Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

JUNGFRAU ("die Jungfrau")

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V28, Seite 127 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

See also:

JUNGFRAU ("die Jungfrau") , in See also:der See also:Astronomie, das 6. Zeichen See also:des Tierkreises (q.See also:v.), bezeichnet durch das Symboll[p. Es ist auch eine See also:Konstellation, die von See also:Eudoxus erwähnt wird (4. See also:Jahrhundert B.See also:C.) und See also:Aratus (3. Jahrhundert B.C.); Ptolemy Katalogisierte 32 See also:Sterne, Tycho See also:Brahe 33, See also:Hevelius 50. Der See also:Grieche stellte diese Konstellation als Jungfrau See also:dar, aber unterschiedliche fables See also:sind hinsichtlich der Identität des Mädchens gegenwärtig. Sie wird verschieden betrachtet zu sein: Justitia, Tochter von Astraeus und von Ancora, die lebte, bevor See also:Mann sinned, und unterrichtete ihn, daß seine See also:Aufgabe und als das goldene See also:Alter beendete, sie zum See also:Himmel zurückging; entsprechend See also:Hesiod ist die Jungfrau die Tochter von See also:Jupiter und von See also:Themis; andere See also:lassen sie See also:Erigone, Tochter sein von Icarius oder von Parthene, Tochter von See also:Apollo.

End of Article: JUNGFRAU ("die Jungfrau")

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
JUNGFRAU
[next]
JUNGGESELLE (vom baccalarius Med. Lat., mit seinen ...