See also:HART, See also:SIR See also:ROBERT , See also:- BART (A.S.-Bart, O. H. und Umb. Ger. Bart, Dan.-Bart, Icel.-Stab, Kante, Rand, Schnabel eines Schiffs, &c., O. Slay. barda, Russ.-barodd. Cf. Waliserbarf, Lat.-. barba, obwohl, entsprechend dem neuen englischen Wörterbuch, der Anschluß aus zweifelhaften
- BART, JEAN (1651-1702)
- BART, WILLIAM HOLBROOK (1825-1900)
Bart. (1835-), wurde Anglo-Chinesisches statesman, bei Milltown, Co. See also:Armagh, auf dem abgeneigten von See also:Februar 1835 See also:getragen. Er wurde in See also:Taunton, in See also:Dublin und in See also:Belfast erzogen und graduiert an See also:der See also:Hochschule der Königin, Belfast, 1853. Im folgenden See also:Jahr empfing er ein appointemnt als Kursteilnehmer. Interpret im konsularischen Dienst Chinas und nachdem man für kurze See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit See also:am NingpoVize-konsulat gedient hatte, wurde er auf See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk gebracht, in dem, nachdem man als Sekretärin zu den verbündeten Beauftragten gedient hatte, welche die See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt regeln, er den lokalen Prüfer von Gewohnheiten ernannt wurde. Dort gewann er zuerst einen Einblick in Hauptzollamtarbeit. Ein Effekt See also:des Aufstands Taiping sollte das gebürtige Hauptzollamt in See also:Shanghai schließen; und da die verdorbenen Alternativen, die vom Chinesen vorgeschlagen wurden, schlechter als unbrauchbar waren, wurde er vom Sir See also:Rutherford See also:Alcock, der britische See also:Konsul, mit seinen französischen und amerikanischen Kollegen geordnet, daß sie beabsichtigen sollten, die Aufgaben auf den Waren zu See also:sammeln, die von den Ausländern besessen werden, die das See also:Tor betreten und See also:lassen. Sir T. Wade wurde zum Posten des Kollektors im ersten See also:Fall und nachdem eine kurze Amtsdauer von Herrn See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. N. Lay gefolgt wurde, der den See also:Pfosten bis 1863 hielt, als er abfand infolge von einem See also:Widerspruch mit der chinesischen See also:Regierung in See also:Zusammenhang mit ernannt, LegenSie See also:Flotte. Während seiner See also:Miete des Büros wurde das See also:System, das in Shanghai angenommen wurde, an den anderen Vertragtoren angewendet, damit, als auf Resignationherrn Herrn Lays Hart Prüfer-allgemeines der fremden Gewohnheiten ernannt wurde, er am See also:Kopf einer Organisation sich fand, die ein See also:Einkommen von aufwärts von acht Million taels pro Jahr bei vierzehn Vertragtoren sammelte. Vom Datum, als See also:Herr Hart seine Aufgaben in See also:Peking, 1863 aufnahm, widmete sich er fortwährend das Ganze seiner See also:Energie der See also:Arbeit der See also:Abteilung, mit dem Resultat, das das Einkommen von aufwärts von acht Million taels twenty-seven fast Million See also:wuchs, gesammelt an den thirty-twovertragtoren und den Gewohnheitsstab, den in 1864 200 numerierte, 1901 eine See also:Gesamtmenge von 5704 erreicht. Vom ersten Herrn gewann Hart das gesamte See also:Vertrauen der Mitglieder der chinesischen Regierung, die See also:klug genug waren, seine loyale und wirksame Unterstützung zu See also:erkennen. Aller ihrer zahlreichen See also:Quellen des Einkommens, war das Geld, das von Herrn Hart versorgt wurde, der einzige bestimmte Wert, der als See also:Sicherheit für chinesische See also:Darlehen angeboten werden könnte. Für viele Jahre außerdem war es für den britischen See also:Minister, sowie die Minister anderer See also:Energien, ihn in jeder Schwierigkeit zu beraten üblich; und solches komplettes Vertrauen hatte See also:Lord See also:Granville in seiner Fähigkeit und in Loyalität, die auf dem Ruhestand des Sirs T. Wade, das er ihn Ministerbevollmächtigtes in Peking (1885) ernannte. Sir Robert Hart, gleichwohl -- wer ein See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C.See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M.See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. in 1882recognized die unregelmäßige Position gebildet wurde, in der er hatte ihn annahm den See also:Antrag und sank proffered See also:Ehre gelegt worden sein würde. In See also:allen diskutierten Punkten ob Werbung, fromm oder See also:politisch, sein See also:Rat unveränderlich von den Außenministern und vom Chinesen gleich gesucht wurde. dreimal nur er besucht See also:Europa zwischen 1863 und 1902, dem Resultat dieser See also:langen vergleichbaren See also:Lokalisierung und seines konstanten Verkehrs mit den Pekingbeamten und war, daß er erlernte, Fälle zu betrachten durch chinesische See also:Schauspiele; und seins Arbeit, diese vom See also:Land von Sinim, zeigt, wie weit dieses seine Aussicht beeinflußte. Der See also:Glaube, den er in den Chinesen einsetzte, ließ ihn ein taubes See also:Ohr zu den Warnungen See also:drehen, die er von der bedrohenden Boxerbewegung 1900 empfing. Zum Letzten, das er, daß die angreifende Kraft mindestens seinem See also:Haus erspart haben würde, das amtliche Aufzeichnungen des priceless Wertes enthielt, aber er glaubte, wurde verurteilt, seinen gefälschten Glauben zu sehen. Das Gebäude wurde zu See also:Boden mit allen, die es enthielt, einschließlich seines privaten Tagebuchs für vierzig Jahre gebrannt. Als der See also:Druck kam und er See also:zur britischen See also:Gesandtschaft zurückzog, nahm er aktives an der See also:Verteidigung See also:teil und ersparte weder See also:Gefahr noch Toil in seinen Anstrengungen. Zusätzlich zur See also:Leitung des fremden Zollwesens, ging die See also:Einrichtung eines Postservices in den Provinzen auf ihn über und nachdem das See also:Unterzeichnen des Protokolls von 1901, das um ihn ersucht wurde, um ein gebürtiges Zollwesen an den Vertragtoren zu organisieren. Die See also:Verabredung des Sirs Robert Hart, wie Prüfer-allgemein vom imperialen Seegebrauch sicherte die Interessen der europäischen Investoren an den chinesischen See also:Aktien und half, Chinesen im Allgemeinen, zu finanzieren auf eine feste Fußnote zu setzen. Als folglich im See also:Mai 1906 die chinesische Regierung, die einen chinesischen See also:Verwalter und Assistentenverwalter der gesamten Gewohnheiten von See also:China ernannt wurde, die Sir Robert Hart und sein Personal steuern würden, große Angst geweckt wurde. Die chinesische Regierung hatte sich 1896 und 1898 gesprungen, daß die imperialen Seegebrauchdienstleistungen bleiben sollten, wie während des currencyof das Darlehen dann festgesetzt. Die britische Regierung erhielt keine zufriedenstellende See also:Antwort zu seinen remonstrances, und Sir Robert Hart, See also:finden gelegt in ein Abhängigkeitsverhältnis nach seinem langen Service, zog sich im See also:Juli 1907 zurück. Er empfing formalen Urlaub im See also:Januar 1908, als er den See also:Titel Präsidenten der Zolldirektion empfing. konferierten die chinesischen und britischen Regierungen von Zeit zu Zeit Ehren nach Sir Robert Hart. Indem er ihm eine rote See also:Taste oder Taste des höchsten See also:Rank, die See also:Feder eines Peacocks, den See also:Auftrag des doppelten See also:Drachen, ein Patent von See also:Nobility zu seinen Vorfahren für drei Erzeugungen gab, und den Titel Juniorwächter des offensichtlichen Erben, zeigte der Chinese ihre Anerkennung seiner vielfältigen und großen Dienstleistungen; während unter der See also:Dichtung der britischen Regierung dort nach ihm die Aufträge von C.M.G. (1880) geschenkt wurden, K.C.M.G. (1882), g.c.m.g. (1889) und ein baronetcy (1893). Er ist auch die Empfänger vieler fremder Aufträge gewesen. Sir Robert Hart verband 1886 Hester, die Tochter von See also:Alexander Bredon, Esq., M.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D., von See also:Portadown.
End of Article: HART, SIR ROBERT
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|