WEITER ein Fluß und ein See also:firth von östlich Schottlands. See also:Der Fluß wird durch zwei Hauptströme, See also:Wasser Duchray gebildet (12 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M.) und Avondhu (zu m.) oder See also:J.aggan, während es benannt wird, nachdem es See also:Loch Ard verläßt, beide, die in den Nordosten von See also:Ben See also:Lomond in See also:Stirlingshire steigen und 1 m. westlich von See also:Aberfoyle vereinigen. Von diesem See also:Punkt, bis er das Kelty empfängt, fährt weiter fort, ein Strom See also:Perthshire zu sein, aber danach wird es die Trennlinie zwischen den Grafschaften von See also:Perth und von See also:Stirling bis zu dem Zusammenströmen See also:des Allans. Darauf gehört es Stirlingshire einem m. des Punktes 12, das westlich von Cambus See also:passend ist, woher es als die See also:Grenze zwischen den shires von Stirling und von See also:Clackmannan dient. Infolge von dem extrem tortuous Buchstaben seines Kurses zwischen berühmten "See also:Verbindungen Gartmore und Alloathe von weiter," ist die tatsächliche Länge des Flusses 66 m. oder der fast doppelte See also:Abstand in einer direkten See also:Verbindung (30 m.) zwischen der Quelle des Duchray und des Kincardine, in dem das firth anfängt. Der Fluß läßt einen See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich von 645 Quadrat ab. m. Seine allgemeine Richtung ist mit einer leichten Tendenz in Richtung zum Süden hauptsächlich östlich, und die Hauptsteuerbaren auf dem links See also:sind das Goodie, das Teith, der See also:Allan und das See also:Devon und auf dem Recht, das Kelty, Boquhan 1 Annales, 613.a. See also:Bannock. Das alluvial normale Verlängern von Gartmore auf die Kreisstadt wird das Carse von Stirling genannt. Die Orte des Interesses auf den Bänken sind Aberfoyle, Kippen, Stirling, Cambuskenneth, See also:Alloa und Kincardine, aber, nachdem sie kreuzt, stellt die Hochlandlinie, die weiter ist, nicht viele Durchgänge der bemerkenswerten Schönheit See also:dar. Es gibt Brücken bei Aberfoyle, bei Gartmore, bei Frew, beim Tropfenfänger und bei Stirling (2), außer Bahnviaducts bei Stirling und bei Alloa, und es gibt Fähren bei Stirling (für Cambuskenneth), bei Alloa (für SüdAlloa) und bei Kincardine (für Airth). Der Tide steigt zu M. 42 über Stirling, in dem der Fluß am hohen Wasser durch Behälter der lotonnen schiffbar ist. Es gibt jedoch einen lebhaften Verschiffenhandel bei Alloa, in dem das See also:Dock Behälter von mindestens 300 Tonnen unterbringt. Das Firth von weiter verlängert von Kincardine auf die See also:Nordsee, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. zu einer eingebildeten See also:Linie, die folglich, gerade westlich von der See also:Insel von See also:Mai, vom OstNeuk von See also:Fife See also:zur Öffnung des See also:Tyne im Abstand Haddingtonshirea von m. 48, entsprechend einigen Berechnungen, mißt See also:gezeichnet wird weiter, von Quelle zu See also:Meer 114 M. The, das See also:Breite des firth von 2 m. bei Kincardine und m. 12 an der Königin-Fähre zu 62 m. bei See also:Leith und M. 172 an der Öffnung sich verändert. Die Hauptnebenflüße sind, auf dem Süden, das Carron, das See also:Avon, die See also:Mandel, das Leith, das Esk und der Tyne und auf dem See also:Norden, dem See also:Tiel, See also:Leven, See also:Kiel und Dreel. Die Haupttore auf dem Südufer sind See also:Grangemouth, Bo'ness, Granton und Leith und auf dem Norden, dem See also:Burntisland und dem See also:Kirkcaldy; aber Fischereimitten und Feiertagerholungsorte sind auf beiden Küsten sehr zahlreich. Seit die Öffnung der weiter Brücke (sehen Sie BRÜCKEN), in 1890 die Fähren bei See also:Queensferry und bei Burntisland im Wert groß vermindert haben. Die See also:Fischereien sind noch beträchtlich, obwohl der Austerenhandel schwindet. Die größeren Inseln sind Inchcolm, mit den Ruinen eines See also:Abbey, Inchkeith, mit Verstärkungen und einem Leuchtturm und der Insel von Mai, mit einem Leuchtturm. Der Anchorage der See also:Hoffnung Str. Margarets, mit der Marineunterseite von Rosyth, liegt weg vom See also:Ufer von Fife sofort zu westlich von der weiter Brücke. War weiter das Bodotria von See also:Tacitus und von Wasser Scots der chroniclers der 11. und 12. Jahrhunderte; während See also:Bede (d.
End of Article: WEITER
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|