UNTERSEITE . (1) (Feldbas, spätes See also:Lat.-See also:bassus, See also:niedrig; cf. See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr.-fáCbs) ein See also:Adjektiv, das Tief bedeuten oder ein tief und so Mittel-, wertlos oder gemein. Diese Richtung See also:des Wortes hat manchmal das folgende beeinflußt, das wirklich eindeutig ist. (2) (Gr. speichert, "ausschließlich tretend," und also eine See also:Grundlage oder ein See also:Untersatz), eine See also:Bezeichnung für eine Grundlage oder einen Ausgangspunkt, verwendet in den verschiedenen Richtungen; im See also:Sport See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. See also:Hockey und Baseball; in See also:der See also:Geometrie, in der See also:Linie oder im See also:Gesicht, auf dem eine See also:Abbildung oder ein Körper steht; in der See also:Kristallographie z.B. "basale Fläche"; wenn in der "Grundlinie," ein genau gemessener See also:Abstand zwischen den Punkten überblickt wird, von denen die Übersicht geleitet wird; in See also:heraldry in der Phrase "in der Unterseite," zugetroffen auf irgendeine Abbildung oder See also:Emblem gelegt in das niedrigste See also:Teil eines Schildes. In der See also:Chemie bezeichnet die Bezeichnung eine Substanz, die mit einer Säure kombiniert, um ein See also:Salz zu bilden. In der anorganischen Chemie See also:sind solche Mittel fast unveränderlich Oxide oder Hydroxide, und See also:Wasser wird während der See also:Kombination beseitigt; aber in der organischen Chemie bestehen viele Mittel, besonders Ammoniakableitungen, die See also:direkt mit Säuren kombinieren. Chemische Unterseiten sind zu den Säuren infolgedessen antithetical; und eine Säure wird durch eine Unterseite mit der See also:Produktion eines Salzes neutralisiert. Sie heben bestimmte Farbreaktionen der Säuren auf, z.B. See also:drehen roten See also:Lackmus See also:blau; dieses wird benannt eine "alkalische Reaktion.", In der See also:Architektur ist die "Unterseite" das niedrigste Mitglied einer See also:Spalte oder der See also:Welle. In der ägyptischen und griechischen Architektur ist es die angehobene See also:Platte im See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein, oder See also:Kleber, auf dem die ursprüngliche Bauholzspalte gesetzt wurde, sie trocken zu halten danach es wurde immer in Ägypten reproduziert, sogar obgleich die Spalte, seiend im Stein, ihn nicht mehr erforderte; eine See also:Gewohnheit behielt vermutlich, weil, Sein eines viel größeren Umkreises als das untere Teil der Spalte, es erhöhte Stabilität gab. In der See also:Assyrian Architektur in der es diente, hölzerne See also:Pfosten oder Spalten zu tragen, nahm sie die Gestalt eines großen See also:Torus an, der mit Bereicherungen formt. In der persischen Architektur war die Unterseite viel höher als in jeder möglicher anderen See also:Art und wurde durchdacht geschnitzt. In der ursprünglichen griechischen See also:Arbeit bestand die Unterseite aus dem Steinplinth, wie in See also:Crete und in See also:Tiryns und aus drei kleinen Schritten bei See also:Mycenae gefunden. In der archaic griechischen Arbeit ist sie bereits im See also:Auftrag Doric verschwunden, aber in den Ionen- und Corinthian Aufträgen wird sie mehr oder weniger See also:reich, die durchdachtesten Beispiele geformt, die die sind, die im Bügel von See also:Apollo bei Branchidae in Milesia gefunden werden. Für die See also:Form der See also:Formteile sehen Sie AUFTRÄGE. Alle römischen Aufträge haben das Lieblingsdesign, das als die Dachbodenunterseite bekannt ist. Unterseiten Romanesque waren See also:rude aber kräftige Kopien der alten klassischen Unterseite und wurden häufig mit Projektionen oder Spornen (Feldgrijfes) in den Winkeln der quadratischen Würfel verziert und so schlossen sie mit der quadratischen Unterseite an. Im frühen Englishstyle folgten diese Sporne dem herkömmlichen See also:Design der See also:Periode, und ungefähr gleiche See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit wurden die Formteile tief gesunken und schnitten See also:gelegentlich abwärts, damit sie Wasser gehalten haben würden, wenn sie außen benutzt werden. Später wird die Unterseite weniger See also:fett in der Behandlung viel komplizierter, aber in seinen Formen, und im 15. See also:Jahrhundert wird eine ungewöhnliche Höhe mit zwei Stadien, dem niedrigeren, das eine Art See also:plinth festsetzen, das manchmal als die Grundtabelle bekannt, oder dem niedrigen Kurs gegeben. Ein BastcGericht (Feldbassetour, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. das unterere See also:Gericht), ist der erste geöffnete See also:Raum innerhalb der See also:Gatter eines Schlosses. Es wurde für die Ausübung der See also:Kavallerie und das Halten des Phasenvorrates während eines See also:Siege verwendet.
End of Article: UNTERSEITE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|