Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

KIEL

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V15, Seite 787 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

KIEL , das Hauptmarinetor von See also:

Deutschland auf See also:der See also:Ostsee, eine See also:Stadt der preussischen See also:Provinz von See also:Schleswig-Holstein. See also:Knall (1900), 107.938; (1905), 163.710, einschließlich der enthaltenen Vororte. Er wird schön am südlichen See also:Ende auf dem Kieler Busen (See also:Bucht oder See also:Hafen von Kiel), See also:M. 70 durch See also:Schiene N. von See also:Hamburg aufgestellt. Er besteht aus einer ein wenig verkrampften alten Stadt und liegt zwischen dem Hafen und einem See also:Blatt von See also:Wasser angerufenem Kleiner Kiel und einer besseren errichteten und geräumigeren neuen Stadt, die durch die Gesellschaftsgründung der Gartenvororte von See also:Brunswick und von Diisternbrook erhöht worden ist. In den alten Stadtstandplätzen der See also:Palast, errichtet im 13. See also:Jahrhundert, vergrößert im 18. und nach einem See also:Feuer 1838 wieder hergestellt. Es war sobald der See also:Sitz der Herzöge von Holsteiner Rind-Gottorp, die hier von 1721 bis 1773 See also:lagen, und wurde der See also:Wohnsitz See also:des Prinzen See also:Henry von See also:Prussia. Andere Gebäude See also:sind die See also:Kirche von Str. See also:Nicholas (wieder hergestellt in 18771884) und datieren von 1240, mit einem erhabenen See also:steeple; die alte Stadt-See also:Halle auf dem Marktquadrat; die Kirche des heiligen Geistes; drei feine moderne Kirchen, die von Str. See also:James und von Str. Jurgen und von Str.

Ansgar; und das Theater. See also:

Weiter zum See also:Norden und zu den Einfassungen ist die Bucht die Universität, gegründet 1665 von Christian See also:Albert, See also:Herzog von Schleswig, und nach ihm "christliches Albertina genannt.", Die neuen Gebäude wurden 1876 aufgerichtet, und an sie sind eine See also:Bibliothek von 240.000 See also:Ausgaben, ein zoologisches Museum, ein Krankenhaus, ein botanischer See also:Garten und eine Schule der Forstwirtschaft angeschlossen. Die Universität, die als medizinische Schule gefeiert wird, wird fast von den Kursteilnehmern l000 gesorgt und einen Unterrichtsstab der Überrooprofessoren und -docents hat. Unter anderen wissenschaftlichen und pädagogischen Anstalten sind das Schleswig-Holstein Museum der nationalen Antiquitäten in den alten Hochschulgebäuden, das Museum Thaulow (See also:reich beim Schleswig-Holstein See also:Holz-See also:Schnitzen der 16. und 17. Jahrhunderte), die Marineschule, die Marineschule und die Schule für Ingenieure. Der See also:Stolz von Kiel ist sein ausgezeichneter Hafen, der eine verhältnismässig See also:konstante See also:Tiefe des Wassers hat und 40 ft. und nah an den Ufern 20 ft berechnet. Seine Länge ist m. 11 und seine See also:Breite schwankt von m. See also:am südlichen Ende zu M. 41- an der Öffnung. Seine See also:Verteidigung, die zwei Forts auf dem Westen und den vier auf der Ostseite miteinschließen, stellte ganz ungefähr See also:5 auf, die m. vom See also:Kopf des Hafens am Platz (Friedrichsort) wo seine See also:Ufer einem anderem sich nähern, es einen Platz vom großen strategischen stength bilden. Die imperialen Docks (fünf in See also:allen) und die Schiffsbautechnikgelände sind auf der seitlichen facingtheoststadt, zwischen Gaarden und Ellerbeck und enthalten die Bassins, die zu die größten Kriegsschiffe flott enthalten fähig sind. Das imperiale Gelände setzt 7000 Hände ein, und eine anderen 7000 werden in zwei großen privaten Schiffsbautechnikarbeiten, im Germania (Krupps) und in Howalds ' eingesetzt.

Der See also:

Kanal See also:Kaiser Wilhelm, See also:allgemein genannt den Kielkanal, die Ostsee mit der See also:Nordsee an Brunsbi.ittel anschließend, hat seinen östlichen See also:Eingang bei Wik, 12 See also:Zoll. N. von Kiel (sehen Sie DEUTSCHLAND: Wassern-See also:Strasse). Die Stadt und die angrenzenden Dörfer, See also:z.B. Wik, Heikendorf und Laboe, werden zu für jedes See also:Jahr See also:Meer-See also:baden und im See also:Juni eines regatta Zuflucht genommen, gesorgt durch Yachten aus allen Ländern, wird gehalten. Das Kieler See also:Woche ist einer der Hauptsozialfälle in Deutschland und entspricht der "Woche See also:Cowes" in See also:England. Kiel wird bis See also:Tag und Nachtdienste mit See also:Korsor in Dänemark durch ausdrückliche Passagierboote angeschlossen. Der Hafen erbringt Sprotten, die im großen Repute sind. Die Hauptindustrien sind die, die mit der imperialen See also:Marine und der See also:Schiffsbautechnik angeschlossen werden, aber umfassen auch Mühlen, Öl-See also:arbeiten, See also:Eisen-Gießereien, drucken-arbeiten, Sägemühlen, Brauereien, Maurerarbeiten, Seifezubereitung und Fisch-Kurieren. Es gibt einen wichtigen See also:Handel in der See also:Kohle, im See also:Bauholz, in den See also:Getreide, in den Fischen, in der See also:Butter und im Käse. Der Name von Kiel erscheint schon in dem abgeneigten Jahrhundert in der See also:Form Kyl (vermutlich vom Anglo-Saxon Kille = ein sicherer Platz für Schiffe). Kiel wird als Stadt im folgenden Jahrhundert erwähnt; 1242 empfing es die Lübeckrechte; im 14. Jahrhundert, das es verschiedene handelnde Privilegien erwarb und hatte in 1284, meldete die See also:Liga See also:Hanseatic an.

In den neuen Zeiten ist Kiel mit dem See also:

Frieden gewesen, der im See also:Januar 1814 zwischen Großbritannien, Dänemark und See also:Schweden gefolgert wird, durch die See also:Norwegen nach Schweden überlassen wurde. 1773 wurde Kiel See also:Teil von Dänemark, und in r866 überschritt es Prussia mit dem See also:Rest von Schleswig-Holstein. Seit gebildet werden ein großes Marinearsenal, Kiel, entwickelt hat sich See also:schnell im Wohlstand und in der Bevölkerung. Sehen Sie Prahl, der Stadt Kiel (Kiel, r856) Chronika; See also:Erichsen, DES Landkreises Kiel (Kiel, 1898) See also:Topographie; See also:H. Eckardt, See also:Alt-Kiel in der Würze und See also:Bild (Kiel, 1899); P. See also:Hasse, Das Kieler Stadtbuch, 1264z289 (Kiel, 1875); Alteste Kieler Rentebuch 1300, 1481 Das, redigiert von See also:C. See also:Reuter (Kiel, 1893); Zweite Kieler Rentebuch 1487, 1-586 Das, redigiert von See also:W.

End of Article: KIEL

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
KIEFERCTäuschung
[next]
KIELCE