See also:- GILBERT
- GILBERT (oder GYLBERDE), WILLIAM (1544-1603)
- GILBERT, ALFRED (1854-)
- GILBERT, ANN (1821-1904)
- GILBERT, J
- GILBERT, JOHN (1810-1889)
- GILBERT, MARIE DOLORES ELIZA ROSANNA [ "LOLA MONTEZ" ] (1818-1861)
- GILBERT, NICOLAS JOSEPH LAURENT (1751-1780)
- GILBERT, SIR HUMPHREY (c. 1539-1583)
- GILBERT, SIR JOSEPH HENRY (1817-1901)
- GILBERT, SIR WILLIAM SCHWENK (1836-)
- GILBERT, WALDUNG KARL (1843-)
GILBERT, See also:ALFRED (1854-) , britischer Sculptor und See also:der See also:Goldschmied, See also:geboren in London, war der Sohn von Alfred Gilbert, Musiker. Er empfing seine See also:Ausbildung hauptsächlich in den See also:cole-See also:DES-See also:Beaux-Künsten See also:Paris (), unter Cavelier) und studierte in See also:Rom und in See also:Florenz, in dem die Bedeutung der See also:Renaissance einen dauerhaften Eindruck nach ihm bildete und in seiner See also:kunst. Er arbeitete auch im Studio des Sirs See also:J. See also:Edgar See also:Boehm, war erste See also:Arbeit See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R.A. His des Wertes die bezaubernde See also:Gruppe der "See also:Mutter und See also:- KIND
- KIND (im frühen Formenfaunt, enfant, durch das Feld enfant, von den Lat.-infans, innen, nicht und Ventilatoren, das Partizip Präsens von fari, sprechen)
- KIND, FRANCIS JAMES (1825-1896)
- KIND, L
- KIND, LYDIA MARIA (1802-1880)
- KIND, SIR FRANCIS (1642-1713)
- KIND, SIR JOHN (d. 1690)
- KIND, SIR JOSIAH (16Ó - 1699)
Kind," dann "der Kuß des Sieges," folgte von "bewaffnendem See also:Perseus" (1883), produziert See also:direkt unter dem Einfluß der florentinischen Meisterwerke, die er studiert hatte. Sein See also:Erfolg war groß und See also:Lord See also:Leighton beauftrug unverzüglich "Icarus,", das an der königlichen See also:Akademie 1884, zusammen mit einer bemerkenswerten "Studie eines Kopfes," ausgestellt wurde und mit allgemeinem See also:Applaus empfangen wurde. Dann gefolgt "dem verzauberten See also:Stuhl,", der, zusammen mit vielen anderen See also:Arbeiten, die vom Künstler unvollständig oder unwürdig ist von seinen See also:Energien gemeint wurden, schließlich durch eigene See also:Hand des Sculptors gebrochen wurde. Folgende Jahrherr Gilbert wurde mit dem Erinnerungsbrunnen See also:Shaftesbury, in Piccadilly, in London, in einer Arbeit der großen Originalität und der Schönheit besetzt, dennoch in einem geschoren von etwas von dem beabsichtigten Effekt durch die Beschränkungen, die nach dem Künstler gesetzt wurden. 1888 wurde der Statue von See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H.See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. Queen See also:Victoria produziert, aufgestellt bei See also:Winchester, in seinem Hauptdesign und ausführlich seines ornamentation produzierte die bemerkenswerteste Arbeit seiner See also:Art in Großbritannien, und möglicherweise, kann es, in jedem möglichem anderen See also:Land in den modernen Zeiten hinzugefügt werden. Andere Statuen der großen Schönheit, sofort Roman in der Behandlung und Geldstrafe im See also:Design, See also:sind jene See also:- SATZ (anscheinend vom Wurzelpak -, paq -, gesehen in Lat.-pangere, um sich zu befestigen; cf. "Vertrag")
- SATZ (Lat.-recordari, zum Verstand, vom Cor, vom Herzen oder vom Verstand zurückrufen)
- SATZ (Lat.-sententia, eine Weise des Denkens, Meinung, Urteil; Stimme, sentire, zu glauben, denken)
- SATZ, OTTO VON (c. 1480-1537)
Satz bis zum Lord Reay in Bombay und See also:John See also:Howard in See also:Bedford (1898), deren in hohem Grade ursprüngliche See also:Untersatz viel See also:tat, um in eine bessere Führung zu verweisen, was See also:passend sind, zu sein die Exzentrizität von, was die Schule "der neuen kunst" benannt wird. Der Sculptor stieg vollständig Höhe seiner Energien in seinem "See also:Denkmal zum See also:Herzog von See also:Clarence," und seine schnelle sich entwickelnde See also:Phantasie und Phantasie, die die Haupteigenschaften seiner ganzer Arbeit sind, werden gesehen in seinen "Erinnerungscandelabrum zum Lord See also:Arthur See also:- RUSSELL (FAMILIE)
- RUSSELL, ISRAELCKoch (1852-)
- RUSSELL, JOHN (1745-1806)
- RUSSELL, JOHN (d. 1494)
- RUSSELL, JOHN RUSSELL, 1. EARL (1792-1878)
- RUSSELL, JOHN SCOTT (1808-1882)
- RUSSELL, LORD WILLIAM (1639-1683)
- RUSSELL, SIR WILLIAM HOWARD
- RUSSELL, THOMAS (1762-1788)
- RUSSELL, WILLIAM CLARK (1844-)
Russell" und "Erinnerungsschriftkegel zum Sohn des 4. See also:Marquess des Bades.", Richtung Gilberts der Dekoration ist in See also:allen See also:paramount, die er, und obgleich zusätzlich See also:zur Arbeit bereits zitierte, produzierte er Büsten der außerordentlichen hervorragender Leistung der See also:Blume See also:Cyril, John R. See also:Clayton (seit oben gebrochen durch das artisttheschicksal von viel seiner bewundernswerten Arbeit), See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Watts, See also:Sir See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry See also:Tate, Sir See also:George See also:Birdwood, Sir See also:Richard See also:Owen, Sir George Grove und verschiedene andere, ist es auf seinem goldsmithery, daß der Künstler sein Renommee stillstehen würde; auf seiner mayoral See also:Kette für Preston, das epergne für Königin Victoria, die figurines "des Sieges" (ein ' Statuette bestimmt für das See also:orb in der Hand der Winchesterstatue), "Str. See also:Michael",: und "Str. George," sowie kleinere Gegenstände wie See also:Dichtungen, Schlüssel und dergleichen. See also:Herr Gilbert war gewählter See also:Teilnehmer der königlichen Akademie 1887, des vollwertigen Mitgliedes 1892 (abgefunden 1909) und des Professors der See also:Skulptur (danach abgefunden) 1900. 1889 gewann er das großartige Prix an der internationalen See also:Ausstellung Paris. Ihm wurde ein Mitglied des Auftrages Victorian 1897 hergestellt.
End of Article: GILBERT, ALFRED (1854-)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|