Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

JUPITER

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V15, Seite 565 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

JUPITER , in See also:

der See also:Astronomie, der größte See also:Planet See also:des Solarsystems; seine Größe ist so groß, daß sie die Kollektivmasse von See also:allen anderen im See also:Anteil See also:5 bis 2 übersteigt. Er reist in seine See also:Bahn in einem Mittelabstand von der See also:Sonne, die die der See also:Masse 5,2mal übersteigt, oder in 483.000.000 See also:Meilen. Die Exzentrizität dieser Bahn ist beträchtlich und beträgt bis 0,048, damit seine Maximum- und Minimumabstände 504.000.000 und 462.000.000 Meilen beziehungsweise betragen. Wenn in der Opposition und in seinem Mittelabstand, er 390.000.000 Meilen von der Masse aufgestellt wird. Seine Bahn ist über 1° 18' 40"See also:zur See also:Sonnenbahn geneigt. Seine Sternumdrehung wird an 4332,585 Tagen oder an 11 Jahren 314,9 Tage und an seinem synodicalperiod oder See also:am Mittelabstand, der seine Rückkehr zur Opposition, Mengen zu 398,87 Tagen trennt durchgeführt. Seine realen polaren und äquatorialen See also:Durchmesser messen 84.570 und 90.190 Meilen beziehungsweise, damit das Mittel Meilen 87,38o ist. Sein offensichtlicher Durchmesser (äquatorial) wie von der Masse gesehen schwankt von ungefähr 32", wenn in See also:Verbindung mit der Sonne, bis 50"in der Opposition zu luminary dem. Das oblateness oder die See also:Kompression, seiner See also:Kugel beträgt ungefähr -; seine See also:Ausgabe übersteigt die der Masse 1390mal, während seine Masse ungefähr 300mal grösser ist. Diese See also:Werte werden geglaubt, um so genau zu sein, wie die besten modernen Ermittlungen gewähren, aber es gibt einige See also:Unterschiede unter verschiedenen Beobachtern und absolute Genauigkeit kann nicht erreicht werden. Die See also:Entdeckung des teleskopischen Aufbaus früh im 17. See also:Jahrhundert und im praktischen Gebrauch des Teleskops durch Galileo und andere reicherte groß unser Wissen von Jupiter und von seinem See also:System an. Vier der Satelliten wurden 1610 ermittelt, aber die Dunkelheitbänder oder -See also:riemen auf der Kugel des See also:Planeten scheinen nicht, bis Zwanzig Jahre später beachtet worden zu sein.

Obwohl Galileo zuerst die Satelliten anvisierte und perseveringly das See also:

Jovian See also:orb studierte, konnte er die Riemen unterscheiden nicht, und wir müssen irgendein folgern, daß diese Eigenschaften an der See also:Periode seiner Beobachtungen ungewöhnlich schwach waren oder daß seine Teleskope unzulänglich leistungsfähig waren, sie sichtbar zu machen. Die Riemen wurden zuerst von See also:Nicolas Zucchi und See also:Daniel See also:Bartoli auf See also:Mai 17. 1630 erkannt. Sie wurden auch von See also:Francesco See also:Fontana in See also:gleichen und sofort in den folgenden Jahren und von anderen Beobachtern der ungefähr gleichen Periode, einschließlich Zuppi, Giovanni Battista Riccioli und Francesco Maria See also:Grimaldi gesehen. Verbesserungen in den Teleskopen wurden See also:schnell eingeführt, und zwischen See also:C. 1655 und 1666 See also:Huygens, bildete See also:R. See also:Hooke und See also:J. See also:D. See also:Cassini wirkungsvollere Beobachtungen. Hooke entdeckte einen großen dunklen See also:Punkt in der südlichen Hemisphäre des Planeten auf Mai 19. 1664, und von diesem See also:Gegenstand stellte Cassini die Umdrehungsperiode, 1665 und neuere Jahre, als 9 See also:Stunden 56 Minuten fest. Die Riemen, die See also:Punkte und die unregelmäßigen Markierungen auf Jupiter See also:sind jetzt eifrig während fast drei Jahrhunderte studiert worden.

Diese Markierungen sind in ihren Tönen, in Tönungen und in relativen Geschwindigkeiten extrem variabel, und es gibt wenig See also:

Grund, zu bezweifeln, daß sie die atmosphärischen Anordnungen sind, die über die Oberfläche des Planeten in einer See also:Reihe von unterschiedlichen Strömen See also:schwimmen. Sicher der Markierungen scheinen Sie, ziemlich haltbar zu sein, obwohl ihre See also:Rate der See also:Bewegung beträchtliche Abweichungen ausstellt und prüft, daß sie vom tatsächlichen See also:Bereich von Jupiter ziemlich abgetrennt sein müssen. Zu den verschiedenen Zeiten wurden Ermittlungen der Umdrehungsperiode gebildet, wie folgt: Datum. Beobachter. Periode. See also:Ort des Punktes. See also:s. 1672 See also:M. 50 J. D. Cassini 9 See also:h. 55 See also:Lat. 16° S.

öm.-Äquator mit 1692 "9 h.. s.-S. M. 48 J. P. Maraldi 9 h. 55 tropische See also:

Zone 1708 J. 1773 Sylvabelle 9 h. 56 m. s. 1788 M. 33,6 J.

H. See also:

Schroter 9 h. 55 Lat. 12° N. 1788 9 M.-s. 17,6 h. 55 Lat. 20° S. s. 1835 M. 26,5 J. H.

Madler 9 h. 55 Lat. 5° N. tropische Zone 1835 s. N. m. 21,3 See also:

G. B. See also:Airy 9 h. 55. Viele Jovian Eigenschaften sind in den neueren in den ermittelten Jahren und ihren Umdrehungsperioden verfolgt worden. Entsprechend erforscht von See also:Stanley See also:Williams, den die Rate der Bewegung für unterschiedliche Breiten des Planeten ungefähr als darunter ist: UmdrehungscPeriode. . +85° zu +28°.

. 9 m. 37,5 s h. 55. +28° zum +24°-••. 9 M. h. 541 bis 9 h. 56; m. +24° zu +20°. . . 9 m. h. 48 bis 9 m• +20° h. 491 zu +10°..

9 m. 33,9 s h. 55. +10° zu -12°.. 9 M. 20 S h. 50. -12° zu -18°. 9 M. 40 s h. 55. -18° zu -37°.

9h.55m.18•rs. -37° zu -55°. 9h.55m.5S. See also:

W. See also:F. Denning gibt die folgenden relativen Perioden für die Jahre 1898 bis 1905: See also:Breite. UmdrehungscPeriode. N.N. mäßig. . 9 m. 41,5 s h. 55. N. mäßig.

. 9h.55m.53.8s. N. tropisch. . 9 M. 30 s h. 55. Äquatorial. . öm. 27 s mit 9 h.. S. mäßig. . 9h., 55 M. s 19,5. S.S. mäßig. . 9h.55m.7s. Die oben genannten sind die Mittelperioden, die von vielen Markierungen abgeleitet werden.

Die See also:

Bucht oder die Höhle im großen südlichen äquatorialen Riemennorden des roten Punktes ist möglicherweise während einer längeren Periode als jede mögliche andere See also:Eigenschaft auf Jupiter ausgenommen den roten Punkt selbst beobachtet worden. H. See also:Schwabe sah die Höhle im Riemen auf See also:September 5. 183 1 und auf vielen quent See also:Daten subse-N.Polar. Die Umdrehungsperiode dieses Gegenstandes während der siebzig Jahre zu war September 5. 1901 9 s. M. 6 h. S5 von 61.813 Umdrehungen. Da 1901 die Mittelperiode 9 S. M. 40 h.

55 gewesen ist, aber es zwischen 9 s. M. 38 h. 55 geschwankt hat und 9 s. M. 42 h. 55 die Bewegung der verschiedenen Eigenschaften nicht folglich Abhängiges nach ihrer Breite ist, zwar am Äquator scheint die Rate als Regel als in anderen Zonen schneller. Aber Ausnahme auftreten auf, denn in 188o erschein einig Punkt in ungefähr 23° n. welch in 9 m. h. 48 sich zwar in die d Region sofortig n. von dies See also:

drehen, welches die d PunktBewegung gewöhnlich von all das d langsam sein und berechnen 9 s. m. 53,8 h. 55 (von Zwanzig Ermittlung). Diese Unterschiede der See also:Geschwindigkeit erinnern uns an die Sun-spots und ihre korrekten Bewegungen.

Der Solarumschlag scheint jedoch, eine hübsche regelmäßige Verlangsamung in Richtung zu den See also:

Pfosten, für entsprechend See also:Formel Gustav SpSrers zu zeigen, während die äquatoriale Periode 25 m. d. 2 h. 15 die Breiten 46° N. und S.-Geben ein Periode von 28 d. 15 h. See also:O m ist. Die Jovian Ströme fließen in eine genau See also:Ost- und Westrichtung, als wenn hauptsächlich beeinflußt durch die schnelle rotierende Bewegung der Kugel, und stellen wenig Zeichen der See also:Abweichung entweder zu N. aus, oder Ströme S. These See also:mischen und überschreiten See also:stufenweise nicht in einander, aber scheinen, durch unterschiedliches, die Phänomene definitiv gesprungen zu werden und gut gesteuert zu werden, die zum Konservieren ihrer Individualität fähig sind. See also:Gelegentlich ist es zutreffend, haben Riemen auf Jupiter (ein vorstehendes Beispiel trat im Früjahr von 1861) auf, schräg gelegen, als wenn die Materialien mit etwas Kraft in einer polaren Richtung entwickelt wurden, aber diese schiefen Anordnungen haben normalerweise heraus in der Länge und in schließlich gebildeten Bändern verbritten, die zum Äquator parallel sind. Die Längsströme nicht stellen uns einzeln mit einer equable Rate der Bewegung See also:dar. Tatsächlich zeigen sie einige neugierige Unregelmäßigkeiten, die Punkte an, die entlang in ihnen anscheinend See also:hin und her oszillierend ohne irgendeinen Hinweis auf örtlich festgelegten Perioden See also:getragen werden oder die zyklischen Veränderungen. So gab der äquatoriale Strom in 188o verschoben mit der Rate von 9 s. M.

6 h. 50, während 1905 es 9 s. M. 33 h. 50 der rote Punkt in der tropischen Zone S. war, 9 s. M. 34 h. 55 1879-1880, während während 1900-1908 er wenig auf beiden Seiten von 9 s. M. 40,6 h. 55 offenbar folglich keine örtlich festgelegte Periode der Umdrehung verändert hat, kann jeden möglichen Punkt beantragen werden, da er abhängig von Antriebe. ist, oder W. und diese Antriebe manchmal in Betrieb plötzlich kommen, und kann entweder temporär oder haltbar sein. Zwischen 1878 und 1900 zeigte der rote Punkt in der S.-Hemisphäre des Planeten eine ununterbrochene Verlangsamung der Geschwindigkeit.

An es muß daß, beim Sprechen erinnert werden, der Umdrehung dieser Markierungen, wir See also:

einfach auf die Unregelmäßigkeiten im vaporous Umschlag von Jupiter anspielen. Die Umdrehung des Planeten selbst ist eine andere See also:Angelegenheit und sein Wert nicht bekannt noch genau, obwohl er vermutlich zu dem der Markierungen wenig unterschiedlich ist, und besonders von denen des haltbarsten Buchstabens, die eine Periode von ungefähr 9 m. h. 56 wir anzeigen, See also:erkennen nie die tatsächliche Landschaft von Jupiter oder von irgendwelchen der einzelnen Formen es wirklich variierend. Vielleicht ist der rote Punkt, der ein Gegenstand 1878 so auffallend wurden und der weiterhin schwach auf dem Planeten sichtbar bleibt, die gleiche Eigenschaft wie der, der von R. Hooke 1664 entdeckt wird und von Cassini in folgenden Jahren aufgepaßt ist. Er wurde ungefähr in der gleichen Breite des Planeten aufgestellt und scheint, vorübergehend während einiger Perioden bis zu 1713 versteckt worden zu sein. Aber der Mangel an ziemlich ununterbrochenen Beobachtungen dieser bestimmten See also:Markierung bildet seine Identität mit dem anwesenden Punkt extrem zweifelhaft. Das letzte wurde von W. R. See also:Dawes 1857, durch See also:Sir W. See also:Huggins 1858, durch J. Baxendell 1859, durch See also:Lord See also:Rosse und R.

Copelandin 1873, durch H. C. See also:

Russell 1876-1897 gesehen, und in den neueren Jahren hat es einen Gegenstand der allgemeinen Beobachtung gebildet. Tatsächlich kann es sicher gesagt werden, daß keine planetarische Markierung überhaupt solches weitverbreitetes See also:Interesse geweckt und solche häufige Beobachtung wie der große rote Punkt auf Jupiter angezogen hat. Die geringfügige Neigung des Äquators dieses Planeten zur Fläche seiner Bahn schlägt vor, daß er wenige Saisonänderungen erfährt. Von den Bedingungen werden wir tatsächlich geführt, eine vorherschende See also:Ruhe in seiner Atmosphäre, um so mehr vom Umstand, den die See also:Menge der See also:Hitze des Sonnen, die nach jeder quadratischen Meile von ihr gegossen wird (auf dem See also:Durchschnitt) kleiner, als ist das 27.See also:teil von dem zu erwarten, das durch jede quadratische Meile der Oberfläche der Masse empfangen wird. Außerdem haben die Jahreszeiten von Jupiter fast zwölf mal die Dauer von unseren, damit es natürlich erwartet würde, daß Änderungen in seiner Atmosphäre, die durch Solartätigkeit produziert wird, mit extremer Langsamkeit stattfinden. Aber dieses ist sehr weit von Sein der See also:Fall. Teleskope decken die Anzeigen über schnelle Änderungen und umfangreiche Störungen im Aspekt und im Material auf, welche die Riemen bilden. Die neuen Punkte, die große See also:Bereiche häufig umfassen, erscheinen und als häufig verfallen und verschwinden, deuten einen aufgeregten See also:Zustand der Jovian Atmosphäre an, und führen uns, den Betrieb der Ursachen zuzulassen viel aktiver als der Heizungseinfluß der Sonne. Wenn wir einen Vergleich zwischen Jupiter und der Masse auf der See also:Grundlage einleiten, daß die Atmosphäre des ehemaligen Planeten das 2.ö a.m. 5,50 P.M. trägt.

die gleiche Relation zu seiner Masse wie die Atmosphäre der Masse trägt zu ihrer Masse, wir See also:

finden, daß ein Zustand von Sachen auf Jupiter vorherschen muß, der zu dem sehr ungleichartig ist, der unsere eigene Kugel beeinflußt. Die See also:Dichte der Jovian Atmosphäre, die wir erwarten sollten, völlig sechsmal zu sein, die unserer See also:Luft am Meeresspiegel so groß sind wie die Dichte, während er verhältnismässig See also:flach sein würde. Aber der teleskopische Aspekt Jupiter der Negative anscheinend die letzte Vermutung. Die Riemen und die Punkte wachsen schwach, während sie dem See also:Glied sich nähern, und verschwinden, während sie dem See also:Rand der See also:Scheibe sich nähern und so eine dichte und See also:tiefe Atmosphäre anzeigen. R. A. See also:Proktor betrachtete, daß die beobachteten Eigenschaften zugehörige Hitze vorschlugen, und nahm diese See also:Zusammenfassung als die Oberflächenphänomene des Planeten gut erklären an. Er sah Jupiter als an, gehörend, wegen seiner unermeßlichen Größe, einer anderen Kategorie Körper von der Masse, und wurde, um zu glauben daß dort bestandene grössere See also:Analogie zwischen Jupiter und der Sonne als zwischen Jupiter und der Masse geführt. So ist die Dichte der Sonne, wie die von Jupiter, verglichen mit der Masse kleines; tatsächlich ist die Mitteldichte der Sonne mit der von Jupiter fast identisch, und die Riemen des letzten Planeten können viel mit den Punktzonen der Sonne als mit den Geschäftszonen der Masse passender verglichen werden. Zur Unterstützung der Theorie der zugehörigen Hitze auf Jupiter ist es gesagt worden, daß seine See also:Albedo (oder das See also:Licht reflektiert von seiner Oberfläche) viel grösser als die Menge würden sein waren seine Oberfläche ist, die der des Mondes ähnlich sind, See also:Quecksilber oder See also:Mars, und die Argumentation ist an den großen äußeren Planeten, See also:Saturn, See also:Uranus und See also:Neptun, sowie zu Jupiter angewendet worden. Die durchschnittliche reflektierende Kapazität des Mondes und fünf äußerer Planeten würde scheinen zu sein (auf der See also:Annahme, daß sie kein zugehöriges Licht besitzen), wie folgt: See also:Mond. . 0,1736 Jupiter . 0,6238 Uranus . 0,6400 Mars .

0,2672 Saturn . 0,4981 Neptun . 0,4848 S S N diese Werte wurden betrachtet, die Ansicht zu stützen, daß die größeren vier und die entfernteren orbs teils durch zugehörigen See also:

Glanz glänzen, und um so mehr, da spektralanalytische See also:Analyse anzeigt, daß sie jede in eine tiefe See also:Dampf-beladene Atmosphäre miteinbezogen werden. Aber bestimmte Beobachtungen versorgen einen See also:Widerspruch an Ansichten Proktors. Die absolute Löschung der Satelliten, glätten in den leistungsfähigsten Teleskopen, während im See also:Schatten von Jupiter, zeigt, daß sie nicht genügendes Licht von ihrem Primär empfangen können, um sie sichtbar zu machen, und die Schwärzung der Schatten der Satelliten, wenn sie auf die Scheibe des Planeten projiziert wird, prüft, daß die letzte nicht ausgenommen einen unempfindlichen Grad Selbst-leuchtend innen sein kann. Es soll auch, daß, es nur gemäßigt Selbst-leuchtend, war die See also:Farbe erwähnt werden des Lichtes, das es uns würde sein rot, solches Licht schickt, das zuerst ausgestrahlt von einem geheizten Körper ist, wenn seine Temperatur angehoben wird. Vielleicht jedoch kann der große rote Punkt, als der Farbton 1878 und einige folgende Jahre intensiv war, eine Öffnung in der Jovian Atmosphäre und die ruddy Riemen dargestellt haben kann umfangreiche Rifts im gleichen Umschlag sein. Wenn Jupiters die tatsächliche Kugel, die ziemlich viel von der Hitze und vom Licht wir ausgestrahlt wird, vermutlich wenig von ihr unterscheidet, infolge von dem Undeutlich machen vapours das Schwimmen über die Oberfläche. See also:Venus reflektiert verhältnismäßig mehr Licht als Jupiter und es besteht kaum Zweifel, daß die Albedo eines Planeten nach atmosphärischen Eigenschaften abhängig ist und in keinem Fall eine direkte See also:Anzeige über zugehöriges Licht und Hitze ist. Der Farbton der Riemen scheint, an den Saisonschwankungen zu liegen, denn Stanley Williams hat gezeigt, daß ihre Änderungen einen See also:Zyklus von zwölf Jahren haben, und zu entsprechen so, fast wie möglich mit einer Sternumdrehung von Jupiter. Die Veränderungen sind von solchem Buchstaben, daß die zwei großen äquatorialen Riemen wechselnd beeinflußt werden; wenn der äquatoriale Riemen S. maximale Rötung anzeigt, ist das äquatoriale N. an einem Minimum und umgekehrt. Die plausibelste See also:Hypothese hinsichtlich des roten Punktes ist, daß sie von der Natur von einer See also:Insel ist, die nach einer flüssigen Oberfläche schwimmt, obwohl seine große Dauer nicht diese See also:Idee bevorzugt.

Aber es ist eine geöffnete Frage, ob die Riemen von Jupiter einen flüssigen oder gasförmigen Zustand der sichtbaren Oberfläche anzeigen. Die Schwierigkeit in der Weise der flüssigen Hypothese ist der große Unterschied bezüglich der Zeiten der Umdrehung zwischen die äquatorialen Teile des Planeten und der Punkte in den mäßigen Breiten. Die letzten normalerweise drehen sich in Perioden zwischen 9 M. h. 55 und 9 m. h. 56, während die äquatorialen Markierungen eine Umdrehung in ungefähr fünf Minuten kleiner bilden, 9 M. h. 50 bis 9 Unterschiedmengen h. 51 M. The bis 7,50 an einem terrestrischen See also:

Tag und prüfen, daß ein äquatorialer Punkt rechten Umlauf der enorme Bereich von Jupiter verteilt (Umkreis 283.000 m.) an 48 Tagen. Die Bewegung ist mit ungefähr 6000 m. pro Tag und M. 250 pro See also:Stunde See also:gleichwertig. (W. F.

D.) Satelliten von Jupiter. Jupiter wird durch acht bekannte Satelliten gesorgt, die was ihre Sicht betrifft in zwei weit unterschiedliche Kategorien resolvable sind. Vier Satelliten wurden von Galileo entdeckt und waren die einzigen bekannt bis 1892. Im September dieses Jahres See also:

E. E. See also:Barnard, an der leckensternwarte, entdeckte einen schwachen Satelliten des Fifth extrem und führte eine Umdrehung in ein wenig weniger als twlevestunden durch. 1904 in zwei dennoch in schwächeren Satelliten weit außerhalb der anderen fünf, wurden photographisch von C. D. Perrine an der leckensternwarte entdeckt. Der achte See also:Satellit wurde von P. J. Melotte von See also:Greenwich auf See also:Februar 28.

1908 entdeckt. Er ist von der 17. Größe sehr entfernt und scheint, von Jupiter zu sein; eine Re-Beobachtung auf See also:

Januar 16. 1909 prüfte es, rückläufig zu sein und eine sehr Exzenterbahn zu haben. Diese Körper werden normalerweise im See also:Auftrag ihrer Entdeckung, das nächste zur Sonne numeriert, die offensichtliche Helligkeit See also:V. In ist, die jeder der vier Galilean Satelliten ab der 6. Größe ungefähr klassifiziert werden kann; sie würden folglich zu einem scharfen See also:Auge sichtbar sein, wenn das brilliancy des Planeten sie nicht undeutlich machte. Einige Beobachter erklären, einen oder mehr dieser Körper mit dem blanken Auge ungeachtet dieser Beeinträchtigung gesehen zu haben, aber der See also:Beweis kann als abschließend kaum betrachtet werden. Es nicht jedoch scheint unwahrscheinlich, daß der Third, der das hellste ist, als in Verbindung mit einem von den anderen sichtbar sein konnte. Unter guten Bedingungen und genügender teleskopischer See also:Energie sind die Satelliten als Scheiben und nicht bloße Punkte des Lichtes sichtbar. Masse des offensichtlichen Durchmessers der Gegenstände, die so schwach sind, sind jedoch unsicher schwierig und. Die See also:Resultate für die Galilean Satelliten erstrecken sich zwischen o"•9 und 1"•5 und entsprechen Durchmessern von zwischen 3000 und 5000 Kilometern.

Das kleinste ist folglich über die Größe unseres Mondes. Satellit I. ist gefunden worden, um markierte Schwankungen seiner Helligkeit und Aspekts auszustellen, aber das See also:

Gesetz, das sie regelt, ist nicht zufriedenstellend ausgearbeitet worden. Es scheint wahrscheinlich, daß eine Hemisphäre dieses Satelliten See also:heller als die andere ist oder daß es eine große dunkle Region nach ihr gibt. Eine Umdrehung auf seiner See also:Mittellinie, die mit der der Augenhöhlenumdrehung um den Planeten entspricht, ist auch vermutet worden, aber wird nicht noch hergestellt. Die Veränderungen des Lichtes ein wenig ähnlich, aber kleiner in der Menge, sind in den zweiten und dritten Satelliten beachtet worden. Die interessantesten und leicht beobachteten Phänomene dieser Körper sind ihre Eklipsen und ihre Durchfahrten über der Scheibe von Jupiter. Die vier inneren Satelliten überschreiten durch den Schatten von Jupiter an jedem überlegenen See also:Zusammenhang und über seine Scheibe an jedem minderwertigen Zusammenhang. Der äußere Galilean Satellit tut dasselbe, wenn die Zusammenhänge nicht auch nahe der See also:Linie der Nullpunkte der Bahn der Satelliten sind. Wenn am entferntesten von den Nullpunkten, überschreiten die Satelliten über oder unter den Schatten und unter oder über die Scheibe. Diese Phänomene für die vier Galilean Satelliten werden in den Seealmanacs vorausgesagt. Wenn einer der vier Galilean Satelliten im Übergang über der Scheibe von Jupiter ist, kann es im Allgemeinen gesehen werden sich projizierte auf das See also:Gesicht des Planeten. Es ist See also:allgemein heller als Jupiter, wenn es zuerst das Glied aber manchmal dunkleres nahes die Mitte der Scheibe beginnt.

Dieses ist infolge von der Tatsache, daß der Planet am Glied viel dunkler ist. Während dieser Durchfahrten, die der Schatten der Satelliten auch gesehen werden kann, projizierte sich auf den Planeten als dunkler Punkt. Die Theorien der Bewegung dieser Körper bilden eins der interessanteren Probleme himmlischen Mechanikern. Infolge von der großen Elliptizität von Jupiter, wachsend aus seiner schnellen Umdrehung, ist der Einfluß dieser Elliptizität nach den Bewegungen der fünf inneren Satelliten heraus viel grösser als der der Sonne oder der Satelliten auf einander. Die Neigung der Bahnen zum Äquator von Jupiter ist ziemlich See also:

klein und fast konstant, und die Bewegung jedes Nullpunktes ist nearlyuniform um die Fläche des Äquators des Planeten. Die markierteste Eigenschaft dieser Körper ist eine Relation zwischen den Mittellängen der Satelliten I., II. und III. Die Mittellänge von I. plus zweimal die von III. minus dreimal, die von II. ständig nahe zu 18o° ist. Sie folgt, daß die gleichen Relationen unter den Mittelbewegungen subsist. Die Ursache von diesem wurde von See also:Laplace unterstrichen. Wenn wir See also:L, L2 und La für die Mittellängen setzen und einen See also:Winkel U definieren, wie folgt: U = L, 3l2+2l3. es wurde mathematisch von Laplace daß gezeigt, wenn die Längen und die Mittelbewegungen so waren, daß der Winkel U sich wenig von 18o° unterschied, es eine minuziöse Restkraft gab, die aus den gegenseitigen Tätigkeiten der einiger Körper entsteht, die neigen, diesen Winkel in Richtung zum Wert 180° zu holen. Infolgedessen wenn die Mittelbewegungen so waren, daß dieser Winkel nur mit großer Langsamkeit sich erhöhte, wurde es, nachdem eine bestimmte Periode zurück in Richtung zum Wert 180° neigen, und dann über ihm hinaus, genau, wie ein Pendel, das aus dem Senkrechten heraus See also:gezeichnet wird, in Richtung zu und über ihm hinaus oszilliert.

So würde eine Pendelbewegung in der Tugend erzeugt, von der der Winkel sehr langsam auf jeder See also:

Seite des zentralen Wertes oszillieren würde. Berechnung der Mittellänge von den Beobachtungen hat angezeigt, daß der Winkel von 180° sich unterscheidet, aber er ist nicht sicher, ob diese Abweichung grösser als das mögliche Resultat der Störungen der Beobachtung ist. Gleichwohl dieses sein kann, sind das Bestehen des See also:libration und seine Periode, wenn es besteht, noch Unbekanntes. Die folgenden ist die Hauptelemente der Bahnen der fünf inneren Satelliten, geordnet im Auftrag des Abstandes von Jupiter. Auf die Mittellängen sind für 1891, abgeneigt von See also:Oktober, G.M.T. und beziehen das Äquinoktikum der See also:Epoche, 1891, 2. von Oktober: Iv III. Des Satelliten V. I. II.. Mittellanges. synodische Periode 62°.2000 des 1187 1710,2448 264°.29 313°.7193 39° ich m. I d. 18 h. •48 3d.

13h I h. 58. 30 7d. 3h. •99 16d. 18m. •09 Mittelm. M. 661.000 M. 414.000 M. 260.000 des abstandes 106.400 1.162.000 m. Masse = Masse von 00002149 stellares Mag.

13 6•o 6• I des 00002324 •00002831 •00008125 Jup. (?) 5,6 6,6 die folgenden See also:

Zahlen in bezug auf sind den Planeten selbst sind meistens vom See also:Professor See also:Hermann See also:Struve geliefert worden. Filar Mic. Heliom. Äquatorialer Durchmesser von Jupiter (Dist. 5,2028). polarer Durchmesser 38".50 370•50 theoretischer Elliptizität 1+16,5 der Elliptizität 1+15,5 Jupiter 36".o2 35"•23 von der Bewegung von 900"im pericentre der gesessenen See also:Trommel- der Zentrifugekraftschwerkraft V I = 15,3 am Äquator. . . 0,0900 Masse von Jupiter = von Masse der Sonne, jetzt benutzt in den Tabellen. Neigung 1=1047.34 des Äquators des Planeten zur Bahn der Sonnenbahn 2° 9'•07+o•oo6t. . . 3° 4'.80 See also:lang.

vom See also:

Nullpunkt des Äquators auf Sonnenbahn. . Bahn 336° Ì'•47+0'•762t. . . auf 135°25'•81+0•729t die Längen beziehen das terrestrische Mitteläquinoktikum, und t ist die See also:Zeit in den Jahren von 1900,0. Für die Elemente von Bahn Jupiters, sehen Sie SOLARCSystem; und für körperliche Konstanten, sehen Sie PLANETEN. (S.

End of Article: JUPITER

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
JUNOT, LAURE, HERZOGIN OF ABRANTES (1783-1834)
[next]
JUR (DIuR)