KIEL , das Hauptmarinetor von See also:Deutschland auf See also:der See also:Ostsee, eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt der preussischen See also:Provinz von See also:Schleswig-Holstein. See also:Knall (1900), 107.938; (1905), 163.710, einschließlich der enthaltenen Vororte. Er wird schön am südlichen See also:Ende auf dem Kieler Busen (See also:Bucht oder See also:Hafen von Kiel), See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. 70 durch See also:Schiene N. von See also:Hamburg aufgestellt. Er besteht aus einer ein wenig verkrampften alten Stadt und liegt zwischen dem Hafen und einem See also:Blatt von See also:Wasser angerufenem Kleiner Kiel und einer besseren errichteten und geräumigeren neuen Stadt, die durch die Gesellschaftsgründung der Gartenvororte von See also:Brunswick und von Diisternbrook erhöht worden ist. In den alten Stadtstandplätzen der See also:Palast, errichtet im 13. See also:Jahrhundert, vergrößert im 18. und nach einem See also:Feuer 1838 wieder hergestellt. Es war sobald der See also:Sitz der Herzöge von Holsteiner Rind-Gottorp, die hier von 1721 bis 1773 See also:lagen, und wurde der See also:Wohnsitz See also:des Prinzen See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry von See also:Prussia. Andere Gebäude See also:sind die See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche von Str. See also:Nicholas (wieder hergestellt in 18771884) und datieren von 1240, mit einem erhabenen See also:steeple; die alte Stadt-See also:Halle auf dem Marktquadrat; die Kirche des heiligen Geistes; drei feine moderne Kirchen, die von Str. See also:- JAMES
- JAMES (Gr. ' IlrKw, lór, Heb. Ya`akob oder Jacob)
- JAMES (JAMES FRANCIS EDWARD STUART) (1688-1766)
- JAMES, 2. EARL VON DOUGLAS UND MAR(c. 1358-1388)
- JAMES, DAVID (1839-1893)
- JAMES, EPISTLE VON
- JAMES, GEORGE PAYNE RAINSFOP
- JAMES, HENRY (1843 --)
- JAMES, JOHN ANGELL (1785-1859)
- JAMES, THOMAS (c. 1573-1629)
- JAMES, WILLIAM (1842-1910)
- JAMES, WILLIAM (d. 1827)
- JAMES-HEU
James und von Str. Jurgen und von Str. Ansgar; und das Theater. See also:Weiter zum See also:Norden und zu den Einfassungen ist die Bucht die Universität, gegründet 1665 von Christian See also:Albert, See also:Herzog von Schleswig, und nach ihm "christliches Albertina genannt.", Die neuen Gebäude wurden 1876 aufgerichtet, und an sie sind eine See also:Bibliothek von 240.000 See also:Ausgaben, ein zoologisches Museum, ein Krankenhaus, ein botanischer See also:Garten und eine Schule der Forstwirtschaft angeschlossen. Die Universität, die als medizinische Schule gefeiert wird, wird fast von den Kursteilnehmern l000 gesorgt und einen Unterrichtsstab der Überrooprofessoren und -docents hat. Unter anderen wissenschaftlichen und pädagogischen Anstalten sind das Schleswig-Holstein Museum der nationalen Antiquitäten in den alten Hochschulgebäuden, das Museum Thaulow (See also:reich beim Schleswig-Holstein See also:Holz-See also:Schnitzen der 16. und 17. Jahrhunderte), die Marineschule, die Marineschule und die Schule für Ingenieure. Der See also:Stolz von Kiel ist sein ausgezeichneter Hafen, der eine verhältnismässig See also:konstante See also:Tiefe des Wassers hat und 40 ft. und nah an den Ufern 20 ft berechnet. Seine Länge ist m. 11 und seine See also:Breite schwankt von m. See also:am südlichen Ende zu M. 41- an der Öffnung. Seine See also:Verteidigung, die zwei Forts auf dem Westen und den vier auf der Ostseite miteinschließen, stellte ganz ungefähr See also:5 auf, die m. vom See also:Kopf des Hafens am Platz (Friedrichsort) wo seine See also:Ufer einem anderem sich nähern, es einen Platz vom großen strategischen stength bilden. Die imperialen Docks (fünf in See also:allen) und die Schiffsbautechnikgelände sind auf der seitlichen facingtheoststadt, zwischen Gaarden und Ellerbeck und enthalten die Bassins, die zu die größten Kriegsschiffe flott enthalten fähig sind. Das imperiale Gelände setzt 7000 Hände ein, und eine anderen 7000 werden in zwei großen privaten Schiffsbautechnikarbeiten, im Germania (Krupps) und in Howalds ' eingesetzt. Der See also:Kanal See also:Kaiser Wilhelm, See also:allgemein genannt den Kielkanal, die Ostsee mit der See also:Nordsee an Brunsbi.ittel anschließend, hat seinen östlichen See also:Eingang bei Wik, 12 See also:Zoll. N. von Kiel (sehen Sie DEUTSCHLAND: Wassern-See also:Strasse). Die Stadt und die angrenzenden Dörfer, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. Wik, Heikendorf und Laboe, werden zu für jedes See also:Jahr See also:Meer-See also:baden und im See also:Juni eines regatta Zuflucht genommen, gesorgt durch Yachten aus allen Ländern, wird gehalten. Das Kieler See also:Woche ist einer der Hauptsozialfälle in Deutschland und entspricht der "Woche See also:Cowes" in See also:England. Kiel wird bis See also:Tag und Nachtdienste mit See also:Korsor in Dänemark durch ausdrückliche Passagierboote angeschlossen. Der Hafen erbringt Sprotten, die im großen Repute sind. Die Hauptindustrien sind die, die mit der imperialen See also:Marine und der See also:Schiffsbautechnik angeschlossen werden, aber umfassen auch Mühlen, Öl-See also:arbeiten, See also:Eisen-Gießereien, drucken-arbeiten, Sägemühlen, Brauereien, Maurerarbeiten, Seifezubereitung und Fisch-Kurieren. Es gibt einen wichtigen See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel in der See also:Kohle, im See also:Bauholz, in den See also:Getreide, in den Fischen, in der See also:Butter und im Käse. Der Name von Kiel erscheint schon in dem abgeneigten Jahrhundert in der See also:Form Kyl (vermutlich vom Anglo-Saxon Kille = ein sicherer Platz für Schiffe). Kiel wird als Stadt im folgenden Jahrhundert erwähnt; 1242 empfing es die Lübeckrechte; im 14. Jahrhundert, das es verschiedene handelnde Privilegien erwarb und hatte in 1284, meldete die See also:Liga See also:Hanseatic an. In den neuen Zeiten ist Kiel mit dem See also:Frieden gewesen, der im See also:Januar 1814 zwischen Großbritannien, Dänemark und See also:Schweden gefolgert wird, durch die See also:Norwegen nach Schweden überlassen wurde. 1773 wurde Kiel See also:Teil von Dänemark, und in r866 überschritt es Prussia mit dem See also:Rest von Schleswig-Holstein. Seit gebildet werden ein großes Marinearsenal, Kiel, entwickelt hat sich See also:schnell im Wohlstand und in der Bevölkerung. Sehen Sie Prahl, der Stadt Kiel (Kiel, r856) Chronika; See also:Erichsen, DES Landkreises Kiel (Kiel, 1898) See also:Topographie; See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Eckardt, See also:Alt-Kiel in der Würze und See also:Bild (Kiel, 1899); P. See also:Hasse, Das Kieler Stadtbuch, 1264z289 (Kiel, 1875); Alteste Kieler Rentebuch 1300, 1481 Das, redigiert von See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. See also:Reuter (Kiel, 1893); Zweite Kieler Rentebuch 1487, 1-586 Das, redigiert von See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W.
End of Article: KIEL
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|