LÜBECK , ein See also:Zustand und See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt (Freie und Hansestadt Lübeck) von See also:Deutschland. Das Fürstentum von Lübeck, liegennorden See also:des Zustandes, ist ein Bestandteil des Großartigherzogtums von See also:Oldenburg (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.). See also:Der Zustand wird auf einem See also:Arm der See also:Ostsee zwischen Holsteiner Rind und See also:Mecklenburg-See also:Schwerin aufgestellt. Er besteht aus der Stadt von Lübeck, die Stadt von See also:Travemunde, 49 Dörfer und die Landbezirke, umfaßt 115 Quadrat. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. der Gegend und hatte eine Bevölkerung 1907 von 109, 265, von denen 93.978 in der Stadt und in seinen sofortigen Vororten umfaßt wurden. Der Zustand liegt in den Tiefländern der Ostsee, wird variiert, indem er leicht Hügel schwillt, und gewässert durch das See also:Trave und seine Steuerbaren, das Wakenitz und das Stecknitz. Der See also:Boden ist und, mit Ausnahme von Waldland (14% des vollständigen Bereichs) fruchtbar, wird meistens dem Marktim See also:Garten See also:arbeiten gewidmet. See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel wird in der Stadt von Lübeck zentriert. Die See also:Beschaffenheit des freien Zustandes ist republikanisch, und, durch das grundlegende See also:Gesetz von 1875, geändert 1905 und wieder 1907, besteht aus zwei Versammlungen. (1) muß der See also:Senat von vierzehn Mitgliedern, von denen acht den gelehrten Berufen gehören müssen, und von sechs von diesen jurists wieder sein, während von den restlichen sechs, fünf Kaufleute sein müssen. Der Senat stellt die See also:Hoheit des Zustandes See also:dar und wird rüber durch das Oberburgermeister vorgesessen, das während der Amtszeit seiner zwei Jahre trägt den See also:Titel "magnificence.", (2) wählte das See also:Haus der Bürger (Btirgerschaft), von 120 Mitgliedern, indem freies See also:Stimmrecht und seine See also:Energien teils ausüben in seiner Kollektivkapazität und teils durch einen Ausschuß von dreißig Mitgliedern. Lediglich Handelssachen werden durch die Handelskammer behandelt, aus praeses bestanden, achtzehn Mitglieder und eine Sekretärin. Dieser Körper steuert den See also:Austausch und ernennt See also:Vermittler, Verschiffenvertreter und See also:Versicherer. Der Hauptleiter ist in den Händen des Senats, aber das Haus der Bürger hat das Recht des Einleitens von Gesetzgebung, einschließlich dessen im Verhältnis zu fremden Verträgen; die See also:Sanktion beider Räume wird zum Überschreiten jedes neuen Gesetzes angefordert. Lübeck hat ein See also:Gericht der ersten Instanz (See also:Amtsgericht) und einen hohen Gerichtshof (Landgericht); von den letzten Anklänge liegen Sie zum Gericht See also:Hanseatic des Anklangs (Oberlandesgericht) in See also:Hamburg und von diesem wieder zum Obersten Gericht des Reiches (Reichsgericht) in See also:Leipzig. Die See also:Leute See also:sind fast alles See also:Lutherans, und See also:Ausbildung ist zwischen dem See also:Alter von sechs und von vierzehn obligatorisch. Das geschätzte See also:Einkommen für das See also:Jahr 1908-1909 See also:betrug ungefähr!6ö, 000 und die Aufwendung a wie Summe. Die Staatsverschuldung betrug, in 1go8, ungefähr £2,518,000. Lübeck hat eine See also:Stimme im Bundesrat (Bundesrat) des deutschen Reiches und schickt dem imperialen See also:Parlament einen Repräsentanten (Reichstag). See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte des Constitution.At der erste Aufstieg der Stadtgerechtigkeit wurde zu den Einwohnern durch das See also:Vogt (advocatus) des Zählimpulses von Holsteiner Rind ausgeübt. Gleichzeitig mit seiner Gesellschaftsgründung durch See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry erscheint der Löwe, See also:Herzog von See also:Sachsen, der die Stadt mit seiner eigenen Minzeabgabe und -See also:markt darstellte, dort ein magistracy von sechs, vermutlich gewählt durch das Vogt vom Schoffen (scabini, probihomines). Die Mitglieder des Stadtrates mußten sein freemen, See also:getragen in der gesetzlichen Trauung, im Genuß der Zustände im Grundbesitz in dauerndem Eigentum und von ungefärbtem Repute. Vassals oder Bedienstete jedes möglichen Lords und tradespeople, wurden ausgeschlossen. Ein Third der Zahl hatte jährlich, sich für ein Jahr zurückzuziehen, damit zweidrittel den sitzenden See also:Rat bildeten. Durch die Mitte des 13. Jahrhunderts gab es zwei burgomasters (magistriburgensium). Unterdessen hatte die Zahl Richtern (consules) sich erhöht und gereicht von Zwanzig bis See also:vierzig und aufwärts. Der Rat ernannte seine eigenen See also:Offiziere in den verschiedenen Niederlassungen der See also:Leitung. Angesichts soviel der Selbstregierung verschwand das Vogt momentan zusammen. Es gab drei Kategorien Einwohner, freemen voll, freemen Hälfte und Gäste oder Ausländer. Leute des Slav Ursprung, der als unfree, alles intermarriage mit ihnen See also:galt, verdarben das See also:Blut; folglich zeigen fast alle Familiennameen auf Saxon, besonders westfälisch und sogar flämischen See also:Abfall. Das magistracy war für zwei Jahrhunderte fast ausschließlich in den Händen des Handelsaristocracy, das die Firmen der Händler oder "der Nationen gründete," wie des Bergenfahrer, See also:fahrer Novgorodfahrer, Rig¢ und See also:Stockholm-fahrer. Vom Anfang jedoch, von den Tradesmen und handicraftsmen hatte vereinbart in der Stadt, freemen alle von der deutschen Abstammung und mit See also:Eigenschaft und Häusern von ihren Selbst. Zwar nicht geeignet für den Rat, teilten sie bis zu einem gewissen Grad im Self-government durch die Stadträte jeder See also:Korporation oder vergolden, von denen einige schon in den Gesetzen von 1240 erscheinen. Natürlich, entstanden viel See also:Eifersucht zwischen See also:vergoldet und die aristocratic Firmen, die ausschließlich die See also:Republik anordneten. Nachdem ein Versuch, die Kaufleute umzukippen 1384 unterdrückt worden war, vergoldet gefolgt, unter vorteilhafteren Umständen, 1408. Der alte patrician Rat überließ der Stadt See also:Anklang See also:zur Hansa und zu den imperialen Behörden, während ein neuer Rat mit den demokratischen Tendenzen, hauptsächlich gewählt von vergoldet, nahm ihren Platz. 1416 jedoch, infolge von dem See also:Druck geholt dem Bären durch die Hansa, durch den See also:Kaiser See also:Sigismund und durch See also:Eric, König von Dänemark, gab es eine Wiederherstellung. Die aristocratic See also:Regierung wurde wieder unter der Diktatur von Jurgen See also:Wullenweber (See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. 1492-1537) weggetrieben, bis der alte See also:Auftrag 1535 wieder hergestellt wurde. In der Beschaffenheit von 1669, unter dem Druck einer großen Staatsverschuldung, erbrachten die großen Firmen einen spezifizierten See also:Anteil an der finanziellen Leitung zum Führen vergoldet von den Tradesmen. Dennoch fuhren die sieben großen Firmen fort, die See also:- RICHTER (Lat.-judex, Feldjuge)
- RICHTER (Lat.-magistratus, vom magister, vom Meister, richtig von einer öffentlichen Dienststelle, folglich von der Person, die solch ein Amt bekleiden)
- RICHTER, ADRIAN LUDWIG (1803-1884)
- RICHTER, DAS BUCH VON
- RICHTER, ERNST FRIEDRICH EDUARD (1808-1879)
- RICHTER, EUGEN (1839-1906)
- RICHTER, HANS (1843-)
- RICHTER, JEREMIAS BENJAMIN (1762-1807)
- RICHTER, JOHANN PAUL FRIEDRICH (1763-1825)
Richter durch Co-optation unter selbst zu wählen. Drei der vier burgomasters und zwei der Senatoren hatten jedoch künftig, See also:Absolvent im Gesetz zu sein. Die Beschaffenheit, beiseite gesetzt nur während der französischen Besetzung, ist nachher langsam verbessert worden. Von 1813 hatten die populären Repräsentanten irgendeinen Anteil im Management der Finanzen. Aber der Verbesserungausschuß von 1814, dessen See also:Gegenstand war, eine Verlängerung des Vorrechts zu erreichen, hatte wenig Fortschritt gebildet, als die Fälle von 1848 zu die See also:Einrichtung einer Abgeordnetenversammlung von 120 Mitgliedern führten, gewählt durch Universalstimmrecht, das einen Platz neben der senatorial Regierung erreichte. Die Republik hat herauf sein eigenes militärisches Kontingent, seine Prägung und seine Postwegen des deutschen Reiches gegeben; aber sie hat seinen städtischen Self-government und seine eigene Gegend konserviert, dessen Einwohner gleiche politische Privilegien mit den Bürgern genießen. Die Stadt von Lubeck.Lubeck, das Kapital des freien Zustandes, war früher der See also:Kopf der See also:Liga Hanseatic. Sie wird auf einer leichten See also:Kante zwischen den Flüssen Trave und Wakenitz, ro-m. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. der Öffnung vom ehemaligen in der See also:Bucht von Lübeck, M. 40 durch See also:Schiene N.See also:E. von Hamburg, an der Verzweigung der Linien zu See also:Eutin, zu Birchen, zu Travemunde und zu See also:Strassburg (in Mecklenburg-Schwerin) aufgestellt und besteht aus einer _ inneren Stadt und drei Vororten. Die ehemaligen Ramparts zwischen dem Trave und dem alten Stadtabzugsgraben sind in promenades umgewandelt worden. Die korrekte Stadt behält viel seines alten grandeur, trotz der Tendenz, Straßen und private Häuser zu modernisieren. Vorderst unter seinen Gebäuden erwähnt werden müssen seinen fünf Hauptkirchen, stately gotischen Edifices in glasig-glänzendem See also:Ziegelstein, mit erhabenen See also:spires und vollgestopft mit mittelalterlichen Arbeiten von artpictures, von beflecktem See also:Glas und von Gräbern. Von ihnen ist das Marienkirche, errichtet worden im 13. See also:Jahrhundert, eins der feinsten Probestücke von früh gotischem in Deutschland. Die See also:Kathedrale oder Domkirche, gegründet 1173, enthält irgendein neugieriges sarcophagi und ein ausgezeichnetes Altarstück in einem der Chapels, während die Kirchen von Str. See also:- JAMES
- JAMES (Gr. ' IlrKw, lór, Heb. Ya`akob oder Jacob)
- JAMES (JAMES FRANCIS EDWARD STUART) (1688-1766)
- JAMES, 2. EARL VON DOUGLAS UND MAR(c. 1358-1388)
- JAMES, DAVID (1839-1893)
- JAMES, EPISTLE VON
- JAMES, GEORGE PAYNE RAINSFOP
- JAMES, HENRY (1843 --)
- JAMES, JOHN ANGELL (1785-1859)
- JAMES, THOMAS (c. 1573-1629)
- JAMES, WILLIAM (1842-1910)
- JAMES, WILLIAM (d. 1827)
- JAMES-HEU
James (Jakobikirche), von Str. See also:- PETER
- PETER (Lat. Petrus von den Gr.-irfpos, ein Felsen, Ital. Pietro, Piero, Pier, Rahmen Pierre, Überspannung. Pedro, Ger. Peter, Russ. Petr)
- PETER (PEDRO)
- PETER, EPISTLES VON
- PETER, STR.
- PETER-DES ROCHES (d. 1238)
Peter (Petrikirche) und von Str. Aegidius (Aegidienkirche) auch bemerkenswert sind. Das Rathaus (das Rathaus) des Rotes und des See also:Schwarzes glasig-glänzenden Ziegelsteines, datierend von den verschiedenen Epochen während des mittleren Alters, ist für sein See also:Treppenhaus, den vaulted Weinkeller des Stadtrates unten und das ausgezeichnete hölzerne See also:Schnitzen berühmt. Dort sollten auch erwähnt werden dem Schiffershaus; die mittelalterlichen See also:Gatter (Holstentor, Burgtor); und das Krankenhaus des heiligen Geistes, bemerkenswert für alte frescoes und Altars im reichen See also:Holz, Schnitzen, deren Eingangshalle ein See also:Chapel 13th-century ist, wieder hergestellt 1866 und 1898 verziert. Das Museum konserviert die bemerkenswertesten städtischen Archive im Bestehen sowie wertvolle Ansammlungen der historischen Dokumente. Der Dichter, Emanuel See also:Geibel (1889) und der Maler, See also:Johann See also:Friedrich See also:Overbeck (1789-1869), waren Eingeborene von Lübeck. Diese Stadt ist für die Zahl und die Fülle seinen barmherzigen Anstalten berühmt. Seine Position als der erste deutsche See also:Stapelplatz des Westendes der Ostsee ist gewissermaßen gehindert durch Hamburg und See also:Bremen seit dem See also:Aufbau der See also:Nordsee und des baltischen Kanals und durch das schnelle Wachstum und das See also:Unternehmen von See also:Stettin gewesen. um ihre Rivalität auszugleichen, sind die Kais verlängert worden, war ein See also:Kanal 1900 zwischen dem Trave geöffnet und der Elbe, ist der Fluß bis zu den wharves zu 25 ft vertieft worden. oder mehr. Der Fluß wird geöffnet im See also:Winter durch See also:Eis-Unterbrecher gehalten. Ein See also:Hafen wurde 1899-1900 auf dem Kanal Wakenitz für die Boote gebildet, die an Binnenverkehr, besonders auf dem Elbe- und Elbe-Travekanal teilnahmen. Lübeck handelt hauptsächlich mit Dänemark, See also:Schweden, See also:Finnland, Rußland, die östlichen Provinzen von See also:Prussia, von Großbritannien und von Vereinigten Staaten. Die Importe betrugen im Wert ungefähr £4,850,000 1906 und die Exporte Über£10,000,000. Die Hauptartikel des Importes sind See also:Kohle, See also:Korn, See also:Bauholz, See also:Kupfer, See also:Stahl und See also:Wein, und die Exporte sind hergestellte Waren hauptsächlich zu Rußland und zu Scandivania. Die Industrien wachsen, der See also:Leiter, der Brauereien und Brennereien sind, Sägemühlen und Planierenmühlen, die See also:Schiffsbautechnik und Fisch-kurieren, die Herstellung der Maschinerie, See also:Maschinen, Ziegelsteine, See also:Harz, die Konserven, emailliert und Zinnwaren, Zigarren, Möbel, See also:Seife und See also:Leder. See also:Knall (1885) 55.399; (1905) 91.541. History.Old Lübeck stand auf der linken See also:Bank des Trave, in der es durch den Fluß Schwartau verbunden wird, und wurde 1138 zerstört. Fünf zählen Jahre später See also:Adolphus II. von Holsteiner Rind gegründetem neuem Lübeck, einige See also:Meilen weiteres hohes, auf der See also:Halbinsel Buku, in der das Trave auf dem Recht durch das Wakenitz verbunden wird, das emissary des Sees von Ratzeburg. Ein ausgezeichneter Hafen, geschützt gegen Piraten, es wurden fast sofort ein Konkurrent für den Handel der Ostsee.
Seine See also:Grundlage stimmte mit dem Anfang des Fortschritts der niedrigen deutschen Stämme von See also:Flandern, von See also:Friesland und von See also:Westfalen entlang den südlichen Ufern der großen See also:Emigration Balticthe an zweiter See also:Stelle des Elements Kolonisierens Saxon überein. Wagria 1140 in 1142 war das See also:Land des Polabes (Ratzeburg und See also:Lauenburg), durch das Holtsaetas eingegliedert worden (das Transalbingian See also:Saxons). Von 1166 vorwärts gab es einen Zählimpuls Saxon bei Schwerin. Kaufleute See also:Frisian und Saxon von See also:Soest, von See also:Bardowiek und von anderen Stellen in untererem Deutschland, das bereits die Ostsee steuerte und ihre Fabrik in See also:Gotland hatte, rechneten in der neuen Stadt ab, in der Rede und Gewohnheiten Wendish nie hereinkamen. Ungefähr 1157 Henry der Löwe, Herzog von Sachsen, See also:zwang sein See also:vassal, der Zählimpuls von Holsteiner Rind, um Lübeck oben zu geben ihm; und 1163 er entfernte thither, das episcopal von Oldenburg (See also:Stargard) sehen und gleichzeitig gründen die Diözesen von Ratzeburg und von Schwerin. Er gab die erste See also:Charter zu den Bürgern heraus und setzte sie eine freie Gemeinschaft Saxon fest, die ihren eigenen Richter, einen Vorteilsover alle weiteren Städte seiner Dominions hat. Er lud Händler des Nordens ein, seinen neuen Absatzmarkt zu besuchen, der von der See also:- ABGABE (0. Feldrealte, reialte, royaulte, von den regalitas Med. Lat., vom Substantive von regalis, von oder, gehörend einem König, einem rex)
- ABGABE (etymologically, das, das numeriert oder gezählt wird; von einer allgemeinen Form Teutonic "erklären" cf. "Geschichte,")
- ABGABE (tallagium med. Lat., Feldlailage, vom späten Lat.-talare, taleare, Feld tallier, schneiden, klassisches Lat.-talea, ein Ausschnitt, Beleg; cf. "Tally" und das französischen taille, die q.v.)
- ABGABE, JOHAN KRISTOFFER, ZÄHLIMPULS (1743-1817)
Abgabe See also:frei ist und die See also:Gewohnheit, seine Themen bereitstellend wurden ähnliche Privilegien in der Rückkehr versprochen. Vom Anfang bewilligte der König von Dänemark ihnen eine See also:Regelung für ihre Heringfischerei auf der Küste von Schoonen. Die See also:Gesetze von Soest in Westfalen als ihr See also:Code annehmend, ordneten Kaufleute Saxon ausschließlich die Stadt an. Im Zusammentreffen mit Vogt des Herzogs (advocatus) erkannten sie nur ein Recht der Rechtssprechung innerhalb der Stadt, bei der Adlige sowie artisans einreichen mußten. Unter diesen Umständen See also:wuchs die Bevölkerung See also:schnell in der Fülle und Einfluß auf dem Landweg und See also:Meer, damit, als Henry war, attainted durch den Kaiser, See also:Frederick I., das in See also:Person kam, Lübeck in 118r, dieses potentate, "in der See also:Betrachtung seiner Einkommen und seiner Situation auf der See also:Grenze des Reiches zu belagern," geregelt durch Charter, datiertes See also:September 19. 1188, die Begrenzungen, und vergrößert den Freiheiten, der freien Stadt. Im Jahr wurde Lübeck 1201 von Waldemar II. von Dänemark erobert. Aber 1223 gewann es seine See also:Freiheit, nach dem König war genommen worden Gefangenen durch den Zählimpuls von Schwerin wieder. 1226 wurde es eine freie Stadt des Reiches von Frederick II gebildet, und seine Einwohner nahmen mit den Feinden des dänischen Königs im Sieg von Barnhovede im See also:Juli 1227 See also:teil. Die Bürger stießen die Eingriffe ihrer Nachbarn in Holsteiner Rind und in Mecklenburg ab. Andererseits diente ihre Stadt, seiend der Hauptstapelplatz der Ostsee durch die Mitte des 13. Jahrhunderts, als das feste Verbündete der See also:Ritter See also:Teutonic in See also:Livonia. Emigranten gründeten neue Städte und See also:neu See also:sieht von der niedrigen deutschen Rede unter den ausländischen und See also:pagan See also:Rennen; und folglich im See also:Verlauf eines Jahrhunderts hatte der Handel von Lübeck den von Westfalen verdrängt. In See also:Zusammenhang mit den Deutschen bei See also:Visby, reinigte das Kapital von Gotland und in See also:Riga, in dem sie ein Haus von 1231 hatten, die Leute von Lübeck mit ihren bewaffneten Behältern das Meer zwischen dem Trave und dem See also:Neva. Sie wurden durch papal Stiere in ihrem Wettbewerb für die Rechte der Eigenschaft in den Wracken und für den See also:Schutz des Versendens gegen Piraten und Sklave-Jäger angeregt. Bevor das See also:Ende des Jahrhunderts, welches die Gesetze von Lübeck bei den meisten baltischen Städten angenommen wurden, die haben, protestierten eine deutsche Bevölkerung und Visby in nichtigem gegen die Stadt auf dem werdenen Trave das Gericht des Anklangs für fast alle diese Städte und glätten für den deutschen settlement'inrussen See also:Novgorod. Im Kurs der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit wurden mehr als See also:hundert Plätze in dieser Relation umfaßt, dessen letzten vestiges nicht bis den Anfang des 18. Jahrhunderts verschwanden. Von ungefähr 1299 saß Lübeck einer Liga der Städte, des See also:Wismar, des Rostocks, des See also:Stralsund, des Greifswald und einiger kleinerer vor, und diese Hansa der Städte See also:stand Erben zu einer Hansa der Händler gleichzeitig auf dem östlichen und das westliche Meer, nach Lübeck und ihren Verbündeten war zu den See also:gleichen Privilegien mit Köln, See also:Dortmund und Soest in Brügge und in den Steelyards von London, von See also:Lynn und von See also:Boston zugelassen worden. Der Anschluß hielt seine Selbst, hauptsächlich entlang den Seeoutskirts des Reiches, eher gegen den See also:Willen des Königs und des Kaisers, aber dennoch gab See also:Rudolph von See also:Habsburg und von mehreren seiner Nachfolger neue Charters nach Lübeck heraus. Schon in Lübeck 1241 hatten Hamburg und Soest kombiniert, um ihre Landstraßen gegen Räuberritter zu See also:sichern. Die Verträge zum Erzwingen des allgemeinen Friedens wurden 1291 und 1338 mit den Herzögen von See also:Brunswick, von Mecklenburg und von See also:Pomerania und von Zählimpuls von Holsteiner Rind gefolgert. Zwar wurde die große Bundesbewaffnung gegen Waldemar IV., der Zerstörer von Visby, von den Stadtrepräsentanten verordnet, die in Köln 1367 zusammengebaut wurden, war Lübeck der führende See also:Geist im See also:Krieg, der mit der See also:Auslieferung von See also:Kopenhagen und von See also:Frieden, der bei Stralsund auf See also:Mai 24. 1370 gefolgert wurde beendete. Ihr burgomaster, Brun Warendorp, das das kombinierte See also:Marine befahl und Kräfte landet, starb auf dem See also:- FELD (ein Wort allgemein für viele westdeutsche Sprachen, cf. Ger. Feld, holländisches veld, vielleicht cognate mit olde O.E. f, die Masse und schließlich mit der Wurzel des Gr.-irAaror, ausgedehnt)
- FELD, CYRUS WEST (1819-1892)
- FELD, DAVID DUDLEY (18O5-1894)
- FELD, EUGENE (1850-1895)
- FELD, FELD WILLIAMS VENTRIS, BARON (1813-1907)
- FELD, FREDERICK (18O1 -- 1885)
- FELD, HENRY MARTYN (1822-1907)
- FELD, JOHN (1782 -- 1837)
- FELD, MARSHALL (183 1906)
- FELD, NATHAN (1587 -- 1633)
- FELD, STEPHEN JOHNSON (1816-1899)
Feld der See also:Schlacht. In 1368 wurde die See also:Dichtung der Stadt, ein doppelt-vorangegangener See also:Adler, der im 14. Jahrhundert den See also:Ort des älteren Schiffs nahm, während die allgemeine Dichtung der vereinigten Städte (civitatesmaritimae), ca. siebzig zahlreich angenommen. In Richtung zum Ende des 15. Jahrhunderts fing die See also:Energie der Liga Hanseatic an, infolge von dem Aufstieg von See also:Burgunder im Westen, von See also:Polen und von Rußland im Osten und in der Emanzipation des skandinavischen Königreiches vom Anschluß von Calmar zu sinken. Noch Lübeck, selbst wenn fast lokalisiert, bemühte sich, seine Vorherrschaft in einem Krieg mit Dänemark (1501-12) zu konservieren und stützte Gustavus See also:Vasa in Schweden, lording es über dem See also:Norden von See also:Europa während der Jahre 1534 und 1535 in der Person von Jurgen Wullenweber, das demokratische burgomaster, das die vorgerücktesten Grundregeln der See also:Verbesserung erklärte, und engagiert in Schweden in einem strengen Marinekrieg (1536-70). Aber das See also:Prestige und der Wohlstand der Stadt fing an zu sinken. Vor dem Ende des 16. Jahrhunderts wurden die Privilegien des Londonsteelyard von See also:Elizabeth unterdrückt. Schon in 1425 fingen die See also:Heringe, eine See also:konstante Quelle der frühen Fülle, forsake das baltische See also:Wasser an. Später durch die See also:Entdeckung eines neuen Kontinentes, wurde Handel in neue Richtungen umgeleitet. Schließlich mit dem dreißig Krieg der Jahre, kamen Unglücke dick. Die Diät LetztHanseatic traf in Lübeck in 16ó, ' See also:kurz nach Wallensteins erfolglosem See also:Angriff auf Stralsund; und von dieser Zeit stoppten gnadenlose souveräne Energien freien See also:Verkehr auf See also:allen Seiten. Dänen und Swedes kämpften um den See also:Besitz des Tones und um seine schweren Gebühren. Die häufig ändernden See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister von Holsteiner Rind und von Lauenburg entzogen viel der wertvollen gelandeten Eigenschaft der Stadt und des Kapitels von Lübeck. In Richtung zum Ende des 18. Jahrhunderts gab es Zeichen der Verbesserung. Obwohl die Dänen vorübergehend die Stadt in 18o1 besetzten, konservierte es seine Freiheit und gewann einige der Kapitelländer, als die imperiale Beschaffenheit von Deutschland oben durch die See also:Tat von See also:Februar 1803 defekt war, während Handel und Handel für einige Jahre sich erweiterten. Aber im See also:November 18o6, als See also:Blucher, zurückziehend von der See also:Katastrophe von See also:Jena, in der Nähe von Lübeck kapitulieren mußte, war die Stadt sacked durch die See also:Franzosen. See also:Napoleon fügte ihr sein See also:Reich im See also:Dezember 181o bei. Aber es stieg gegen die Franzosen im März 1813, re-occupied von ihnen bis Dezember See also:5. und wurde schließlich eine freie und Hanse Stadt des deutschen Bündnisses durch die Tat von See also:Wien von See also:Juni 9. 1815 erklärt. Die Liga Hanseatic, die jedoch nie offiziell, Lübeck genoß aufgelöst wurde noch, seinen traditionellen Anschluß mit Bremen und Hamburg. In 18J3 verkauften sie ihr gemeinschaftliches Allgemeingut, den Londonsteelyard; bis 1866 trugen sie durch Sondervertrag ihre militärischen Kontingente für das deutsche Bündnis ein, und unten bis 1879 hatten sie ihr eigenes Gericht des Anklangs in Lübeck. Lübeck verband das deutsche Nordbündnis 1866 und profitierte durch den Ruhestand von Holsteiner Rind und von Lauenburg der Dänen, deren Störung solange möglich ein direktes Gleis zwischen Lübeck und Hamburg verhindert hatte. Auf Juni 27. 1867 folgerte Lübeck eine militärische See also:Versammlung mit Prussia, und auf dem rlth von See also:August kamen 1868 die deutsche Zollunion (See also:Zollverein), obwohl, zu sich bestimmte Privilegien aufhebend in Bezug auf seinen beträchtlichen Weinhandel und -handel mit den baltischen Toren. Sehen Sie E. Deecke, Würfel Freie und Hansestadt Lübeck (4. ED, Lübeck, 1881) und Liibische Geschichten und Sagen (Lübeck, 1891); M. See also:Hoffmann, der Freien und Hansestadt Lübeck (Lübeck, 1889-1892) und Chronik von Lübeck (Lübeck, 1908) Geschichte; Sterben Sie Freie und Hansestadt Lübeck, veröffentlicht durch Würfelgeographische Gesellschaft in Lübeck (Lübeck, 1891); C. W. See also:Pauli, Lubecksche Zustande - im Mittel-ändern (Lübeck, 1846-1878); See also:J. See also:Geffcken, Lübeck in DES z6 derMilte ", * Jahrhunderts (Lübeck, 19o5); P. See also:Hasse, Würfel Anfange Lubecks (Lübeck, 1893); See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Bodeker, der Freien und Hansestadt Lübeck (Lübeck, 1898) Geschichle; A. Holm, Lübeck, Würfel Freie und Hansestadt (See also:Bielefeld, ' goo); See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:Waitz, Lübeckunter Jurgen Wullenweber (See also:Berlin, 1855-1856); See also:Klug, w¢hrendderVereinigung Geschichte Lubecks MITDEM franzosischen Kaiserreich (Lübeck, 1857); See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Frensdorff, Würfel Stadt- und Gerichtsverfassung Lubecks im See also:r2. und 13. Jahrhundert (Lübeck, 1861); das der Stadt Lübeck (Lübeck, 1843-1904) Urkundenbuch; das Liibecker Chroniken (Leipzig, 1884-1903); und das Pelzlubeckische Geschichte (Lübeck, 18õ fol.) DES Vereins See also:Zeitschrift. (See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. P.; P. A.
End of Article: LÜBECK
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|