EINFACH See also:E See also:MIKROSKOP-Position und Größe der Image.A-See also:Person mit normalem See also:Anblick können Gegenstände in einem See also:Abstand deutlich sehen, See also:der von 10 See also:Zoll zu einem sehr großen Abstand sich verändert. Gegenstände in unterschiedlichen Abständen jedoch werden deutlich gleichzeitig, aber nicht nacheinander gesehen. Dieses wird durch die See also:Energie der See also:Anpassung See also:des Auges, das kann, also ändern die fokale Länge seines kristallenen Objektivs erfolgt, daß Bilder der Gegenstände in unterschiedlichen Abständen nacheinander nach der Retina See also:schnell und deutlich produziert werden können. Der See also:Winkel, unter dem der See also:Gegenstand erscheint, hängt nach dem Abstand und der Größe des Gegenstandes oder, das heißt, die Größe des Bildes von der Retina wird festgestellt durch den Abstand und die Maße des Gegenstandes ab. Das Verhältnis zwischen der realen Größe des Gegenstandes y (fig. 1) 1 und der Abstand 1, der der Tangente des Sichtwinkels See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W gleich ist, wird die "offensichtliche Größe" des Gegenstandes benannt. Von der See also:Abbildung die Anblick mit einem motionless See also:Auge darstellt, wird es gesehen, daß die offensichtliche Größe sich erhöht, während der Gegenstand unter Beobachtung genähert wird. Das grösser der Sichtwinkel, See also:sind deutlich die Details des wahrgenommenen Gegenstandes Ffensichtliche Andererseits während der Beobachter vom Gegenstand zurücktritt, vermindert die offensichtliche Größe und auch das See also:Bild auf der Retina; Details werden und See also:stufenweise mehr und verwirrt verschwinden nach einer Weile zusammen, und schließlich ist die externe Konfiguration des Gegenstandes als Ganzes nicht mehr erkennbar. Dieser See also:Fall entsteht, wenn der Sichtwinkel, unter dem der Gegenstand erscheint, approximatel ist }, eine See also:Minute des Bogens; er liegt See also:am physiologischen See also:Aufbau der Retina, für die Enden der Nervenfasern, die den Eindruck des Lichtes empfangen, hat selbst eine definitive Größe. Die unterere See also:Grenze auf das Auflösungsvermögen des Auges wird erreicht, wenn der Abstand ungefähr 3438mal die Größe des Gegenstandes ist. Wenn der Gegenstand um zwei verschiedene See also:Punkte dargestellt wird, würden diese Punkte zum normalen Auge eindeutig See also:aussehen, nur solange der Abstand zwischen ihnen zu den nur 3438 Zeiten ist, die vom Auge kleiner als ihr Abstand sind. Wenn der letzte Abstand weiterhin erhöht wird, erscheinen die zwei als einer. Folglich, wenn es gewünscht wird, um außerordentlich kleine Gegenstände oder Details von so deutlich zu See also:erkennen, werden sie so nahe geholt, wie möglich zum Auge. Das Auge wird belastet, wenn man seine fokale Länge zu möglichen etwas See also:holt und wenn diese See also:Belastung See also:lang fortgesetzt wird, kann es die See also:Schmerz verursachen. Wenn der kürzeste Abstand, der durch die höchste Belastung der Anpassung erhalten wird, unzulänglich ist, kleine Gegenstände zu erkennen, ist eindeutiger Anblick an gleichmäßigem ein kürzerer Abstand möglich, indem man eine sehr kleine See also:Membrane zwischen das Auge und den Gegenstand, die Bleistifte der Strahlen setzt, die von den Gegenstand-Punkten fortfahren, die anders durch die Pupillen des Auges begrenzt werden, die folglich durch die Membrane eingeschränkt werden. Der Gegenstand wird dann mit solchen akuten Bleistiften auf die Fläche projiziert, die für, in diesem Fall auf die Fläche gerichtet wird, auf der das Auge gerade sich See also:unterbringen kann, das, das der Kreis des Durcheinanders dort entstehend noch so See also:klein ist, daß er unterhalb der See also:Begrenzung auf eckiges Sichtdistinctness ist und in dieser Hinsicht als scharfer See also:Punkt erscheint. Jedoch ist der Verlust des Lichtes in diesem See also:Verfahren außerordentlich groß, damit nur am intensivsten belichtete Gegenstände nachgeforscht werden können. Ein blankes kurzsichtiges Auge, das für entfernte Gegenstände durch ein Schauspielglas Io-diopters behoben würde, kann dem Gegenstand bis zu ungefähr 4 inch sich nähern und ein See also:scharfes Bild nach der Retina ohne irgendeine Belastung haben was auch immer. Für die Beobachtung der kleinen Gegenstände, ist ein kurzsichtiges Auge einem normalen Auge infolgedessen überlegen; und das normale Auge in seiner Umdrehung ist bis das hypermetropic überlegen. Wenn die Details nicht mehr durch erkennbar sind, unaided Auge, das Vergrößerungsglas, oder das einfache Mikroskop ist notwendig. Als Regel wird große lineare See also:Wiedergabe nicht von ehemaligen, aber größeren Gesichtsfeld verlangt, während das einfache Mikroskop leistungsfähige lineare Wiedergabe sicherstellen sollte, selbst wenn das See also:- FELD (ein Wort allgemein für viele westdeutsche Sprachen, cf. Ger. Feld, holländisches veld, vielleicht cognate mit olde O.E. f, die Masse und schließlich mit der Wurzel des Gr.-irAaror, ausgedehnt)
- FELD, CYRUS WEST (1819-1892)
- FELD, DAVID DUDLEY (18O5-1894)
- FELD, EUGENE (1850-1895)
- FELD, FELD WILLIAMS VENTRIS, BARON (1813-1907)
- FELD, FREDERICK (18O1 -- 1885)
- FELD, HENRY MARTYN (1822-1907)
- FELD, JOHN (1782 -- 1837)
- FELD, MARSHALL (183 1906)
- FELD, NATHAN (1587 -- 1633)
- FELD, STEPHEN JOHNSON (1816-1899)
Feld klein ist. Das einfache Mikroskop vergrößert den Sehwinkel und ermüdet nicht das Auge, wenn es geordnet wird, damit das Bild in der weitesten Begrenzung auf eindeutigen Anblick liegt (das Punctumremotum). Ein normales Auge See also:sieht folglich ein Bild, das am bequemsten durch das Vergrößerungsglas gebildet wird, wenn es in einem großen Abstand produziert wird, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. wenn der Gegenstand in seiner vorderen fokalen Fläche ist. Wenn y (fig. 2) ist der Gegenstand, den das Bild zu einem normalen See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L See also:Regelung des Rays? erscheint -- wenn man optische See also:Instrumente verwendet, wird das Auge im allgemeinen gerade wie in freien Anblick verschoben; das heißt, ist die See also:Aufmerksamkeit nach den einzelnen Teilen des Bildes nacheinander, das Auge örtlich festgelegt, das in seinen See also:Raum gedreht wird. In diesem Fall wird das Auge immer damit das See also:Teil des Bildes, das gewünscht wird, genau angesehen zu werden Fälle nach dem empfindlichsten Teil der Retina, nämlich das maculalutea verwiesen (gelber Punkt). Das Entsprechen der Größe des gelben Punktes nur ein kleiner See also:Bruch des Bildes erscheint besonders deutlich. Die anderen Teile, die auf der Retina auf den Regionen reproduziert werden, die den gelben Punkt umgeben, werden auch, aber mit verringerter See also:Definition wahrgenommen. Diese externen und weniger empfindlichen Teile der Retina folglich geben bloß Informationen hinsichtlich der allgemeinen Anordnung für die Gegenstände und dienen bis zu einem gewissen Grad als Wegweiser, um, obgleich nicht deutlich, die Plätze im Bild schnell und bequem zu zeigen, welches besondere Aufmerksamkeit behaupten sollte. Anblick mit einem motionless Auge oder "indirekter Anblick," gibt eine allgemeine Ansicht über den vollständigen Gegenstand mit bestimmter Definition eines kleinen zentralen Teils. Anblick mit einem beweglichen Auge oder direkter Anblick, "gibt genaue See also:Informationen hinsichtlich der Teile des Gegenstandes nacheinander. Das einfache Mikroskop ermöglicht solchen Anblick. Wenn das See also:Instrument einen vernünftigen Objektivdurchmesser hat und geordnet wird, damit die Mitte der Umdrehung des Auges mit dem See also:Durchschnitt der Hauptstrahlen übereinstimmen kann, kann das See also:Objektiv mit dem Auge ein zentriertes See also:System dann bilden. Solche Objektive werden benannt "Objektive für direkten Anblick.", Indem man das Auge über seine Mitte von Umdrehung See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M verschiebt, kann das vollständige Feld überprüft werden. Der Seitenrand der See also:Einfassung des Objektivs dient als die Membrane von Gesichtsfeld. Die Vorwähler der Strahlen, die vom Objektiv auftauchen und wirklich einsetzen, wenn man das Bild bildet, wird von der Schüler des Auges aufgenommen, das in diesem Fall infolgedessen die Ausgangspupille des Instrumentes ist. In fig. 3 kennzeichnet P'P'1 die Ausgangspupille des L das Auge, das See also:hinter dem System L mit passiver Anpassung in einem sehr großen Abstand unter dem Winkel W ' aufgestellt wird. Seit H ' P = See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F 0, = y, von der fokalen Länge des einfachen Mikroskops, der Sichtwinkel W ' wird durch Säurenummer w'/y=I/f'=See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V, (i) gegeben, in der f ', = H ' F ', die fokale Länge der Bild-See also:Seite ist (sehen Sie OBJEKTIV). Da das Objektiv auf dem Luftweg gesprungen wird, sind die Bild- und der Gegenstand-Seite fokalenlängen f ' und f gleich. Der Wert 1/f ' oder V innen (1), wird die Energie des Objektivs benannt. In den meisten Fällen wird die Zahl "Durchmessern" des einfachen Mikroskops angefordert; d.h. das Verhältnis zwischen den offensichtlichen Größen des Gegenstandes, wenn Sie durch das Mikroskop und wenn Sie angesehen werden, durch das blanke Auge beobachtet werden. Wenn eine ein Person von des normal Anblick einen ein klein Gegenstand ansehen, holen er es zu dem d Abstand von des eindeutig Anblick, welch werden ungefähr See also:niedrig innen berechnen. Die offensichtliche Größe ist dann (fig. I)säurenummer W = y/l, wo L = See also:niedriger inch, während die offensichtliche Größe des Gegenstandes, der durch das Vergrößerungsglas angesehen wurde, aus der Säurenummer W der See also:Formel (i) ' = y/f. infolgedessen die Zahl Durchmessern resultieren würde, N = Säurenummer w'/tan W = y/f ist. l/y = l/f = V.1; (2) ist sie folglich der Vergrößerungsenergie gleich, die mit dem Abstand des eindeutigen Anblicks multipliziert werden, oder der Zahl Zeiten, denen die fokale Länge in io in enthalten wird. Da dieser Wert für den Abstand des eindeutigen Anblicks nur herkömmlich ist, wird es verstanden, daß die Kapazität des einfachen Mikroskops, das in (2) gegeben wird, gut nur für die Augen hält, die gewöhnt werden, um kleine Gegenstände zu inch entfernt zu überprüfen; und Beobachtung durch das Vergrößerungsglas muß durch das normale Auge mit passiver Anpassung aufgenommen werden. Ein Objektiv der fokalen Länge I inch muß von, entsprechend dieser See also:Darstellung, als X mit Objektiv gesprochen werden, und ein Objektiv von ist fokale Länge inch als Objektiv X auch. Offensichtlich ist die Position eines normalen Auges See also:frei von der Anpassung für die See also:Bestimmung der linearen Wiedergabe immateriell. Ein X See also:zur linearen Wiedergabe wird jedoch auf keinen Fall zu einem kurzsichtigen Augenofto D durch ein Objektiv des See also:Fokus i inch garantiert. Da dieser kurzsichtige Beobachter den Gegenstand mit dem blanken Auge ohne Unannehmlichkeit zu in einem 4-inch-Abstand ansehen kann, folgt er daß (zu ihm) ist die offensichtliche Größe Säurenummer W = y/4; und bequemen Anblick durch das Objektiv zu See also:sichern würde die kurzsichtige Person den Gegenstand zu solch einem Abstand holen, den ein virtuelles, vergrößertes Bild in sein Punctumremotum projiziert würde. Zusätzlich soll es, daß die Mitte der See also:- PUPILLE (Lat.-pupillus, Orphan, Minderjähriger, verdunkeln sich vom pupus, der Junge, verbunden zum puer, von der Wurzel P.M. oder peu -, zum beget, CF. "Puppen," Lat. für "Puppe," der Name gegeben zum Stadium, das zwischen die larvalen und imaginal Stad
Pupille des Beobachters mit dem rückseitigen Schwerpunkt des Systems übereinstimmt. Die offensichtliche Größe des Gegenstandes, der durch das Objektiv gesehen wird, ist dann Säurenummer W ' = y/f. Die lineare Wiedergabe, resultierend aus dem einfachen Mikroskop des 1-inch-Fokus, ist hier N=tan w'/tan W = y/f•4/y=4/f=4. folglich, während ein Objektiv der fokalen Länge I inch zur normalsichtigen Person einem X zur linearen Wiedergabe versichert, es sich leistet zur kurzsichtigen Einzelperson nur X 4. Andererseits ist sie vom grösseren Gebrauch zum hypermetropic als zum Beobachter des normalen Anblicks gleichmäßig. Von diesem scheint es, daß jeder Beobachter spezifische Vorteile von einem und das gleiche einfache Mikroskop erhält, und auch der einzelne Beobachter kann unterschiedliche lineare Wiedergaben erreichen, entweder indem er unterschiedliche Anpassungen verwendet oder indem er in der passiven Anpassung ansieht. vFIG. 3. begrenzt Objektiv und das Bild von P'P'1, d.h. PP1, das durch das Objektiv gebildet wird, die Blendenöffnung der Bleistifte der Strahlen auf der Gegenstand-Seite; infolgedessen ist es die Eingangspupille des Instrumentes. Da die Ausgangspupille bewegt, wenn sie das vollständige Feld beobachtet, bewegt die Eingangspupille auch. Die Hauptstrahlen, die auf der Gegenstand-Seite die Gegenstand-Punkte mit der Mitte der Eingangspupille anschließen, schneiden die See also:Mittellinie auf der Bild-Seite in der Mitte von Umdrehung M des Auges. M ist folglich der Durchschnitt der Hauptstrahlen. Solange die Ausgangspupille vollständig gefüllt wird, ist die Helligkeit des Bildes der des freien Anblicks ungefähr gleich. Wenn jedoch wir die Punkte reparieren, die in Richtung zum Seitenrand von Gesichtsfeld liegen, schnitt die Membrane stufenweise mehr und mehr der Strahlen, die notwendig waren, um die Pupille und infolgedessen zu füllen die Helligkeit, herunterfielen stufenweise bis See also:null ab. Vignetting dieses kann in See also:allen Objektiven beobachtet werden. In den meisten Fällen und auch in behobenen Systemen, ist der Durchschnitt der Hauptstrahlen nicht mehr für die Mitte der Umdrehung des Auges vorhanden, und diese See also:Art der Beobachtung ist unmöglich. In einigen Instrumenten ist Beobachtung des vorhandenen Feldes des Ganzen, wenn der See also:Kopf und das Auge gleichzeitig verschoben werden, das Objektiv nur möglich, das seine Position behält. See also:Dr M. von See also:Rohr benennt diese Art des Anblicks "Blickholebeobachtung.", Er hat hauptsächlich, in See also:Zusammenhang mit leistungsfähigen Vergrößerungsgläsern betrachtet zu werden. In den meisten Fällen reguliert eine Membrane die Strahlen. Fig. 4 zeigt die Position der in dieser Art der Beobachtung zu betrachtenden Membranen. PP1 ist die "Eingangspupille, das P'P1 ' die Ausgangspupille und das GG die Membrane. Der Durchschnitt der Hauptstrahlen liegt in diesem Fall See also:mitten in der Eingangspupille oder von der Ausgangspupille. Durch Kopf- und Augenbewegungsfig. 4. können die verschiedenen Teile des vollständigen Feldes nacheinander angesehen werden. Der Abstand des Auges vom Objektiv ist hier immateriell. In diesem Fall auch die See also:Ablichtung muß auf null durch das Vignetting der Bleistifte fallen, die von den Gegenständen am Seitenrand von Gesichtsfeld kommen. See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C und D sind die äußersten Strahlen, die durch das Instrument überschreiten können. Vergrößerungsgläser werden häufig für dreidimensionale Gegenstände der See also:Betrachtung benutzt. Die nur Punkte, die auf der Fläche liegen, fokussierten für können in der Retina See also:scharf reproduziert werden, die als Gegenstand-Fläche zur Retina dient. 1 sehen Sie auch OBJEKTIV. Alle Punkte, die aus dieser Fläche heraus liegen, werden als Kreise des Durcheinanders reproduziert. Die zentrale See also:Projektion, von der die Mitte der See also:mittlere Punkt der Eingangspupille auf der Fläche ist, die für fokussiert wird, zeigt in den schwächeren Systemen oder in denen, die sehr viel unten, eine bestimmte begrenzte See also:Tiefe der Definition gestoppt werden; das heißt, fokussierte die Gesamtheit der Punkte, die aus der Fläche heraus liegen, für und die mit den Kreisen des Durcheinanders so klein projiziert werden, daß sie zum Auge als scharfe Punkte erscheinen, die scharfe Gegenstandentlastung umfassen und die Tiefe der Definition des Objektivs feststellen werden. Bei See also:Zunahme der linearen Wiedergabe vermindert die Tiefe der Definition, weil die Kreise des Durcheinanders infolgedessen der kürzeren fokalen Länge grösser sind. Sehr leistungsfähige einfache Mikroskope haben kaum jede mögliche Tiefe der Definition, damit tatsächlich die nur Punkte, die in einer Fläche liegen, mit fokussierender einer scharf gesehen werden können. Illumination.So lang, da die Schüler des Beobachters alleine die Regelung der Strahlen sich dort aufnimmt, ist keine wahrnehmbare Verminderung der Ablichtung im Vergleich mit dem blanken Augenanblick.
Die Verluste des Lichtes, die in diesem Fall auftreten, liegen an der Reflexion, die im Durchgang des Lichtes durch die Glasoberflächen stattfindet. In einem Objektiv mit zwei springenden Oberflächen in einer See also:Luft gibt es einen Verlust von ungefähr 9 %; und in einem Objektivsystem, das aus zwei getrennten Objektiven, d.h. mit vier Oberflächen in einer Luft besteht, sind ungefähr 17 %. Verluste wegen der Absorption, wenn die Objektive sehr dünn sind, wie mit Objektiven des kleinen Durchmessers fast null. A.very gekennzeichnete Verminderung in der Ablichtung tritt jedoch auf wenn die Ausgangspupille des Instrumentes kleiner als die Pupille des Auges ist. In solchen Instrumenten wird eine Anordnung häufig angefordert, um den Gegenstand intensiv zu See also:belichten. Formen des einfachen Microscope.If, welches das gewöhnliche konvexe Objektiv als Vergrößerungsglas, große Abweichungen eingesetzt wird, treten sogar in den mittleren linearen Wiedergaben auf. Diese sind: (1) chromatische See also:Abweichung, (2) kugelförmige Abweichung und (3) Astigmatismus (sehen Sie ABWEICHUNG). Wenn die Pupille die Blendenöffnung der Strahlen reguliert, das Bild produzierend, erhöhen sich die Abweichungen der gewöhnlichen Objektive beträchtlich mit der linearen Wiedergabe oder, was ' die gleiche Sache beträgt, mit der Zunahme der Biegung der Oberflächen. Für Objektive des kurzen Fokus ist der See also:Durchmesser der Pupille zu groß, und Membranen müssen eingesetzt werden, die stark die Blendenöffnung der Bleistifte vermindern, und also verringern Sie die Störungen, aber mit der Ablichtung herunterfallen. um den Abweichungssir See also:David See also:Brewster zu verringern schlug vor, anstatt der transparenten Glasmineralien hohen Brechungsindex und der niedrigen See also:Zerstreuung zu beschäftigen. In dieser Weise können Objektive des kurzen Fokus produziert werden, niedrigere Biegungen, als habend Glasobjektive erfordern. Der See also:Diamant hat die erforderlichen optischen Eigenschaften, sein Brechungsindex seiend ungefähr 1,6mal, die des gewöhnlichen Glases so groß sind wie das. Die kugelförmige Abweichung eines Diamantobjektivs kann bis one-ninth eines Glasobjektivs des See also:gleichen Fokus gesenkt werden. Auseinander jedoch von den See also:Kosten des Minerals und seiner sehr schwierigen Funktion, liegt eine Fehlerquelle in seinem wünschen von der Homogenität, die häufig ein See also:Doppeltes oder sogar ein dreifaches Bild verursacht. Die ähnlichen Versuche, die von See also:Pritchard mit Sapphires gebildet wurden, waren erfolgreicher. Mit dieser des Minerals kugelförmigen und chromatischen Abweichung auch sind ein Bruch von dem eines Glasobjektivs, aber Doppelbrechung, die eine Verdoppelung des Bildes miteinbezieht, ist zu seinem Gebrauch tödlich. Verbesserungen in den Glasobjektiven jedoch haben weitere Experimente mit kostbaren Steinen nicht notwendig gemacht. Das einfachste war ein See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich des Glases, deren Äquator (d.h. die Einfassung) die Membrane bildete. See also:Wollaston änderte dieses, indem er zwei plano-konvexe Objektive nahm, die flachen Oberflächen in Richtung zu einander setzte und eine Membrane zwischen den zwei Teilen einsetzt (Fig See also:5). Wollaston. Brewster. Brewster (See also:Stanhope). See also:Sir David Brewster fand, daß Form Wollastons gut funktionierte, als die zwei Objektive Hemisphären waren und der zentrale Raum oben mit einem transparenten See also:Kleber gefüllt wurde, der den gleichen Brechungsindex wie das See also:Glas hat; er benutzte folglich einen Bereich und vorausgesetzt es mit einer See also:Nut am Äquator (sehen Sie fig. 6). Coddington setzte den gleichen Aufbau ein, und diesen See also:Grund wird diese See also:Vorrichtung häufig das Objektiv Coddington verlangt; obgleich er das Objektiv Wollaston-Brewster in allgemeine See also:Nachricht holte, war er weder der Erfinder noch behauptet zu sein. Dieses Objektiv reproduzierte alle Punkte eines konzentrischen kugelförmigen Scharfen der Oberfläche gleichzeitig. Ein Aufbau, der auch Einteiler des Glases einsetzt, bildet das sogenannte Stanhopeobjektiv (fig. 7), der an Brewster wirklich lag. Dieses ist ein Glaszylinder, deren zwei Enden kugelförmige Oberflächen sind. Der stärker gebogenen Oberfläche zunächst das Auge gesetzt wird, das andere dient zur gleichen See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit wie Probestückfördermaschine. Dieses Objektiv wird in den Artikeln eingesetzt, die in den touristischen Erholungsorten als Vergrößerungsglas für Minifotographien der See also:Stelle gefunden werden. Doublets, &c.To entfernen die Störungen, die die oben genannten Objektive, besonders als sehr kurze fokale Längen in der Frage waren, Objektivkombinationen wurden angenommen zeigten. Die individualcomponents erforderten schwächere Biegungen und ermöglichten von richtig hergestellt werden, und, besonders, war der See also:Vorteil der verringerten Abweichungen, See also:Faktor das überwiegende. Doublet Wollastons (fig. 8) ist eine See also:Kombination von zwei Klavier-konvexen Objektiven, dessen fokalen Längen im Verhältnis von 3 sind: I; das flache Wollaston. See also:Fraunhofer. See also:- WILSON, ALEXANDER (1766-1813)
- WILSON, HENRY (1812-1875)
- WILSON, HORACE HAYMAN (1786-1860)
- WILSON, JAMES (1742 -- 1798)
- WILSON, JAMES (1835 --)
- WILSON, JAMES HARRISON (1837-)
- WILSON, JOHN (1627-1696)
- WILSON, JOHN (178 1854)
- WILSON, ROBERT (d. 1600)
- WILSON, SIR DANIEL (1816-1892)
- WILSON, SIR ROBERT THOMAS (1777 -- 1849)
- WILSON, SIR WILLIAM JAMES ERASMUS
- WILSON, THOMAS (1663-1755)
- WILSON, THOMAS (c. 1525-1581)
- WILSON, WOODROW (1856 --)
Wilson. Steinheil. See also:Chevalier (Brucke). Seiten werden in Richtung zum Gegenstand gedreht, und das kleinere der zwei Objektive ist der Gegenstand näher. Dieser Aufbau war See also:weiter verbessertes (i), indem er eine Membrane zwischen den zwei Objektiven einführte; (2) durch das Ändern des Abstandes zwischen den zwei Objektiven; und (3) durch das Aufspalten des untereren Objektivs in zwei Objektive. Dreiergruppen werden eingesetzt, als die fokale Länge des einfachen Mikroskops kleiner als innen war. Als wohl, bildete solche Aufbauten sind fast frei von der kugelförmigen Abweichung, und die chromatischen Störungen sind sehr klein. Die ähnlichen Doublets, die aus zwei plano-konvexen Objektiven bestehen, sind das Fraunhofer (fig. 9) und der Wilson (fig. 1o). Axiale Abweichung wird durch das Verteilen der See also:Brechung zwischen zwei Objektiven verringert; und durch die Plazierung der zwei Objektive weit auseinander, werden die Störungen der Bleistifte der Strahlen, die von den Punkten liegen außerhalb der Mittellinie fortfahren, verringert. Der Wilson hat einen grösseren Abstand zwischen den Objektiven und auch eine Verkleinerung des chromatischen Unterschiedes der linearer Wiedergabe, aber verglichen mit dem Fraunhofer, das er im Nachteil hinsichtlich der Größe des freien Arbeitsabstandes ist, d.h. der Abstand vom Gegenstand von der Objektivoberfläche nahe es. Durch das Einführen eines Dispersionsobjektivs des Feuersteins, konnte das Vergrößerungsglas für die chromatischen und kugelförmigen Abweichungen behoben werden. "platyscopic" Objektiv und das "aplanatic" Objektiv Steinheil brünierend (fig. 11) seien Sie von dieser Art. Beide erbringen ein Feld der guten Definition frei von der See also:Farbe. Die Weise, in der das Auge solch ein Objektiv benutzt, war erste effektiv in Betracht gezogen von M. von Rohr. Diese anastigmatic Objektive, die bis zu X 40 hergestellt werden, werden See also:chromatisch und kugelförmig und für eine mittlere Membrane die Störungen der seitlichen Bleistifte, der Verzerrung, des Astigmatismus und des See also:coma sind beseitigte "Blick-Bohrungs' Beobachtung wird beschäftigt, die Beobachtung behoben, die indem man verschiebt den Kopf und das Auge, während das Objektiv, gebildet wird, unveränderlich gehalten wird. Sogar in den leistungsfähigen linearen Wiedergaben besteht ein gutes Bild in allen Teilen eines verhältnismäßig großen Feldes, und der freie Arbeitsabstand ist ziemlich groß. Für besonders große freie Arbeitsabstände müssen die Korrekturen, die von Chevalier vorgeschlagen werden und von E. Briicke durchgeführt sind, beachtet werden (fig. 12). Zu einem achromatischen Kollektivobjektiv das in Richtung zum Gegenstand gedreht wird, wird ein Dispersionsobjektiv kombiniert (diese Art gehört bis zu einem gewissen Grad dem zusammengesetzten Mikroskop). Durch das Ändern des Abstandes der Kollektiv- und Dispersionsmitglieder, kann die lineare Wiedergabe weit verändert werden. Durch den großen freien Arbeitsabstand der für bestimmte See also:Arbeit große Vorteile anbietet, wird die Größe von Gesichtsfeld vermindert. In den Vergrößerungsgläsern für direkten Anblick muß das Auge immer betrachtet werden. Das Objektiv wird so nahe geholt, wie möglich zum Auge, um so groß ein Feld anzusehen, wie möglich. Das Glas des Uhrmachers ist eine der frühesten Formen dieser Art. Gullstrand zeigte, wie man diese Objektive für direkten Anblick, um behebt Verzerrung und Astigmatismus d.h. zu beseitigen, als die Mitte der Umdrehung des Auges mit dem Punkt übereinstimmte, in dem die Hauptstrahlen die Mittellinie kreuzten. Von Rohr erfüllte diese See also:Bedingung, indem er das Objektiv Verant konstruierte, die die niedrigen Energiensysteme sind, die für das Betrachten eines großen flachen Feldes bestimmt sind. Zergliederndes Stands.For oder Überprüfengegenstände ist es ein Vorteil zum Haben beide Hände frei. Wo einfache Mikroskope des sehr kurzen Fokus eingesetzt werden mit hohen linearen Wiedergaben, ist es zwingend, einen Standplatz einzusetzen, der die genaue Fokussierung und den Gebrauch eines speziellen Leuchtapparates ermöglicht. Da jedoch nur verhältnismäßig niedrige See also:Energien jetzt eingesetzt werden, genügt die gewöhnliche Zahnstangentriebbewegung für die Fokussierung und für das Belichten des Gegenstandes nur, ein See also:Spiegel unterhalb des Stadiums wird, wenn der Gegenstand transparent ist, und ein kondensierendes Objektiv über dem See also:Stadium angefordert, wenn undurchlässig. Zergliedernstandplätze schwanken hinsichtlich der Beweglichkeit, der Größe des Standplatzes und der Weise, in der die Armlehnen geordnet werden. Ein Standplatz wird in fig. 57 (See also:Platte) gezeigt. Auf dem schweren Hufeisenfuß ist eine See also:Spalte, die das Stadium trägt. In der Spalte ist der Führer für die See also:Zahnstange-und-Zahntriebbewegung. Objektive der verschiedenen linearer Wiedergaben können der Fördermaschine angepaßt werden und ungefähr über das Stadium verschoben werden. Die Reste können zum Stadium, und wenn sie getan werden, mit zusammen gefaltet angebracht werden. Ablichtung der transparenten Gegenstände wird durch den Universal-verbundenen Spiegel erfolgt. Indem man den Drehknopf A dreht, gesetzt an der vorderen Ecke des Stadiums, kann eine See also:schwarze oder weiße Platte, einen Dunkelheit- oder Lichthintergrund bildend, unter das Probestück geschwungen werden. Wenn die Anerkennung der Anordnung im Raum der kleinen Gegenstände gewünscht wird, kann ein stereoskopisches Objektiv benutzt werden. In den meisten Fällen werden refracting und reflektierende Systeme geordnet, damit der natürliche interpupillary Abstand verringert wird. Stereoskopische Objektive können leistungsfähige Systeme nie sein, denn der Grundgedanke ist die Anerkennung der Tiefe der Gegenstände, damit die nur Systeme, die eine genügende Tiefe der Definition haben, verwendet werden können.
End of Article: EINFACH
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|