See also:BABYLON (Umb. See also:Hillah) , eine alte See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt auf See also:der linken See also:Bank See also:des See also:Euphrates, See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. ungefähr mit 70 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. von See also:Bagdad. "Babylon" ist die griechische See also:Form von See also:Babel oder von Bab-See also:ili, "das See also:Gatter des Gottes" (manchmal falsch geschrieben "von den Göttern"), der wieder die Übersetzung See also:Semitic des ursprünglichen sumerischen NamensKa-dimirra ist. Der See also:Gott war vermutlich Merodach oder See also:Marduk (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.), der divine Gönner der Stadt. In einer Beschreibung des conqueror Gaddas Kassite scheint der Name als Ba-Ba-lam, als ob vom See also:Assyrian babalu, ", zu holen "; ein anderes fremdes Volksetyanologie wird in See also:Genese XI 9, von balbal, "gefunden, um zu verwirren.", Ein zweiter Name der Stadt, die möglicherweise ursprünglich ein unterschiedliches See also:Dorf oder ein See also:Viertel bezeichnete, war Su-Su-See also:anna und in den neueren Beschreibungen, die es häufig ideographically von See also:E-ki dargestellt wird, das See also:Aussprache und deren Bedeutung unsicher See also:sind. Einer seiner ältesten Namen war jedoch Din-tir-tir, in den die Dichter besonders vernarrt waren; Din-tir-tir bedeutet in sumerischem "das See also:Leben des Waldes,", obwohl ein gebürtiges See also:Lexikon übersetzt ihn "See also:Sitz des Lebens.", Uru-azagga, "die See also:heilige Stadt," war auch ein See also:Titel, der manchmal an Babylon hinsichtlich anderer Städte in Babylonia angewendet wurde. Ka-dimirra, das Semitic Bab-ili, vermutlich bezeichnet bei erstem E-Saggila, "das See also:Haus des erhabenen Kopfes," der Bügel weihte See also:Bel-Merodach, zusammen mit seinen sofortigen Umlagerungen ein. Wie die anderen großen Schongebiete von Babylonia war der Bügel in den pre-Semitic Zeiten gegründet worden, und das zukünftige Babylon See also:wuchs um es auf. Da Merodach der Sohn von See also:EA war, der Kulturgott von See also:Eridu nahe See also:Ur auf dem persischen See also:Golf, ist es möglich, daß Babylon eine See also:Kolonie von Eridu war. Angrenzendes Babylon war eine Stadt, die See also:Borsippa (q.v.) genannt wurde. Die früheste Erwähnung von Babylon ist in einer datierten Tablette des Reign von See also:Sargon von See also:Akkad (3800 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c.), das angegeben wird, Schongebiete zu Anunit und zu Ae (oder zu EA) dort errichtet zu haben, und See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Winckler kann Recht haben, wenn man einen verstümmelten Durchgang in den See also:Annalen dieses Königs wieder herstellt, um es Mittel zu bilden, das Babylon seinem Namen Sargon verdankte, das es das Kapital von seinem See also:Reich bildete. Wenn so, See also:fiel es zurück danach in die Position einer bloßen provinziellen Stadt und blieb so für Jahrhunderte, bis es das Kapital "der ersten See also:Dynastie von Babylon" und dann des Reiches Khammurabis wurde (2250 B.e.). Von dieser See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit vorwärts fuhr es fort, das Kapital von Babylonia und von heiligen Stadt von Westasien zu sein. Der Anspruch zum supremacy in See also:Asien, gleichwohl real tatsächlich, war nicht zugelassenes de Jure, bis der Antragsteller "die Hände" des Bels-Merodach bei Babylon genommen hatte, und dadurch angenommen als sein adoptedson und der See also:Erbe des alten Babylonian Reiches. Er war dieser, der Tiglath-pileser III bildete, und andere Assyrian Könige, die so in dem Bestreben sind, sich von Babylon zu besitzen und so, legitimize ihre See also:Energie. See also:Sennacherib alleine scheint, ausgefallen zu sein, wenn er die Unterstützung des Babylonian Priesthood sichert; an See also:allen Fällen machte er nie die Zeremonie durch, und Babylonia während seines Reign war in einem konstanten See also:Zustand des Aufruhrs, der schließlich nur durch die komplette Zerstörung des Kapitals unterdrückt wurde. In 689 B.C. waren seine Wände, Bügel und Paläste razed zu See also:Boden und der See also:Abfall, der in das Arakhtu, das Kanalwliich geworfen wurde, faßte das frühere Babylon auf dem Süden ein. Die See also:Tat entsetzte die fromme See also:Gewissenhaftigkeit von Westasien; der folgende See also:Mord an Sennacherib wurde gehalten, um ein expiation von ihm, und sein Nachfolger Esarhaddon zu sein beeilt, um die alte Stadt umzubauen, um seine See also:Krone dort zu empfangen und es seinen See also:Wohnsitz während des Teils des Jahres bildet. Auf seinem See also:Tod wurde Babylonia seine ältere SohnSamas-summe-yukin überlassen, das schließlich einen Aufruhr gegen seinen BruderAssur-bani-kameraden von See also:Assyria vorangeht. Noch einmal wurde Babylon von den Assyrians belagert und verhungert in See also:Auslieferung. See also:Assur-bani-See also:Kamerad reinigte die Stadt und feierte einen "Service der Versöhnung," aber riskierte nicht, "die Hände" des Bels zu nehmen. Im folgenden Overthrow des Assyrian Reiches sahen die Babylonians ein anderes Beispiel von divine vengeance. Mit der Wiederaufnahme von Babylonian Unabhängigkeit unter Nabopolassar ein neue Ära der architektonischen Tätigkeit stellen Sie innen ein, und sein Sohn See also:Nebuchadrezzar bildete Babylon eins von den Wundern der alten See also:Welt. Sie gab ohne einen Kampf See also:Cyrus, aber zwei Sieges im Reign von See also:Darius Hystaspis und einen im Reign von See also:Xerxes über, die Zerstörung der See also:Verteidigung hervorgebracht, während die monotheistic See also:Richtlinie von See also:Persien die Bügel in Zerfall fallen ließ. Zerteilen Sie in der Tat vom Bügel von E-Saggila, der wie andere alte Bügel als Fortress diente, wurde heruntergezogen absichtlich von Xerxes nach seiner See also:Sicherung der Stadt. See also:Alexander wurde im See also:Palast von Nebuchadrezzar ermordet, der folglich noch gestanden sein muß, und keilförmige Texte zeigen, daß, unter dem Seleucids, E-Saggila nicht insgesamt eine Ruine gleichmäßig war. Die See also:Grundlage von See also:Seleucia in seiner Nachbarschaft See also:zeichnete jedoch weg die Bevölkerung der alten Stadt und beschleunigte seinen materiellen Zerfall. Eine Tablette datierte 275 B.C.-Zustände, die auf dem 12. von Nisan den Einwohnern von Babylon See also:zur neuen Stadt transportiert wurden, in der ein Palast errichtet wurde, sowie ein Bügel, zu dem der alte Name von E-Saggila gegeben wurde. Mit diesem See also:Fall kommt die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte von Babylon See also:praktisch zu einem See also:Ende, zwar mehr, als ein See also:Jahrhundert später wir die See also:Opfer See also:finden, die noch in seinem alten See also:Schongebiet durchgeführt werden. Unser Wissen seiner See also:Topographie wird von den klassischen Verfassern, von den Beschreibungen von Nebuchadrezzar und von den Aushöhlungen des Deutsche Orientgesellschaft abgeleitet, die 1899 angefangen wurden. Die Topographie ist notwendigerweise die des Babylon von Nebuchadrezzar; das ältere Babylon, das von Sennacherib zerstört wurde, der nach nur sehr wenige Spuren gelassen wurde. Die meisten der Lüge des bestehenden Remains auf der E.-Bank des Euphrates, die Direktion, die drei beträchtliche Dämme sind, das Babil zum See also:Norden, das Qasr oder "Palast" (auch bekannt als das Mujelliba) in der Mitte und im `Amran Ishan See also:ibn` See also:Ali, mit dem nebensächlichen See also:Sporn des Jumjuma, zum Süden. Ostwärts von diesen kommen das EL-Aswad Ishan oder "der See also:schwarze See also:Damm" und drei Linien Rampart, von denen eine den Damm Babil auf den N.- und E.-Seiten umgibt, während ein Third ein See also:Dreieck mit dem S.E.-See also:Winkel der anderen zwei bildet. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. des Euphrates sind andere Ramparts und des Remains des alten Borsippa. Wir erlernen von See also:Herodotus und von See also:Ctesias, daß die Stadt auf beiden Seiten des Flusses in Form eines Quadrats errichtet wurde und innerhalb einer doppelten See also:Reihe der erhabenen Wände umgeben, denen Ctesias einen Third hinzufügt. Ctesias bildet die äußersten stades der See also:Wand 3õ (42 m.) im Umkreis während entsprechend Herodotus es stades 48o (m. 56) maß, die iryclude ein See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich von ungefähr 200 Quadrat wurden. m. Die Schätzung von Ctesias ist im Wesentlichen dieselbe wie, die von Q. See also:Curtius (v. i. 26), 368 stades und Clitarchus (AP Diod. Sic. ii. 7), 365 stades; See also:Strabo (xvi 1. See also:5) Marken es 385 stades. Aber sogar würde die Schätzung von Ctesias, das See also:stade annehmend, um seine übliche Länge zu sein, einen Bereich ungefähr zu sq. m. entsprechend Herodotus andeuten, welches die Höhe der Wände ungefähr 335 ft. und ihre See also:Breite 85 ft. war; entsprechend Ctesias See also:betrug die Höhe ungefähr 300 ft. Die Maße scheinen übertrieben, aber wir müssen daran erinnern, daß gleichmäßig in der Zeit Xenophons (Anab. iii. 4. war die ruinierte Wand von See also:Nineveh noch 150 ft.. und das die Räume zwischen den 250 Aufsätzen der Wand von Babylon hoch (Ctes. 417, AP. Diod. ii.
7) waren genug ließen ein Vierpferdenchariot sich See also:drehen ausgedehnt (See also:Herod. i. 179). Der See also:- LEHM (O.E.-lam; das Wort erscheint im Dut.-leem und in Ger. Lehm; der entscheidende Ursprung ist das Wurzellai - und bedeutet ", klebrig zu sein, ", das in den cognate "Kalk gesehen wird," in Lat.-limus, Schlamm, Lehm)
- LEHM (vom claeg O. Eng., von einem Wort allgemein in den verschiedenen Formen für Sprachen Teutonic, von cf. Ger. Klei)
- LEHM, CASSIUS MARCELLUS (1810-1903)
- LEHM, CHARLES (1801-1893)
- LEHM, FREDERIC (1838-1889)
- LEHM, HENRY (1777-1852)
- LEHM, PAUL JEAN (1819-1900)
Lehm grub vom See also:Burggraben, der gedient wurde, um die Ziegelsteine von der Wand zu bilden, die auch Gatter, die ganze See also:Bronze, mit Bronzelintels und See also:Pfosten hatte. Die zwei inneren Einschließungen wurden mit emaillierten Fliesen und dargestellten See also:- JAGD (der mündliche Substantive "von der Jagd"; O. Eng. huntian, hunta; anscheinend angeschlossen an O. Eng. hentan, gotisches hinpan, an Sicherung, O.H.G.-hunda, Beute)
- JAGD, ALFRED WILLIAM (18Ó-1896)
- JAGD, HENRY (1I73-1835)
- JAGD, HENRY JACKSON (1819-1889)
- JAGD, JAMES-HENRY LEIGH (1784-1859)
- JAGD, ROBERT (1807-1887)
- JAGD, THOMAS STERRY (1826-1892)
- JAGD, WILLIAM HOLMAN (1827-1910)
- JAGD, WILLIAM MORRIS (1824-1879)
- JAGD, WILLIAMCHenry (1790 -- 1864)
Jagd-Szenen gegenübergestellt. Zwei andere Wände liefen entlang die Bänke des Euphrates und der Kais, mit denen er See also:gezeichnet wurde, jede enthaltene 25 Gatter, die auf die Zahl Straßen antworteten, die, sie in führten. Ferry-boats plied zwischen den Landung-Plätzen der Gatter, und ein beweglicher Drawbridge (30 ft. ausgedehnt), gestützt auf Steinpiers, verband die zwei Teile der Stadt zusammen. Das See also:Konto, das folglich von den Wänden gegeben wird, muß grob übertrieben werden und kann nicht das eines Augenzeugen gewesen sein. Außerdem sind das Zwei-wallsImgurBel, die innere Wand und das Nimitti-Bel, das äußere, das die Stadt umgab, die auf dem Aufstellungsort des älteren Babylon korrekt ist, mit den äußeren Ramparts (das Ganze von Stadt Nebuchadrezzars See also:umgebend) verwirrt worden, dessen Remains zum Osten noch verfolgt werden kann. Entsprechend Nebuchadrezzar wurde Imgur-Bel in Form eines Quadrats errichtet, von dem jede See also:Seite "aslu 30 durch das große cubit" maß; dieses würde, wenn See also:Professor See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Hommel Recht hat, mit 2400 Metern See also:gleichwertig sein. Vier tausend cubits zum Osten der große Rampart waren errichteter "See also:Berg stark,", der die alte und neue Stadt umgab; es wurde mit einem Burggraben See also:versehen, und ein Vorratsbehälter wurde im Dreieck auf der inneren Seite seiner Südostecke ausgegraben, dessen westliche Wand noch sichtbar ist. Das Imgur-Bel Zeit Sargons ist durch die deutschen Exkavatoren entdeckt worden, die Süden des Qasr vom Euphrates zum Gatter von See also:Ishtar See also:laufen See also:lassen. Die deutschen Aushöhlungen haben gezeigt, daß der Damm Qasr beide der alte Palast von Nabopolassar darstellt, und der neue Palast, der ihn angrenzt, errichtete durch Nebuchadrezzar, deren Wand er des Durchführens in 15 Tagen sich rühmt. Sie haben auch bloßes der Aufstellungsort des "Gatters von Ishtar" auf die Ostseite des Dammes und der kleine Bügel von Nin-Makh (Beltis) über ihm hinaus, sowie die angehobene Straße für ernste Prozessionen (A-ibur-sabu) gelegt die vom Gatter von Ishtar zu E-Saggila führten und umsäumt der Ostseite des Palastes. Die Straße wurde mit dem See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein und seinen Wänden gepflastert, die auf beiden Seiten mit emaillierten Fliesen gezeichnet wurden, auf denen eine Prozession der Löwen dargestellt wird. Norden des Dammes war ein See also:Kanal, der scheint, das Libilkhegal der Beschreibungen gewesen zu sein, während auf der Südseite das Arakhtu, "der Fluß von Babylon war," deren Ziegelsteinkais von Nabopolassar errichtet wurden. Der Aufstellungsort von E-Saggila ist noch unsicher. Die deutschen Exkavatoren weisen ihn dem Damm `Amran, sein See also:Aufsatz zu, der sofort in einem Tiefstand zum Norden von diesem gestanden wird und setzen ihn so Süden des Qasr; aber E. Lindl und F. Hommel haben starke Gründe für das Betrachten es, Norden vom letzten, auf einem See also:Teil des Aufstellungsortes gewesen zu sein vorgebracht, der nicht noch erforscht worden ist. Eine Tablette, die von See also:George See also:- SMITH
- SMITH, ADAM (1723-1790)
- SMITH, ALEXANDER (18Ó-1867)
- SMITH, ANDREW JACKSON (1815-1897)
- SMITH, CHARLES EMORY (1842-1908)
- SMITH, CHARLES FERGUSON (1807-1862)
- SMITH, CHARLOTTE (1749-1806)
- SMITH, COLVIN (1795 -- 1875)
- SMITH, EDMUND KIRBY (1824-1893)
- SMITH, G
- SMITH, GEORGE (1789-1846)
- SMITH, GEORGE (18Ô-1876)
- SMITH, GEORGE ADAM (1856-)
- SMITH, GERRIT (1797-1874)
- SMITH, GOLDWIN (1823-191o)
- SMITH, HENRY BOYNTON (1815-1877)
- SMITH, HENRY JOHN STEPHEN (1826-1883)
- SMITH, HENRY KONSERVIERTE (1847-)
- SMITH, JAMES (1775-1839)
- SMITH, JOHN (1579-1631)
- SMITH, JOHN RAPHAEL (1752-1812)
- SMITH, JOSEPH, JR
- SMITH, MORGAN LEWIS (1822-1874)
- SMITH, RICHARD BAIRD (1818-1861)
- SMITH, ROBERT (1689-1768)
- SMITH, SIR HENRY GEORGE WAKELYN
- SMITH, SIR THOMAS (1513-1577)
- SMITH, SIR WILLIAM (1813-1893)
- SMITH, SIR WILLIAM SIDNEY (1764-1840)
- SMITH, SYDNEY (1771-1845)
- SMITH, THOMAS SOUTHWOOD (1788-1861)
- SMITH, WILLIAM (1769-1839)
- SMITH, WILLIAM (c. 1730-1819)
- SMITH, WILLIAM (Florida 1596)
- SMITH, WILLIAM FARRAR (1824 -- 1903)
- SMITH, WILLIAM ROBERTSON (1846-'894)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1808 -- 1872)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1825 -- 1891)
Smith kopiert wird, spezifiziert uns interessante hinsichtlich des Planes und der Maße dieses berühmten Bügels des Bels; ein See also:Plan, der auf diesen basiert, wird im der See also:Geographie Grundriss Hommels gefunden und DES-Ausländer Geschichte orientiert sich, P. 321. Es gab drei Gerichte, das äußere oder große See also:Gericht, das See also:mittlere Gericht von Ishtar und von Zamama und das innere Gericht auf der Ostseite, von der der Aufsatz von sieben Stadien (bekannt als das Haus der Grundlage des Himmels und der See also:Masse) war, 90 Meter hoch entsprechend Berechnung Hommels der Maße in der Tablette; während auf der Westseite war der Bügel, der von Merodach und von seiner See also:Frau Sarpanit oder Zarpanit, sowie Chapels von See also:Anu, von EA und von Bel auf beiden Seiten von ihm korrekt ist. Ein Wicklungsaufstieg geführt zu das See also:Gipfel des Aufsatzes, in dem es einen See also:Chapel gab und, entsprechend Herodotus, eine See also:Couch und eine goldene Tabelle enthielt (für das showbread), aber kein See also:Bild. Das goldene Bild von Merodach 40 ft. hoch, gestanden im Bügel unter, im Schongebiet genannt E-Kua oder "Haus des Orakels," zusammen mit einer Tabelle, einem See also:Gnade-Sitz und einem altarall des Goldes. Die deities deren Chapels innerhalb der Bezirke der Bügeleinschließung aufgerichtet wurden, wurden betrachtet, während, sein Gericht bildend. Fünfundfünfzig von existedaltogether dieser Chapels in Babylon, aber einige von ihnen standen unabhängig in anderen Teilen der Stadt. Es gibt zahlreiche Gatter in den Wänden von E-Saggila und der Stadt, die Namen von von der vielen jetzt bekannt. Nebuchadrezzar sagt, daß er die Wände von einigen von ihnen mit blauen emaillierten Fliesen "bedeckte auf, welchen Stieren und See also:Drachen pourtrayed," waren und daß er große Stiere und Serpents der Bronze auf ihren Schwellen aufstellte. Der Damm Babil stellt vermutlich den Aufstellungsort eines Palastes See also:dar, der von Nebuchadrezzar an der Nordextremität der Stadtwände errichtet wird und ein zu den cubits des Defensiveoutwork õ in der Länge angebracht ist. Da H. See also:Rassam des Remains der Bewässerungarbeiten hier fand, konnte er hervorquellen ist der Aufstellungsort der hängenden Gärten. Diese bestanden, wir werden erklärt, von einem See also:Garten der Bäume und die See also:Blumen, auf dem obersten einer Reihe Bögen ca. 75 ft. hoch errichtet und in Form eines Quadrats, von dem jede Seite 400 griechische ft. See also:Wasser maß, wurden vom Euphrates mittels einer See also:Schraube angehoben (Strabo xvi See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r. 5; Diod. ii. bis 6). Im jumjumadamm an der südlichen Extremität der alten Stadt wurden der See also:Vertrag und andere Geschäftstabletten des Unternehmens Egibi gefunden. Sehen Sie C. See also:J. See also:Rich, See also:Abhandlung auf den Ruinen von Babylon (1816) und gesammelte See also:Abhandlungen (1839); A. H. See also:Layard, Nineveh und Babylon (1853); C. P. See also:Tiele, See also:Packwagen Babel (1886) De Hoofdtempel; A. H. See also:Sayce, See also:Religion der alten Babylonians, APP ii. (1887); C. J. Ball in den Aufzeichnungen der Vergangenheit (neues See also:ser. iii. 189o); Der Mittheilungen deutschen Orientgesellschaft (18999-1906); F. See also:Delitzsch, DES-einstigen Paradieses (19o3) lm Lande; F. H. Weissbach, Das Stadtbild von Babylon (1904); F. Hommel, der Geographie Grundriss und DES-Ausländer Geschichte orientiert sich (1904). (A. H.
End of Article: BABYLON (Umb. Hillah)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|