See also:ARTHUR (See also:- FELD (ein Wort allgemein für viele westdeutsche Sprachen, cf. Ger. Feld, holländisches veld, vielleicht cognate mit olde O.E. f, die Masse und schließlich mit der Wurzel des Gr.-irAaror, ausgedehnt)
- FELD, CYRUS WEST (1819-1892)
- FELD, DAVID DUDLEY (18O5-1894)
- FELD, EUGENE (1850-1895)
- FELD, FELD WILLIAMS VENTRIS, BARON (1813-1907)
- FELD, FREDERICK (18O1 -- 1885)
- FELD, HENRY MARTYN (1822-1907)
- FELD, JOHN (1782 -- 1837)
- FELD, MARSHALL (183 1906)
- FELD, NATHAN (1587 -- 1633)
- FELD, STEPHEN JOHNSON (1816-1899)
Feld See also:Arius), See also:der zentrale See also:Hero See also:des See also:Zyklus von See also:Romanze bekannt als Matiere de See also:Bretagne (sehen Sie See also:ARTHURIAN-See also:LEGENDE). Ob es gab, ist ein historischer Arthur viel debattiert worden; ohne Zweifel für viele Jahrhunderte nach dem See also:Aussehen von See also:Geoffrey von Historia Britonum (circ. 1136) Monmouths, trugen die Aussagen, die darin von einem mächtigen Monarchen notiert wurden, der Übergroßbritannien in den 5th6. Jahrhunderten anordnete, und seine Eroberungen weit auf dem Feld, sogar zu den Gattern von See also:Rom, erreichten General, obwohl nicht allgemeinhin, See also:Glaube. Sogar im 12. See also:Jahrhundert gab es einige, die ermittelten und derided, der erfundene See also:Buchstabe von Geoffreys "See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte.", Wie natürlich erwartet zu werden, wurde das Pendel, das zum anderen Übermaß und in einem kritischeren See also:Alter das Bestehen von Arthur geschwungen wurde, See also:rund verweigert. Die Wahrheit liegt vermutlich auf halbem Wege zwischen den zwei. Die Wörter von See also:Wace, der normannische Dichter, der das Historia in See also:Verse übersetzte, See also:sind hier bewundernswert zum See also:Punkt. Sprechen der Geschichten, die von Arthur erklärt werden, sagt er: "Netotmeneunge, Netotveir, das See also:fable Netot, das Netotsaveir, Ontarioliconteorconte Tant und Lifableor tant fable See also:Por für contesembeleter Que tout fable sembler des Ontariofait." ', Die See also:Meinung jetzt im Allgemeinen angenommen von den Gelehrten ist, daß der See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis von See also:Nennius, dessen Historia Britonum das von Geoffrey bis zum einigen 400 Jahren voranging, in der an zu bauenden Hauptleitung ist. Er erklärt uns, daß Arthur bellorum See also:Dux war und die Armeen der britischen Könige gegen die Eindringlinge Saxon führte, die er in zwölf großen Schlachten besiegte. Stimmen Sie Arthurpugnabat mit regibus Britonum ab, sed ipseduxeratbellorum. Der traditionelle Aufstellungsort dieser Schlachten umfaßt einen sehr breiten See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich, und es soll, daß Arthur einen See also:Pfosten analog dem des Generals hielt, der, unter der römischen Besetzung, wie kommt Britanniae bekannt, und eine umherziehende See also:Kommission hielt, um die gleichgültig wo in See also:Angriff genommene See also:Insel zu verteidigen, im contradistinction zum Dux Britanniarum, das See also:Aufladung der Kräfte im See also:Norden hatte, und kommt Littoris Saxonici, dessen See also:Aufgabe es war, die Südostlinie zu verteidigen. Die Walisertexte benennen nie Arthurgwledig (Prinzen), aber amheradawr (lateinisches imperator) oder See also:Kaiser, einen See also:Titel, der auf dem höchsten Beamten in der Insel geschenkt würde. Die Wahrheit scheint folglich, zu sein, daß, während es nie einen König Arthur gab, es einen notierten Häuptling und einen General dieses Namens gab. Wenn wir sagen, daß er auf einem erfolgreichen See also:Krieg gegen das See also:Saxons trug, vermutlich durch in See also:Schlacht sein See also:Frau und ein nahes kinsman verraten wurde und See also:fiel, haben wir alle angegeben, die als historischer See also:Kern für seine Legende behauptet werden können. Es wird jetzt im Allgemeinen zugelassen, daß die See also:Darstellung von Arthur als Weltconqueror, See also:Welt-Kaiser-Kaiser, See also:am Einfluß des Zyklus See also:Charlemagne liegt. Im 12. Jahrhundert nahm das De in Matiere See also:Frankreich, Matiere de ab Bretagne, der in der Popularität einwächst, und öffentliche Meinung verlangte, daß die zentrale See also:Abbildung des jüngeren Zyklus (für, was auch immer das Datum des Themas, als literarischer Zyklus das Arthurian das jüngere ist), nicht Würde und Wert zu der vom früheren minderwertig sein sollte. Wenn wir diesem die Tatsache hinzufügen, daß die Verfasser des 12. Jahrhunderts die personages und Fälle vom 6. im garb und unter den Bedingungen, ihrer eigenen See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit darstellten, können wir den See also:Grund der vielfältigen Schwierigkeiten verstehen, die die Studie des Zyklus belagern. Aber an der Abbildung von Arthur, da wir ihn kennen, haben andere Elemente teilgenommen; er ist nicht bloß eine historische See also:Beschaffenheit, aber gleichzeitig ein Überleben des prähistorischen Mythus, ein Hero von Romanze und ein fairy König; und alle diese See also:- GEWINDE (0. Eng. praed buchstäblich das, das verdreht wird, prawan, zur Torsion, zum Throw, cf. "throwster," ein Seide-Silk-winder, Ger. drehen, um sich zu verdrehen, sich zu drehen, DU-draad, Ger. Draht, Gewinde, Leitung)
Gewinde werden zusammen in einem faszinierenden aber bewildering See also:Netz See also:gesponnen. Es ist nur möglich hier, die führenden Eigenschaften zusammenzufassen, die als See also:Eigenschaft jeder Phase behauptet werden können. Mythic.Certain-Elemente der Geschichte zeigen auf Arthur als Kulturhero; wie solcher sein Name mit dem Mercurius Artaius des Gauls gekennzeichnet worden ist. In dieser See also:Rolle slays er Monsters, den See also:Eber Twrch Trwyth, den Riesen von Str. See also:Michel See also:Mont und die Dämonkatze von Losanne (See also:Andre de See also:Coutances erklärt uns, daß Arthur wurde wirklich weg durch die Katze vanquished und See also:getragen, aber daß ein durst diese Geschichte nicht vor Briten erklären!). Er nie, es sollte sein ' noch alles eine Lüge, noch ein ganz zutreffend, noch ganz fable, noch ganz gewußt, läßt soviel die Geschichte-Erzähler erklären, und die fablers fabled, zwecks embellish ihre Geschichten, daß alle sie fable haben scheinen gelassen. gemerkt, alle sind Fahrten auf lediglich chivalric Wagnisse, wie Unterstützen der beunruhigten damsels, das See also:Grail, seine Expeditionen &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. suchend mehr oder weniger kriegerisch. Die Geschichte seiner Jugend gehört, als See also:Alfred Nutt (See also:Folklore, Vol.-iv.) hat der See also:Gruppe der Geschichten, dargestellt, die als die See also:Entfernung See also:Aryan eingestuft werden und Rückkehrformel, fand in See also:allen Ländern Aryan. Zahlreiche Ähnlichkeiten bestehen zwischen das Arthurian und früh irische heroische Zyklen, vornehmlich dem Fenian oder dem Ossianic. Dieser Zyklus Fenian wird sehr nah mit Tuatha de Danaan, die keltischen deities der Vegetation und der See also:Zunahme angeschlossen; neue See also:Forschung hat gezeigt, daß zwei bemerkenswerte Eigenschaften der Geschichte Arthurian, der runden Tabelle und des Grail, am angemessensten erklärt werden können während Überleben dieser Naturanbetung und vermutlich Teile der Legende von der ersten waren. Romantic.The-Buchstabe von Arthur als romantischem Hero ist, in der Wirklichkeit, sehr unterschiedlich zu der, die, hauptsächlich durch die Popularität von Idylls Tennysons, englische See also:Leute nicht annehmen sind. In den früheren Gedichten ist er See also:praktisch eine Abbildung, seine See also:Gericht der Ausgangspunkt und Rückkehr für die See also:Ritter deren See also:Abenteuer im Detail bezogen werden, aber ihn der See also:Lage selbst ein passiver Zuschauer. In den Prosaromances ist er ein Monarch, das splendour dessen Gerichtes, dessen riches und Großzügigkeit, die Bewunderung von allen sind; aber moralisch ist er kein whit, das zu den Rittern unterschiedlich ist, die ihn umgeben; er zieht Nutzen aus seinen bonnesvermögenn, wie andere. Er hat zwei Söhne, keine von ihnen See also:geboren in der Trauung; eins, Modred, ist sein Sohn und sein See also:Neffe gleich. In bestimmten romances, im Perlesvaus und in See also:Diu Crone, ist ihn ein wirkliches durch faineant ROI, überwindt See also:sloth und Luxus. Bestimmte Merkmale seiner Geschichte scheinen, den Einfluß von Nordromanze zu zeigen. So ist die Geschichte seines Begettings, wo tither nach ihm die Gestalt von Gorlois zum Betrügen von Yguerne annimmt, selbst als Siegfried Formen mit See also:Gunther zu undoing von Briinnhilde änderte.
Die See also:Klinge im See also:perron (Steinpfosten oder See also:Block), von dem die Zurücknahme sein Recht zum Königreich prüft, ist die Klinge des Branstock. Morgain trägt ihn weg, mortally verwundet, zu See also:Avalon, selbst als das Valkyr den Nordhero zu Valhal trägt. Morgain selbst hat viele Merkmale im See also:Common mit dem Valkyrie; sie ist eine von neun Schwestern, sie kann durch die See also:Luft als See also:Vogel (der See also:Swan See also:Erst) fliegen; sie besitzt eine erstaunliche Salbe (wie Hilde, das typische Valkyr). Die See also:Idee eines slumbering Hero, der an der See also:Stunde der größten Notwendigkeit seines See also:Landes aufwacht, ist weltweit, aber die berühmtesten Fälle sind See also:Nord, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. Olger Danske und See also:Barbarossa und von einer See also:Kennzeichnung mit den Göttern des NordPantheon, vornehmlich See also:Thor schließlich abzuhängen. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Larminie zitierte einen See also:Fall eines Reimstromes im Orkneys als See also:Charme gegen Alptraum, der Arthur mit Siegfried und seinem Gewinnen des Valkyr verwirrt. Fairy.We-See also:Entdeckung, die an der See also:Geburt Arthurs (entsprechend See also:Layamon, das sich hier von Wace unterscheidet), drei Damen sein zukünftiges greatness aussahen und prophesied. Dieses Ereignis wird auch in der ersten Fortsetzung zum See also:Perceval, in dem die Vorhersage an einer See also:- DAME
- DAME (0. Eng.-hlaefdige, mittleres Eng.-ldfdi, lavedi; das erste Teil des Wortes ist hldf, Laib, Brot, wie im entsprechenden hldford, Lord; das zweite Teil wird normalerweise genommen, um von der Wurzelgrabung zu sein -, zu kneten, auch gesehen in "Teig
- DAME (durch das Feld vom Lat.-domina, vom Mistress, von der Dame, vom weiblichen von dominus, vom Meister, vom Lord)
Dame liegt, die dazu einen Waldfrühling getroffen wird, offenbar hier eine Wasserfee gefunden. Im späten Romanze von La Bataille de Loquifer Avalon ist ein lediglich fairy Königreich geworden, in dem Arthur in See also:Verbindung mit Morgain anordnet. In See also:Huon de See also:Bordeaux ist er See also:Erbe Oberons und Nachfolger, während im Romanze von Brun de la Montagne, konserviert in einem einzigartigen MS des Bibliotheque Nationale, wir die neugierige See also:Aussage haben, daß alle See also:Fee-frequentierten Plätze, gleichgültig wo gefunden, Arthur gehören: "und touzceslieuxfaes Sont Artus de Bretagne.", Diese kurze See also:Zusammenfassung der führenden Eigenschaften der Tradition Arthurian zeigt mit an, was konfusem und kompliziertem Material wir hier behandeln. (sehen Sie auch ARTHURIAN-LEGENDE, GRAIL, See also:MERLIN, RUNDE TABELLE; und See also:CELT: Keltische Literatur.) Texte. Historic:Nennius, Historia Britonum; See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Zimmer, Nennius Vindicatus (See also:Berlin, 1893), eine Prüfung in die Glaubwürdigkeit von Nennius; Geoffrey von See also:Monmouth, Historia Britonum (Übersetzungen beider Geschichten sind in der See also:Bibliothek Bohns); Wace, das See also:Brut (ED durch See also:Leroux de Lincey); Layamon (ED durch See also:Sir Fred. See also:Madden). Romantisches:Merlinalike im Üblichen oder See also:Vulgate (ED See also:Sommer), der See also:Suite oder "das Huth" MERLIN, das 13. Jahrhundert MERLIN (ED durch See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:Paris und See also:J. See also:Ulrich) und die unveröffentlichte und einzigartige Version nationaler fondsfrancais Bibl., 337 (See also:Analyse cf. Freymonds im Pelzfranz See also:Zeitschrift. See also:Sprache, beträchtliches spaceto xxii.)devotes die Ausarbeitung des Materials geliefert durch die See also:chronicles, den Anfang von Reign Arthurs, seine Verbindung und See also:Kriege mit dem Saxons: Die Nachahmung der romances Charlemagne ist hier offensichtlich; die Bärennamen Saxons von Ursprung Saracen und die Kamele und die Elefanten erscheinen auf der See also:Szene. ROI Artus des Morte Arthur oder Mort Au, ein metrisches Romanze, von dem eine einzigartige englische Version in der See also:Ansammlung See also:Thornton (ED für frühe englische Textgesellschaft) besteht, berichtet erweitertes über dem Überschreiten von Arthur; in der französischen Prosaform wird es jetzt immer enthalten mit dem See also:Lancelot gefunden, von dem es den Folgernabschnitt bildet. Des Remains der Walisertradition sollen im See also:Mabinogion (See also:Ausgabe cf. Nutts, in dem die Geschichten richtig eingestuft werden) und in den Dreiern gefunden werden. Studies des Professors Rhys' in der Legende Arthurian basieren groß auf Walisermaterial und können für Details beraten werden, obwohl die gezeichneten worden Zusammenfassungen nicht in der See also:Harmonie mit neuer Forschung sind. Diese sind die einzigen Texte, in denen Arthur die zentrale Abbildung ist; im großen Hauptteil der romances ist seins aber eine unterstellte Rolle. (J. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L.
End of Article: ARTHUR (Rahmen Arius)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|