BERBERS , unter dem dem Namen die verschiedenen Niederlassungen See also:des eingeborenen "libyschen" Rennens von Nordafrika umfaßt werden. Da die Dämmerung See also:der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte das Berbers gescheckte occu-See also:Ethnologie die Fläche zwischen dem Mittelmeer- und dem See also:Sahara von Ägypten die zum Atlantik haben. Der Ursprung des Namens ist zweifelhaft. Einige glauben ihm, vom Wort (das ápjápoc (Barbaren) abgeleitet zu werden, zuerst eingesetzt worden durch den Griechen und später durch das See also:Romans. Andere See also:schreiben den ersten Gebrauch von der See also:Bezeichnung den arabischen conquerors zu. Gleichwohl dieses sein kann, erscheinen Stammes- See also:Titel, Barabara und Beraberata, in den ägyptischen Beschreibungen von 1700 und 1300 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C., und das Berbers wurden vermutlich See also:vertraut mit den Ägyptern in den sehr frühen Zeiten bezogen. So kann der zutreffende ethnische Name mit Barbari, die See also:Kennzeichnung konfus geworden sein, die natürlich durch klassische conquerors verwendet wird. Zu den Ägyptern bekannt sie als "Lebu," "Mashuasha," "Tamahu," "Tehennu" und "Kahaka"; eine See also:lange See also:Liste von Namen wird in See also:Herodotus gefunden, und das Romans nannte sie Numidae, Gaetuli und Mauri, Bezeichnungen, die beziehungsweise von den griechischen voµabes (Nomads), vom NamensGued'oula, eines großen Stammes See also:Berber und des hebräischen mahur abgeleitet worden See also:sind (westlich). der moderneren Zeiten dort zu sprechen kann aufgezählt werden dem Zouaoua und dem Jebalia (See also:Tripoli und See also:Tunesien); das Chauwia, das Kabyfes und das Beni-Mzab (See also:Algerien); das Shhih (Chlouah), Amazigh und Berbers (See also:Marokko); das See also:Tuareg, Atnoshagh, Sorgu, &c. (Sahara). Diese Stämme haben viele Vor-Stämme, jeden mit einem unterscheidenden Namen. Unter dem Azgar wird eine wichtige See also:Abteilung des Tuareg, des ein der vortrefflichen oder freien Stämme, styled Aouraghen, gesagt, um von einem See also:Stamm abzusteigen, der Avrigha genannt wird. Das Avrigha oder Afrigha, in den alten Zeiten, die der Küste besetzt werden, landet nahe See also:Carthage, und einige Gelehrte leiten das Wort See also:Afrika von ihrem Namen ab (sehen Sie AFRIKA, RÖMISCH). Hinsichtlich der ethnischen Relationen des Berbers hat es viel Debatte gegeben. Das Altertum ihrer See also:Art wird durch die Denkmäler von Ägypten bewiesen, in dem ihre Vorfahren mit den See also:gleichen verhältnismässig blonden Eigenschaften dargestellt werden, die viele von ihnen noch anzeigen. Die See also:Ureinwohner des Kanarienvogels, Inseln, das See also:Guanches, würden fast zweifellos, vom Remains ihrer See also:Sprache, Berbers gewesen zu sein scheinen. Aber das Problem dem tatsächlichen Ursprung des Rennens Berber ist nicht noch gelöst worden. Möglicherweise ist die zufriedenstellendste Theorie die von Sergi, das miteinschließt das Berbers in das "Mittelmeerrennen.", Allgemeines See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. L. C. See also:Faidherbe betrachtet sie, wie eingeborene Libyer mit angemessen-enthäuteten Leuten des europäischen Ursprung sich vermischten. See also:Dr See also:Franz Pruner-See also:Bey, See also:Henri See also:Duveyrier und Prof See also:Flinders See also:Petrie behalten bei, daß sie nah mit den alten Ägyptern zusammenhängen. Anschluß ist zwischen dem frühen libyschen See also:Rennen und der Kundenberaterin-Magnon und andere frühe europäische Rennen und verfolgt worden, später, die Völker See also:Basque, das See also:Iberians, das Picts, das Celts und das Gauls. Die megalithic Denkmäler von Iberia und keltisches See also:Europa haben ihre Gegenstücke in Nordafrika, und es wird vorgeschlagen, daß alle diese durch das gleiche Rennen, durch was Namen sie bekannt, Berbers und Libyer in Afrika, Iberians in See also:Spanien, Celts, Gauls und Picts in See also:Frankreich und Großbritannien aufgerichtet wurden. Trotz einer Geschichte der fremden conquestPhoenician, griechischer, römischer, des See also:Vandalen, des Arabers und Frenchthe Berber körperlichen Art und des temperament und der Nationalität Berber haben Sie Buchstabenistics. Fortbestanden seit dem Steinalter. Die zahlreichen Invasionen haben natürlich eine bestimmte See also:Menge fremdes See also:Blut unter den Stämmen vorgestellt, die das Mittelmeer einsäumen, aber jene weiteren inländischen haben ihre rassische Reinheit zu einem Überraschengrad konserviert. Obwohl beträchtliche einzelne See also:Unterschiede der Art in jedem See also:Dorf gefunden werden können, sind das Berbers unterscheidend ein "weißes" Rennen, und die Majorität wurde, wenn plattiert im europäischen Kostüm, unchallenged als Europäer zu führen. Dunkle See also:Haar- und See also:- BRAUN
- BRAUN, CHARLES BROCKDEN (1771-181o)
- BRAUN, FORD MADOX (1821-1893)
- BRAUN, FRANCIS (1849-)
- BRAUN, GEORGE (1818-188o)
- BRAUN, HENRY KIRKE (1814-1886)
- BRAUN, JACOB (1775-1828)
- BRAUN, JOHN (1715-1766)
- BRAUN, JOHN (1722-1787)
- BRAUN, JOHN (1735-1788)
- BRAUN, JOHN (1784-1858)
- BRAUN, JOHN (1800-1859)
- BRAUN, JOHN (1810 -- 1882)
- BRAUN, JOHN GEORGE (1831 --)
- BRAUN, ROBERT (1773-1858)
- BRAUN, SAMUEL MORISON (1817 -- 1856)
- BRAUN, SIR GEORGE (1790-1865)
- BRAUN, SIR JOHN (1816-1896)
- BRAUN, SIR WILLIAM, BART
- BRAUN, THOMAS (1663-1704)
- BRAUN, THOMAS (1778-1820)
- BRAUN, THOMAS EDWARD (1830-1897)
- BRAUN, WILLIAM LAURENCE (1755-1830)
Braun- oder Haselnußaugen sind die See also:Richtlinie; blaue-eyed blonds werden gefunden, aber ihre Frequenz ist beträchtlich übertrieben worden. Die Eindringlinge, die meiste beeinflußt dem Rennen Berber haben, sind die See also:Araber, aber die zwei Rennen, mit einer allgemeinen See also:Religion, häufig eine allgemeine See also:Regierung, mit den gleichen Stammes- Gruppierungen, haben nicht können in jedem großen See also:Umfang amalgamieren. Diese Tatsache ist durch Dr See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Latham hervorgehoben worden, der schreibt: "alles, das nicht im Königreich von Marokko arabisch ist, allem, das nicht in den französischen Provinzen von Algerien arabisch ist und alles, das nicht in See also:Tunis, in Tripoli und in See also:Fezzan arabisch ist, ist Berber.", Die Erklärung liegt ~in eine profunde Unterscheidung des Buchstabens. Der Araber ist ein herdsman und ein See also:Nomad; das Berber ist ein See also:Landwirt und ein townsman. Der Araber hat errichten-seine Sozialstruktur auf dem See also:Koran, das absolutism, -- See also:aristocracy, See also:theocracy einprägt; das Berber, trotz seines Nominal Mahommedanism, ist ein Demokrat, mit seinem Jemda oder "Witangemot" und seinem Kanum oder ungeschriebenen See also:Code, das Magna Carta der See also:Freiheit der Einzelperson im Vergleich mit der guten Gemeinschaft. Das Kanum verbietet keine Art der Übung des Einzelpersonenwillen, solange es nicht rechts das Recht oder anderer Einzelpersonen feindlich ist. Das Arabizing des Berbers wird in der See also:Tat auf wenig über der See also:Umwandlung von der letzten zum See also:Islam hinaus begrenzt. Der Araber, transportiert zu einem See also:Boden, der nicht ihm immer, bis jetzt vom Vorwärtskommen entspricht, neigt zu verschwinden, während das Berber immer konkurrenzfähiger wird, und jährliche Zunahmen der See also:Zahlen. See also:Zur See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit bildet er mindestens DreiThree-fifths der Bevölkerung in Algerien, und in Marokko ist der See also:Anteil grösser. Der Unterschied zwischen dem Berber und dem Araber der Barbaryzustände wird aufsummiert von Dr See also:Randall-Maclver in den folgenden Wörtern: ", Das Berber gibt den Eindruck des Seins, da er ist, der Nachkomme der Männer, die in der starken Unabhängigkeit gelebt haben, self-governing und self-reliant. Der Araber ist das degenerierte Sekundärteilchen eines Rennens, dem nur von seiner Geschichte und See also:hinter Aufzeichnungen jeden möglichen Titel behaupten kann, um zu respektieren. Cringing, das venal, avaricious, unehrlich, der Araber kombiniert alle Störungen einer schändlichen Natur mit denen, die eine verminderte Religion einprägt oder anregt. Das Berber ist andererseits See also:direkt See also:ehrlich, auf keinen See also:Fall abgeneigt zum Geldverdienen, aber kein Araber nicht unscrupulous in den Methoden, die er einsetzt zu diesem Zweck, See also:intelligent in einem Grad, zu dem der sich nie gewöhnliche Araber nähert, und so vertrauenswürdig auch sein kann.", Das Dorf des Berbers ist sein See also:Zustand, und die Regierung wird in einer See also:Versammlung, das Jemda beklitten, gebildet von See also:allen Männern, die genug, um das schnelle von See also:Ramadan zu beobachten See also:alt sind. Durch sie werden allen Angelegenheiten des Friedens festgestellt oder war, die Gesetzgebung, ent. Besteuerungfleisch: ", und See also:Gerechtigkeit. Der Executivoffizier ist das Amin, eine Art Bürgermeister, gewählt von irgendeiner einflußreicher See also:Familie, in der die Würde häufig in der Praxis erblich ist. Er verdankt seine Position dem Goodwill seiner Gefährten, empfängt keine Vergütung und findet ab, sobald er das See also:Vertrauen der See also:Leute verliert. Von ihm werden bestimmtes Temman ernannt (singen Sie Tamen), dem als über-seers, zwar ohne Executivenergien, in den verschiedenen Vierteln des Dorfs dienen Sie. Das schlechteste Berber hat so groß eine See also:Stimme in den Angelegenheiten wie das See also:am reichsten. Die übermäßige See also:Energie des Jemda wird durch See also:vendetta und eine Art des lynchgesetzes und durch die Anordnung der Beteiligter (sofs), innerhalb oder ohne der Versammlungs-, auf See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel, politischen und anderenzwecke überprüft. Das Berbers sind kriegerische Leute, die nie vollständig subjugated. Jeder See also:Junge, sobald er sechzehn erreicht, wird in das Jemda und in die gegebenen Waffen geholt, die er trägt, bis er sechzig ist. Obwohl jedes Dorf See also:absolut unabhängig ist, insoweit seine internen Angelegenheiten, werden zwei oder mehr häufig durch administrative Riegel angeschlossen, um ein Arsh oder einen Stamm zu bilden. Eine Anzahl von diesen Stämmen bilden ein Thakebilt oder ein Bündnis, die eine extrem lose Organisation ist. Eine Ausnahme dieser See also:Form der Regierung wird durch das Tuareg festgesetzt, dessen Organisation, infolge von ihren eigenartigen Umständen des Lebens, monarchical ist. See also:Kriege werden von den speziellen Kurieren erklärt; der See also:Austausch der Stöcke oder der Gewehren See also:macht ein See also:armistice inviolable. In einigen Stämmen paßte eine Tablette, auf der wird dem Namen jedes Mannes eingeschrieben, zu, tragen Arme, wird gelegt in das See also:mosque. Das Berbers, obwohl Mahommedans, nicht häufig beobachten die vorgeschriebenen Waschungen; sie brechen ihr schnelles bei Ramadan; und See also:essen Sie See also:Fleisch des wilden See also:Ebers und trinken Sie Figweinbrand. Andererseits werden Heiligen, See also:Mann und See also:Frau, mehr reverence von Berbers als durch Arabs gezahlt. Um ihre Gräber rechnen ihre Nachkommen ab, und folglich entstehen sacred Dörfer, häufig der beträchtlichen Größe. Fast jedes Dorf hat auch seinen Heiligen oder See also:Prophet und diskutiert hinsichtlich ihrer relativen Heiligkeit und See also:Energien verursachen fierce Fehden. Der erbliche See also:Caste, der als Marabouts bekannt ist, sind häufig innen geöffnete Opposition zur absoluten Berechtigung des Jemda. Sie werden von bestimmten Privilegien, wie Befreiung von den Hauptsteuern und von der See also:Aufgabe der Lagerarme besessen. Sie jedoch nehmen häufig ein vorderstes See also:Teil in der Stammes- See also:Leitung und den See also:Bogen, der häufig ersucht wird, um das Büro der Schiedsrichter in den Fragen der diskutierten Politik, &c durchzuführen. Im Jemda auch findet das See also:Marabout manchmal der See also:Ehre statt und hält See also:Auftrag. Das Berbers, wenn irreligious, sind sehr superstitious und nie See also:verlassen ihre Häuser, ohne schlechten See also:Geist exorcizing, und haben eine gute und schlechte See also:- DEUTUNG (vom Lat.-interpretari, zu erklären, erklären Sie, Zwischenpres, ein Mittel, Vermittler, Interpret; Zwischen, zwischen und das Wurzelpret -, vielleicht angeschlossen an das gesehen entweder in Griechen 4 p4'ew, um zu sprechen oder in irpa-rrecv,
Deutung für jeden See also:Tag der See also:Woche. Viel behalten Berbers noch bestimmten Christen und jüdische Verbräuche, See also:Relics der pre-Islamitic Tage in Nordafrika, aber ihrer ursprünglichen Religion gibt es keine See also:Spur. Sie sind selten gute Gelehrte, aber die unter französischem Richtliniennehmen der ganzer See also:Vorteil sie Dose der Schulen, die durch die Regierung eingeleitet werden. Ihre Sozialtendenzen sind deutlich communistic; See also:Eigenschaft wird häufig von der Familie im See also:Common besessen, und ein Mann kann um die Services seiner Mitdorfbewohner zu bestimmten Zwecken, als das Gebäude eines Hauses ersuchen. Vorkehrungen für die Armen werden häufig von der Gemeinschaft getroffen. Das See also:- KLEID
- KLEID (vom Feldaufbereiter, darzulegen, ordnen Sie, gebildet vom Lat.-directus, geordnet, dirigere, um zu verweisen, ordnen)
- KLEID (vom O.-Feldaparail, aparailler, Umb.-appareil, vom niedrigen Lat.-adpariculare, Sitz oder Gleichgestelltes bilden)
Kleid des Berbers wurde früher von See also:Haus-gesponnenem See also:Tuch gebildet, und die Herstellung der woollen Materialien ist immer eine der Hauptbesetzungen ihrer See also:Frauen gewesen. Die Manngewohnheiten tragen ein See also:tunic Erreichen zu den Knien, die Frauen ein längeres Kleid. Für Arbeit benutzen die Männer ein ledernes See also:Schutzblech und in der kalten See also:Jahreszeit und in reisen ein See also:burnous, normalerweise ein Familienheirloom, ein alt und zackig; die Frauen, im See also:Winter, werfen ein farbiges Tuch über ihren Schultern. Das Haar der Männer wird See also:kurz geschnitten, aber ihre Bärte werden wachsen See also:lassen. In einigen Bezirken gibt es eigenartige Gewohnheiten, wie das Tragen der kleinen silbernen See also:Nase-Ringe, gesehen in EL-Jofra. Die Waffen des Berbers' sind die des Arabers: die lange gerade See also:Klinge, der etwas gebogene und in hohem Grade verzierte See also:Dolch; und die lange See also:Gewehr. Berbers sind nicht große See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt-Erbauer. Ihre Dörfer sind jedoch häufig vom erheblichen See also:Aussehen: mit Häusern von untrimmed Steine, See also:gelegentlich mit zwei Geschossen, errichtet auf Hügeln, und durch eine See also:Bank, eine Steinwand oder eine Hecke unveränderlich verteidigt. Manchmal sind ihre Häuser bloße Hütten des Rasens oder der Lehmfliesen, wenn der Mörser vom See also:Kalk und vom See also:- LEHM (O.E.-lam; das Wort erscheint im Dut.-leem und in Ger. Lehm; der entscheidende Ursprung ist das Wurzellai - und bedeutet ", klebrig zu sein, ", das in den cognate "Kalk gesehen wird," in Lat.-limus, Schlamm, Lehm)
- LEHM (vom claeg O. Eng., von einem Wort allgemein in den verschiedenen Formen für Sprachen Teutonic, von cf. Ger. Klei)
- LEHM, CASSIUS MARCELLUS (1810-1903)
- LEHM, CHARLES (1801-1893)
- LEHM, FREDERIC (1838-1889)
- LEHM, HENRY (1777-1852)
- LEHM, PAUL JEAN (1819-1900)
Lehm oder von der Kuh-dung gebildet ist. Das schräge See also:Dach wird mit Schilfen, See also:Stroh oder Steinen bedeckt. Der lebende See also:Raum ist auf dem Recht, See also:Vieh-festklemmen auf dem links. Die See also:Wohnung wird durch einen See also:Garten oder ein kleines See also:- FELD (ein Wort allgemein für viele westdeutsche Sprachen, cf. Ger. Feld, holländisches veld, vielleicht cognate mit olde O.E. f, die Masse und schließlich mit der Wurzel des Gr.-irAaror, ausgedehnt)
- FELD, CYRUS WEST (1819-1892)
- FELD, DAVID DUDLEY (18O5-1894)
- FELD, EUGENE (1850-1895)
- FELD, FELD WILLIAMS VENTRIS, BARON (1813-1907)
- FELD, FREDERICK (18O1 -- 1885)
- FELD, HENRY MARTYN (1822-1907)
- FELD, JOHN (1782 -- 1837)
- FELD, MARSHALL (183 1906)
- FELD, NATHAN (1587 -- 1633)
- FELD, STEPHEN JOHNSON (1816-1899)
Feld des Kornes umgeben. Das zweite Geschoß wird nicht addiert, bis ein Sohn verbindet. In den Dörfern des westlichen Atlasses besteht das grössere Teil des oberen Geschosses aus einer Art des rauhen See also:verandah. In diesem Gebirgsbezirk verbringen die Eingeborenen den Winter in den Wölbungen unter den Häusern, und, um der Wärme See also:willen, werden die Wohnungen sehr nahe errichtet. See also:Landwirtschaft, die auf gleichmäßigem in den Gebirgsbezirken mittels der mühsam konstruierten Terrassen See also:getragen wird, ist in seinen Methoden antiquated. Der Pflug, häufig ersetzt auf den steileren Steigungen durch die See also:- HACKE (durch Feldhoue vom O.H.G.-houwd, Umb.. Ger. Haue; die Wurzel wird in "hauen,", um zu schneiden, zerspalten gesehen; das Wort muß "von der Hacke bemerkenswert sein," promontory, die Zunge des Landes, gesehen in Ortsnamen, z.B. Morthoe, Luton Hoo
- HACKE, RICHARD MÄRZ (1812-1886)
Hacke, ist dem ähnlich, der in den alten ägyptischen Zeichnungen bildlich dargestellt wird, und Handbewässerung ist- üblich. Eine Sichel, die wie eine Säge gezahnt ist, wird für das See also:Ernten benutzt.
See also:Mais wird durch Rinder getreten und gehalten in den See also:osier Körben, die zur See also:Oberseite oder zu den Lehmgetreidespeichern verengen. Das Heftklammergetreide ist See also:Gerste, aber See also:Weizen, Linsen, Wicken, See also:Flachs und Kürbisse werden auch kultiviert. See also:Tabak, Mais und Kartoffeln sind eingeführt worden; und die See also:Aloe und die stachelige See also:Birne, in Marokko den christlichen Fig benannt, werden auch gefunden. Das See also:Kabyles verstehen das Verpflanzen, haben feine Obstgärten und wachsen Reben. Der Stamm Beni-Abbas im algerischen See also:Atlas ist famed für seine Walnüsse, und viele Stämme halten Bienen, hauptsächlich für den Marktwert des Wachses. Die Diät Berber besteht groß aus Gurken, Kürbissen, Wassermelonen und Zwiebeln und einer kleinen See also:Artischocke (humilis Cynara) die See also:wild wächst. Am Anfang und See also:Ende ihrer See also:Mahlzeit trinken sie eine stark versüßte Flüssigkeit, die vom grünen Tee und von der See also:Minze gebildet wird. das See also:Tee-Trinken wurde vermutlich eine See also:Gewohnheit in Marokko über den Anfang des 19. Jahrhunderts; See also:Kaffee kam über Algiers. An den Festen wird die See also:Nahrung auf großen Töpferwaretellern mit hohen Korbwarenabdeckungen, wie See also:Biene-skeps aber zweimal so stark gedient. Das Berbers haben viele Industrien. Sie gewinnen und bearbeiten See also:Eisen, Leitung und See also:Kupfer. Sie haben olivgrüne Pressen und Getreidemühlen, und ihr eigener Mühlstein baut ab und sogar reist in arabische Bezirke See also:Indus- zu den Baumühlen für die Araber. Sie versuchen. bilden Sie Kalk, Fliesen, Holzarbeit für die Häuser, inländische Geräte und landwirtschaftliche Werkzeuge. Sie See also:spinnen und färben einige Arten Tuch, bräunen und kleiden See also:Leder und stellen Öl und See also:Seife her. Ohne die Unterstützung des Rades produzieren die Frauen eine Vielzahl der Tonwarengeräte, häufig des sehr würdevollen Designs, und verziert mit Mustern im Rot und im Schwarzen. Vollständige Stämme, wie das Beni-Sliman, werden im Eisenhandel besetzt; das Beni-Abbas bildete Firearms vor der französischen Eroberung, und _ werden ven-See also:Cannon gesagt, gebildet worden zu sein, indem man bohrt. Bevor er von den See also:Franzosen verurteilt wurde, war die Herstellung des Schießpulvers See also:allgemein. Die gebürtigen Juweliere bilden ausgezeichnete Verzierungen im See also:Silber, in der See also:Koralle und in der See also:Emaille. In einigen Plätzen ist das See also:Holz-See also:Schnitzen zur beträchtlichen Verkollkommnung geholt worden; und gebürtige Künstler können auf See also:- METALL
- METALL (durch Feld vom Lat.-metallum, erforschen Grube, der Steinbruch, angepaßt vom Gr.-µATaXAov, in der gleichen Richtung, vermutlich angeschlossen mit, ueraAAdv, an Suche nach, µeTa, nach, aAAos, anderes)
Metall durch das Ätzen und das burin gravieren. In seiner Kollektivindustrie ist das Rennen Berber dem Araber weit überlegen. Das Berbers sind scharfe Händler auch und, nach der See also:Ernte, kleine Waren des See also:Hawk, reisende große Abstände. Eine Frau Berber hat in vielen Weisen eine bessere Position als ihre arabische See also:Schwester. Zutreffend, wird ihre See also:Geburt als ein Fall ohne Fraumoment angesehen, während die eines Jungen durch große rejoicings gefeiert wird, und seine See also:Mutter erwirbt das Recht, auf ihrem Forehead das tafzint, eine See also:Markierung zu tragen, die nur die Frauen, die getragen haben, ein See also:Erbe annehmen können. Ihre Ehemannkäufe und können sie am Willen entlassen. Sie hat die meisten der harten See also:Arbeit zum Tun, und ist wenig besser als ein Bediensteter. Wenn sie alte und letzte Arbeit, besonders wenn sie nicht die Mutter eines männlichen Kindes gewesen ist, sie wird häufig verlassen ist. Aber sie hat eine Stimme in den allgemeinen ifairs; sie hat die See also:Gesetze zum Schützen sie, handhat den See also:Haushalt und geht vorgestellt; sie hat ein Recht zum Geld, das sie erwirbt; sie kann unter Willen übernehmen und vermacht Eigenschaft, um die See also:Entfremdung des Realvermögens, See also:Reihenfolge zwar zu vermeiden zu ihr wird verweigert sie. Aber von ihrer Sozialposition ist der das Recht Frau Berber, eine sacred See also:Bindung oder einen See also:Vertrag zu schließen am charakteristischsten, dargestellt durch das Geben des anaya. Dieses ist etwas symbolischer See also:Gegenstand, See also:Stock, oder was nicht, das zwischen die Beteiligten zu einem Vertrag führt, unter dem die Verpflichtungen, wenn Sie nicht durch die Vertragsparteien während ihrer See also:Leben erfüllt werden, erblich werden Sie. Weibliche See also:Heilige auch werden in der hohen Ehre gehalten; und das Berber zahlt seiner Frau das Kompliment von monogamy. Die Frauen Kabyle sind nebeneinander mit ihren Ehemännern in der See also:Schlacht gestanden. Unter vielen Stämmen Berber ist das See also:Gesetz der See also:Erbschaft so, daß der ältesten Sohn der Tochter folgt. Der Süden von Marokko korrekt, See also:Gerhard See also:Rohlfs, das weitgehend in die Region (c. 1861-1867) reiste, gibt, daß eine fromme See also:Korporation Berber, das gesunde Kartas, rüber von einer Frau angeordnet wurde, die Frau des Leiters an. Das Berbers beraten ihre Frauen in vielen Angelegenheiten, und nur eine Frau wird wirklich in der niedrigen Achtung gehalten. Sie ist neugierig das kuata oder "der See also:Vermittler,", obwohl sie Dienstleistungen nur in der beachtlichen Aufgabe des Ordnens von See also:Verbindungen beschäftigt wird. Frauen Berber sind intelligent und und, wenn Junge fleißig, sehr recht und würdevoll. Das Berbers, anders als die Araber, bewundern nicht fette Frauen. Unter dem Kabyles wird die adulteress zum See also:Tod gesetzt, wie jene Frauen, die ungesetzliche See also:Kinder haben, der letzte Suffering mit ihren Müttern. Zwar muß Arabisch ein beträchtlicher Umfang verlegte die Sprache Berber, wurde die letzte noch von den Millionen Leuten von Ägypten mit dem Atlantik und von der Mittelmeersprache gesprochen. in den Sudan. Er wurde nirgendwo sonst, obwohl gesprochen, wie gesagt worden ist, Platz-Namen in den Kanarischen Inseln und in anderem Remains der eingeborenen Sprache dort sie beweisen, die gebürtige Zunge gewesen zu sein. Obgleich die Zunge Berber darstellt, ist eine bestimmte Affinität mit See also:Semitic im See also:Aufbau seiner Wörter und Sätze Berber von den See also:Sprachen Semitic ziemlich eindeutig; und eine bemerkenswerte Tatsache ist die trotz des enormen Raumover, den die Dialekte verbritten werden und der Tausenden der Jahre, die einigen der Völker Berber vom See also:Rest lokalisiert worden sind, Erscheinen dieser Dialekte aber geringfügige Unterschiede von der See also:lang-long-See also:extinct Hamitic Rede, von der alle abgeleitet werden. Was auch immer diese Dialekte benannt werden, ist das Kabyle, das Shilha, das Zenati, das Tuareg oder Tamashek, die Sprache Berber noch im Wesentlichen eine, und die Ähnlichkeit zwischen den Formen, die in Marokko, in Algerien, im Sahara und im weit-entfernten See also:Oasis von See also:Siwa gegenwärtig sind, ist viel gekennzeichnet als zwischen den Skandinaviern und See also:Englisch in der Vor-See also:Aryan See also:Gruppe See also:Teutonic. Das Berbers haben, außerdem, ein Schreiben von ihren Selbst-, die eigenartigen und von verwendetem oder bekanntem wenig, dessen Altertum durch die Denkmäler und Beschreibungen nachgewiesen wird, die über dem Ganzen von Nordafrika sich erstrecken. Die verschiedenen gesprochenen Dialekte, zwar anscheinend sehr anders als einander, sind nicht ungleichartiger, als portugiesisch, See also:spanisch, französisch und See also:italienisch seien Sie, und ihre Unterschiede sind zweifellos dem Fehlen von einem literarischen See also:Standard zuzuschreibend. Sogar wo unterschiedliche Wörter verwendet werden, spricht vieles dafür eines Common abstammen, das die verschiedenen Niederlassungen entsprungen haben. Die große Schwierigkeit des zufriedenstellenden Vergleiches entsteht aus der Tatsache, daß wenige der Dialekte Beber alle mögliche Schreiben besitzen. Das Tawahhid (die Einheit des Gottes), gesagt, in marokkanisches Berber geschrieben worden zu sein und geglaubt worden zu sein, um die älteste afrikanische Arbeit im Bestehen, ausgenommen ägyptisches und Ethiopic zu sein, war die Arbeit des Führers Muwahhadi, See also:Ibn Tumart das See also:Mandi, zu einer Zeit als die Beamten des mosque See also:Kairawan entlassen wurden, weil sie nicht Berber sprechen konnten. Die meisten Schreiben fanden, jedoch sind in Form von Beschreibungen, hauptsächlich auf Verzierungen gewesen. Eine See also:Ansammlung der verschiedenen Zeichen des Alphabetes hat thirty-twobuchstaben, vier mehr als Arabisch gezeigt. De Slane, in seinen Anmerkungen über den Historiker Ibn Khaldun Berber, zeigt die folgenden See also:Punkte der Ähnlichkeit zu den Tri-wörtlichen Wurzeln Semitic class:its, die Beugungen des terb, die Anordnung der abgeleiteten Verben; die Geschlechter der zweiten und dritten Personen, der pronominalen Affixe, der aoristic Art des Tempus, der vollständigen und defekten Plurale und des Aufbaus der Phrase. Unter den eigenartigen grammatischen Eigenschaften von Berber erwähnt werden können zwei Zahlen (keinem Doppel), zwei Geschlechtern und sechs Fällen und Verben mit einen, zwei, drei und vier Radikalen und See also:Befehl und nur aoristtempus. Wie es vielleicht zu erwarten war ist die Zunge Berber in Marokko und in den westlichen Regionen Saharathe am allgemeinsten, in denen arabischer Dominion wenig ausgeübt wurde. Wenn Arabisch erwähnt wird, während die Sprache von Marokko es selten verwirklicht wird, wie See also:klein ein Anteil seinen Einwohnern es als ihre Muttersprache verwenden. Berber ist die reale Sprache von Marokko, Arabisch, das von seinem Kredo und von Regierung. 131B1.loGRAPHY.General A. Hanoteau und A. Letourneux, La Kabylie und lescoutumeskabyles (3 vols., See also:Paris, 1872-1873); See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. Randall-Maclver und Antony Wilkin, libysche Anmerkungen (London, 1901); Antony Wilkin, unter dem Berbers von Algerien (London, 1900); G. Sergi, das Mittelmeerrennen (London, 1901) und Afrika, See also:della Stirpe Comitica (See also:Turin, 1897) Antropologia; Henri Duveyrier, Erforschung DU Sahara (1864), See also:Les Progres de la See also:Geographie en Algerie (1867-1871), See also:Stier. De Geog Delasoc. Khediviale. (1876); See also:E. See also:Renan, "La Societe Berbere," Revue-DES-deuxmondes, Vol. für 1873; See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. G. See also:Olivier, "DES Berberes des sur 1'origine Recherches," Stier. d'Hippone Des l'Acad. (1867-1868); See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. G. Rohlfs, durch Marokko (1869) See also:Reise; Durch Afrika (1874-1875) Quer; DES-Beschreibungnumidiques des Generals Faidherbe, der Ansammlung komplette (lybiques) (187o) und d'Afrique Les Dolmens (1873); See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. M. Flinders Petrie in der See also:Akademie, abgeneigt von See also:April 1895; Jules Lionel, Rennenberberes (1894); See also:Sir H. H. See also:Johnston, "eine Reise durch den tunesischen Sahara," Geog. See also:Journal, Vol. XI, 1898; Übersetzung De Slanes von Ibn Khaldun, Hist.-DES Berberes (See also:Algiers, 1852); See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
Z. See also:Ripley, Rennen von Europa (London, 1900); Dr Malbot, "Les Chaouias" in L'Anthropologie, 1897 (P. 14); General Faidherbe und Dr See also:Paul Topinard, Anweisungen Sur L'anthropologie de L'Algerie (Paris, 1874); E. T. Hamy, berbered'Henchir-EL-'Assel LaNecropole (Paris, 1896) und zitiert und Necropoles Berberes de L'Enfida (moyenne Tunisie) (ib. 1904). Berber dictionaries:Venture de Paradis (Paris, 1844); Entschlackt See also:Schweinefett (ib. 1844); Delaporte (ib. 1844, auf Befehl von See also:Minister des Krieges); See also:J. B. Creusat, frangais-kabyle Essai de Dictionnaire (Algiers, 1873); A. Hanoteau, Lalanguetamachek Essai de Grammaire de, &'c. (Paris, 18õ); Minutoli, See also:Dialekt Siwah (See also:Berlin, 1827). See also:Folklore, &c.:J. See also:Riviere, populaires de la Kabylie (1882) Recueil de Conies; R. See also:Dachshund, populairesberberes Conies (1887); P. le See also:Blanc de Prebois, kabyles Essai de Conies, avectraduction-en-frangais (Batna, 1897); H.
End of Article: BERBERS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|