See also:PROVENCE (Provincia, Proenza) , eine See also:Provinz im Südosten von altem See also:Frankreich, gesprungen auf das N. durch das See also:Dauphine, auf das See also:E. durch die Rhône und das See also:Languedoc, auf das See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. durch die See also:Alpen und das See also:Italien und auf das See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. durch das Mittelmeer. Die Küste, ursprünglich bewohnt von Ligurians, war von einem frühen Datum das See also:Haus einiger Kaufleute Phoenician. Ungefähr 600 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C., entsprechend Tradition, einige Händler von See also:Phocaea gründeten die griechische See also:Kolonie von Massalia (See also:Marseille) und die Kolonisten hatten große Schwierigkeit, wenn sie dem Cavares und dem See also:Salyes, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. den Völkern Ligurian in See also:der Nähe widerstanden. Andere Kolonien in der Nachbarschaft, wie See also:Antibes, See also:Agde, Nizza, entstanden in dieser See also:Regelung. Während der See also:Kriege, die folgten, baten die Einwohner von Massalia um Unterstützung vom See also:Romans, das folglich ihre erste Eintragung in See also:Gaul (125 B.C.) bildete, und, nachdem eine See also:Kampagne welches einige Jahre unter ' dauerte, Gras Capoulie von 1891 bis 1901 war, seinem Schwager, Roumanille folgend, das das Amt von 1888 bis 1891 beklitt. Das erste Capoulie war selbstverständlich See also:Mistral (1876-1888). Nachfolger Grass war See also:Pierre Devoluy, See also:des Würfels (ernannt im See also:April 1901). die See also:Regierung zu seinem Schwager, See also:Herzog Boso, den, Nutzen aus den Kämpfen zwischen die Frankish Prinzen ziehend, die dem See also:Tod von See also:Charles das kahle folgten, wieder hergestellt dem ehemaligen Königreich von Charles, dem Sohn von See also:Lothair und in 879 bestätigt wurde, wie sein souverän bei Mantaille in Viennois. Dieses ist das Königreich von Provence (Provence, Viennois, Lyonnais und Vivarais) manchmal aber unsachgemäß, genannt Cisjuran See also:Burgunder. Boso in 887 starb, nachdem esgefolgt esgefolgt hatte, mit, seine Unabhängigkeit beizubehalten gegen die vereinigten Frankish Prinzen. Seine Witwe Ermengarde, Tochter von See also:- LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
Louis II., mit der Unterstützung des Kaisers See also:Arnulf, hatte ihren bestätigten König des Sohns Louis an einer See also:Versammlung, die an der See also:Wertigkeit in 890 gehalten wurde. Louis, das versucht wurde, um die See also:Krone von Italien im goo und in erhalten, zu ergreifen war sogar gekrönter See also:Kaiser in See also:Rom durch See also:Papst See also:Benedict IV.; aber in 905 wurde er in See also:Verona durch sein rivalisierendes Berengar, das ihn gefangennahm, heraus gesetzt seinen Augen überrascht, und gezwungen ihm, Italien oben zu geben und nach Provence zurückzukommen; er lebte hier bis seinen Tod in 928 und ließ einen ungesetzlichen Sohn, Charles See also:Constantine. Die Hauptabbildung im See also:Land diesmal war See also:Hugo (See also:Hugues)"von See also:Arles," Zählimpuls oder Herzog, von Viennois und von See also:marquis von Provence, die König von Italien seit 926 gewesen waren. um See also:Besitz dieses See also:Landes zu behalten, gab er dem Königreich von Louis den See also:Vorhang zu See also:Rudolph II., König von Burgunder (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.), und folglich das Königreich von Burgunder verlängert von der Quelle des See also:Aar auf das Mittelmeer. Aber die See also:Hoheit von Rudolph II. und von seinem Nachfolger, See also:Konrad (937-993) und von Rudolph III. (993-1032), Überprovence war fast lediglich nominal, und Sachen waren in vielem die gleiche See also:Bedingung, als, auf dem Tod von Rudolph III., das Königreich von Burgunder in die Hände der deutschen Könige überschritt, die jetzt den See also:Titel Königen von Arles See also:bohren, aber übten sehr selten ihre Berechtigung im Land aus. See also:Am Anfang des abgeneigten Jahrhunderts war Provence in einem See also:Zustand der kompletten Desorganisation, ein Resultat der Invasionen des See also:Saracens, das, kommend aus See also:Spanien, ihre See also:Viertel in der Nähe Fraxinetum (La Garde-Freinet in der See also:Abteilung von Var) aufnahm und das Land pitilessly ravaged, die Christen, die nicht imstande oust sie von ihren Strongholds See also:sind. Die ganze reale See also:Energie war in den Händen der Zählimpulse des Landes. Es ist wahrscheinlich, daß vom 9. See also:Jahrhundert mehrere der countships See also:Provencal unter einem Zählimpuls See also:vereinigt wurden und daß der Zählimpuls von Arles den Titel Herzog hatte oder marquis und ausgeübte Berechtigung über den anderen. See also:Mitten in dem abgeneigten Jahrhundert zählen-versenden Sie von Provence war in den Händen von einem bestimmten Boso, des unbekannten Ursprung, der nach links es zu seinen zwei Söhnen See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William und Roubaud (Rotbold). Diese zwei profitierten durch das commotion, das durch die See also:Sicherung des berühmten Abts von See also:Cluny, Str. Maiolus (Mayeul) verursacht wurde, in 973, die in die Hände des Saracens gefallen waren und gegen das Mussulmans marschiert und sie von Fraxinetum definitiv weggetrieben worden. Ungefähr gleiche See also:Periode scheint das marquisate, zugunsten des Zählimpulses William, der in 993 starb, und von dieser See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit wieder hergestellt worden zu sein die Nachkommen der zwei Brüder, ohne irgendein See also:Fach zu bilden, anordnete über den unterschiedlichen countships von Provence, nur eins von ihnen jedoch, trägt den Titel marquis. Die Zählimpulse von Provence hatten, ungefähr von der Mitte des 11. Jahrhunderts, der Tendenz, den Namen ihres üblichen Wohnsitzes nach ihrem Titel hinzuzufügen und folglich der lordships, später bekannt unter den Namen der countships von Arles (oder richtig von Provence), von Nizza und von Venaissin, aufwuchsen. Roubaud hatte einen Sohn genannten William, der ohne See also:Kinder starb, ungefähr 1043 und eine Tochter, Emma, das William verbanden, Zählimpuls von See also:Toulouse, durch den sie einen Sohn hatte, Pons (1030-1063), der See also:Vater von See also:Raymund von Heiligem-See also:Gilles (1063-1105). William hatte auch einen Sohn des See also:gleichen Namens. Dieser William II. hatte drei Söhne durch seine See also:Frau GerbergeFulk, See also:Geoffrey und William. Das letztgenannte hatte einen Sohn, ein erster See also:Williams See also:Bertrand (1044-1067), dessen Tochter See also:Adelaide heiratete, ein Ermengaud, Zählimpuls von Urgel und dann von Raimbaud von Nizza. Geoffrey war der Vater von Gerberge, der See also:- GILBERT
- GILBERT (oder GYLBERDE), WILLIAM (1544-1603)
- GILBERT, ALFRED (1854-)
- GILBERT, ANN (1821-1904)
- GILBERT, J
- GILBERT, JOHN (1810-1889)
- GILBERT, MARIE DOLORES ELIZA ROSANNA [ "LOLA MONTEZ" ] (1818-1861)
- GILBERT, NICOLAS JOSEPH LAURENT (1751-1780)
- GILBERT, SIR HUMPHREY (c. 1539-1583)
- GILBERT, SIR JOSEPH HENRY (1817-1901)
- GILBERT, SIR WILLIAM SCHWENK (1836-)
- GILBERT, WALDUNG KARL (1843-)
Gilbert, Zählimpuls von Gevaudan verband und er eine Tochter See also:Douce, die in 1112 Raymund-See also:Berenger verband, Zählimpuls von See also:Barcelona hatte; durch diese See also:Verbindung überschritt Provence, in der korrekten Richtung des Wortes, über zu das Haus von Barcelona. Am Anfang des 12. Jahrhunderts wurden die verschiedenen See also:Verbindungen der Heiresses Provencal, von denen Erwähnung gerade gebildet worden ist, ledto das Land, das oben unter den unterschiedlichen Niederlassungen der alten countly See also:Familie geteilt wurde (1105, 1125 und 1149) und folglich an den countships von Provence, von Venaissin und von Forcalquier definitiv gebildet. Unter dem See also:Befehl von Raymund von Heiligem-Gilles nahmen die Prüfen-Gallonen wichtiges an dem ersten crusade See also:teil, und der Gebrauch von der See also:Bezeichnung "Provencal", die Einwohner von Südfrankreich, von ihrer See also:Sprache und von ihrer Literatur zu bezeichnen, scheint bis jetzt von dieser Periode. Die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte der Prinzen des Hauses von Barcelona, von Raymund-Berenger I. (rxr3-1131), von Raymund-Berenger II. (1131-1144) und von Raymund-Berenger III. (1144-1166), ist Rechnungsprüfungen ihrer Kämpfe mit dem leistungsfähigen Feudalhaus von Baux voll, das umfangreiche See also:Eigenschaft in Provence hatte; 1146 ein der Repräsentanten dieses Hauses, erreichte Raymund, vom Kaiser die See also:Ausstattung, zwar nur in der Theorie, des vollständigen countship von Provence. Nach dem Tod von Raymund-Berenger III., das am See also:Siege von Nizza (1166) getötet wurde, behauptete sein See also:- VETTER (Feldvetter, Ital.-cugino, spätes Lat.-cosinus, möglicherweise eine populäre und vertraute Abkürzung von consobrinus, das die gleiche Richtung im klassischen Latein hat)
- VETTER [ Vallee oder nasseres, häufig geschrieben, mit der Hinzufügung von den definitiven Artikel, Vettern ]
- VETTER, JEAN (1500-1590)
- VETTER, SAMUEL (18O1-1887)
- VETTER, VICTOR (1792-1867)
Vetter See also:Alfons II., König von See also:Aragon, seine See also:Erbschaft und nahm den Titel dem Zählimpuls von Provence. Aber seine See also:Reihenfolge wurde durch den Zählimpuls von Toulouse, Raymund V., eine Verbindung diskutiert, die vorher zwischen Tochter Raymund-Berengers und seinem Sohn geordnet wurde, und ihm selbst beeilend, die Witwe Richilde, Nichte der Majorität KaiserFrederick I. The der See also:Lage und kirchliche Lords zu heiraten von Provence anerkanntem Alfons, die in 1176 einen See also:Vertrag mit seinem Konkurrenten unterzeichneten, durch den Raymund V. dem König von Aragon in der See also:Betrachtung einer Summe Geldes oben seine Rechte gab. Alfons wurde in Provence von seinen Brüdern Raymund-Berenger und Sancho der See also:Reihe nach und 1193 von seinem Sohn Alfons dargestellt, der ihm folgte. Dieser Alfons gab seinem See also:Bruder See also:- PETER
- PETER (Lat. Petrus von den Gr.-irfpos, ein Felsen, Ital. Pietro, Piero, Pier, Rahmen Pierre, Überspannung. Pedro, Ger. Peter, Russ. Petr)
- PETER (PEDRO)
- PETER, EPISTLES VON
- PETER, STR.
- PETER-DES ROCHES (d. 1238)
Peter (Pedro) Aragon und See also:Katalonien und hielt nur Provence für, aber auf dem Tod seines Schwiegervaters, disinherited Zählimpuls William II., 1208, dessen Sohn gewesen war, er hinzufügte ihm die See also:Grafschaft von Forcalquier. ErWAR in der Lage, Provence vor den Konsequenzen des Krieges des Albigenses zu schützen, und es war nicht bis nach seinen Tod (1209), während der Minorität seines Sohns Raymund-Berenger IV., die ihm uhder das regency seines Onkels, Peter von Aragon und später seiner See also:Mutter Gersende folgte, die Provence in den Kampf des Zählimpulses von Toulouse gegen See also:Simon de See also:Montfort miteinbezogen wurde, als das Teil durch die See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von See also:Avignon in der See also:Bewegung Albigensian spielte, die schließlich zu Expedition Louis Viii gegen die Stadt geführt wurde. William von Baux zog Nutzen aus den Mühen, die von der Minorität Raymund-Berengers veranlassen wurden, um das Königreich von Arles zu haben, konferierte nach durch See also:Frederick II.; dieses führte jedoch zu kein praktisches Resultat. Raymund-Berenger hatte auch, gegen Raymund VII., Zählimpuls zu kämpfen von Toulouse, der Kaiser, der zu diesem überlassen wurde, das in 1230 das countship von Forcalquier letzt ist, und eine andere See also:Markierung seiner Bevorzugung 1238 gezeigt, als, infolgedessen einiger Schwierigkeiten mit der Stadt von Arles, Raymund-Berenger den imperialen See also:Vicar von der Stadt fuhr. Die Intervention von See also:- STÜMPER
- STÜTZE
- STÄDTISCH
- STÄDTISCH (Urbanus)
- STÄDTISCHER IV
- STÄDTISCHES II
- STÄDTISCHES III
- STÄDTISCHES V
- STÄDTISCHES VI
- STÄDTISCHES VII
- STÄDTISCHES VIII
- STÄMME (0. E.-cyn, ein Wort dargestellt in fast allen Sprachen Teutonic, cf. DU-kunne, Dan.- und Swed.-kon, kuni Goth, Stamm; die Unterseite Teutonic ist kunya; das gleichwertige Wurzelgan- Aryan zum beget, Erzeugnis, wird in Gr gesehen. ' yEvos, Lat.-
- STÄRKE
- STÄRKE (O.E.-pitca, cognate mit DU-Grube, Kern einer Nuß)
- STÄRKE DER FREIWILLIGEN KRAFT (vom territorialen Almanach 1909)
- STÖCHIOMETRIE (Gr.-vrocxeia, grundlegende Teile oder Elemente, µErpov, Maß)
- STÖCKE VENATICI ("HouNDS, "oder" das GREYHOUNDS")
- STÖR (Acipenser)
- STÖREN Sie (wie das französische ennui, ein Wort verfolgt durch etymologists zu einer Lat.-Phrase, im odioesse, um "im Haß" zu sein oder hateful von jemand)
- STÖRUNG (Lat.-Störung, vom errare, wander, sich irren)
- STÖRUNG (mittleres Eng.-faute, durch die Franzosen, vom populären lateinischen Gebrauch von fallere, auszufallen; das originallof das lateinische ersetzend auf englisch im 15. Jahrhundert)
- STÖRUNG DES LICHTES
St. Louis, die in 1234 See also:Margaret verbunden hatte, die älteste Tochter des Zählimpulses von Provence (die Sekunde, das Eleanor, verbunden See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry III. von See also:England 1236), setzte ein See also:Ende zu den Designs des Zählimpulses von Toulouse. Raymund-Berenger gestorben 1245, a-See also:Willen, durch den er als sein Heiress seine 4. Tochter nannte, See also:Beatrice, das lassend See also:kurz danach, 1246, den gefeierten Charles von See also:Anjou (sehen Sie CHARLES I., König von See also:Neapel) heiratete, Bruder des Königs von Frankreich. Nach ihrem Tod 1267, wahrte Charles noch seine Rechte in Provence. Das countship von Venaissin wurde ihn von seinem Sister-in-law, Jeanne, countess von Toulouse überlassen, aber König 1272 See also:- PHILIP
- PHILIP (Gr.'FiXtrsro, vernarrt in Pferde, vom dn)^eiv, zur Liebe und zu den limos, Pferd; Lat. Pus Philip, woher von von z.B. M. H. Ger. Philippes, von von holländischem Filips und, mit dem Fallen von von abschließenden s, von von ihm Filippo, von von F
- PHILIP, JOHN (1775-1851)
- PHILIP, KÖNIG (c. 1639-1676)
- PHILIP, LANOGRAVE VON HESSE (1504-1567)
- PHILIP-HENRY STANHOPE
Philip nahm das fette den Besitz von ihm und gab es oben 1274 dem Papst See also:- GREGORY
- GREGORY (Gregorius)
- GREGORY (Grigorii) GRIGORIEVICH ORLOV, ZÄHLIMPULS (1734-1783)
- GREGORY, EDWARD JOHN (1850-19o9)
- GREGORY, OLINTHUS GILBERT (1774 -- 1841)
- GREGORY, Str. (c. 213-C. 270)
- GREGORY, STR., DER TOUREN (538-594)
- GREGORY, STR., VON NAZIANZUS (329-389)
- GREGORY, Str., VON NYSSA (c.331 -- c. 396)
Gregory X., der es für die römische See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche bei der Ausführung des Vertrags von 1229 zwischen Raymund VII. von Toulouse und von St. Louis behauptet hatte. Fast alle Zeit und Energie von Charles von Anjou wurde mit Expeditionen und den Kriegen hinsichtlich sind des Königreiches von Neapel aufgenommen, das er durch seine Siege über Manfred und See also:Conradin 1266 und 1268 See also:gewonnen hatte. Seine Regierung von Provence wurde durch seine Kämpfe mit den Städten gekennzeichnet. Die Bewegung, die die Emanzipation von diesen ergab, hatte seinen Ursprung ziemlich weit rückseitig. Im ersten Teil des 12. Jahrhunderts fingen die Städte von Provence, kein Zweifel nach dem Beispiel von denen in Italien an, städtische Leitungen und die Konsulate zu bilden, die von den Viscounts unabhängig sind, die in der Theorie die Berechtigung des Zählimpulses in den Städten darstellten. Diese Bewegung wurde See also:gelegentlich durch Hauptstörungen, wie Kämpfe gegen die Zivil- und kirchlichen Behörden unterbrochen; dennoch Marseille, Arles, See also:Tarascon, Avignon (dessen Konsulatgesetze vom 1z. Jahrhundert datieren), See also:Brignoles und See also:Grasse waren self-governing und wählten ihre See also:- RICHTER (Lat.-judex, Feldjuge)
- RICHTER (Lat.-magistratus, vom magister, vom Meister, richtig von einer öffentlichen Dienststelle, folglich von der Person, die solch ein Amt bekleiden)
- RICHTER, ADRIAN LUDWIG (1803-1884)
- RICHTER, DAS BUCH VON
- RICHTER, ERNST FRIEDRICH EDUARD (1808-1879)
- RICHTER, EUGEN (1839-1906)
- RICHTER, HANS (1843-)
- RICHTER, JEREMIAS BENJAMIN (1762-1807)
- RICHTER, JOHANN PAUL FRIEDRICH (1763-1825)
Richter, manchmal vermittelten mit dem Zählimpuls, als Energie mit einer Energie, und folgern die politischen oder Handelsverträge, ohne ihn zu beraten. Die Stadt von Nizza, das nach Provence 1176 verbunden wurde, hatte seine See also:Freiheit behalten. Diese Sachlage war in der direkten Opposition See also:zur maßgebenden Regierung von Charles von Anjou, der versuchte, das unabhängigste dieser Städte unter seinen Einfluß zurück zu holen. 1251 ergriff er Arles und Avignon und legte sie unter ein viguier (Vicar) by.himself ernannt. 1257 wurde Marseille auch überwunden, und die See also:Minister, die durch das See also:Gericht ernannt wurden, führten ihre Aufgaben nebeneinander mit den städtischen Beamten durch. Die Nachfolger von Charles von Anjou zeigten auch großes See also:Interesse, an, ihre Rechte über dem Königreich von Neapel zu wahren und nur gelegentlich, sie erscheinen in der Geschichte von Provence. Charles II. (1285-1309), nachdem er in einigen Angriffen auf dem Haus von Aragon in Süditalien ausgefallen war, lebte im Land während der letzten Jahre seines Reign als Herzog und versuchte, einige der Mißbräuche zu verbessern, die in der See also:Leitung von See also:Gerechtigkeit und von See also:Finanzierung aufgewachsen waren. See also:Robert von See also:Kalabrien (1309-1343), von seinem Sohn und von Nachfolger, wurde gezwungen, einen See also:langen Siege in See also:Genua, whither zu unterstützen, das er durch das Beteiligte Ghibelline benannt worden war: ein Siege, der der See also:Marine viele See also:Leben Provencal kostete. Robert wurde durch sein granddaughter See also:Joanna, Witwe von See also:Andrew von See also:Ungarn, das sie Rechte über der Stadt von Avignon an Papst Clement VI. 1348 verkaufte gefolgt, um Kapital aufzubringen, um ihr zu ermöglichen, den Kampf gegen das Haus von Aragon in ihren neapolitanischen Zuständen fortzusetzen. Die politische Situation des Landes wurde nicht viel durch See also:Wohnsitz Charless IV.s in Provence noch durch die leere Zeremonie seiner Krönung als König von Arles (1365) geändert. Charles IV. gab Louis, Herzog von Anjou, Bruder von Charles V., aber der Expedition oben seine Rechte oder seine Ansprüche, die dieser See also:Prinz, der gebildet wurde, um Besitz von Provence zu nehmen nur, die Ergreifung von Tarascon ergab, und See also:fiel vor Arles aus (1368).
Joanna hatte als ihr See also:Erbe Charles von Anjou-See also:Gravina, Herzog von Duras ernannt, der ihre Nichte Margaret geheiratet hatte, aber, sich mit einem See also:Schutz von Louis von Ungarn zu See also:versehen, das sie von der Ermordung ihres ersten Ehemanns Andrew beschuldigte und ihr Recht zum Königreich von Neapel diskutieren möchte, verband sie wieder und wurde die Frau von See also:Otto von See also:Brunswick. Charles von Duras, discontented mit dieser Verbindung, teilnahm gegen sie, und sie in ihrer Umdrehung disinherited ihn und nannte Louis von Anjou als ihr etwaiger Nachfolger (1380). Der Herzog von Anjou nahm Besitz von Provence, während Charles von Duras den Königingefangenen in Neapel bildete und Aufträge erteilte, damit sie zum Tod (1382) gesetzt werden kann. Louis von Anjou bildete auch eine Expedition nach Neapel, aber kam nicht bis nach ihrem Tod an, und er starb 1384. Sein Sohn Louis II. (1384-1417) verbannte den See also:Viscount von See also:Turenne von Provence, weil er seiner souveränen See also:Abwesenheit zum ravage das Land ausgenutzt hatte. Er wohnte nicht in Provence bis die letzten Jahre seines Lebens; 1415 stellte er ein See also:parlement her. Das folgende See also:Jahr wurde das Land durch eine schreckliche Pest verwüstet. Die Kriege trugen an durch seinen Nachfolger Louis III. (1417-34) gegen die Könige von Aragon, seine Rivalen in Neapel, waren die Ursache der kompletten Ruine von Marseille durch die See also:Flotte Aragonese. Die Stadt gewann jedoch seinen ehemaligen Zustand verhältnismässig See also:schnell wieder. Obgleich Louis III. fast seine ganze See also:Aufmerksamkeit auf den Expeditionen in Italien zentriert hatte, handhatte er, die Länder zu See also:sichern, die dem Haus von Baux auf dem Tod des Letzten der Familie, der Baroness Alix (1426) gehören. Rene, Herzog des Bruders Lothringens (q.v.), Louiss und des Nachfolgers, nach einem erfolglosen See also:Angriff auf Neapel (14õ-1461), ging, auf seiner Eigenschaft in Frankreich zu leben und nach 1471 war hauptsächlich in Provence, in der er das Schloß von Tarascon errichtete und für kunst, Literatur und Schäferunterhaltungen sich interessierte. Er verließ sein territories(Anjou, See also:Lothringen, ' Provence) zu seinem Neffeen Charles, Zählimpuls von See also:Maine, durch seins See also:Wille in 1474• Louis XI, der König von Frankreich, protestiert zuerst im Namen der Rechte der Herzogtümer der Krone und sogar ergriffenen Renes. Infolgedessen jedoch eines Interviews zwischen Rene und dem König in See also:Lyons, erhielt das ehemalige eine Zurücknahme der Ergreifung und beendete seine •tage friedlich in Provence (148o). Die Rechte seines Nachfolgers, Charles, wurden von Rene II., Herzog von Lothringen diskutiert, aber, mit der Unterstützung von Louis XI, wurde sein Angriff auf Provence besiegt. Andererseits hatte Louis einige von Beratern Charless, besonders Palamede de See also:Forbin, mit dem Resultat verdorben, dem, am Tod Charless 1482, er Provence den König von Frankreich in seins wird überließ. Rene von Lothringen protestierte in nichtigem; Louis behauptete den Besitz der diskutierten Gegend, aber Provence wurde nicht definitiv Frankreich bis 1486, unter Charles VIII. beigefügt und dann es konservierte eine bestimmte Individualität glättet. In den Gesetzen in bezug auf sind dieses Land fügten die sovereigns ihrem Titel König von Frankreich "hinzu und Zählimpuls von Provence und von Forcalquier," und von Provence konservierte immer eine unterschiedliche administrative Organisation. Am 16. Jahrhundert nahm Provence an einem See also:Krieg zwischen Frankreich und den Imperialisten teil. Der See also:- POLIZIST (0. Feld, das, das connetable Feld, comestabilis Med. Lat., conestabilis, constabularius, vom Lat. connestable ist, kommt stabuli, Zählimpuls des Stalles)
- POLIZIST, ARCHIBALD (1774-1827)
- POLIZIST, HENRY (1562-1613)
- POLIZIST, JOHN (1776-1837)
- POLIZIST, SIR MARMADUKE (c. 1455-1518)
Polizist de See also:Bourbon, der die Ausstattung von Provence vom Kaiser Charles V. empfangen hatte, kreuzte den Var 1524 mit einer See also:Armee, aber wurde in Marseille besiegt. Die Expedition unter Charles V. und der Herzog des Wirsings in 1536 hatte kein definitiveres Resultat als die Krönung des Kaisers bei See also:Aix als König von Arles. Ungefähr gleiche Zeit wurden die ersten Zeichen der See also:Verbesserung in Provence, zuerst innen am Land des alten Vaudois bei Cabrieres und bei Merindol in der Grafschaft von Venaissin offensichtlich. Ein See also:- SATZ (anscheinend vom Wurzelpak -, paq -, gesehen in Lat.-pangere, um sich zu befestigen; cf. "Vertrag")
- SATZ (Lat.-recordari, zum Verstand, vom Cor, vom Herzen oder vom Verstand zurückrufen)
- SATZ (Lat.-sententia, eine Weise des Denkens, Meinung, Urteil; Stimme, sentire, zu glauben, denken)
- SATZ, OTTO VON (c. 1480-1537)
Satz, der 1540 durch das parlement von Provence gegen diese heretics geführt wurde, war Fördermaschine heraus mit großer Schwierigkeit 1545 durch das Präsidentend'Oppedeaad der See also:Baron de la Garde, der die Dörfer brannte und die Einwohner massacred. Protestantism nahm nicht einen großen Einfluß auf Provence, aber See also:zeichnete eine angemessene Anzahl von Nachfolgern von den See also:Rank der wenigen Adligen, die, mit See also:Paul de Mauvans an ihrem See also:Kopf, den Kampf gegen die Katholischen unter dem See also:comte de Carces anfingen. Charles See also:Reise Ix in Provence 1567, gefolgt von der See also:Einrichtung im parlement bei Aix eines Gerichtes (See also:chambre) in dem Katholische und Protestants eine gleiche Anzahl von Sitzen hatten, geführt zu ein momentanes Aufhören von Feindseligkeiten. Diese wurden zwischen dem Carcistes (römische Katholische) und Razats (Protestants) wieder aufgenommen und unterbrochen wieder durch den See also:Frieden von 1576, der dem Protestants einige Garantien, mit La Seyne als See also:Ort der See also:Sicherheit und auch durch die Pest von 1579 gab, die das vollständige Land beeinflußte. Die See also:Liga bildete andererseits schnellen Fortschritt in Provence unter der Richtung des comte de Sault und See also:Hubert de la Garde, seigneur von Vins und die Gouverneure von See also:Epernon und vom La Valette, das vainly versucht wird, pacify das Land. La Valette und das politische Beteiligte oder das Bigarrats waren schließlich mehr oder weniger, zum Protestants und, zu der Zeit des Todes von Henry III., zum Kampf war nicht mehr als eine Frage der Bezirkspolitik versöhnt. Geschwächt durch die Abteilung zwischen dem comtesse de Sault und das See also:junge comte de Carces, wendete die Liga an den Herzog des Wirsings, der Marseille belagerte. Carces und die anderen Köpfe der Liga reichten ein nach dem anderen beim neuen See also:Regler See also:Lesdiguieres ein, der vom Herzog der See also:Aufmachung 1595 gefolgt wurde, und in 1596 wurden die frommen Kriege in Provence definitiv durch den See also:Capitulation von Marseille beendet. Während des Reign von Henry IV. war das Land verhältnismässig ruhig; aber unter See also:Richelieu führte die Beschränkung der lokalen Freiheit und der Kreation der neuen Büros zu das insurrection des Cascaveous (kleine Glocken, ein Name abgeleitet von ihrem Sammelnzeichen), das See also:Conde kam, 1630-1631 zu unterdrücken. Zu der Zeit See also:Fronde wurden die Steuerzuschläge durch das parlement bei Aix erhoben, und der Kampf fing zwischen dem Canivets (Mazarins) und dem Sabreurs (Beteiligtes des Prinzen), die den Regler gefangennahmen, die comted'See also:Alais, für kurze Zeit an. Der Herzog von Mercoeur beruhigte das Land unten. Tour Louis Xiv in Provence (16õ) wurde durch ein insurrection in Marseille gekennzeichnet, das die See also:Aufhebung der letzten restlichen städtischen Freiheiten der Stadt hervorbrachte. Provence wurde streng durch die imperialist Invasionen von 1706 und von 1746 und ' die große Pest von 1720 versucht. In Richtung zum Ende von See also:ancien Regime die Bewegung, die die Umdrehung von 1789 sich bildete See also:Filz in Provence ergab, und war am offensichtlichsten in der doppelten See also:Wahl bei Aixand in Marseille von See also:Mirabeau als Abgeordnetes für das Zustand-allgemeine. Provence, wenn seiner eigenen speziellen Sprache und sein See also:Gesetz so nah auf römischem Gesetz bezogen sind, ist immer durchaus getrennt von den anderen französischen Provinzen gewesen. Theoretisch behielt sie seine provinziellen Zustände, dessen Ursprung zu den Montagen des 12. Jahrhunderts verfolgt worden ist. Sie trafen jährlich und schlossen Repräsentanten von drei Aufträgen mit ein: für den See also:Klerus, das See also:archbishop von Aix, ex officio des Präsidenten der Zustände, der anderen Bishops von Provence, der Äbte von Str.-See also:Victor in Marseille, von Montmajour und von Thoronet; für den See also:Nobility alle Männer der vortrefflichen See also:Geburt (gentilhommes) bis 1623, als dieses See also:Privileg auf tatsächliche See also:Halter von fiefs eingeschränkt wurde; für den Third die Mitglieder der zweiundzwanzig Hauptstädte der anderen privilegierten Plätze der vigueries 1 und fünfzehn, unter denen Arles und Marseille waren. Es gab theoretisch keine Steuern, aber die nur Versorgungsmaterialien, die See also:frei durch die Zustände gegeben wurden und durch sie festgesetzt waren. Jedoch traf diese Versammlung nicht nach 1639. Die administrativen Abteilungen von Provence änderten ständig. Charles 1307 teilten II. sie in zwei senechaussees, Aix und Forcalquier und enthielten zweiundzwanzig vigueries. Am Ende von ancien Regime, welches die Regierung (gouvernement) von Provence, die dem generalite von Aix entsprach, acht senechaussees bestand, die von niedrigerem ProvenceAix, Arles, Marseille, Brignoles, See also:Hyeres, Grasse, Draguignan, See also:Toulon; und vier von oberem ProvenceDigne, Sisteron, Forcalquier, Castellane. Von einem Gerichtsgesichtspunkt hatte das parlement von Aix das ehemalige hervorragende conseil oder coursouveraine ersetzt. Es gab comptes eines chambre-DES bei Aix und auch Adjutanten eines cour-DES. Eine See also:Verordnung, datiertes See also:Dezember 22. 1789, geteilte Provence in die drei Abteilungen von Bouche du Rhône, Bässe-Alpes und Var und See also:Vaucluse 1793, die ehemalige Grafschaft (comtat) von Venaissin, das dem Papst gehörte, wurden diesen hinzugefügt. Die See also:Grenzen der Abteilung von Var wurden 1863 nach dem See also:Annexation geändert, als die Abteilung des Alpes Maritimes gebildet wurde. AurHOiITIES.There ist keine gute allgemeine Geschichte von Provence. Für eine komplette See also:Arbeit beraten Sie die alten See also:Arbeiten von H. Bouche, Chorographie und histoirechronologiquede Provence (2 vols. in fol. Aix, 1664); Papon, generalede Provence (4 vols Histoire. 4to, See also:Paris, 1777-1786); See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:Merv, De Provence (3 vols Histoire. 8vo, Marseille, 1830-1837). Für spezielle Perioden der Geschichte sehen Sie See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Kiener, der Provence, 5zo-1200 (8vo, See also:Leipzig, 1900) Verfassungsgeschichte; See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. Poupardin, sous See also:les Carolingiens Le Royaume de Provence (8vo, Paris, 1901); See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. de Manteyer, siecle Laprovence du Xiie (8vo, Paris, 1907); See also:Lambert, Essai Sur le regime städtisch und l'affranchissement-DES-Communesen Provence (8vo, Toulon, 1882); Religieusesen Provence (2 vols Les Guerres. in 8vo, in 187o); Cabasson, Essai De Provence (3 vols Historique Sur le Parlement '. in 8vo Aix, 1826). (R.
End of Article: PROVENCE (Provincia, Proenza)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|