See also:FIRMENZEICHEN (X , eine allgemeine See also:Bezeichnung in See also:der alten See also:Philosophie und See also:Theologie. Sie drückt die See also:Idee eines immanent Grundes in der See also:Welt und, unter verschiedenen Änderungen aus, wird in den indischen, Ägypter- und PersiancSystemen See also:des Gedankens getroffen. Aber die Idee wurde hauptsächlich in der hellenischen und hebräischen Philosophie entwickelt, und wir können die folgenden Stadien unterscheiden: 1. Das hellenische Logos.To der griechische Verstand, der in die Welt ein OS Khu (bestelltes vollständiges) sah, war es natürlich, die Welt als das Produkt des Grundes anzusehen und folgert als die Anordnengrundregel in der Welt. So See also:finden wir eine Firmenzeichenlehre mehr oder weniger vorstehend von der Dämmerung des hellenischen Gedankens zu seiner See also:Eklipse. Sie steigt in den See also:Realm der körperlichen See also:Betrachtung, überschreitet über in die Gegend von See also:Ethik und von Theologie und bildet seine Weise durch mindestens drei gut definierte Stadien. Diese werden durch die Namen von Heraclitus von See also:Ephesus, von See also:Stoics und von See also:Philo abgehakt. Es erwirbt seinen ersten Wert in den Theorien von Heraclitus (das 6. See also:Jahrhundert B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c.), die, versuchend, den ästhetischen See also:Auftrag des sichtbaren Universums zu erklären, weg gewissermaßen von den lediglich körperlichen Auffassungen seiner Vorgänger und an der See also:Arbeit im kosmischen Prozeß ein X&yos erkannt brachen, das der Argumentationsenergie im See also:Mann analog ist. Einerseits wird die Firmenzeichen mit yvcwµt7 gekennzeichnet und angeschlossen mit SiK71, dem letzt scheint, die Funktion des Behebens von Abweichungen vom ewigen diesem See also:Gesetz zu haben Richtlinien in den Sachen. Andererseits wird es nicht positiv entweder vom ätherischen See also:Feuer oder vom apµdvri und vom avayKrl unterschieden, entsprechend denen alle Sachen auftreten. Heraclitus hält, daß materielles nichts an ohne dieses gedacht werden kann Firmenzeichen, aber er begreift nicht die Firmenzeichen selbst, um immateriell zu sein. Ob es als in irgendeiner Richtung angesehen wird, die von der Intelligenz und vom Bewußtsein besessen wird, ist eine verschieden beantwortete Frage. Aber es gibt die meisten zum Sagen für das Negativ. Dieses ist Firmenzeichen nicht eins über der Welt oder vor ihr, aber in der Welt und untrennbar von ihr. Seele des Mannes ist ein See also:Teil von ihr. Es ist Relation folglich da See also:Schleiermacher sie ausdrückt, oder See also:Grund, nicht Rede oder Wort. Und es ist See also:objektiv nicht subjektiv, Grund. Wie ein Naturgesetz, objektiv in der Welt, gibt es der See also:Bewegung von Sachen Auftrag und Gleichmässigkeit, und bildet das See also:System rationales 3 die Störung von Heraclitus, sich völlig von den körperlichen Hypothesen der früheren Zeiten freizugeben verhinderte seine Betrachtung See also:am See also:Beeinflussen seiner Nachfolger. Mit Anaxagoras kam eine Auffassung herein, die See also:stufenweise Over triumphed, der von Heraclitus nämlich die Auffassung einer Obersten, intellektuellen Grundregel, gekennzeichnet nicht mit der Welt aber unabhängig von ihr. Dieses war jedoch See also:Versprechen, nicht Firmenzeichen. Im See also:Platonic und in den Aristotelian Systemen auch bezog die Theorie von Ideen eine absolute Trennung zwischen der materiellen Welt und der Welt der höheren Wirklichkeit mit ein, und obwohl die Bezeichnungsfirmenzeichen gefunden wird, ist die Auffassung vage und unentwickelt. Mit See also:Plato ist die Bezeichnung, die für den Ausdruck der Grundregel vorgewählt wird, zu der der Auftrag, der im Universum sichtbar ist, See also:passend ist, Versprechen oder 6ro4da, nicht Xi'yos. Es ist im Pseudo-Platonic Epinonris, daß Xoyos als Synonym für Versprechen erscheint. In See also:Aristotle, wieder, in der Grundregel, die alle Natur unter die See also:Richtlinie des Gedankens einstellt und verweist sie in Richtung zu einem rationalen See also:Ende, ist Versprechen oder der divine See also:Geist selbst; während x-ryos eine Bezeichnung mit vielen Richtungen ist, verwendet als mehr oder weniger identisch mit einer Anzahl von Phrasen, oug'EKa, EVEpyeca, EVTEAEXEIa, ovvia, Eihos, µoplrii, &c. In der Reaktion vom See also:dualism Platonic jedoch erscheint die Firmenzeichenlehre in der großen See also:Breite wieder. Es ist ein Hauptelement im System des Stoics. Mit ihren teleological Ansichten der Welt behaupteten sie natürlich eine aktive Grundregel, die sie pervading und sie festgestellt worden sein würden. Dieser Arbeiter, Grundregel wird Firmenzeichen und See also:Gott angerufen. Sie wird von als Material begriffen und wird in den Bezeichnungen beschrieben, die gleichmäßig von der Natur und vom Gott verwendet werden. Es gibt gleichzeitig die spezielle See also:Lehre des Xlryos oirepisarix6s, die See also:Samen- Firmenzeichen oder das Gesetz vom See also:Erzeugung in der Welt, die Grundregel des aktiven Grundes, der in der toten See also:Angelegenheit arbeitet. Dieses zerteilt in a'TrEptscTGKOI Xf'yor, die, nicht zu den Ideen Platonic entsprechend See also:sind, aber eher zum X6yor-gvvXol von Aristotle. Im Mann auch gibt es Firmenzeichen, der sein charakteristischer See also:Besitz ist und der EvbraOeros ist, so See also:lang, wie es ein Gedankenbewohner innerhalb seiner Brustes ist, 3 CF. Der Dunkle Herakleitos Schleiermachers; See also:kunst. HEaachrrU5 und Behörden dort veranschlagen. aber apo¢optsbs, wenn sie als Wort ausgedrückt wird. Dieses, distinctiori zwischen Firmenzeichen als Verhältnis und Firmenzeichen als oratio, soviel nachher verwendet von Philo und von den Christvätern, waren bis jetzt durch Unterscheidung Aristotles zwischen aßen Xoyos vorweggenommen worden und das Myos See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V Tn I/svx P. bildet es den Befestigungspunkt, durch den die Firmenzeichenlehre mit Christentum sich anschloß. Die Firmenzeichen des Stoics (q.v.) ist ein Grund in der Welt, die mit Intelligenz begabt und dem Grund im Mann analog ist. 2. Das hebräische Logos.In, das neuere Judentum früher anthropomorphe die Auffassung des Gottes und mit ihr die Richtung der divine Nähe durch einen Glauben, der setzte Gott in einem Remoteabstand, getrennt vom Mann und von der Welt durch ein tiefes chasm gefolgt worden war. Das alte vertraute NamensYahweh wurde ein See also:Geheimnis; sein wurde stattgefunden durch solche allgemeine Ausdrücke wie das See also:heilig, den Almighty, die Majestät auf Höhe, der König der Könige und auch durch das einfache Wort "See also:- HIMMEL (0. Eng. hefen, heofon, heofone; dieses Wort erscheint in hevan externem; die Höhe. Ger.-Wort erscheint in Ger. Himmel, holländisches hemel; es scheint, kein Anschluß zwischen den zwei Wörtern geben, und die entscheidende Ableitung des Wortes i
- HIMMEL (skie M. Eng., Wolke; Skua O. Eng., Farbton; angeschlossen an ein indoeuropäisches Wurzelsku, Abdeckung, woher "Abschaum," Lat.-obscurus, Dunkelheit, &c.)
- HIMMEL, FREDERICK-HENRY (1765-1814)
Himmel.", Anstelle von, sobald leistungsfähiges See also:Vertrauen in der sofortigen Anwesenheit des Gottes dort eine See also:Masse der Betrachtung betreffend ist einerseits die entfernte See also:Zukunft aufwuchs, auf dem anderen die entfernte Vergangenheit. Verschiedene Versuche wurden, den See also:Golf zwischen Gott und Mann, einschließlich der See also:Engel und eine Anzahl von anderen hybriden Formen zu überbrücken gebildet, von denen es See also:hart ist, zu sagen, ob sie persönliche Wesen oder Abstraktionen sind. Die See also:Klugheit, das See also:Shekinah oder der See also:Ruhm, und der Geist des Gottes ist Zwischenwesen dieser See also:Art, und sogar das Gesetz kamen, als ein unabhängiges geistiges Wesen angesehen zu werden. Unter diesen Auffassungen, die vom Wort des Gottes einen wichtigen Platz hatten, besonders das kreative Wort von See also:Genese i. hier wie in den anderen Fällen können wir nicht immer sagen, ob das Wort als ein bloßes Attribut oder eine Tätigkeit des Gottes angesehen wird, oder ein unabhängiges Sein, obwohl es eine freie Tendenz in Richtung See also:zur letzten gibt. Die See also:Mehrdeutigkeit liegt im twofold Zweck dieser Tätigkeiten: (See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R) Kommunikation mit Gott herstellen; (2) direkten Anschluß zwischen Gott und der Welt verhindern. Das Wort des Gottes von Enthüllung wird als die kreative Grundregel dargestellt (See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. Generator i. 3; See also:Psalm xxxiii. 6), als der Vollstrecker der divine Urteile (See also:Hosea vi. See also:5), wie heilend (Psalm cvii. ò), wie von den fast persönlichen Qualitäten (See also:Isaiah Iv. 11 besessen; Psalmcxlvii. 15). Zusammen mit diesem kommt die Lehre des Engels von Yahweh, der Engel der See also:Vereinbarung, der Engel der Anwesenheit, in der Gott sich verkündet und in der manchmal mit Yahweh oder Elohim gekennzeichnet wird (Eisenbahn Generators xvi, 13; xxxii. 29-31; Exod. iii. 2; xiii 21), manchmal unterschieden von ihm (Generator xxii. 15, &c.; See also:xxiv 7; See also:xxviii. 12, &c.) und manchmal dargestellt in beiden Aspekten (See also:- RICHTER (Lat.-judex, Feldjuge)
- RICHTER (Lat.-magistratus, vom magister, vom Meister, richtig von einer öffentlichen Dienststelle, folglich von der Person, die solch ein Amt bekleiden)
- RICHTER, ADRIAN LUDWIG (1803-1884)
- RICHTER, DAS BUCH VON
- RICHTER, ERNST FRIEDRICH EDUARD (1808-1879)
- RICHTER, EUGEN (1839-1906)
- RICHTER, HANS (1843-)
- RICHTER, JEREMIAS BENJAMIN (1762-1807)
- RICHTER, JOHANN PAUL FRIEDRICH (1763-1825)
Richter ii., vi.; Zech. i.). zu diesem muß hinzugefügt werden die Lehre von Klugheit, gegeben worden in den Büchern des Jobs und der Sprichwörter. Auf einmal wird es als Attribut des Gottes (Prov. iii. 19) ausgestellt. An anderen personified es stark, um der kreative Gedanke des Gottes als eine Qualität (Prov. viii eher zu werden. 22). Wieder wird es beschrieben, wie, fortfahrend vom Gott als die Grundregel der Kreation und der See also:Zielsetzung zu ihm. In diesen und in den kindred Durchgängen (See also:Job xv 7, &c.) es ist auf der Weise zu werden hypostatized. Die hebräische AuffassungIST teilweise mit dem Griechen im See also:Fall von See also:Aristobulus, von Vorgänger von Philo und, nach Ansicht der Väter, von Gründer der Schule See also:Alexandrian verbunden. Er spricht von der Klugheit in einer Weise, die uns an das See also:Buch von Sprichwörtern erinnert. Das Pseudo-Solomonic Buch der Klugheit (die Arbeit von einem Alexandrian sein im Allgemeinen gesollt, das irgendwo zwischen Aristobulus und Philo blüht) beschäftigt die Klugheit und die Firmenzeichen. Es fällt hypostatize irgendein aus. Aber es stellt das ehemalige als der Verfasser der Welt, als die See also:Energie oder der Geist des Gottes See also:dar, aktiv gleich im Systemtest, im Intellektuellen und im ethischen Gebiet, und anscheinend objektiv zum Gott. Im Targums andererseits, in den drei Lehren des Wortes, des Engels und der Klugheit des Gottes See also:laufen Sie in einer sehr definitiven Auffassung zusammen. In der jüdischen Theologie wird der Gott dargestellt, wie lediglich transcendent, Haben keiner See also:Gleichheit der Natur mit Mann und das Bilden keinen persönlichen See also:Eingang in See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte anstelle von der sofortigen Relation des Gottes zur Welt des Targums die Ideen des Memra (Wort) und des Shechina vorstellen (reale Anwesenheit). Dieses Memra (= Ma'amar) oder, da es auch gekennzeichnet wird, Dibbftra, ist ein See also:hypostasis, das des Gottes stattfindet, wenn direkter See also:Verkehr mit Mann in der Ansicht ist. In See also:allen jenen Durchgängen des alten Testament, in dem anthropomorphe Bezeichnungen vom Gott verwendet werden, wird das Memra für Gott ersetzt. Das Memra fährt vom Gott fort und behält die creaturely Relation zum Gott. Es scheint nicht, mit ' Cf. dem See also:Messiah.1 gekennzeichnet worden zu sein das See also:Targum von Onkelos auf dem See also:Pentateuch unter 10 vii. 16, xvii. 2, xxi 20; Exod. xix 16, &c.; das See also:Jerusalem Targum auf 3. Philo.In die Philosophie Alexandrian, als dargestelltes by der See also:Jude Philo Hellenized, die Firmenzeichenlehre nimmt einen führenden Platz an und formt eine neue Karriere für sich. Lehre Philos wird durch forcesPlatonism drei, Stoicism und Hebraism geformt. Er trennt die Firmenzeichenidee von seinem Anschluß mit See also:materialism Stoic ab und bringt sie zu einem thorough-going See also:Platonism an. Es ist Idee Platos vom guten angesehen als kreativ aktiv. Folglich anstatt, im Cosmos bloß immanent zu sein, hat es ein unabhängiges Bestehen. Platonic ist auch die Lehre des divine Architekten, der sucht, im sichtbaren Universum zu verwirklichen, das, die Archetypen sich bereits in seinem Verstand bildeten. PhiloWAR folglich in der See also:Lage, die Firmenzeichentheorie eine Brücke zwischen Judentum und griechischer Philosophie zu bilden. Es konservierte, die monotheistic Idee dennoch leistete sich eine Beschreibung der Divine Tätigkeit in hellenischem Gedanken ausgedrückt; das Wort des alten Testament ist eins mit dem Xoyos des Stoics. Und folglich in der Auffassung Philos ist informiert die Firmenzeichen viel mehr als "die Grundregel des Grundes, die endlose Vielzahl über Sachen, und so verursacht den Welt-Auftrag"; es ist auch das divine dynamische, die Energie und die Selbst-Enthüllung des Gottes. Das in der See also:Tat gesuchte Stoics, mehr oder weniger bewußt, durch ihre Lehre der Firmenzeichen als der endlose Grund, vom Glauben an einen divine Schöpfer zu entgehen, aber Philo, Jude zum See also:Kern, fährt vom jüdischen Glauben an einen Obersten, Selbst-vorhandenen Gott ab, dem der Grund der Welt unterstellt werden muß bezog zwar. Der Konflikt der zwei Auffassungen (das griechische und der Hebräer) führte ihn in irgendeine Schwierigkeit; manchmal stellt er die Firmenzeichen als unabhängiges und persönliches, ein "zweiter Gott sogar sein," manchmal als bloß Aspekt der divine Tätigkeit dar. Und obwohl Durchgänge der ersten Kategorie kein Zweifel erklärt werden müssen, würde figurativelyfor Philo nicht das Bestehen von zwei Divine zutreffendem agentsitremains erklären, daß die zwei Auffassungen nicht fixiert werden können. Der Philosoph Alexandrian wavers zwischen den zwei Theorien und muß zu den Firmenzeichen von Hellas eine See also:halb-unabhängige Position neben dem Obersten Gott von See also:Judaea übereinstimmen. Er spricht von den Firmenzeichen (i) als die Agentur, durch die Gott, in irgendeinem Maß zu allen Männern, in den grösseren gewählten Seelen des Grads sich aufdeckt. Das See also:Aussehen, das im alten Testament notiert wird, ist Äusserungen der Firmenzeichen, und das Wissen des Gottes besessen von den großen Führern und von den Lehrern von See also:Israel liegt an der See also:gleichen Quelle; (2) als die Agentur, hingegen der Mann, geeinwickelt durch Illusion, der Lageneinfluß des höheren geistigen Lebens und des Steigens über seinen teilweisen Gesichtspunkt am Universalgrund teilnimmt. Die Firmenzeichen ist folglich die Mittel der Abzahlung; die, die seine Tätigkeit verwirklichen, die ist, emancipated von der Tyrannei des Umstandes in die See also:Freiheit vom ewigen. 4. Das 4. See also:Gospel.Among die Einflüsse, die das 4. Gospel formten, das von der Philosophie Alexandrian ein eindeutiges zugewiesen werden muß, zwar nicht ein übertriebener Wert. Es gibt andere Bücher im neuen Testament, die dasselbe beeindrucken, die epistles zum See also:Ephesians und zum See also:Colossians und zu einem viel grösseren Grad das See also:epistle zu den Hebräern tragen.
Die Entwicklung, die folglich in der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit von See also:Paul angefangen hatte, erreicht Reife im 4. Gospel, dessen Abhängigkeit auf Philo (i) im Gebrauch von der allegorischen Methode erscheint, (2) in vielen zusammentreffenden Durchgängen, (3) in der dominierenden Auffassung der Firmenzeichen. Der Verfasser berichtet das See also:Leben von See also:Christ vom Gesichtspunkt versorgte ihn durch Theorie Philos. Zutreffend, wird die Firmenzeichenlehre nur in der See also:Einleitung zum Gospel erwähnt, aber es wird während des vollständigen Buches vorausgesetzt. Die See also:Aufgabe des Autors war in der Tat der von Philo, "ein wenig entsprechend, in die Welt der hellenischen Kultur eine Enthüllung zu verpflanzen, die ursprünglich gegeben wurde durch Judentum.", Dieses soll nicht sagen, daß er die Firmenzeichenlehre genau in der gleichen See also:Form wie Philo hält. Auf dem Gegenteil die Tatsache, die er von einem tatsächlichen Wissen des earthly Lebens von Jesus beginnt, taubes vii. 89, &c. Für weitere See also:Informationen betreffend Hebräer sehen die Firmenzeichen, neben See also:Dr See also:Kaufmann Kohler, See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s.v. "Memra," jüdisches Encyc. viii. 464-465, Bousset, Würfelreligion-DES Judenthums (1903), p 341 und See also:Weber, Jiidische Theologie (1897), pp. 180-184. Das Hypostatizing des Divine Wortes in der Lehre des Memra war vermutlich später als die Zeit von Philo, aber es war das Resultat eines Modus des Denkens bereits See also:allgemein in der jüdischen Theologie. Die gleiche Tendenz wird selbstverständlich in den "Firmenzeichen" des 4. Gospel ausgedrückt. See also:LOGOTHETE, während Philo, selbst wenn, eine reale See also:Beschaffenheit den Firmenzeichen zuschreibend, innerhalb der See also:Grenzen der abstrakten Betrachtung hält, führt ihn ernsthaft, die Lehre Philonic zu ändern. Obwohl die Idee Alexandrian groß die Behandlung der evangelists der Geschichte feststellt, reagiert die Geschichte ähnlich auf der Idee. Die Einleitung ist ein organischer Teil des Gospel und nicht der Einleitung, die geschrieben werden, um eine philosophic Öffentlichkeit zu versöhnen. Sie nimmt an, daß die Firmenzeichenidee in der christlichen Theologie See also:vertraut ist, und faßt vividly die Haupteigenschaften des ewigen Bestehens des conceptionthe Philonic der Firmenzeichen, seiner Relation zum Gott (srpdrkante See also:O 6v, dennoch eindeutiges), seiner kreativen, illuminative und redemptive Tätigkeit zusammen. Aber die See also:Anpassung der Idee zum See also:Konto Johns einer historischen See also:Person bezog drei mindestens profund modifications:(1) die Firmenzeichen, anstelle von der See also:Abstraktion mit ein, oder semi-personification von Philo, wird völlig personified. Das Wort, das See also:Fleisch wurde, subsisted von aller Ewigkeit als eindeutige Beschaffenheit innerhalb der divine Natur. (2) wird viel grösserer See also:Druck nach dem redemptive als nach der kreativen Funktion gelegt. Das letzte in der Tat wird auf ("alle Sachen wurden von ihm "gebildet), um flüchtig geblickt eine See also:Verbindung mit früherer Betrachtung bloß zu See also:versehen, aber was dem Verfasser ungefähr ist nicht der Modus betroffen wird, in dem die Welt in Sein aber kam, das geistige Leben welches in den Firmenzeichen liegt und wird von ihm zu den Männern (3) die Idee von Tdyos mitgeteilt, während Grund der Idee des Wortes Xiyosas, des Ausdruckes des See also:Willen und der Energie des Gottes, des abgehenden der divine Energie, des Lebens, der Liebe und des Lichtes unterstellt wird. So in seinem grundlegenden Gedanken kommt die Einleitung des 4. Gospel nahe zum alten Testament (und besonders zu Generator I.) als zu Philo. Während Rede von einem Mann erlischt und seinen Charakter und Gedanken aufdeckt, also Christ "vom See also:Vater ausgesendet wird," und als das divine Wort auch, mit der hebräischen Idee, stimmt das Mittel der beschleunigenden Energie des Gottes überein. Was See also:John folglich, soll die Firmenzeichenidee von Philo nehmen und sie für ein praktisches purposeto zu verwenden bilden Sie verständlicher zu und zu seinen Lesern die divine Natur von Jesus Christ. Daß diese Bemühung, in die historische Tradition des Lebens und des Unterrichtens der See also:Hypothese Jesusa zu See also:arbeiten welches ein deutlich fremdes hatte, ihn in ernste Schwierigkeiten originled, ist eine Betrachtung, die anderwohin besprochen werden muß. 5. Das frühe Church.In viele der frühen christlichen Verfasser, sowie in den heterodox Schulen, die Firmenzeichenlehre wird durch die griechische Idee beeinflußt. Das syrische Gnostic See also:Basilides hielt (entsprechend See also:Irenaeus i. 24) das die Firmenzeichen oder das Wort von den Versprechen ausströmten, oder personified Grund, wie dieser letzte ausgeströmt von Vater unbegotten. Die completest Art von See also:Gnosticism, von Valentinian, betrachtete Klugheit als das Letzte der See also:Reihe von aeons ist oder Vater, die von der Vorlage ausströmten, die, und von Firmenzeichen als See also:Emanation von den ersten zwei Grundregeln, die vom Gott, vom Grund (Versprechen) und von der Wahrheit herausgaben. See also:Justin See also:Martyr, das erste der Vor-sub-apostolic Väter, unterrichtet daß Gott produziert von seiner eigenen Natur ein rationaler power(Hauivrum X07LKiiv), sein Mittel in der Kreation, die jetzt Mann in Jesus See also:stand (See also:Maul des Vorwahlknopfes c. Tryph.. 48, õ). Er bestätigte auch die Tätigkeit der airEpµarLKbs Xlyos, (Apol. i. 46; ii. 13, &c.). Mit See also:Tatian (Kohorteanzeige. See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr.-Maul. 5, &c.) die Firmenzeichen ist der Anfang der Welt, der Grund, der in Sein als das sharer der rationalen Energie des Gottes kommt. Mit See also:Athenagoras (Suppl.cMaul. 9, Io) ist er der Prototyp der Welt und der anziehenden Grundregel (iSeasalz iv4pyeca) von Sachen. See also:Theophilus (See also:Anzeige Autolyc. Li. zu, 24) Unterichts, daß die Firmenzeichen in der Ewigkeit mit Gott als die X6y0s-evSc&tos, das Ratsmitglied des Gottes waren und daß, als die Welt der hergestellte Gott sein sollte, der See also:weiter diesem Ratsmitglied (See also:ei u$ovXos) geschickt wurde von als das X6yos irpoôpls6s, dennoch damit begotten, Firmenzeichen, hörte nicht auf, ein Teil von zu sein. Mit See also:Hippolytus (Refut. x. 32, &c.) die Firmenzeichen, produziert von eigener Substanz des Gottes, ist die divine Intelligenz, die in der Welt als der Sohn des Gottes erscheint, und die Idee des Universums, das im Gott immanent ist. Das frühe Sabellians (See also:Fach See also:Eusebius, Hist. Eccl. vi. 33; See also:Athanasius, Gegen Arier. iv.) eternally gehalten, daß die Firmenzeichen eine Lehrkörper waren des Gottes, der divine Grund, immanent im Gott, aber nicht in der eindeutigen Beschaffenheit vor der historischen Äusserung in Christ. See also:Origen, die Tat der Kreation auf Ewigkeit anstelle auf von der Zeit verweisend, bestätigte persönliches Bestehen des theeternal der Firmenzeichen. In bezug auf einen Gott, der waren Firmenzeichen diesen ist oder Sohn eine Kopie der Vorlage und als solche, die zu der minderwertig sind. In Beziehung zu der Welt war er sein Prototyp, das iSeai&Ewv und seine Zurückkaufenenergie (gegen Cels. V. 608; Frag. de Princip. i. 4; De Princip. 1. 109, 324). In den neueren Entwicklungen der hellenischen Betrachtung wurde wesentliches nichts der Lehre der Firmenzeichen hinzugefügt. Unterscheidung Philos zwischen Gott und seiner rationalen Energie oder Firmenzeichen in Verbindung mit der Welt wurde im Allgemeinen durch das eklektische Platonists und Neo-Platonists beibehalten. Durch einige von diesen wurde diese Unterscheidung im See also:Umfang of921 der behauptende (wie von See also:Numenius von See also:Apamea getan wurde), Oberste Gott mit drei Gods:the durchgeführt; der zweite Gott oder See also:Demiurge oder Firmenzeichen; und der dritte Gott oder die Welt. See also:Plotinus erklärte das X6yoi als konstruktive Kräfte, fuhr von den Ideen fort und gibt Form zur toten Angelegenheit der vernünftigen Sachen (Enneads, v. 1. 8 und See also:Neu-Plat Richters. Studien). Sehen Sie die Geschichten der Philosophie und der Theologie und die Arbeiten, die unter HERACLITUS, STOICS, PHILO, JOHN, DEM GOSPEL, &C. und für einer allgemeinen See also:Zusammenfassung des Wachstums der Firmenzeichenlehre, See also:E. See also:Caird, Entwicklung der Theologie griechischen in Philosophers (1904) veranschlagen werden, Vol. ii.; A. See also:Harnack, Geschichte des Dogmas; E. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Scott, das 4. Gospel, See also:ch. V. (1906); See also:J. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. Heinze, vomfirmenzeichen WürfelLehre im dergriech. Philosophie (1872); J. Reviile, La Doctrine du Logos (1881); See also:Aal, See also:Gesch. See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d., Firmenzeichen-Idee (1899); und die Geschichten des Dogmas, durch A. Harnack, F. Loofs, R. Seeberg. (S. S. D. F.; A. J.
End of Article: FIRMENZEICHEN (Xôs)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|