See also:PEKING oder See also:PEKIN , das Kapital See also:des chinesischen Reiches, aufgestellt in 390 57' N. und in See also:E. 116° 29', auf See also:der Nordextremität des großen alluvial Dreiecks, das southward von seinen Wänden für 700 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. For neun Jahrhunderte Peking, unter verschiedenen Namen und unter dem Dominion der aufeinanderfolgenden Dynastien verlängert, ist, mit einigen kurzen Abständen, eine imperiale See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt geblieben worden. Seine Situation nahe der Nordgrenze empfahl sie den Eindringlingen Tatar als bequeme Mitte für ihre See also:Energie, und seine See also:eigenartig glückliche Position was die supernatural terrestrischen Einflüsse betrifft, die sie betreffen, hat die geneigten folgenden chinesischen Monarchen zum Annehmen sie als der See also:Sitz ihrer Gerichte. In 986 wurde sie genommen durch eine Invasionstruppe von Khitan See also:Tatars, die sie als ihre Headquarters annahm und sie See also:Nanking nannte, oder von "südlichen Kapital.", Während des frühen Teils des 12. Jahrhunderts erlangte der Chinese es wieder und verringerte es vom See also:Rank einer See also:Hauptstadt auf dem einer provinziellen Stadt des ersten Grades und nannte es Yen-See also:shan Fu. 1151 See also:fiel es in die Hände der Stämme Tatars, die es einen königlichen See also:Wohnsitz unter dem Namen von Chung-tu bildeten, oder "des zentralen Kapitals.", Kleiner als ein See also:Jahrhundert später wurde es der See also:Preis von Jenghiz See also:Khan, der, seine Hauptinteressen auf den mongolischen See also:Steppen zentrieren lassend, sank, seine Gerichtsouthwards zu verschieben. Sein großer Nachfolger, Kublai Khan (1280-1294), baute die Stadt um, die er Yenking nannte und das auf Chinesen als Ta-tu-tu bekannt wurde oder "großes See also:Gericht," und in mongolischem als Khanbalik (See also:Cambaluc) oder "Stadt vom khan.", Während des Reign des ersten Kaisers der See also:Dynastie (1368-1399) die der folgte, die von Jenghiz Khan gegründet wurde, lag das Gericht im modernen Nanking, aber das folgende souveräne Yung-niedrige (1403-1425) brachte sein Gericht nach Peking (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. "See also:Norden-Gericht"), das seitdem der Sitz der See also:Regierung gewesen ist. Für weitere See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte sehen Sie CAMBALUC. Während der Perioden obenerwähnt der See also:Umfang und die See also:Grenzen der Stadt beträchtlich verändert. Unter der Stammdynastie sollen die Wände, die auf den Südwesten des Teils Tatar der anwesenden Stadt verlängert werden, und den See also:Grundlagen der Nordramparts des Khan-balik von Kublai Khan in einem See also:Abstand von M. ungefähr 2 nördlich über den vorhandenen Wänden hinaus noch verfolgt werden. Die moderne Stadt besteht aus dem des waich neich ' e"ng oder der Innenstadt, See also:allgemein bekannt Ausländer als die "Stadt Tatar," und ' eeng oder der äußeren Stadt, bekannt, genauso wie die "chinesische Stadt.", Diese Namen See also:sind ein wenig irreführend, da die Innenstadt nicht innerhalb der äußeren Stadt beiliegend ist, aber grenzen seine Nordwand, die, seiend länger als das neich'e"ng breit ist, outflanks es beträchtlich an beiden Enden an. Die äußeren Wände der doppelten Stadt enthalten einen See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich von ungefähr 25 Quadrat. m. und M. des Masses 30 im Umkreis. Anders als die Wände der meisten chinesischen Städte, werden die von Peking im vollkommenen See also:Auftrag gehalten. Die des Teils Tatar, der das älteste See also:Teil der Stadt ist, sind 50 ft., mit einer See also:Breite von õ ft hoch. an der See also:Unterseite und an 40 ft. an der See also:Oberseite während die der chinesischen Stadt, die durch den See also:Kaiser Kia-tsing 1543 errichtet wurden, 30 ft messen. in der Höhe und haben Sie eine Breite von 25 ft. an der Unterseite und an 15 ft. an der Oberseite. Das terre-plein ist wohl und glatt gepflastert und wird durch a crenellated See also:Parapet verteidigt. Die äußeren Gesichter der Wände werden durch die quadratischen See also:Strebepfeiler verstärkt, die heraus in Abständen von õ yds. und auf den Gipfeln von diesen Standplatz die Schützenhäuser für die Truppen auf See also:Aufgabe errichtet werden. Jedes der sechzehn-See also:Gatter der Stadt wird durch ein halbkreisförmiges See also:enceinte geschützt und wird durch einen hohen See also:Aufsatz übergestiegen, der in den Galerien und vorausgesetzt mit unzähligen Schlitzen errichtet wird. Peking litt streng während der Boxerbewegung und des See also:Siege der Gesandtschaften See also:am See also:Sommer von 1900. Nicht nur wurden die meisten fremden Gebäuden zerstört, aber auch viele wichtige chinesische Gebäude in der Nähe des fremden Viertels, einschließlich des alten Hanlin Yuen, der Bretter des Krieges, See also:rites, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. fast das Ganze des Geschäftsviertels, das wohlhabendste Teil der chinesischen Stadt, wurden in Asche gelegt (sehen Sie See also:CHINA: Geschichte). Die Bevölkerung von Peking wird berechnet, um über r, 000, 000, eine Zahl zu sein, die aus allem See also:Anteil zum unermeßlichen Bereich heraus ist, der innerhalb seiner Wände umgeben wird. Diese Verschiedenheit wird teils durch die Tatsachen erklärt, die große Räume, vornehmlich in der chinesischen Stadt, nicht rüber errichtet werden und die der See also:Boden, der den imperialen See also:Palast, die privaten Wohnsitze und die Bügel umgibt, sehr umfangreich ist. Eine solcher Einschließungen setzt die britische See also:Gesandtschaft fest, und die meisten anderen fremden Gesandtschaften sind ähnlich, obwohl nicht so kostspielig, untergebracht. Angesehen von den Wänden Peking See also:sieht wie eine Stadt der Gärten aus. Wenige gedrängte Nachbarschaften sind sichtbar, und die charakteristischen Eigenschaften der See also:Szene, die das See also:Auge trifft, sind die upturned Dächer der Bügel, Paläste und der Villen, die mit den blauen, grünen und gelben glasig-glänzenden Fliesen See also:homosexuell sind und funkeln unter den Waldungen der Bäume, mit denen die Stadt Überfluss hat. Es ist, daß die Stadt nicht schließen-errichtet oder gedrängt wird, für seit das erste See also:Aufkommen der Ausländer in Peking in 18õ nichts glücklich, was auch immer bis 190o getan worden war, um die Straßen oder die Entwässerung zu verbessern. Die Straßen als ursprünglich ausgebritten waren breit und geräumig, aber Sein unpaved und undrained sie waren nicht besser als die Schlammschienen, die durch See also:Stapel des Abfalls und der regelwidrig-riechenden stagnierenden Lachen variiert wurden. Solche Entwässerung wie auf einmal bestanden hatte, wurde oben erdrosselt erhalten gelassen und verursachte typhusartiges See also:Fieber einer giftigen See also:Art. Irgendein Versuch ist, Angelegenheiten zu verbessern gebildet worden, indem man eine der Hauptdurchgangsstraßen macadamizing, aber es ist die See also:Arbeit von einem See also:Herkules zum See also:Reinigen dieser beträchtlichen Stadt vom angesammelten Schmutz des Alters der Vernachlässigung.
Beiliegend innerhalb der Stadt Tatar ist der Hwang See also:ch ' e"ng oder "imperiale Stadt,", die in seiner Umdrehung das Tsze-Stammch ' e"ng umgibt oder "verbotene Stadt," in, welchem den Palast des Kaisers steht. Auf dem Norden des Tsze-Stammch'eeng und von ihm durch einen See also:Burggraben, ist ein künstlicher See also:Damm getrennt, der als der shan König bekannt sind, oder "Aussichthügel.", Dieser Damm, der einen vorstehenden See also:Gegenstand in der Ansicht über die Stadt bildet, ist ungefähr 150 ft. hoch und wird mit fünf Gipfeln überstiegen, auf von denen jedem einen Bügel steht. Er wird durch eine See also:Wand umkreist, die aufwärts von einer Meile im Umkreis mißt und wird prettily mit Bäumen errichtet, auf von denen einem der letzte Kaiser der Dynastie Ming (1644), See also:Entweichen von den Eindringlingen Manchu unmöglich See also:finden, haned. Auf westlich von Aussicht ist Hügel das yuan See also:Silikon oder westlicher See also:Park des `, ", die Formen vom Palastboden zerteilen. Dieser Park wird tastefully ausgebritten und wird durch einen See also:See überquert, der von der bemerkenswert stattlichen Marmorbrücke hauptsächlich wahrnehmbar ist, die Kreuze es von See also:Ost-See also:West. See also:Direkt nordwârts von der Aussicht steht Hügel den Wohnsitz des T'itu oder "See also:Regler der Stadt," und der See also:- BELL
- BELL, ALEXANDER MELVILLE (1819 -- 1905)
- BELL, ANDREW (1753 -- 1832)
- BELL, GEORGE JOSEPH (1770-1843)
- BELL, HENRY (1767-1830)
- BELL, HENRY GLASSFORD (1803-1874)
- BELL, JACOB (1810-1859)
- BELL, JOHN (1691-178o)
- BELL, JOHN (1763-1820)
- BELL, JOHN (1797-1869)
- BELL, ROBERT (1800-1867)
- BELL, SIR CHARLES (1774 -- 1842)
Bell und der Trommelaufsätze, von denen beide Berühmtheit von der Natur ihres contentsthe zuerst von der sehr großen Glocke erreicht haben, die, in ihm und die Sekunde von den Geräten hängt, die, er für das Kennzeichnen der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit enthält. Die Glocke ist eins von fünf, die das KaiserYung-niedrige bestellt geworfen zu werden. Im See also:Common mit den anderen, wiegt sie 120.000 Pfund, ist 14 ft. hoch, 34 ft. im Umkreis an der See also:Kante und 9 inch stark. Sie wird durch einen hölzernen See also:Lichtstrahl angeschlagen, der auf der Außenseite geschwungen wird, und nur an den Änderungen von See also:Nacht-paßt auf, wenn sein tiefer See also:Ton in See also:allen Teilen der Stadt gehört werden kann. In den TrommelaufsatzDuft-stöcken besonders vorbereitet worden vom astronomischen See also:Brett, werden gehalten, zu brennen, um den Durchgang der Zeit zu kennzeichnen, in dem wichtige Aufgabe ihre Genauigkeit durch ein See also:clepsydra überprüft wird. Andere von Yung-niedrigen Glocken wird in einen buddhistischen Bügel außerhalb des Nordwestwinkels der Stadtwand gehangen und wird auf dem Innere und der Außenseite mit den chinesischen Texten des Lankavatara Sutra und dem pundarika Sutra Saddharma bedeckt. Drehensouthwards kommen wir wieder See also:zur verbotenen Stadt, der zentrale Teil, welcher Formen der imperiale Palast, in dem, in den Hallen, die für das magnificence ihrer Anteile und barbaric splendour vermutlich nicht nirgends übertroffen werden sollen, der Sohn des Himmels sein Gericht hält. In den östlichen und westlichen Teilen dieser Stadt werden den Wohnsitzen der höchsten dignitaries des Reiches aufgestellt; während über seinen Confines auf dem Südstaid hinaus die Büros der sechs amtlichen Bretter, die die Angelegenheiten der achtzehn Provinzen verweisen. Es war in "yamen" von einem von diesen boardstheli-PU, oder Brett des ritesthatlords See also:Elgin unterzeichnete den See also:Vertrag an der See also:Zusammenfassung des Krieges im See also:Fall 18õan, der besonderes See also:Interesse von der Tatsache von seinem seiend die erste Gelegenheit ableitet, auf der ein europäisches Bevollmächtigtes überhaupt Peking kam, das von allem Pomp und von Umstand seines Rank begleitet wurde. Außerhalb der verbotenen Stadt ist das bemerkenswerteste Gebäude der Bügel des Himmels, der in der äußeren oder chinesischen Stadt steht. Hier am frühen Morgen auf See also:Dezember 21. bietet der Kaiser See also:Opfer auf einem geöffneten See also:Altar Shang-Ti an, und an den Perioden der Dürre oder des Hungers stellt Gebete für Entlastung dem See also:gleichen Obersten deity See also:dar. Der Altar, an dem diese ernsten rites durchgeführt werden, besteht aus einer dreifachen kreisförmigen Marmorterrasse, 210 ft., die, an der Unterseite breit sind, 150 in der Mitte und 90 an der Oberseite. Die oberste Oberfläche wird mit Blöcken des gleichen Materials gepflastert, das neun konzentrische Kreise, das innerste Bestehen aus neun Blöcken und das auf der Außenseite der eighty-oneblöcke bildet. Auf dem zentralen See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein der ein vollkommener Kreis ist, knit der Kaiser. Im gleichen Bügel steht den Altar des Gebets für gute See also:Ernten, das durch eine dreifach-triple-roofed kreisförmige Struktur 99 ft übergestiegen wird. in der Höhe. Die Fliesen dieser Dächer sind glasig-glänzendes See also:Porzellan der vorzüglichsten tief-blauen See also:Farbe und fügen ein auffallendes See also:Element von splendour dem See also:shrine hinzu. Die anderen See also:Energien der Natur haben die shrines, die ihnen im Altar eingeweiht werden: zur See also:Masse auf dem Norden der Stadt, der Altars zur See also:Sonne und zum See also:- MOND (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger. Mond, DU maan, Dan.-maane, &c. und cognate mit solchen Indo-Germanic Formen wie Gr.-µlip, Sans. MAS, irische Meile, &c.; Lat. verwendet luna, d.h. lucna, das Glänzen, lucere, um, für den Mond, aber die Konser
- MOND, LUDWIG (1839-1909)
- MOND, SIR RICHARD, 1. BARONET (1814-1899)
Mond außerhalb der nordöstlichen und nordwestlichen See also:Winkel beziehungsweise der chinesischen Stadt und des Altar der See also:Landwirtschaft innerhalb des Südgatters der chinesischen Stadt. Nahe bei diesen im frommen Wert kommt der Bügel Confucian, bekannt als das Kwo-tsze-kien. Hier gibt es kein splendour; alles ist ziemlich normal; und eine See also:Halle enthält alles, das im Gebäude sacred ist. Dort stehen die Tabletten "der Seele des heiligsten ancestral Lehrers, See also:Confucius," und seiner 10 Hauptdisciples als Gegenstände der See also:Anbetung für ihre unzähligen Nachfolger. In einem See also:Hof dieses Bügels werden den gefeierten 10 Steintrommeln niedergelegt, die die poetischen Beschreibungen tragen, die von den Jagdexpeditionen des Königs Suan commemorative sind (827-781 B.c.), an dessen Reign sie geglaubt werden, obwohl irrtümlich, geschnitten worden sein; und in einen anderen Standplätzen ein Reihen Steintabletten, auf denen werden die Namen von allem denen eingeschrieben, die den höchsten literarischen Grad von Tsin-shi für die letzten fünf Jahrhunderte erhalten haben. Im südöstlichen Teil von Tatar verwendete die Stadt, die See also:Sternwarte zu stehen, die auf See also:Befehl von Kublai Khan 1296 errichtet wurde. Während der See also:Periode des ascendancy Jesuit im Reign von See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K'ang-hallo (1661-1721), wurde das superintendence dieser Anstalt zu den römisch-katholischen Missionaren gevertraut, unter deren Anleitung die früher bestehenden Bronzeinstrumente konstruiert wurden. Die Einwohner von Peking, das nur Verbraucher ist, und keineswegs die Produzenten, der See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel der Stadt ist sehr See also:klein, obwohl die Stadt zum internationalen Handel geöffnet ist. 1897 war ein Gleis zwischen See also:Tientsin und Peking geöffnet. Dieses wurde nur nach großer Opposition von den ExtremKonservativen bewirkt, aber einmal den Service wurden angenommen froh durch alle Kategorien vollendete, und der See also:Verkehr in den Waren und in den Passagieren ist bereits enorm. Aus Achtung zu den scruples der ExtremKonservativen heraus, war das See also:terminus an einem Platz örtlich festgelegt, der Lu-Kou-ch'iao-Kou-ch'iao, ca. M. 4 außerhalb der Wände genannt wurde, aber dieser Abstand ist seit dem durch eine See also:elektrische Straßenbahn umfaßt worden.
End of Article: PEKING oder PEKIN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|