BURGUNDER . See also:Der Name von Burgunder (See also:- FELD (ein Wort allgemein für viele westdeutsche Sprachen, cf. Ger. Feld, holländisches veld, vielleicht cognate mit olde O.E. f, die Masse und schließlich mit der Wurzel des Gr.-irAaror, ausgedehnt)
- FELD, CYRUS WEST (1819-1892)
- FELD, DAVID DUDLEY (18O5-1894)
- FELD, EUGENE (1850-1895)
- FELD, FELD WILLIAMS VENTRIS, BARON (1813-1907)
- FELD, FREDERICK (18O1 -- 1885)
- FELD, HENRY MARTYN (1822-1907)
- FELD, JOHN (1782 -- 1837)
- FELD, MARSHALL (183 1906)
- FELD, NATHAN (1587 -- 1633)
- FELD, STEPHEN JOHNSON (1816-1899)
Feld Bourgogne, See also:Lat. Burgundia) hat sehr verschiedene politische und geographische See also:Bereiche an den unterschiedlichen Perioden der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte bezeichnet und wie von den unterschiedlichen Verfassern verwendet. Der Name wird vom Burgundians (Burgundi, Burgondiones), See also:Leute See also:des germanischen Ursprung abgeleitet, die zuerst vereinbart zwischen dem Oder und dem See also:Vistula. Infolgedessen von Kriegen gegen das See also:Alamanni, in dem das letzte den See also:Vorteil hatte, wurden das Burgundians, nachdem man nachher im großen Invasionci Radagaisus in 407 teilgenommen hatte, in 411 verbunden, um See also:Schutz in See also:Gaul, unter der Führung von ihrem HauptGundicar zu nehmen. Unter dem See also:Titel Verbündeten des See also:Romans, stellten sich sie in bestimmten Bezirken des See also:Sequani und des oberen Deutschlands her und empfingen ein See also:Teil der Länder, der Häuser und der See also:Sklaven, die den Einwohnern gehörten. So wurde dem ersten Königreich von Burgunder gegründet, deren See also:Grenzen zu den unterschiedlichen Zeiten durch Gundicar und seine GRASSCHOLLE ' Gunderic verbreitert wurden; seine Hauptstädte, die See also:Vienne, See also:Lyons, Besançon, See also:Genf, See also:Autun und See also:Macon See also:sind. Gundibald (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. 516), See also:Enkel von Gunderic; ist für seine Kodifizierung des Gesetzes Burgundian berühmt, infolgedessen bekannt als Lex Gundobada, in französischem Loi Gombette. Sein Sohn See also:Sigismund, der war, canonized durch die See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche, gründete den See also:Abbey von Str. See also:Maurice an Agaunum. ', aber, dazu angereizt durch See also:Clotilda, nahm die Tochter von See also:Chilperic (ein See also:Bruder von Gundibald und ermordet durch ihn), die Könige Merovingian Burgunder in See also:Angriff. Ein Versuch, der in 524 von Clodomer gebildet wurde, war erfolglos; aber in 534 See also:Clotaire (Chlothachar) und seine Brüder besaß sich der Länder von Gundimar, von Bruder und von Nachfolger von Sigismund und teilte sie zwischen ihnen. In 56r wurde das Königreich von Burgunder von See also:Guntram, Sohn von Clotaire I. wieder aufgebaut, und bis 613 bildete es einen unterschiedlichen See also:Zustand unter der See also:Regierung eines Prinzen der See also:Familie Merovingian. Nachdem 613 Burgunder waren, hatte eine der Provinzen des Frankish Königreiches, aber in den Wiederverteilungen, die dem Reign von See also:Charlemagne die verschiedenen Teile des alten Königreiches folgten, unterschiedliche Vermögen. In 843 durch den See also:Vertrag von See also:Verdun, wurden Autun, Chalon, Macon, See also:Langres, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c., zu See also:Charles das kahle verteilt, und Charles von See also:Provence und der Diözese von Besançon mit dem See also:Land über dem See also:Jura zu hinaus Lyons mit dem Land über dem See also:Saone zu See also:Lothair I. On hinaus der See also:Tod vom letzten das Herzogtum von Lyons (Lyonnais und Viennois) wurde gegeben. Lothair, König von See also:Lothringen. In 879 Boso gegründet dem Königreich von Provence, falsch genannt das Königreich von Cisjuran Burgunder, das nach Lyons verlängerte, und für kurze See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit insoweit Macon (sehen Sie PROVENCE). In 888 wurde das Königreich von Juran Burgunder durch See also:Rudolph I., Sohn von See also:Konrad, Zählimpuls von See also:Auxerre gegründet, und der deutsche König See also:Arnulf könnte nicht folgen, mit, das usurper wegzutreiben, dessen Berechtigung in der Diözese von Besançon, von See also:Basel, von See also:Lausanne, von Genf und von See also:Sion erkannt wurde. Für kurze Zeit diskutierten sein Sohn und Nachfolger Rudolph II. (912-937) die See also:Krone von See also:Italien mit See also:Hugh von Provence, aber verließen schließlich seine Ansprüche gegen das alte Königreich von Provence, d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. das Land, das durch die Rhône, die See also:Alpen und das Mittelmeer gesprungen wurde. Sein Nachfolger, Konrad das ruhige (937-993), dessen See also:Schwester See also:Adelaide See also:Otto das große heiratete, war kaum mehr als ein See also:vassal von den deutschen Königen. Der letzte König von Burgunder, Rudolph III. (993-1032), aristocracyespecially beraubend alle aber ein See also:Schatten der See also:Energie durch die Entwicklung vom weltlichen und das kirchlich durch das der leistungsfähigen Feudalhäuser der Zählimpulse von Burgunder (sehen Sie FRANCHECoMTE), See also:Wirsing und Provencedied ohne die See also:Ausgabe, seinen Ländern zum See also:Kaiser Konrad II. vermachend so war der Ursprung der imperialen Rechte über dem Königreich, das nach dem 13. See also:Jahrhundert als das Königreich von See also:Arles gekennzeichnet wurde, das über einem Teil verlängerte von, was jetzt die Schweiz (vom Jura zum See also:Aar) ist, und enthaltenes Franche-See also:Comte, Lyonnais, See also:Dauphine, Wirsing und Provence. Der Name von Burgunder jetzt wurde See also:stufenweise zum countship dieses Namens, das den See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk zwischen dem Jura und dem Saone, in den neueren Zeiten miteinschloß, die Franche-Comte genannt wurden, und zum Herzogtum, das von den Königen Carolingian im Teil von Burgunder hergestellt worden war, der französisch geblieben war, mit dem See also:Gegenstand des Widerstehens von Boso eingeschränkt. Dieses Herzogtum war Bruder Bosos, See also:Richard das See also:Justiciary, Zählimpuls von Autun bewilligt worden. Es enthielt zuerst die countships von Autun, Macon, Chalon-sur-Saone, Langres, See also:Nevers, Auxerre und See also:Sens, aber seine geänderten Grenzen und Kennzeichnungen viele Male im See also:Verlauf des abgeneigten Jahrhunderts. See also:Herzog See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry starb 1002; und in 1o15, nach einem See also:Krieg, der dreizehn Jahre dauerte, wiedervereinigte sich der französische König See also:Robert II. das Herzogtum zu seinem Königreich, trotz der Opposition von Otto See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William, Zählimpuls von Burgunder und gab es zu seinem Sohnhenry, danach König Henry König I., See also:As von See also:Frankreich, das letzte in 1032 das Herzogtum nach seinem Bruder Robert schenkte, dem daß erstes ducal See also:Haus von Burgunder entsprang, das bis 1361 blühte. Ein Enkel von diesem Robert, der nach See also:Spanien ging, die See also:Araber zu kämpfen, wurde der Gründer des Königreiches von See also:Portugal; aber im allgemeinen waren die ersten Herzöge Capet von Burgunder pazifische Prinzen, die wenig an den politischen Fällen ihrer Zeit teilnahmen, oder in dieser frommen See also:Bewegung, die war, also gekennzeichnet in Burgunder, bei See also:Cluny, um mit, danach unter den disciples von William von Str. Benignof See also:Dijon und später noch unter den monks von Citeaux anzufangen. In den 12. und 13. Jahrhunderten können wir Herzog Hugh erwähnen III. (1162-1193), das eine aktive See also:Rolle in den Kriegen spielten, die den Anfang von Reign See also:- PHILIP
- PHILIP (Gr.'FiXtrsro, vernarrt in Pferde, vom dn)^eiv, zur Liebe und zu den limos, Pferd; Lat. Pus Philip, woher von von z.B. M. H. Ger. Philippes, von von holländischem Filips und, mit dem Fallen von von abschließenden s, von von ihm Filippo, von von F
- PHILIP, JOHN (1775-1851)
- PHILIP, KÖNIG (c. 1639-1676)
- PHILIP, LANOGRAVE VON HESSE (1504-1567)
- PHILIP-HENRY STANHOPE
Philip Augustuss kennzeichneten; See also:Odo (Eudes) III. (1193-1218), einer von Hauptverfechtern Philip Augustuss in seinem Kampf mit König See also:John von See also:England; Hugh IV. (1218-1272), das die countships von Chalon und von See also:Auxonne erwarb; Robert II. (1272-1309), eine von dessen Töchtern, See also:Margaret, verbundenes See also:- LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
Louis X. von Frankreich und andere, Jeanne, Philip von See also:Valois; Odo (Eudes) Iv.(1315-1350), das das countship von See also:Artois im Recht seiner See also:Frau, Jeanne von Frankreich, Tochter von Philip See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. das hohe und von Jeanne gewann, countess von Burgunder. 1361 auf dem Tod des Herzogs Philip de Rouvres, Sohn von Jeanne von See also:Auvergne und von See also:Boulogne, das das zweite mal John II. von Frankreich geheiratet hatte, nannte das gute, das Herzogtum von Burgunder zurückgebracht See also:zur Krone von Frankreich. 1363 gab gründete John es, mit erblichen Rechten, seinem Sohn Philip, genannt das fette und so daß das zweite Haus See also:Capet von Burgunder, das solch einen wichtigen Platz in der Geschichte von Frankreich während der 14. und 15. Jahrhunderte füllte und erwarb, während sie eine territoriale Energie See also:tat, die redoubtable zum kingship selbst prüfte. Durch seine See also:Verbindung mit Margaret von See also:Flandern fügte Philip seinem Herzogtum, auf dem Tod seines Schwiegervaters, des Louis des Mannes, 1384, der countships von Burgunder und des Flanderns hinzu; und im See also:gleichen See also:Jahr kaufte er das countship von Charolais von John, Zählimpuls von See also:Armagnac. Auf dem Tod von Charles hatte V. in 138o Philip und seine Brüder, die Herzöge von See also:Anjou und See also:Beere, sich des regency besessen, und es war er, der Charles VI. gegen das rebellious Flemings führte, über dem der See also:junge König den Sieg von Roosebeke 1382 gewann. Kurzzeitig beraubt Energie während der See also:Periode von der des Marmousets' "Regierung, widmete stellte sich er der See also:Leitung seiner eigenen Dominions und 1386 ein See also:Bilanz-Büro (chamb, See also:e-DES-comptes) in Dijon und andere in See also:Lille her. 1396 lehnte er ab, persönlich an der Expedition gegen die Türken teilzunehmen, die im See also:Unfall von See also:Nicopolis fertigwurden, und würde nur seinen Sohn John, dann Zählimpuls von Nevers senden. In 1392 datiert die Verrücktheit des Königs, die Rückruf See also:Philips zur Energie zusammen mit den anderen Prinzen des Bluts und von dieser Zeit verursacht wird, diese Feindseligkeit zwischen dem Beteiligten von Burgunder und dem Beteiligten von See also:- ORLEANS
- ORLEANS, CHARLES, HERZOG OF (1391-1465)
- ORLEANS, HENRI, PRINZ
- ORLEANS, HENRIETTA, HERZOGIN
- ORLEANS, HENRY FERDINAND PHILIP LOUIS CHARLES, HERZOG OF (1810-1842)
- ORLEANS, HERZÖGE OF
- ORLEANS, JEAN BAPTISTE GASTON, HERZOG
- ORLEANS, LOUIS
- ORLEANS, LOUIS PHILIPPE JOSEPH
- ORLEANS, LOUIS PHILIPPE ROBERT, HERZOG
- ORLEANS, LOUIS PHILIPPE, HERZOG OF (1725-1785)
- ORLEANS, LOUIS, HERZOG OF (1372-1407)
- ORLEANS, PHILIP I
- ORLEANS, PHILIP II
Orleans, das so intensiv werden sollte, als im Herzog Philip See also:Mais 1404, von seinem Sohn gefolgt worden war, John das furchtlose. In 1407 verursachte das letzte die Ermordung seines politischen Rivalen, Louis von Orleans, der Bruder des Königs. Gezwungen, um See also:Paris während einer Zeit zu beendigen, kam er bald zurück, insbesondere gestützt durch vergolden der See also:Metzger und durch die Universität. Das See also:- MONK (O.Eng.-munuc; dieses mit den Formen Teutonic, z.B. DU-monnik, Ger. Witch und das Romanic, z.B. Feldmoine, Ital.-monacho und Überspannungsmonje, sind vom Lat.-monachus, µovaXos des adaptedfrom Gr., ein lebendes allein, ein alleines; Besitzen, allei
- MONK (oder MONCK), GEORGE
- MONK, JAMES-HENRY (1784-1856)
- MONK, MARIA (c. 1817 -- 1850)
monk See also:Jean See also:Petit sprach eine See also:Entschuldigung für den See also:Mord aus (1408). Der Sieg von Hasbain, dem John auf dem 23. von Over Septembers 1408 das Liegeois erzielte, das seinen Schwager angegriffen hatte, John von See also:Bayern, See also:Bishop von Lüttich, verstärkte weiterhin seine Energie und Renommee und während der folgenden Jahre der Kampf zwischen dem Burgundians und den Parteigängern des Herzogs von Orleansor Armagnacs, da sie an mit unterschiedlichen Resultaten calledwent waren. 1413 fand eine Reaktion in Paris statt; John das furchtlose wurde noch einmal vom Kapital weggetrieben und zurückgebracht nur dort 1418, dank das See also:treason von Perrinet Leclerc, das ihm herauf die See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt erbrachte.
1419 gerade als er an das Bilden von Fortschritten in Richtung zum Beteiligten des dauphin (Charles VII.) dachte, wurde er von den Mitgliedern dieses Beteiligten, während eines Interviews zwischen und dem dauphin an der Brücke von See also:Montereau ermordet. Dieser See also:Fall geneigt der neue Herzog von Burgunder, Philip das gute, in Richtung zu einem Bündnis mit England. 1420 unterzeichnete er den Vertrag von See also:Troyes, der Henry V. als der gesetzmaßige Nachfolger von Charles VI. erkannte; 1423 gab er John, Herzog seine Schwester See also:Anne in der Verbindung von See also:Bedford; und während der folgenden Jahre stützten die Truppen Burgundian den englischen Heuchler. Aber eine Debatte zwischen ihm und See also:Englisch hinsichtlich sind der See also:Reihenfolge in See also:Hainaut, ihrer Ablehnung zum Ermöglichen der Stadt von Orleans, sich unter seine See also:Richtlinie und die Niederlagen zu setzen unterstützt durch sie, ganz kombiniert, um ihn mit seinen Verbündeten und 1435 zu verwickeln folgerte er den Vertrag von See also:Arras mit Charles. VIL. Der König entlastete den Herzog von aller Ehrerbietung für seine Zustände während seiner Lebenszeit und gab bis zu ihm die countships von Macon, von Auxerre, See also:- STAB
- STAB (0. Feldbarre, spätes Lat.-barra, Ursprungsunbekanntes)
- STAB (staef O. Eng., cf. DU-staf, Ger. Stab, &c.; Icel.-stafr bedeutete auch einen schriftlichen Brief und stafas O. Eng., die Buchstaben des Alphabetes; "Daube," eins der dünnen Stücke des Holzes, von denen eine Tonne gebildet wird, ist ein Doublet)
- STAB,
- STAB, BÜNDNIS VON
- STAB, FRANCOIS-DE (1538-1606)
Stab-sur-See also:Wadenetz und von Ponthieu; und, das Rückzahlungsrecht vorbehalten, die Städte des See also:Somme (Roye, See also:Montdidier, Peronne, &c.). Außer diesem Philip hatte See also:Brabant und See also:- HOLLAND
- HOLLAND, CHARLES (1733-1769)
- HOLLAND, FUCHS HENRY-RICHARD VASSALL, 3.
- HOLLAND, GRAFSCHAFT UND PROVINZ VON
- HOLLAND, HENRYCFuchs, 1. BARON (1705-1774)
- HOLLAND, HENRYCRich, 1. EARL VON (ÇS9o-, 649)
- HOLLAND, JOSIAH GILBERT (1819-1881)
- HOLLAND, PHILEMON (1552-1637)
- HOLLAND, RICHARD oder RICHARD DE HOLANDE (Florida 1450)
- HOLLAND, SIR HENRY, BART
Holland in 1433 als die See also:Erbschaft seiner See also:Mutter erworben. Er gab einen See also:Asylum zum dauphin Louis, als von Charles das See also:Gericht VII exiled, aber lehnte ab, ihn gegen seinen See also:Vater zu unterstützen und griff künftig selten in den französischen Angelegenheiten ein. Er busied besonders mit der Leitung seines Zustandes, gründete die Universität des Almosens, hat die Aufzeichnungen, die von den Gewohnheiten Burgundian gebildet wurden, und sucht, zu entwickeln den See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel und Industrien von Flandern. Ein See also:Freund Buchstaben und die künste, war er zum Schutz der Verfasser wie Dela See also:Marche See also:Olivier und der Sculptors der Schule von Dijon. Er wünschte auch, altes See also:chivalry wieder zu beleben, wie er es begriff, und in 1429 gründete den See also:Auftrag des goldenen Vlieses; während während der letzten Jahre seines Lebens er der Vorbereitung eines crusade gegen die Türken sich widmete. Weder verhinderten diese Pläne, jedoch noch seine Großzügigkeit, seins, das einen gut-gefüllten See also:Fiskus läßt und vergrößerten Dominions, als er 1467 starb. Nachfolger Philips war sein Sohn durch seine dritte Frau, See also:Isabellfarbe von Portugal, Charles, nannte das fette, der Zählimpuls von Charolois, See also:getragen 1433. Zu ihm hatte sein Vater See also:praktisch seine Berechtigung während seiner letzten Jahre See also:verlassen. Charles hatte aktives in den sogenannten Kriegen "für das allgemeine weal," und an den Koalitionen der See also:Adliger gegen den König teilgenommen, die während der ersten Jahre von Reign Louis XI so häufig waren. Sein Kampf gegen den König wird besonders durch das Interview bei Peronne 1468, als der König den Herzog in seinem See also:Besitz der Städte des Somme bestätigen mußte, und durch einen unfruchtbaren Versuch gekennzeichnet, der Charles das fette gebildet auf See also:Beauvais 1472. Charles suchte vor allem, einen See also:- ENTWURF (Lat.-Schema, Gr.-oxfjya, Abbildung, bilden, von der Wurzelaxt, gesehen in exeiv, um von solcher Form, von Form, von &c zu haben, zu halten, zu sein.),
- ENTWURF (vom allgemeinen Wort Teutonic "zum abgehobenen Betrag"; cf. Ger. 7'racht, Last; das Aussprache geführt zu die verschiedene Form "Entwurf," jetzt begrenzt zu bestimmten spezifischen Bedeutungen)
Entwurf zu verwirklichen, der bereits von seinem Vater geplant wurde. Dieses sollte Gegend eingliedern, die sich Burgunder mit der Nordgruppe ihres Besitzes (Flandern, Brabant, &c.) wiedervereinigen würde, und die Anerkennung des Kaisers des Königreiches von "belgischem Gaul erreichen.", 1469 kaufte er das landgraviate von See also:Elsass und das countship von Ferrette vom See also:archduke Sigismund von Österreich, und in 1473 überließ der gealterte Herzog See also:Arnold das Herzogtum von See also:Gelderland zu ihm. Im gleichen Jahr hatte er ein Interview bei See also:Trier mit dem Kaiser See also:Frederick III., als er anbot, zu geben seine Tochter und Heiress, See also:Mary von Burgunder, in der Verbindung zum Sohn See also:Maximilian des Kaisers gegen das Zugeständnis des königlichen Titels. Aber der Kaiser, der See also:am Ehrgeiz des "Großartigherzogs des Westens unbehaglich ist," übte nicht die Vermittlungen aus. Unterdessen hatte die Tyrannei des Leutnants See also:- PETER
- PETER (Lat. Petrus von den Gr.-irfpos, ein Felsen, Ital. Pietro, Piero, Pier, Rahmen Pierre, Überspannung. Pedro, Ger. Peter, Russ. Petr)
- PETER (PEDRO)
- PETER, EPISTLES VON
- PETER, STR.
- PETER-DES ROCHES (d. 1238)
Peter von See also:Hagenbach des Herzogs, der bei Ferrette als See also:Regler (großartiges bailli oder Landvogt) von oberem Elsass hergestellt wurde, ein ungefähr insurrection geholt. Der Schweizer stützte die Ursache ihrer Verbündeten, der Einwohner der freien Städte von Elsass und des Herzogs Rene II. des erklärten Krieges Lothringens auch gegen Charles. In 1474 der Schweizer eingedrungenes Franche-Comte und erzielt dem Sieg von Hericourt. 1475 folgte Charles mit dem Erobern von Lothringen, aber einer Expedition gegen die Schweizer, die in der See also:Niederlage des Enkels (See also:Februar 1476) beendet wurden. Im gleichen Jahr wurde der Herzog wieder bei See also:Morat geschlagen, und die Adligen Burgundian mußten zu den Victors ein beträchtliche See also:Menge See also:Beute verlassen. Schließlich kam der Herzog von Lothringen zu seinen Dominions zurück; Charles rückte gegen ihn vor, aber auf See also:Januar 6. 1477 wurde er vor See also:Nancy besiegt und getötet. Durch seine Frau See also:Isabella des Bourbons, überließ er nur einer Tochter, behaupteten einem Besitz Mary und Louis XI ihrer Erbschaft als Wächter die junge Prinzessin. Er folgte, mit, sich zu erhalten bestätigt im Herzogtum und countship von Burgunder, die durch Frenchgarrisons besetzt wurden in. Aber Mary, alarmiert durch diesen See also:Annexation und durch das insurrection an See also:Gent (See also:geheim angefacht von Louis), entschieden, um das archduke Maximilian von Österreich zu verbinden, zu dem sie bereits (See also:August 1477) versprochen worden war, und Feindseligkeiten See also:brach bald zwischen den zwei Prinzen aus. Mary starb durch einen Fall von ihrem See also:Pferd im März 1482, und im gleichen Jahr bestätigte der Vertrag von Arras Louis XI im Besitz des Herzogtums. Franche-Comte und Artois sollten den See also:Dowry des kleinen Margaret von Burgunder, Tochter bilden von Mary und Maximilian, das in der Verbindung zum dauphin versprochen wurde. Hinsichtlich der thelands, die von der Reihenfolge von Charles das fette, das zum See also:Reich (Brabant, Hainaut, See also:Limburg, See also:Namur, Gelderland, &c.) fortfahren zurückgegangen hatte, setzten sie den "Kreis von Burgunder" von 1512 vorwärts fest. Wir wissen, daß der Titel Herzog von Burgunder 1682 für kurze Zeit durch Louis XIV zugunsten seines Enkels Louis wieder belebt wurde, die See also:- PUPILLE (Lat.-pupillus, Orphan, Minderjähriger, verdunkeln sich vom pupus, der Junge, verbunden zum puer, von der Wurzel P.M. oder peu -, zum beget, CF. "Puppen," Lat. für "Puppe," der Name gegeben zum Stadium, das zwischen die larvalen und imaginal Stad
Pupille von See also:Fenelon. Durch aber vom 16. bis 18. Jahrhundert setzte Burgunder eine militärische fest Regierung, die auf den See also:Norden durch See also:Champagne, auf dem Süden durch Lyonnais, auf dem Osten durch Franche-Comte, auf dem Westen Bourbonnais und See also:Nivernais gesprungen wurde. Er enthielt Dijonnais, Autunois, Auxois, und zahlt de la Montagne, oder Land des Berges (See also:Chatillon-sur-Wadenetz), mit den "Grafschaften" von Chalonnais, Maconnais, Auxerrois und Stab-sur-Wadenetz und, soweit Leitung gingen, Anhänge von See also:Bresse, Bugey, Valromey und das Land von See also:Gex. Burgunder war a zahlt d'etats. Die Zustände, deren Privilegien die Herzöge anfangs und neueres Louis X.I., swear, um beizubehalten mußten, hatten ihre See also:Versammlung in Dijon, normalerweise unter dem See also:Vorsitz des Gouverneurs der See also:Provinz, des Bishop von Autun als Vertreten des See also:Klerus, und des Bürgermeisters von Dijon den dritten Zustand darstellend. Im richterlichen Gesichtspunkt hing das grössere Teil von Burgunder vom See also:parlement von Dijon ab; aber Auxerrois und Maconnais waren dem parlement von Paris zugänglich. Sehen Sie auch U. Plancher, generale und particuliere de Bourgogne (Dijon, 1739-1781, 4 vols Histoire. 8vo); Courtepee, Beschreibungsgenerale und Particuliere du Duche de Bourgogne (Dijon, 1774-1785, 7 vols. 8vo); See also:O. See also:Jahn. Der Burgundionen (See also:Halle, 1874, 2 vols Geschichte. 8vo); De Vausse, DES-Schuldde Bourgogne de Histoire La-Rennencapetienne (Paris, 1885-1905, 9 vols E. Petit. 8vo); B. de See also:Barante, DES-ducsde Bourgogne de Histoire Lamaison de Valois (Paris, 1833-1836, 13 vols. 8vo); die See also:marquis See also:Leon E. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. See also:J. de Laborde, See also:Les Ducs de Bourgogne: Surleslettres Etudes, leskünste und See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
l'industrieanhänger er siecle X Ve (Paris, 1849-1851, 3 vols. 8vo). (See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R.
End of Article: BURGUNDER
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|