See also:WOLF (See also:lupus See also:Canis) , See also:der allgemeine englische Name für irgendein wildes Mitglied See also:des typischen Abschnitts der Klasse Canis (sehen Sie See also:CARNIVORA). Ausschließlich etwas Vielzahl der inländischen See also:Hunde, See also:sind Wölfe die größten Mitglieder der Klasse und haben eine See also:breite geographische Strecke und fast verlängern Over das Ganze von See also:Europa und von See also:Asien und See also:Nordamerika von Grönland nach See also:Mexiko, aber, werden nicht in Südamerika oder in See also:Afrika gefunden, in dem sie von anderen Mitgliedern der See also:Familie ersetzt werden. Sie stellen große Verschiedenartigkeiten der Größe, der Länge und der Stärke des Pelzes und der Färbung See also:dar, obgleich, in See also:allen wichtigen strukturellen Buchstaben ähnelnd. Diese See also:Unterschiede haben eine angenommene Vielfältigkeit der See also:Sorte verursacht, ausgedrückt durch das See also:lycaon der Namen See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. (zentrales Europa), C.-laniger und C. See also:Niger (Tibet), die C.-occidentalis, C.-nubilus, C.-mexicanus, &c., von Nordamerika und von großen See also:- BRAUN
- BRAUN, CHARLES BROCKDEN (1771-181o)
- BRAUN, FORD MADOX (1821-1893)
- BRAUN, FRANCIS (1849-)
- BRAUN, GEORGE (1818-188o)
- BRAUN, HENRY KIRKE (1814-1886)
- BRAUN, JACOB (1775-1828)
- BRAUN, JOHN (1715-1766)
- BRAUN, JOHN (1722-1787)
- BRAUN, JOHN (1735-1788)
- BRAUN, JOHN (1784-1858)
- BRAUN, JOHN (1800-1859)
- BRAUN, JOHN (1810 -- 1882)
- BRAUN, JOHN GEORGE (1831 --)
- BRAUN, ROBERT (1773-1858)
- BRAUN, SAMUEL MORISON (1817 -- 1856)
- BRAUN, SIR GEORGE (1790-1865)
- BRAUN, SIR JOHN (1816-1896)
- BRAUN, SIR WILLIAM, BART
- BRAUN, THOMAS (1663-1704)
- BRAUN, THOMAS (1778-1820)
- BRAUN, THOMAS EDWARD (1830-1897)
- BRAUN, WILLIAM LAURENCE (1755-1830)
braun-schwarzen alaskischen C.-pambasileus, das größte von ihnen alle. Aber es ist zweifelhaft, ob diese als mehr als lokale Vielzahl angesehen werden sollten. In Nordamerika gibt es zweite eindeutige kleinere Sorten, genannt den Kojoten oder den Prairiewolf (latrans Canis), und möglicherweise kann der japanische Wolf (C.-hodophylax) eindeutig sein, obgleich, außer seiner kleineren Größe und kürzeren Beinen, sie kaum von der allgemeinen Sorte unterscheidbar ist. Der Wolf trägt die N.See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W.-Ecke von See also:Indien ein, aber in der See also:Halbinsel wird durch mehr See also:jackal-wie C.-pallipes, das vermutlich ein Mitglied der jackal See also:Gruppe ist, und nicht einen Wolf an allen ersetzt. Die gewöhnliche See also:Farbe des Wolfs ist Gelbliches oder See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f ulvous See also:- GRAU
- GRAU (oder GRAU), WALTER-De (d. 1255)
- GRAU, ASA (1810-1888)
- GRAU, CHARLESCGrau, 2. EARL (1764-1845)
- GRAU, DAME JANE (1537-1554)
- GRAU, DAVID (1838-1861)
- GRAU, ELISHA (1835-1901)
- GRAU, HENRY PETERS (1819-18/7)
- GRAU, HENRYCGrau, 3. EARL (1802-1894)
- GRAU, HORACE (1828-1902)
- GRAU, JOHN EDWARD (1800-1875)
- GRAU, JOHNDE (d. 1214)
- GRAU, PATRICK-GRAU, 6. BARON (d. 1612)
- GRAU, ROBERT (1809-1872)
- GRAU, SIR EDWARD
- GRAU, SIR GEORGE (1812-1898)
- GRAU, SIR THOMAS (d. c. 1369)
- GRAU, THOMAS (1716-1771)
Grau, aber fast reine weiße und völlig See also:schwarze Wölfe bekannt. In den Nordländern ist der See also:Pelz länger und stärker und das See also:Tier, das als im südlichen See also:Teil seiner Strecke im Allgemeinen größer und leistungsfähiger ist. Seine Gewohnheiten sind überall ähnlich und er ist noch und ist von der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit gewesen, die unvordenklich ist, besonders gewußt, um in allen Ländern zu See also:bemannen, die er als das devastator der Schafmengen bewohnt. Wölfe verfangen ihr sich See also:Opfer nicht, indem sie im See also:ambush liegen, oder herauf See also:Ende stehlen und einen plötzlichen Frühling, aber bilden, indem es unten in der geöffneten See also:Verfolgung ziemlich See also:laufen See also:lassen, die ihre See also:Geschwindigkeit und bemerkenswerte Ausdauer ihnen ermöglichen, zu tun. Ausgenommen während See also:Sommer, wenn die jungen Familien von cubs separat für von ihre Eltern See also:zur Verfügung gestellt werden, bauen sie in den Truppen oder in den Sätzen häufig in den Relais zusammen und theircombined vorbei und AusharrenbemühungenSIND in der See also:Lage, See also:Rotwild, Antilopen und verletzte Tiere aller Größen zu überwältigen und zu töten. Es ist einzigartig, daß solche nah verbundene Sorten wie der inländische See also:Hund und der arktische See also:- FUCHS
- FUCHS, C
- FUCHS, CHARLES JAMES (1749-1806)
- FUCHS, EDWARD (c. 1496-1538)
- FUCHS, GEORGE (1624-1691)
- FUCHS, JOHANN NEPOMUK VON (1774-1856)
- FUCHS, LEONHARD (1Ö1-1566)
- FUCHS, RICHARD (c. 1448-1528)
- FUCHS, ROBERT WAREN (1789 -- 1877)
- FUCHS, SIR STEPHEN (1627-1716)
- FUCHS, SIR WILLIAM (1812-1893)
Fuchs zu dem Lieblingsopfer der Wölfe gehören, und, wie weithin bekannt ist, See also:Kinder und sogar full-grown See also:Leute nicht selten die Gegenstände ihres Angriffs sind, wenn sie durch See also:Hunger betätigt werden. Ungeachtet des proverbial Ferocity des Wolfs in einem wilden See also:Zustand, werden viele Fälle von den Tieren notiert, die wenn ziemlich junges Werden zahm genommen werden und zur See also:Person angebracht sind, die sie oben geholt hat, wenn sie viele der Weisen eines Hundes ausstellen. Sie können jedoch von den Fremden selten See also:vertraut werden. Die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte des Wolfs in den britischen Inseln und sein stufenweises extirpation, ist gänzlich von Herrn See also:J. See also:E. Harting in seiner See also:Arbeit über Extinct britische Tiere nachgeforscht worden, von denen das folgende See also:Konto verkürzt wird. um durch den osteological Remains, die von den Geologen haben geholt zum See also:Licht erforscht, gab es möglicherweise kaum eine See also:Grafschaft in See also:England oder im Wales, in denen, auf einmal oder andere zu urteilen, hatten Wölfe nicht Überfluss, während in See also:Schottland und in See also:Irland sie zahlreicher noch gewesen sein müssen. Des Fossilremains, die in Großbritannien entdeckt worden sind, sind nicht größer als noch in jeder Hinsicht, von unterschieden zu werden, den entsprechenden See also:Knochen und den Zähnen der europäischen Wölfe des anwesenden See also:Tages. die Wolf-See also:- JAGD (der mündliche Substantive "von der Jagd"; O. Eng. huntian, hunta; anscheinend angeschlossen an O. Eng. hentan, gotisches hinpan, an Sicherung, O.H.G.-hunda, Beute)
- JAGD, ALFRED WILLIAM (18Ó-1896)
- JAGD, HENRY (1I73-1835)
- JAGD, HENRY JACKSON (1819-1889)
- JAGD, JAMES-HENRY LEIGH (1784-1859)
- JAGD, ROBERT (1807-1887)
- JAGD, THOMAS STERRY (1826-1892)
- JAGD, WILLIAM HOLMAN (1827-1910)
- JAGD, WILLIAM MORRIS (1824-1879)
- JAGD, WILLIAMCHenry (1790 -- 1864)
Jagd war eine Lieblingsverfolgung der alten Briten sowie die Anglo-See also:Saxons. See also:Am Reign Athelstans hatten diese Tiere in solch einem See also:Umfang an Yorkshire Überfluss, daß ein Rückzug durch ein Acehorn, bei Flixton, nahe See also:Filey errichtet wurde, worin Laufstücke Schutz suchen konnten, wenn sie durch sie angegriffen werden. Wie weithin bekannt ist, wurden große Bemühungen vom König See also:Edgar, die Zahl Wölfen im See also:Land zu verringern gebildet, aber, ungeachtet des jährlichen Tributs von 300 Häuten, die ihm während einiger Jahre vom König von Wales gezahlt wurden, war er nicht zusammen also erfolgreich, wie See also:allgemein vorgestellt worden ist. Im Reign von See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry III. waren Wölfe in einigen Teilen des See also:Landes genug zahlreich, den König zu verursachen, Bewilligungen vom Land nach dem ausdrücklichen Zustand ihrer nehmenden See also:Masse zu bilden den verschiedenen Einzelpersonen, diese Tiere zu zerstören, wohin sie gefunden werden konnten. In der Zeit See also:Edward II wird der See also:Wald des Königs der See also:Spitze, in See also:Derbyshire, besonders erwähnt, wie mit Wölfen geplagt, und es war nicht bis den Reign von Henry VII. (1485-1509) dieses Wölfe scheint, in England schließlich See also:extinct geworden zu sein. Dieses ist jedoch eher eine See also:Angelegenheit der Folgerung vom Aufhören aller Erwähnung von ihnen in den lokalen Aufzeichnungen als von jedem definitiven See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis ihres extirpation. Ihr letzter Rückzug war vermutlich in den desolate wolds von Yorkshire. In Schottland wie von der Natur des Landes sollen konnte, behielt der Wolf seinen Einfluß während einer viel längeren See also:Periode bei. Es gibt eine weithin bekannte Geschichte des Letzten des Rennens, das vom See also:Sir Ewen See also:Cameron von Lochiel in 168o getötet wird, aber vieles spricht dafür der Wölfe, die in See also:Sutherlandshire und in anderen Teilen in das folgende See also:Jahrhundert überlebt werden (möglicherweise so spät wie 1743), obwohl das Datum ihrer abschließenden Löschung nicht genau geregelt werden kann. In Irland in der Zeit Cromwells, waren Wölfe besonders unangenehm, und gesagt, der See also:Zahlen sich zu erhöhen, damit spezielle Maßnahmen für ihre Zerstörung, wie den See also:Antrag der großen Belohnungen für ihre Köpfe und das See also:Verbot (1652) des Exports "der Wolf-Hunde ergriffen wurden," die großen Hunde benutzten für die Jagd die Wölfe. Die aktiven Maßnahmen, die dann ergriffen werden und später groß ihren Zahlen verringert sind, damit in Richtung zum Ende des Jahrhunderts sie knapp wurden, aber, wie im See also:Fall von der Schwesterinsel, dem Datum ihres abschließenden Verschwindens können nicht jetzt ermittelt werden. Es ist, nach dem Beweis der ein wenig zweifelhaften Traditionen, so spät wie 1766 gesetzt worden. Es ist infolge von ihrer Position, daß die britischen Inseln zum freien See also:Raum selbst dieser formidable und zerstörenden Tiere, für Frankreich, ohne natürliche Sperren in der Lage ge$$$wesen sind, ihre Einfälle am See also:Kontinent zum Osten zu verhindern, ist verantwortlich jeder See also:Winter zu den Besuchen von den Zahlen dieser Tiere. (W. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. F.; See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L.
End of Article: WOLF (lupus Canis)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|