Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

GLAS

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V15, Seite 275 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

JAR, ein Behälter See also:

der einfachen See also:Form, gebildet von der Töpferware, Glas, &See also:c., mit einer spoutless Öffnung und normalerweise ohne Handgriffe. Das Wort kam ins Englische durch Feldjarre oder Überspannungsjarra, vom arabischen See also:jarrah, den Töpferwarebehälter der östlicher Länder, benutzt, um See also:Wasser, Öl, See also:Wein, &c zu enthalten. Der einfache See also:elektrische See also:Kondensator bekannt als ein Leidenglas (q.See also:v.) war wegen der frühen Experimente sogenannt, die in der See also:Wissenschaft von Elektrizität in See also:Leiden gebildet wurden. In der Richtung eines rauhen vibrierenden Tones, der plötzlichen See also:Schlag- oder Vibrierenbewegung, folglich der Meinungsverschiedenheit, See also:des Streites oder des geringfügigen Streits, "Glas" ist im Ursprung onomatopoeic; es wird auch im Namen des VogelNacht-glases gesehen (auch bekannt als der See also:Ziege-Sauger).

End of Article: GLAS

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
GLARUS (Rahmen Glaris)
[next]
GLAS, BEFLECKT