See also:JOHN, DAS EPISTLES VON . Die sogenannten epistles von John, in See also:der See also:Bibel, See also:sind nicht epistles in der strengen Richtung der See also:Bezeichnung, denn die erste ist See also:homily Schäfer, und encyclical oder (wie ist seit den Tagen See also:Bretschneider und See also:Michaelis erkannt worden), während die anderen zwei von der kurzen Anmerkungen oder von der Buchstaben sind. Noch sind sie Johns, wenn John den Sohn von Zebedee bedeutet. Die letzte See also:Zusammenfassung hängt nach der bestimmten See also:Hypothese ab, die hinsichtlich See also:des thegeneral Problems Johannine, dennoch angenommen wird, selbst wenn es gehalten wird, daß John das See also:apostle (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) überlebt zum alten See also:Alter in See also:Ephesus, können die zweiten und dritten epistles ziemlich zugeschrieben werden (mit See also:Erasmus, See also:Grotius, See also:Credner, Bretschneider, See also:Reuss, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c.) zu John das See also:presbyter ', wie einige Kreise in der frühen Kirche hielten ("Opinio ein plerisquetradita, "See also:Jerome: See also:Illinois Des Vir 18). Ein apostle konnte sich nennen in der See also:Tat ein presbyter (cf. I Haustier V. 1). Aber diese Anmerkungen deuten keinen apostolic Anspruch von seiten des Autors an, und, obgleich ihr Autor See also:anonym ist, ist die See also:Wahrscheinlichkeit, daß ihr See also:Aufbau durch das große asiatische presbyter John danach zu ihrer Gesellschaftsgründung im "instrumentum" von John die See also:Schreiben der apostles führte, als das See also:Prestige vom letzten das ehemalige undeutlich gemacht hatte. Alle Hypothesen hinsichtlich ihr pseudonymity oder Aufbau durch unterschiedliche Hände können entlassen werden. Sie würden nie hinunter den Strom der Tradition ausgenommen auf die Unterstützung etwas ursprünglicher Berechtigung geschwommen sein. Wenn dieses nicht mit John das apostle angeschlossen wurde, soll die einzige durchführbare Alternative an John das presbyter denken, denn See also:Papias bezieht sich das auf letzte auf genau diese See also:Art und Weise (Euseb. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H.See also:E. iii. 39, 15; See also:Kai TOUTO See also:O 7r. EXe e). Innerhalb See also:Periode aller drei Lügen irgendwo die letzte See also:Dekade die 1. des Jahrhunderts und die erste Dekade von der 2. ist kein See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis vorhanden, in, was exaktem See also:Auftrag festzustellen sie geschrieben wurden, aber es ist bequem, die zwei kleineren Anmerkungen vor dem größeren zu nehmen. Das sogenannte zweite See also:Epistle von John ist eine der excommunicating Anmerkungen, die See also:gelegentlich von den frühen Christ_ Führern zu einer Gemeinschaft geschickt werden (cf. 2 See also:Cor. V. 9). Das presbyter oder das Älteste warnt eine christliche Gemeinschaft, bildlich gesprochen als "die wählendame" (cf. 13 mit i-Haustier i. 1; v, 13; auch der Plural von 6, von 8, von Io und von 13), gegen irgendein reisendes (cf. See also:Didache XI. Lehrer I2 See also:J, die verkündeten, vorgerücktes Docetic See also:sieht (7) nach der See also:Person von See also:Christ an. Die See also:Anmerkung wird bloß entworfen, um (12) zu dienen, bis der Verfasser in der Person ankommt. Er schickt seinen Korrespondenten Grüße von etwas Gemeinschaft, in der er See also:zur See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit (13) liegt, und mit, welchem sie offenbar etwas Anschluß hatten. Die Anmerkung war zu Irenaeus2 See also:vertraut, das zweimal (i. 16, 3, iii. 16, 8) zitiert ro-r1 und einmal veranschlägt sie vom ersten epistle durch See also:Fehler, aber keine Tradition, hat konserviert den Namen der Gemeinschaft in der Frage, und alle Meinungen über die See also:Angelegenheit sind schätzen-See also:arbeiten. Der Hinweis auf "See also:allen, die die Wahrheit" kennen (See also:ver. I), ist selbstverständlich verhältnismäßig genommen zu werden (cf. Polwender ii. 23); er nicht notwendigerweise deutet eine Mitte wie See also:Antioch oder See also:Rom an (ambulanter Händler). See also:Whiston, das an See also:Philadelphia gedacht werden, und vermutlich er müssen eine der asiatischen Kirchen gewesen sein. Das sogenannte dritte Epistle von John gehört dem Eai.vroAau-crvQTaTLKat (2 Cor. III. I) der frühen Kirche, wie ROM xvi. Es ist eine private Anmerkung, die durch presbyter an ein bestimmtes See also:Gaius, ein Mitglied das See also:gleichen die Gemeinschaft oder See also:Haus-See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche (See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
g) wie die von adressiert wird, zu der 2 John geschrieben wird. Ein lokales errorist, Diotrephes (9Io) hatte die Berechtigung den Verfasser und sein Beteiligtes abgelehnt und bedroht sogar excommunicate Gaius und andere von der Kirche (zu von von Diatessarica cf. Abbotts, zu von von § 2258). diesen Konkurrenten verspricht der Verfasser () in der Person vor sehr See also:lang See also:scharf zu behandeln. Mittlerweile (14) schickt er die anwesende Anmerkung, in der herzlichen Anerkennung Haltung seines Korrespondenten und See also:Buchstabe. Der Allusion in 9 (gypaika) verweist in alle Wahrscheinlichkeit auf das "an zweiter See also:Stelle" epistle (so See also:Ewald, See also:Wolf, Lachs, &c.). um den See also:Vorschlag zu vermeiden, daß es ein verlorenes epistle andeutete, wurde See also:Handels an einem frühen Stadium in der Textgeschichte der Anmerkung eingesetzt. Wenn rtas EKKXi innen gelesen werden konnten 12, würde Demetrius ein presbyter sein; in irgendeinem See also:Fall soll er nicht mit Demas (ambulanter Händler) gekennzeichnet werden, noch so ist See also:Selwyn, christliche Prophets (pp. 133145), See also:Harnack, Heinrici (Das Urchristenthum, 1902, pp. 129 folgend) und von See also:Soden (See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte die frühem christlichem Literatur, pp. 445-446), nach See also:Renan (von von chritienne See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L'Eglise, von von pp. 78 folgend). Von Dobschut2 (christliches See also:Leben die ursprüngliche Kirche, Se q pp. 218.) und See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. Knopf (nachapost Das. Zeitalter, 1905, pp. 32 folgend, &c.) gehören Sie zu den neuesten Kritikern, die alle drei epistles dem presbyter zuschreiben. 2 auf den frühen Allusions zu diesen kurzen Anmerkungen, cf. See also:- GREGORY
- GREGORY (Gregorius)
- GREGORY (Grigorii) GRIGORIEVICH ORLOV, ZÄHLIMPULS (1734-1783)
- GREGORY, EDWARD JOHN (1850-19o9)
- GREGORY, OLINTHUS GILBERT (1774 -- 1841)
- GREGORY, Str. (c. 213-C. 270)
- GREGORY, STR., DER TOUREN (538-594)
- GREGORY, STR., VON NAZIANZUS (329-389)
- GREGORY, Str., VON NYSSA (c.331 -- c. 396)
Gregory: Das See also:Canon und der See also:Text neuen Testament (1907), der pp. 131, 190 folgend, Canon Westcotts des neuen Testament, der pp. 218 folgend, 355, 357, 366, des &c. und des neut Geschichte See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. Leipoldts. Kanons (19o7), i. pp. 66 folgend, 78 folgend, 99 folgend, 151 folgend, 192 folgend, 232 folgend. dort irgendein See also:Grund anzunehmen (mit Harnack)1, daß die Anmerkung von 9 zu geschrieben wurde und vorbei unterdrückt, er. Vor was das presbyter ist nicht soviel Angst hat, daß seine Anmerkung nicht (Ewald, Harnack) gelesen würde, als dieses würde sie nicht auf gedient. Diese Anmerkungen, ursprünglich geschrieben auf kleine Blätter von See also:papyrus, decken das anonyme presbyterreisen auf (so Clem. Alex. Quis taucht Verkaufsxlii.), seinen See also:Stromkreis oder Diözese der Kirchen und Schreibensgelegentliche Schäferbuchstaben, in denen er spricht nicht nur in in seinem eigenen Namen aber in in dem eines coterie der gleichgesinnten Christen.', Es ist anders mit die Broschüre oder der Manifesto, der bekannt ist als das "erste epistle.", Dieses wurde weder auf Bitten von seinen Lesern noch jede definitive lokale Dringlichkeit zu See also:- TREFFEN (von "zu treffen,", zusammen zu kommen, bauen Sie, 0 zusammen. Eng.-Metalle; cf. DU moeten, Swed.-mota, Goth., das, &c., Ableitungen des Teut.-Wortes für eine Sitzung gamotjan ist, gesehen in den Esprit O. Eng., strittig, ein Zusammenbau der Leu
treffen, aber auf die Initiative seines Autors geschrieben (i. 4), wer offenbar über den Effekt betroffen wurde, der nach der Kirche im allgemeinen bis zum bestimmten zeitgenössischen Phasen des See also:halb-semi-gnostic Unterrichts produziert wurde. Das polemic wird gegen ein See also:dualism verwiesen, das sich theoretisch zu den docetic Ansichten von Person Christs (ii. 22, iv. 2, &c.) entwickelte, und See also:praktisch in libertinism (ii. 4, &c.)? Zu denken ist natürlich, hauptsächlich an die Kirchen im Asienminderjährigen, da der Kreis, der, aber adressiert werden, alle Anzeigen über Datum oder Platz abwesend sind, ausgenommen die, die aus seinem inneren Anschluß mit dem 4. See also:Gospel geschlossen werden können. Der See also:Plan der Broschüre ist unbewandert und unpremeditated und ähnelt einer See also:Reihe Veränderungen nach ein oder zwei sorgfältig Themen des Lieblings anstatt eine konstruierte See also:Melodie. Stipendium (Kocvwvia) mit See also:Gott und See also:Mann ist seine dominierende Anmerkung. Nachdem das Wesentliche von christlichem Kocvwvia definiert worden ist (i. I-3), 4, die der Verfasser an zu seinen Zuständen führt (i. See also:5-ii. 17), unter der See also:Antithese von hellem und von Schwärzung. Diese Bedingungen sind twofold: (a) eine Richtung von See also:Sin, der Christen zu einer Richtung von Verzeihen 5 durch Jesus Christ, (b) und Gehorsam zum Obersten See also:Gesetz brotherly der Liebe führt (cf. Ignat. See also:Anzeige Smyrn. 6). Wenn diese Bedingungen unausgeführt sind, ist moralische Schwärzung die See also:Ausgabe, eine Schwärzung, die Ruine zur Seele buchstabiert. Dieses fordert den Verfasser auf, die Gefahren von KoLvwvta (ii. 18-29), unter der Antithese Wahrheit und Unwahrheit, die sofortige See also:Gefahr, die eine häretische Ansicht des See also:Romans der Person von 1 in seiner scharfsinnigen Studie (ist von von Texte und von von Untersuchungen zu erklären, xv 3), dessen Hauptabsicht von von Dobschutz und Knopf angenommen wird. Auf dieser Ansicht (für Kritik sehen Sie Belser im Schläuche: Quartalschrift, 1897, pp. 150 folgend, See also:Kruger in den See also:Pelz-Würfelwiss See also:Zeitschrift. See also:Theologie, 1898, pp. 307-311 und See also:Hilgenfeld: ibid. 316-320), äußerte Diotrephes einen erfolgreichen Protest der lokalen monarchical Bishops gegen die älteren reisenden Behörden (cf. Schmiedel, Ency. Bib., 3146-3147). Als Wilamowitz-Moellendorf (See also:Hermes, 1898, pp. 529 folgend.) zwischen unterstreicht, es gibt einen Anschluß ver. nahen 11 und ver. io. Der gleiche Verfasser argumentiert den, als der Ersatz von ayair$See also:ros für 4'iXraros (ver. I) "ist Schonrednerei und nichtvom besten Geschmacke," fügt der Verfasser durch Eywayazrwiv hXn6E1¢ hinzu. 2 dieses ist die Kraft des ilisis in 3 John 9-10 (cf. I John iv. 6, 14)"die Wahrheit" (3 John 3-5) scheint, ein Leben zu bedeuten, das auf den apostolic See also:Standard folglich erzwungen und illustriert antwortet. 3 mehrere dieser Merkmale wurden im Unterricht von See also:Cerinthus reproduziert, können andere jüdischer oder jüdischer Christ See also:direkt gewesen sein. Die Opposition zur See also:Rolle Messianic von Jesus hatte Anhänger verändert. Die Ablehnung der See also:Jungfrau-See also:Geburt, die auch See also:Teil des Systems von Cerinthus darstellte, wurde durch Erwartung in den Geschichten von See also:Matthew und von See also:Luke, der zurück die See also:Aufnahme des Geistes von der See also:Taufe zur Geburt drückte, aber von Schule Johannine es vorzog offenbar, dieses zu beantworten getroffen, das See also:heresy ist, indem man die Theorie der See also:Firmenzeichen, mit seinem entwickelte, implizieren vom Vorbestehen. 4 auf der aufgeworfenen Frage, ob die See also:Sprache dieses Punkts lediglich geistig ist oder einen realistischen Hinweis, einen cf. G. E. See also:Findlay (Expositor, 1893, pp. 97 folgend) und neue eine Studie See also:Dr E. A. Abbotts in Diatessarica umfaßt, §§ 1615-1620. Der Verfasser controverting das heresy Docetic und gleichzeitig hält herauf die See also:Linie von Kommunikationen mit der apostolic See also:Unterseite. 5 die Universalstrecke (ii. schrieb 2) der Zurückkaufenarbeit von Christ wird verwiesen Gnostic dualism und das Verengen gegen Ebionitic von Salvation nach See also:Israel zu; nur $µszs hier bezeichnet Christen im allgemeinen, nicht jüdische Christen. Auf der See also:Antwort zum Gnostic See also:Stolz von Perfektionismus (i. 8), CF. Epict. iv. 12, 19. Das Hauptgewicht auf "Ihnen alle" (ii. 20) anspielt auf das Gnostic aristocratic See also:System von Grad unter believers, lieben Sie, die neigten natürlich, oben brotherly zu brechen (cf. I Cor. viii. I folgend). Das Gnostics hielt auch, daß ein Angelegenheitensamencf. iii. 9) im Mann eingepflanzt wurde, als die Mikrobe seiner höheren Entwicklung in das divine Leben; für den Ideencf. Iren Valentinian. Adv. Haer. i. 64 und Tertull. De Anima, 11 [ haeretici ] "nescioquodspiritalesemeninfulciuntanimae"). Cf. die allgemeinen Diskussionen durch Haring im gewidmet Theologische See also:Abhandlungen C. von Weizskcker (1892), in pp. 188 folgend und in See also:Zahn in durchSchrift Wanderungen u. Geschichte (1892), pp. 3-74. Christ. Die Eigenschaften des Stipendiums werden dann (iii. 112), als sinlessness und brotherly Liebe, unter der Antithese der See also:Kinder des Gottes (cf. ii. 29, "See also:getragen von ihm") und der Kinder des Teufels entwickelt. Dieses lieben brotherly Hauptteile so groß im Verstand des Verfassers, den er fortfährt, nach seinen Hauptelementen des Vertrauens in Richtung zum Gott (iii. 13-24), in Richtung moralischer Einsicht (iv. 1-6) und zur Versicherung des Anschlußes mit Gott zu vergrößern (iv. 7-21), allem diese, die mit einem zutreffenden Glauben in Jesus als der Christ zusammengebunden werden (kurzes See also:epilogue v. gibt I12).6 A, was ist in den meisten Fällen eine Zusammenfassung (v. 1321) der führenden Ideen von homily.', Zerlegt, während die Ursache des Arguments scheinen kann, deckt eine nahe See also:Nachforschung des Kontextes häufig einen subtilen Anschluß zwischen Punkten auf, die auf den ersten Blick gelöst aussehen. So schlägt die See also:Idee des Koaµos, das weg überschreitet (ii. 17) die folgenden Sätze nach der Nähe des irapobata (ii. i8 folgend), dessen Zeichen sorgfältig gemerkt werden, um believers zu versicheren und dessen moralische Nachfragen unterstrichen werden (ii. 28, iii. 3) vor. Innerhalb dieses paragraph$ sogar hat die plötzliche Erwähnung des Xpiaµa seinen genetischen Platz (ii. 20). Das häretische avTiXptcTOI, wird es angedeutet, kein xpicrjia vom Gott hat; Christen haben (merken Sie das Hauptgewicht auf vµec"See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s), infolge von ihrem Anschluß mit dem zutreffenden Xpiaros. Wieder wird die genetische Relation von iii. 4 folgend zu was vorangeht, offensichtlich, wenn wir daß die Norm der christlichen Reinheit betrachten (iii. ist 3) das Halten der divine Gebote oder die Führung, die Christs auf See also:Masse ähnelt (iii. 3-ii. 4-6), damit der See also:Bruch Gnostic9 dieses Gesetzes nicht nur einen Mann aus See also:Note mit Christ heraus (iii. 6 folgend) setzt, aber besiegt das eigentliche See also:Ende von See also:Arbeit Christs, d.h. die See also:Aufhebung vom Sin (iii. 8). So nimmt iii. 7-so wieder auf und führt die Idee von ii.
29 durch; Gnostic wird gezeigt, um aus Note mit dem righteous Gott heraus zu sein, teils, weil er nicht die brotherly Liebe teilt, welches der Ausdruck des righteousness ist, und teils, weil seine Ansprüche zum sinlessness righteous Verzeihen des Gottes übertragen (i. 9) überflüssig. Ähnlich öffnet sich die Erwähnung des Geistes (iii. 24) natürlich in eine Diskussion über den entscheidenden Test für die falschen Ansprüche von das heretics oder gnostic See also:illuminati zu geistige See also:Energien und Geschenke (iv. r folgend.); und, da dieser Test des echten Geistes des Gottes das See also:confession von Jesus Christ als wirklich menschliches ist und incarnate, der Verfasser, auf dem Zurückbringen (in iv. 17 folgend.) zu seiner hauptsächlichen Idee brotherly der Liebe, drückt sie angesichts des incarnate Sohns aus (iv. 9), 6 CF. Denney, der See also:Tod von Christ(r9o2), pp. 269-281. Der polemical Hinweis auf Cerinthus ist an diesem See also:Punkt besonders klar. Der Tod von Jesus war nicht der eines Phantoms, noch war sein See also:Ministerium von der Taufe zum crucifixion, das von einem himmlischen See also:aeon, das nichts erlitt: so ist die See also:Absicht des Verfassers, "auf jeden Fall, das das historische erklärt wird, aber Obacht wird angewendet, daß sie nicht verwirklicht wird: ein primacy wird zu den Angelegenheiten gegeben. Ausgenommen durch das historische gibt es kein Christentum an allen, aber kein ist dort jedes mögliches Christentum, bis das historische ist Angelegenheiten begriffen worden.", Die weithin bekannte See also:Interpolation der drei himmlischen Zeugen (v. 7) ist jetzt von Karl Kiinstle (See also:Komma Das Johanneum, 1905) nachgewiesen worden von der See also:Feder des 4. Jahrhundertspaniard, See also:Priscillian, das selbst ursprünglich gekommen zu sein allen Unterscheidungen der Person in der Göttlichkeit verweigerte. 7 auf dem "Sin zu Todes" (v. i6) cf. See also:Jubilees xxi 22, See also:xxvi. 34 mit See also:Johann Karls. Studien (1898), i. 97 folgend und Begriff Johannique de L'esprit (1902), pp. La See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. Goguels 147-153, für die allgemeine Theologie des epistle. Die Auffassungen des Lichtes und des Lebens werden gut von See also:Grill in seinem FaserwürfelEntstehung Untersuchungen DES vierten Eegliums (1902), pp. angefaßt 301, die folgend sind, 312 folgend. 8 im Pelzwürfel Preuschen s Zeitschrift neutest. See also:Wissenschaft (1907), pp.. I-8, von Dobschutz versucht, dem den anwesenden Text von ii. 28-111 zu zeigen. i2' zeigt eine Neuausgabe oder eine Neuordnung eines früheren Textes an. Cludius (DES Uransichten Christentums, See also:Altona, 1808) hatte bereits vermutet, daß ein Gnostic Herausgeber über einem jüdischen christlichen See also:Dokument gearbeitet haben muß. 9 ignoriert Versuch Dr Alois Wurms (Würfel Irrlehrer im ersten Johannesbriefe, 1903), die Hinweise auf errorists nur angesichts des jüdischen Christentums zu lesen oder unterschätzt mehrere der See also:Daten. Er wird auf das Ganze durch Clemen, in Zeitschrift Preuschens (1905), pp. 271-281 gestützt. Es gibt zweifellos eine See also:Anti-Jüdische Note, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. im Anspruch von III. I (merken Sie das nachdrückliche lipZv), wenn man den Saying der Anmerkung Aqiba (Aboth iii. 12) und Philos bedenkt, µcurs Isavol BEOV, raI&c vouileaBa.L yey6vazsee, liXaa, See also:alma des Rift 6stõ6sels6vos Tot, Yapei des lepWT 6TOV• BEOV X6y0V TOU, u, v Xbyos 6, rpeoaTol (fort.See also:ling SalzyapEi Des. 28). Aber die Antithese John und Cerinthus, anders als den von See also:Paul und Cerinthus (Epiph. Haer. See also:xxviii.), ist gegründet in der als neuere dogmatische Reflexion von zu entlassenden Tradition der frühen Kirche zu wohles, und der interne Beweis dieses Manifesto bekräftigt sie offenbar. wer See also:Mission den Beweis der Liebe des Gottes sowie das Beispiel und die See also:Energie des Mannes versorgt (iv. 10 folgend). Die gleiche Auffassung der realen Menschlichkeit von Jesus Christ, wie wesentlich zum Glauben, der ist und Wohl, wird im folgenden Punkt (v. 1-12) ausgearbeitet, während der Allusion zum ewigen Leben (v. 11-12) zu den schließenden Recapitulation (v. 13-21) der führenden Ideen der homilys unter dieser speziellen Kategorie führt. Die neugierige Idee, erwähnt von See also:Augustine (Quaest.-evang. II. 39), daß das Schreiben adressierte Anzeige Parthos war, ist buchstäblich durch einige lateinische Väter und neuere Verfasser (z.B. Grotius, See also:Paulus, See also:Hammond) genommen worden, aber dieser See also:Titel war vermutlich eine Korruption von Anzeigensparsos (See also:Wetstein, Wegschneider) oder von rpdsaapOvovs (Whiston: die Christen gesprochen als Jungfrau, d.h. See also:frei von heresy), wenn nicht von aapOvos, wie in der frühen Tradition an John das apostle angewendet. Der Kreis, für den homily wurde war vermutlich, im ersten Fall, der des 4. Gospel bedeutet, aber es sind unmöglich, festzustellen, ob das epistle die größere See also:Abhandlung voranging oder folgte. Die Uneinigkeit in diesem Punkt (cf. J. See also:Moffat, historischer neuer Testament, 1901, P. 534) ist See also:ernst, aber der Beweis für jede Position ist lediglich subjektiv. Es gibt genügende Eigenheiten Art und Auffassung '. etwas Zögern bezüglich der Autorschaft provisorisch rechtfertigen. Das epistle kann von einem anderen Autor oder, von einem populäreren Standpunkt, vom Autor des gospel, vielleicht (wie Einfluß einiger Kritiker) durch den Autor von John geschrieben worden sein xxi. Aber Res-lubrica, opinioincerta. Es ist unsicher, viel See also:Druck nach der offensichtlichen See also:Erinnerung von iv. 2-3 zu legen (oder von 2 John 7) in See also:Polycarp, Anzeige Phil. 7 Ablesen)erlXv06ra anstelle von iAri1XvOipa1), obwohl, wenn eine literarische Abstammung angenommen wird, die Wahrscheinlichkeit ist, daß Polycarp vom epistle veranschlägt, nicht umgekehrt (wie Volkmar ringt, in seinem Ursprung d. unseren Evglien 47 folgend). Aber Papias wird von See also:Eusebius (H.-E. iii. 39) gesagt es verwendet zu haben ' irporipa Iwavvou (= es ' rrpwrrf Iwlzvvou, v. 8?), d.h. haben die anonyme Fläche, die, bis von Eusebius, gekommen war, als 1 John bekannt, und wir keinen Grund zu vermuten, oder diese See also:Aussage zurückweisen, besonders wie See also:Justin See also:Martyr, ein anderer asiatischer Verfasser, freie Echos des epistle (See also:Vorwahlknopf 123) versorgt. Die Fläche muß in der Zirkulation während des Asienminderjährigen vor dem Ende des ersten Viertels des 2. century.2 das See also:terminus auf jeden Fall gewesen sein, das ein quo ungefähr die Periode vom 4. Aufbau des Gospels ist, aber es gibt keinen gültigen Beweis zum Anzeigen der Priorität von irgendeinem, gleichmäßig nach der Hypothese, diese beide von der gleichen Feder kamen. Das See also:Ziel von jedem ist zu speziell, die Zusammenfassung zu gewährleisten, daß das epistle das gospel begleiten oder vorstellen sollte. I "die Art fließt nicht und artikuliert; die Sätze kommen wie See also:Minute-Gewehren, da sie von einem natürlichen Hebräer fallen würden. Der Verfasser zieht in der Tat unter diesem Auftrag der frommen Ideen um, der uns im 4. Gospel trifft und der der der griechischen See also:Welt war, worin er sich fand. Er zieht unter diese neuen Ideen, jedoch, nicht mit dem geübten felicity des evangelist, aber mit etwas von Hilflosigkeit um, obgleich die See also:Tiefe und die sereneschönheit seines Geistgebens zu allen er ein endloses impressiveness und See also:Charme "sagt (M. See also:Arnold; Gott und die Bibel, der See also:ch. vi.). 2 Ende des 2. Jahrhunderts scheint es, ziemlich weithin bekannt gewesen zu sein, von See also:Origen, See also:Irenaeus zu urteilen (iii. 16, 8) und mildes von See also:Alexandria (Stran. ii. 15, 66). Im Muratorian Canon, das zwei epistles John erwähnt, scheint es, berechnet zu werden (cf. See also:Kuhn, Das See also:Murat. Fragment, pp. 58 See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f.) als See also:Anhang oder Folge zum 4. Gospel. Die offensichtlichen Spuren seines Gebrauches in See also:Ignatius (cf. Smyrn. vi. 2 = 1 John iii. 17; John Smyrn. VII = 1 iii. 14 und Eph. xviii = John V. 6) scheinen, von selbst, jede mögliche Hypothese von filiation.1862 zu gewährleisten), C. A. Wolf (2. ED, 1885) zu unsicher, Ewald (iibersetzt und erklaert Würfeljoh. Briefe, See also:Gottingen, 1861-1862) und Lucke (3. ED, verbessert von Bertheau, 1856) Stille erstatten den Leser und unter vorhergehenden See also:Ausgaben die von See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Whiston (See also:COMM auf Katholischem Epistles Str. Johns drei, 1719) und de See also:Wette zurück (1837, &c.) enthalten Sie Material des realen exegetical Interesses. Sonderausgaben des ersten epistle sind von John Cotton (London, 1655), See also:Neander veröffentlicht worden (1851; Eng.-Transport. Neues See also:York, 1853), E. See also:Haupt (1869; Eng.-Transport. 1879), Liss (1887) und C. See also:Watson (1891, erklärendes) unter anderen. Spezielle Studien durch F. H. See also:Kern (consilio De Epistolae Joh., See also:Tubingen, 18ó), Erdmann (epistolaeargumentum Primae Joh., See also:Verbindung und consilium, See also:Berlin, 1855), C. E. See also:Luthardt (epistolaecomposilione, -1860 De Primae Joannis), J. Stockmeyer (DES WürfelStructur ersten Joh. Briefes, See also:Basel, 1873) und, See also:am durchdachtesten, durch H. J. See also:Holtzmann (Jahrb.-Pelzprotest. Theologie, 1881, pp. 690 folgend; 1882, pp. 128 folgend, 316 folgend, 4õ folgend.) . den Monographien, die bereits im See also:Verlauf dieses Artikels können den, Versuchen gemerkt werden von Wiesinger hinzugefügt werden (Studien und Kritiken, 1899, pp. 575 folgend.) und Wohlenberg ("zum Glossen ersten Johannisbrief, "Neue Kirchliche Zeitschrift, 1902, pp. 233, die folgend sind, 632 folgend). Über 2 John gibt es spezielle Kommentare und Untersuchungen durch Ritmeier (domina, 1706 De Electa), C. A. Kriegele (De Evpia Johannis, 1758), See also:Carpzov (Theolog.-exegetica, pp. 105-208), H. G. B. See also:- MULLER, FERDINAND VON, BARON (1825-1896)
- MULLER, FRIEDRICH (1749-1825)
- MULLER, GEORGE (1805-1898)
- MULLER, JOHANNES PETER (18O1-1858)
- MULLER, JOHANNES VON (1752-1809)
- MULLER, JULIUS (18OI-1878)
- MULLER, KARL OTFRIED (1797-1840)
- MULLER, LUCIAN (1836-1898)
- MULLER, WILHELM (1794-1827)
- MULLER, WILLIAM JAMES (1812-1845)
Muller (Anmerkung in secundamepistolam Joannis, 1783), C. König (De Authentia, &c., 1823), J. Rendel See also:Harris (Expositor, 6. Reihe, 1901, pp. 194 folgend), W. M. See also:Ramsay (ibid., pp. 354 folgend.) und Gibbins (ibid., 1902, pp. 228-236), während, zusätzlich zur Anmerkung Hermanns. in See also:Joan. ep. III. (1778), P. L. Gachon (Authenticite de la Deuxibme und troisibmeepitres de See also:Jean, 1851), Poggel (zweite Der und dritte Briefe d. Apostel Johannis, 1896) und ambulanter Händler (See also:Journal der Studien Theological, 1904, "der historischen See also:Einstellung von der zweiten und des dritten Epistles von Str. John"), haben beide der kleinen zusammen epistles besprochen. Allgemeine Studien von allen drei werden von H. J. Holtzmann im Bibel-See also:Lexikon Schenkels, iii. 342-352, See also:Sabatier (Encyclop.-DES-Wissenschaftsreligieuses, -vii. 177 folgend), S. See also:Cox (die privaten Buchstaben Str. Paul und Str. von von John, von 1867), See also:Farrar (frühe Tage des Christentums, des chs. xxxi., des xxxiv. folgend), Gloag (See also:Einleitung in katholisches Epistles, 1887, eine pp. 256-350), S. D. F. Salmond in Dict See also:Hastings versorgt. Bibel (Vol. II), G. H. See also:- GILBERT
- GILBERT (oder GYLBERDE), WILLIAM (1544-1603)
- GILBERT, ALFRED (1854-)
- GILBERT, ANN (1821-1904)
- GILBERT, J
- GILBERT, JOHN (1810-1889)
- GILBERT, MARIE DOLORES ELIZA ROSANNA [ "LOLA MONTEZ" ] (1818-1861)
- GILBERT, NICOLAS JOSEPH LAURENT (1751-1780)
- GILBERT, SIR HUMPHREY (c. 1539-1583)
- GILBERT, SIR JOSEPH HENRY (1817-1901)
- GILBERT, SIR WILLIAM SCHWENK (1836-)
- GILBERT, WALDUNG KARL (1843-)
Gilbert (die ersten Interpreten von Jesus, von 1901, von pp. 301-332) und V. Bartlet (Apostolic Age, 1900, pp. 418 folgend; von einer vorgerückteren kritischen Position durch Cone (das Gospel und seine frühesten Deutungen, 1893, pp. 320-327), P. W. Schmiedel (Ency.-Bib., 2556-2562, auch in in einer Flugschrift, einem DES Johannes, 1906 Evangelium, Briefe und Offenbarung; Eng.-Transport. 1908), J. R6ville (Le Quatribme Evangile, 1901, pp. 49 folgend.) und See also:Pfleiderer (Das Urchristentum, 2. ED, 1902, pp. 390 folgend). Das Problem den epistles wird übrigens von vielen Verfassern auf dem 4. Gospel, sowie durch Verfasser auf neuer Testamenteinleitung wie Zahn, Jacquier, See also:Barth und Geiser, auf der konservativen See also:Seite und Hilgenfeld, Jiilicher und von Soden auf dem Liberalen besprochen. Auf der älteren Version See also:Syriac von 2 und von 3 John, sehen Sie See also:Artikel Gwynns in Hermathena (189o), folgende pp. 281. Auf der allgemeinen Aufnahme der drei epistles in der frühen Kirche, See also:Punkte Zahns (in seinem Geschichte d. N. T. Kanons, i. 209 folgend, 374 folgend, 905 folgend; ii. 48 folgend, 88 folgend.) sind die ausreichendsten.
End of Article: JOHN, DAS EPISTLES VON
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|