perioden hinsichtlich es möglich machen Sie, damit wissenschaftliche See also:Analyse prüft ihr Verhältnis miteinander.', Andererseits tragen die Sprachen Semitic, eine Ähnlichkeit in etwas Respekt zu bestimmten Sprachen von Nordafrika so anzuschlagen, daß wir gezwungen werden, das Bestehen eines erträglich nahen Verhältnisses zwischen den zwei Gruppen anzunehmen. Wir spielen auf die See also:Familie der Sprachen an, die in den modernen Zeiten als "Hamitic," bekannt und aus dem Ägypter, See also:Berber bestanden sind, See also:Beja (Bishari, &c.) und einer Anzahl von den Zungen, die in See also:Abyssinia und Anliegerstaat in (Agaw, Galla, Dankali, &c.) gesprochen werden. Es ist bemerkenswert, daß einige der unentbehrlichsten Wörter im Wortschatz Semitic (wie, zum Beispiel, "See also:Wasser," "Öffnung" und bestimmte Ziffern) in Hamitic auch gefunden werden und daß diese Wörter geschehen, wie, kann zu sein nicht hervorquellen wird abgeleitet von den triliteral Wurzeln Semitic, und ist mehr oder weniger unabhängig von den gewöhnlichen grammatischen Richtlinien. Wir beachten auch wichtige Ähnlichkeiten innen Grammatik-für Beispiel, die Anordnung vom weiblichen mittels eines vorgesetzten oder hinzugefügten t, das vom begründenden mittels See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s, der Ähnlichkeit in den Suffixen und in den Präfixen der mündlichen Tempora und im Allgemeinen der Ähnlichkeit in den persönlichen Pronomina, &c. Es muß zugelassen werden, daß es auch viel disagreementforfall gibt, die breiteste See also:Abweichung in der Masse des Wortschatzes; und dieses trifft auf die Sprachen Semitic zu, wie nicht nur mit jenen Hamitic Sprachen, die stufenweise zu uns am anwesenden See also:Tag bekannt werden, aber mit dem Ägypter verglichen, von dem wir die Dokumente besitzen möglicherweise, die fifth vom 4. und von der See also:Jahrtausendfeier vor der christlichen Ära datieren. Die Frage wird hier in große Schwierigkeiten miteinbezogen. Etwas lokalisierte Ähnlichkeiten können, sie so unwahrscheinlich auch aussieht, sind produziert worden durch das Borgen von Wörtern. Rennen Uncivilized, wie mit Sicherheit nachgewiesen worden ist, borgen manchmal von anderen Elemente der Rede, in den Fällen wo wir solch ein Sacheimpossibleforbeispiel, Ziffern und sogar persönliche Suffixe meinen. Aber die großen Ähnlichkeiten in der grammatischen Anordnung können nicht angemessen erklärt werden, wie passend zum Borgen von seiten der 3 das folgende ein Fall der Weise ist, in der wir durch lokalisierte Schachteln "sechs" betrogen werden können sind im hebräischen shesh, fast genau wie das Sanskrit und das moderne persische shash, das lateinische See also:Geschlecht, &c. Aber die indoeuropäische See also:Wurzel ist sweks oder möglicherweise sogar ksweks, während die Wurzel Semitic das shidth, damit die Ähnlichkeit ein lediglich versehentliches ist, produziert durch Lautänderung ist. See also:Buchstabe des Verstandes Semitic. Hamites, besonders während diese See also:Punkte der Vereinbarung auch in der Sprache des See also:Berbers gefunden werden, die über eine enorme Gegend zerstreut werden und deren Rede seinen Buchstaben erworben haben muß, See also:lange zuvor sie in Kontakt mit dem Semites kamen. Wir gleichmäßig jetzt ' aber kennen unvollständig die Hamitic Sprachen; und ' die Relation, in der ägyptische Standplätze zu Berber einerseits und zu den Hamitic Südsprachen auf der anderen weitere Erklärung erfordert. Der Versuch, eine vergleichbare Grammatik des Semitic und der Hamitic Sprachen zu See also:schreiben würde, um die wenigen zu sagen sein, sehr vorzeitig.', Der Anschluß zwischen den Sprachen Semitic und Hamitic scheint, anzuzeigen, daß der ursprüngliche See also:Sitz des Semites in See also:Afrika gesucht werden soll; für es kaum sollen daß kann das ursprüngliche Hamites, amohgst, das dort stufenweiser Übergangssitz von einer fast lediglich europäischen Art zu dem des Semites sind. Schwarzen, sind die Kinder jedes möglichen anderen See also:Landes als "der dunkle See also:Kontinent.", Es scheint, außerdem, eine beträchtliche körperliche Ähnlichkeit zwischen dem Hamites und dem Semites, besonders im Fall von den südlichen Arabern geben; wir benötigen Erwähnung nur die geringfügige Entwicklung des Kalbs des Beines und das sporadische See also:Aussehen unter Semites des wolligen Haares und der vorstehenden See also:Kiefer.', Aber sind Semites und Hamites in hohem Grade mit fremden Rennen vermischt worden, denen Prozeß ihre gegenseitige Ähnlichkeit vermindert haben muß. Alles wird dieses jedoch nicht als definitive Theorie, aber als bescheidene See also:Hypothese angeboten. Es war sobald die See also:Gewohnheit zum Beibehalten, daß das Semites ursprünglich von bestimmten Bezirken in See also:Armenien kam. Diese Vermutung wurde auf dem See also:Buch von Genese gegründet, entsprechend dem mehrere der Nationen Semitic von Arphaxad, d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. das eponym vom See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk von Arrapachitis abgestiegen werden, jetzt genannt Albak, auf den Rändern von Armenien und von See also:Kurdistan. Es wurde auch gedacht, daß diese Region durch das ursprüngliche Rennen bewohnt wurde, von dem das Semites und die Indo-Europäer ihren Ursprung ableiteten. Aber, wie wir oben sahen, ist dieses alte Verhältnis eine Angelegenheit etwas Zweifels; in irgendeinem Fall datiert die Trennung nicht von einer neuen Periode so, daß das Semites jede historische Tradition hinsichtlich ist es besessen haben sollen kann. Es kann nicht einen grösseren See also:Fehler als geben, sich vorzustellen, daß Nationen in der See also:Lage ge$$$wesen sind, während des langen Alters ihre See also:Erinnerung des Landes zu konservieren, woher ihre angenommenen Vorfahren gesagt werden ausgewandert zu sein. Der fantastische Begriff einmal im See also:vogue hinsichtlich der Ständigkeit der historischen Gedächtnisse unter uncivilized Rennen muß insgesamt See also:verlassen werden. Die Periode, in der die Hebräer, die Araber und die anderen Nationen Semitic zusammen einzelne Leute bildeten ist so entfernt, daß keine von ihnen jede mögliche Tradition von ihm vielleicht behalten haben können. Die Meinung, daß die Hebräer und die Stämme am nähsten bezogen worden auf ihnen Nachkommen von Arphaxad waren, liegt anscheinend an der See also:Legende, daß Arche Noahs nahe diesem Bezirk landete. Der Begriff hat folglich einen lediglich mythical Ursprung. Außerdem in Genese selbst See also:finden wir ein total anderes See also:Konto der Angelegenheit, abgeleitet von einer anderen Quelle, die alle Nationen darstellt, und folglich vom Semites unter ihnen, wie, kommend von See also:Babylon. Kaum glaubt jeder möglicher Mann der See also:Wissenschaft jetzt an den Nordursprung des Semites. Einige vorstehende Gelehrte betrachten den Geburtsort des Rennens Semitic, in Arabien gewesen zu sein. Es gibt viel, das scheint, diese Theorie zu stützen. Geschichte prüft, daß von einer sehr frühen Periode Stämme von den Wüsten von Arabien auf den cultivable Ländern vereinbarten, welcher See also:Rand sie und angenommen einem lediglich landwirtschaftlichen Modus des Lebens. Verschiedene Spuren in der Sprache scheinen, anzuzeigen, daß die Hebräer und die Aramaeans ursprünglich Nomads waren, und Arabien mit seiner Nordverlängerung (das syrische Ödland) ist das zutreffende See also:Haus der nomadischen Völker. Die Araber sollen auch den Buchstaben Semitic in seiner reinsten Form anzeigen, und ihre Sprache ist, auf dem vollständigen, nahe die Vorlage Semitic, als die Sprachen der cognate Rennen sind. Zu diesem letzten Umstand sollten wir wenig Wert jedoch anbringen. Es ist auf keinen Fall immer der Fall, daß eine Sprache am zuverlässigsten im See also:Land konserviert wird, in dem sie entstand. Der Romanze Dialekt, der im Süden von See also:Sardinien gesprochen wird, ist weites ursprünglicheres als der, der in See also:Rom gesprochen wird; und von See also:allen lebenden Sprachen Teutonic ist das älteste das isländische. Außerdem können wir nicht ohne Einschränkung zulassen, daß die Araber den Buchstaben Semitic in seiner reinsten Form anzeigen; es würde korrekter sein, zu sagen, daß, unter dem Einfluß eines Landes, das und von einem überhaupt ändernden dennoch überhaupt dieselben Leben indescribably monoton ist, die Einwohner der arabischen Wüsten ausschließlich sicheres der Hauptmerkmale des Rennens Semitic entwickelt haben. Alles 1, das dieses selbstverständlich anwendet, dennoch stärker zur Arbeit Benfeys, das Uber der Verhaltnis zum Sprache agyptischen, semittschen Sprachstamm (Leipzig, 1844); aber sein Buch hat den dauerhaften Verdienst von das Verhältnis zum ersten Mal überprüft haben in einer wissenschaftlichen Weise. Die Untersuchung des Verhältnisses zwischen Ägypter und Semitic ist groß durch das bemerkenswerte Egyptologist See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v. Chr. See also:Erman vorgerückt worden: cf. besonders seine See also:Abhandlung, "Würfelbiegung-DES agyptischen Verbums," im derBerliner Abademie Sitzungsberichte der Wissenschaften (1900), xix, besonders P. 34 Quadrat. Sehen Sie auch HAMITIC SPRACHEN. ' Cf. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Gerland, Atlasder Ethnographie (Leipzig, 1876), P. 40 der See also:text.these-Betrachtungen sind unentschlossen; aber wir lassen bereitwillig daß die Theorie zu, die Arabien betrachtet, da der ursprüngliche Sitz von allem Semites auf keinen Fall untenable ist. Schließlich hat ein vom hervorragendsten von zeitgenössischem Orientalists, Ignazio See also:Guidi, 3 versucht, zu prüfen, daß das Haus des Semites auf dem niedrigeren See also:Euphrates ist. Er ringt, daß die geographischen, botanischen und zoologischen Auffassungen, die in den verschiedenen Sprachen Semitic durch die gleichen Wörter ausgedrückt werden, konserviert seit der See also:Zerstreuung, den natürlichen Eigenschaften ohne Land aber das obenerwähnte entsprechen. Groß, wie der Scharfsinn und die Vorsicht, die er anzeigt, es, ist schwierig, seine Zusammenfassungen anzunehmen. Einige Bezeichnungen konnten erwähnt werden, die ein Teil des allgemeinen Erbes des See also:Nord- und SüdSemites sind, aber die in der Region des Euphrates kaum gebildet worden sein kann. Außerdem ist der Wortschatz der meisten Sprachen Semitic aber sehr unvollständig gewußt, und jeder Dialekt hat viele ursprüngliche Wörter im See also:Verlauf der Zeit verloren. Er ist folglich sehr unsicher, Zusammenfassungen von der Tatsache, daß die verschiedenen Zungen Semitic keine allgemeine Kennzeichnung für viele wichtige lokale Auffassungen haben, wie "See also:Berg zu zeichnen.", Die Üblichewörter für "Mann," "See also:alter Mann," "See also:Junge," "See also:Zelt," "See also:Block," "zu See also:schlagen," &c., sind in den verschiedenen Sprachen Semitic ziemlich unterschiedlich, und doch alles sind diese Ideen, für die das Primitive, das Semites gehabt haben muß, nennt. Es ist nicht sehr einfach, zu vereinbaren was der exakte Anschluß zwischen den verschiedenen Sprachen Semitic ist, einzeln betrachtet. In dieser Angelegenheit kann man zu eilige See also:con-Zusammenfassungen durch lokalisierte Eigenheiten im Wortschatz oder in der Biegunggrammatik leicht geführt werden. Jede der älteren Sprachen Semitic stimmt zwischen See also:gelegentlich in den grammatischen Punkten mit einigem das andere überein, zu dem im meisten Respekt es trägt, kein sehr nahes/Ähnlichkeit mißt, während die Dialekte viel fast bezogen auf ihr gefunden werden, um unterschiedliche Anordnungen auszustellen. Jede Zunge Semitic besitzt auch die Eigenschaften, die sich eigenartig sind. Zum Beispiel haben die Hebräische-Phoenician Gruppe und das Arabisch einen vorgesetzten definitiven See also:Artikel (deren etymological Identität jedoch nicht sehr wahrscheinlich ist); der Dialekt nahe zum Arabisch, das Sabaean, drückt den Artikel mittels eines angefügten n aus; der Aramaic, der im allgemeinen genauer Hebräer ähnelt, als die arabische Gruppe, drückt sie mittels eines angefügten a aus; während der Assyrian im Nord- und in Ethiopic im Süden keinen Artikel an allen haben. Des Endpunktes n für den definitiven Artikel gibt es keine bestimmte Spur entweder auf Arabisch oder Hebräer; das Sabaean, Ethiopic und der Aramaic setzen sie ein, um Hauptgewicht zu den demonstrativen Pronomina zu geben; und der sehr gleiche See also:Verbrauch ist ermittelt worden in einem einzelnen Beschreibung. ° Phoenician In diesem Fall folglich haben Hebräer und Arabisch, unabhängig von einem anders, verloren etwas, das die Sprachen fast in See also:Verbindung stehend mit ihnen konserviert haben. Auf ähnliche Art und Weise wird das Verstärken des Pronomens der dritten See also:Person mittels t (oder der Tit) nur in Ethiopic, in Sabaean und in Phoenician und möglicherweise in einigen arabischen Partikeln auch gefunden. Aramaic allein hat keine bestimmte Spur der Reflexivkonjugation, die mit vorgesetztem n gebildet wird; Hebräisches allein hat keine bestimmte Spur vom begründenden mit sha.° in mehreren der Sprachen Semitic, die wir sehen können, wie die Anordnung des passiven mittels der internen vocal Änderung (als kullima, "zu ihn wurde," gesprochen, wie vom kallama unterschieden, "er ' ' wendete), stufenweise aus Gebrauch heraus See also:fiel; in Ethiopic war dieser Prozeß bereits See also:komplett, als die Sprache zuerst See also:literarisch wurde; auf Aramaic war er nicht insgesamt so und in den meisten modernen arabischen Dialekten sind die alten passiven Formen fast oder total verschwunden. In einigen Fällen Lautsind ähnlichkeiten das Resultat des neueren Wachstums gewesen. Z.B. ist der Endpunkt des Plurals, der von den Gegenstandswörtern männlich ist, auf Hebräer im, auf Aramaic innen, wie auf Arabisch. Aber wir wissen, daß Aramaic auch ursprünglich See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m, während die alten arabischen Formen nach dem n ein a haben, das scheint, ein langes ursprünglich gewesen zu sein ein Gina, ina hatte); in dieser letzten Position (das heißt, zwischen zwei Vokaln) ist die Änderung von m in n sehr diese zwei ähnlichen Endpunkte improbable.° waren folglich ursprünglich eindeutig. Wir müssen in zeichnenden Zusammenfassungen von den Punkten der Vereinbarung zwischen dem Wortschatz der verschiedenen Zungen Semitic sehr vorsichtig in der Tat sein. Das sedeprimitivadeipopolisemitici $ See also:Della, "in den See also:Verfahren I des dei Lincei (1878-1879) Accademia. ° nämlich die große Beschreibung von Byblus, C.I.S., fasc. i. wird ° Shalhebeth Nr. 1., "See also:Flamme, ' vom Aramaic geborgt. °arabisch scheint, den Endpunkt vom See also:Verb zum Gegenstandswort verpflanzt zu haben, oder den substantival Endpunkt in Übereinstimmung mit dem mündlichen mindestens geändert zu haben. Ethiopians und die Hebräer haben das gleiche Wort für viele Gegenstände, die der andere See also:Anruf Semites durch anderen namesforfall, "See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein," "See also:- BAUM (0. Eng.-treo, treow, cf. Dan.-Baum, Swed. Ungerade, Baum, trd, Bauholz; verbündete Formen werden im Russ.-drevo, Gr.-opus, Eiche und 36pv, Stange, Waliserderw, irisches darog, Eiche und Skr.-trauen, Holz gefunden)
- BAUM, SIR HERBERT BEERBOHM (1853-)
Baum," "Feind," "eintragen," "erlöschen"; und dieselben können vom Hebräer verglichen mit Sabaean besagt sein. Aber, Theorien nach solchen Tatsachen zu errichten würde unsicher sein, da die Wörter, die zitiert werden, gefundenes irgendein, zwar mit etwas Änderung der Bedeutung, in einer mindestens der cognate Sprachen sind, oder auftreten wirklich, möglicherweise ziemlich außergewöhnlich und in den archaic Schreiben, mit der gleichen Bedeutung. Die sedentary Gewohnheiten des Ethiopians. und des See also:Sabaeans können es einfacher vielleicht gemacht haben, damit sie in ihren bestimmten Wörtern des Wortschatzes behalten, die durch das zivilisierte Semites des Nordens verwendet wurden, aber die unter den arabischen Nomads überholt wurde.
End of Article: SEMITIC-SPRACHEN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|