TUBINGEN , eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von See also:Deutschland, im Königreich von See also:Wurttemberg, picturesquely aufgestellt auf den hügeligen und gut-bewaldeten Bänken See also:des See also:Neckar, an seiner Verzweigung mit dem Süden Ammer und Steinlach, 22 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. von See also:Stuttgart durch Straße und M. 43 durch See also:Schiene. See also:Knall (1905), 16.809. Die ältere Stadt ist unregelmäßig errichtet und uninteressant, aber die neueren Vororte See also:sind stattlich. Das auffallendste Gebäude ist das alte ducal Schloß von Hohentiibingen, errichtet 1507-1535 auf einem Hügel, der die Stadt übersieht und jetzt die Hochschulbibliothek von 460.000 See also:Ausgaben, die See also:Sternwarte, das chemische Labor, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. unter den anderen Hauptgebäuden enthält, sind das wunderliche alte Stiftskirche (1469-1483), ein gotisches Gebäude, welches die Gräber See also:der Lehren von Wurttemberg enthalten, das neue aula und zahlreiche Institute der Universität, die See also:modern sind, und der Stadt-See also:Halle, die von 1435 datiert und 1872 wieder herstellt. Die Universität besitzt eine sehr wichtige See also:Bibliothek. Ein See also:Denkmal wurde 1873 zum Dichter See also:Johann See also:Ludwig See also:Uhland (1787-1862), das See also:geboren war und hier begraben wird, und anders, 1881, zum Dichter Johann christliches See also:Friedrich See also:Holderlin (1770-1843) aufgerichtet. Tubingens Hauptanspruch See also:zur See also:Aufmerksamkeit liegt in seiner berühmten Universität, gegründet 1477 vom See also:Herzog See also:Eberhard von Wurttemberg. See also:Melanchthon war ein Lektor hier (15121518). Die Universität nahm den verbesserten Glauben 1534 und 1537 ein protestierendes theological See also:seminary, ein Wohncollegethe sogenanntes Stiftwas an, das mit ihr enthalten wurde. In 18r7 wurde eine römisch-katholische theological Lehrkörper hinzugefügt, mit einem seminary benannte das Konvikt, und es gibt jetzt auch Fähigkeiten des Gesetzes, der See also:Medizin, der See also:Philosophie, der politischen See also:Wirtschaft und der natürlichen See also:Wissenschaft. Die führende Lehrkörper ist See also:lang die der See also:Theologie gewesen, und eine vorgerückte Schule der theological See also:Kritik, deren Gründer- und Leiterlicht See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. C. See also:Baur war, bekannt als die Schule Tubingen. Die Universität wurde in 19o8 von 1891 Kursteilnehmern gesorgt und einen Unterrichtsstab von Überroo hatte. Die Werbungs- und Industriefertigungsindustrien der Stadt sind geringfügig. Der See also:Druck, der See also:Bookverkauf, die Herstellung der chirurgischen und wissenschaftlichen See also:Instrumente, die Chemikalien, die Handschuhe und der See also:Essig und die Bearbeitung der See also:Hopfen, der See also:Frucht und der Reben gehört zu den führenden Besetzungen der Einwohner. Das See also:Land in der Nähe Tubingen ist sehr attraktiv; einer der interessantesten See also:Punkte ist der ehemalige Monastery Cistercian von Bebenhausen, gegründet 1185 und jetzt eine königliche See also:- JAGD (der mündliche Substantive "von der Jagd"; O. Eng. huntian, hunta; anscheinend angeschlossen an O. Eng. hentan, gotisches hinpan, an Sicherung, O.H.G.-hunda, Beute)
- JAGD, ALFRED WILLIAM (18Ó-1896)
- JAGD, HENRY (1I73-1835)
- JAGD, HENRY JACKSON (1819-1889)
- JAGD, JAMES-HENRY LEIGH (1784-1859)
- JAGD, ROBERT (1807-1887)
- JAGD, THOMAS STERRY (1826-1892)
- JAGD, WILLIAM HOLMAN (1827-1910)
- JAGD, WILLIAM MORRIS (1824-1879)
- JAGD, WILLIAMCHenry (1790 -- 1864)
Jagd-See also:chateau. Tubingen wird als starker Fortress in ro78 erwähnt und wurde von 1148 durch Zählimpulspalatine angeordnet. 1342 wurde es durch den Zählimpuls von Wurttemberg See also:gekauft, dessen Nachkommen danach den See also:Titel Herzog erwarben. Der See also:Vertrag von Tubingen ist der Name, der in der deutschen See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte zu einer Anordnung gegeben wird, die 1514 zwischen Herzog See also:Ulrich und seine Themen gebildet wird, durch die die letzten erworbenen verschiedenen Rechte und die Privilegien auf See also:Zustand des Entlastens das ehemalige von seinen Schulden. Die Stadt wurde von der See also:Liga See also:Swabian 1519, von See also:Turenne 1647 und wieder 1688 von den See also:Franzosen gefangengenommen, die die Wände zerstörten.
End of Article: TUBINGEN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|