MÄHEN Sie (1), um hinunter das stehendes See also:Heu oder See also:Mais mit einem See also:Scythe oder mit mac)iinery zu schneiden See also:gezeichnet durch ein See also:Pferd oder eine mechanische See also:Energie (sehen Sie das See also:ERNTEN). Das Wort in See also:O.Eng., das, ein See also:Verb See also:allgemein ist für die westdeutschen See also:Sprachen, cf. DU ismawan ist, maaien, See also:Ger. mahen; die See also:Wurzel wird auch in "Wiese," See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr.-aµav und See also:Lat.-metere gesehen, um zu ernten, Schnitt, cf. messis, See also:Ernte. (2) ein See also:Stapel oder ein rick See also:des Heus, Mais und manchmal auch See also:der Bohnen, der Erbsen oder anderer See also:Getreide. Das Wort in O.Eng. groß-, ist miiha, und ist mit schwedischem cognate und norwegisches muga, Haufen, cf. schwedisches alimoge, See also:Masse der See also:Leute, dänisches almuc. "mähen" ist hauptsächlich dialectal in See also:England, in dem es ein allgemeiner Name ist, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. mähen die See also:Gerste, auf den Zeichen-Brettern der Landgasthäuser. Von diesen zwei Wörtern sein bemerkenswertes muß (3) "mähen," ein grimace, jetzt überholt oder lediglich See also:literarisch und fanden im Allgemeinen im See also:Verbindung mit "reiben," "reibender und im König See also:Lear mähender" cf., iv. 1. 64.
End of Article: MÄHEN Sie
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|