See also:PLANETEN, See also:KLEIN . Die kleinen Planeten, See also:allgemein bekannt als Planetoide oder planetoids, bilden eine bemerkenswerte See also:Gruppe kleine planetarische Körper, von denen alle bekannten Mitglieder aber See also:Bewegung drei zwischen den Bahnen von See also:Mars und See also:Jupiter. Bis vor kurzem alle sollten sie innerhalb See also:der gerade erwähnten worden Region enthalten werden; aber die See also:Entdeckung von einer, die See also:am See also:perihelion weit innerhalb der See also:Bahn von Mars kommt, und von zwei anderen, das am apheliondurchlauf außerhalb der Bahn von Jupiter, zeigt, daß keine gut definierte See also:Begrenzung auf die See also:Zone eingestellt werden kann, die sie enthält. Bevor das Bestehen dieser Gruppe bekannt, besetzte die offensichtliche freie See also:Stelle in der Region durch sie, wie durch die Anordnung für die Planeten entsprechend angezeigt See also:Gesetz Bodes, See also:Anmerkung aufgeregt und zu den Glauben geführt hatte, daß a.-See also:Planet schließlich dort gefunden würde. In Richtung zum See also:Ende See also:des 18. Jahrhunderts war die Überzeugung, daß solch ein Planet bestand, so stark, daß eine See also:Verbindung der Astronomen gebildet wurde, um nach ihr zu suchen. Die erste Entdeckung von See also:schauen-für Planeten wurde nicht jedoch von irgendeinem Mitglied dieser Verbindung, aber von Giuseppe Piazzi von See also:Palermo gebildet. Über See also:Januar 1. 18o1 er merkte einen kleinen See also:Stern im See also:Stier, der, zwei Tage später, seinen Platz geändert hatte und ihn so gezeigt, um ein Planet zu sein. See also:Kurz nach Entdeckung Piazzis war der Körper in den Strahlen der See also:Sonne verloren und wurde nicht wieder bis nahe die folgende Opposition in 18o1-1802 gesehen. Die Bahn wurde dann von See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Gauss berechnet, dem seinen Mittelabstand von der Sonne fand, um zu entsprechen mit Bodes Gesetz und so den Eindruck verursachte, daß der See also:Abstand im See also:System oben gefüllt wurde. Der Planet empfing das NamensCeres. Auf entdeckte März 28. 1802 See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:Olbers (1758-1840) einen zweiten Planeten, der gefunden wurde, um in eine Bahn ein wenig größeres als die von See also:Ceres zu verschieben, aber mit einer sehr großen Exzentrizität und Neigung. Dieses empfing den Namen von See also:Pallas. Das Bestehen von zwei Planeten, in denen nur man erwartet wurde, führte Olbers zu seiner gefeierten See also:Hypothese, daß diese Körper Fragmente eines größeren Planeten waren, der durch einen internen Krampf zerbrochen worden war; und er schlug vor, daß Suche nahe dem allgemeinen See also:Nullpunkt der zwei Bahnen gebildet werden sollte, um zu sehen, ob andere Fragmente gefunden werden konnten. Innerhalb der nächsten Jahre wurden zwei andere Planeten der Gruppe entdeckt und bildeten vier. Keine andere wurden für mehr als ein See also:Erzeugung gefunden; dann auf See also:Dezember 8. 1845 wurde ein Fifth, Astrea, von See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. Hencke von Driesen entdeckt. Der gleiche Beobachter fügte einen Sixth 1847 hinzu. Zwei mehr wurden von See also:J. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. Hind von London während des See also:gleichen Jahres gefunden, und von dieser See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit ist Entdeckung mit einer zunehmenden See also:Rate weitergegangen, bis die jetzt bekannte Zahl mehr als sechs See also:hundert ist und mit der Rate von dreißig oder jährlicher wächst. Bis 1890 Entdeckungen dieser Körper wurden durch geschickte See also:Suche mit dem See also:Teleskop und dem See also:Auge gebildet. Unter den erfolgreichsten Entdeckern waren See also:Johann Palisa von See also:Wien, C. H. F. See also:Peters (1813-1890) von See also:Clinton, von neuem See also:York und von See also:- JAMES
- JAMES (Gr. ' IlrKw, lór, Heb. Ya`akob oder Jacob)
- JAMES (JAMES FRANCIS EDWARD STUART) (1688-1766)
- JAMES, 2. EARL VON DOUGLAS UND MAR(c. 1358-1388)
- JAMES, DAVID (1839-1893)
- JAMES, EPISTLE VON
- JAMES, GEORGE PAYNE RAINSFOP
- JAMES, HENRY (1843 --)
- JAMES, JOHN ANGELL (1785-1859)
- JAMES, THOMAS (c. 1573-1629)
- JAMES, WILLIAM (1842-1910)
- JAMES, WILLIAM (d. 1827)
- JAMES-HEU
James See also:Craig See also:Watson (1838-1880) von See also:Ann Arbor, See also:Michigan. In den neuen Zeiten werden die Entdeckungen fast völlig durch See also:Fotographie gebildet. Wenn ein Photo der See also:Sterne mit einem Teleskop gemacht wird, das durch Uhrwerk verschoben wird, um dem stellaren See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich in seiner offensichtlichen täglichen Umdrehung zu folgen, die Sterne auf den Platten als minuziöse Punkte erscheinen. Aber, wenn das See also:Bild eines Planeten auf der See also:Platte geprägt wird, die er im Allgemeinen als kurze See also:Linie erscheint, infolge von seiner Bewegung im Verhältnis zu den Sternen. Irgend solcher Körper kann auf der Platte durch vorsichtige Prüfung viel als durch die alte Methode der Sichtsuche folglich prompter ermittelt werden. Herauf die Zahl, die jetzt bekannt ist, ist so groß, daß es eine ist Frage, ob sie viel längeres sein können einzeln gefolgt, um den Durchlauf ihrer Bewegungen zu halten. Unter den unterscheidenden Eigenschaften der Planeten dieser Gruppe ist man ihre kleine Größe. Keines besteht, das entweder See also:Quecksilber oder dem See also:- MOND (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger. Mond, DU maan, Dan.-maane, &c. und cognate mit solchen Indo-Germanic Formen wie Gr.-µlip, Sans. MAS, irische Meile, &c.; Lat. verwendet luna, d.h. lucna, das Glänzen, lucere, um, für den Mond, aber die Konser
- MOND, LUDWIG (1839-1909)
- MOND, SIR RICHARD, 1. BARONET (1814-1899)
Mond in den Maßen sich nähert. Die zwei am größten, Ceres und See also:Juno, vorhanden an der Opposition eine sichtbare See also:Scheibe über 1"im See also:Durchmesser, entsprechend ungefähr 400 See also:Meilen. Mehrmals hintereinander entdeckten natürlich See also:sind, im allgemeinen See also:Durchschnitt, kleiner und kleiner gewesen. Das Erscheinen nur als See also:Punkte des Lichtes, gleichmäßig in den leistungsfähigsten Teleskopen, nichts wie ein Maß ihrer Größe ist möglich. Es kann aus ihrer offensichtlichen Größe, daß die Durchmesser von denen, die jetzt von bekannt sind, fünfzehn oder Zwanzig Meilen aufwärts bis drei oder vierhundert reichen können, die große Majorität nur geschlossen werden, die nahe der untereren See also:Grenze ist. Es gibt dennoch kein Zeichen einer Begrenzung zu ihrer Zahl oder zu minuteness. Von der zunehmenden Rate, an der die Neuen, die der Begrenzung auf Sicht sich nähern, entdeckt werden, scheint es wahrscheinlich, daß unterhalb dieser Begrenzung die Zahl des Unbekannten eine See also:einfach unzählig ist; und es kann hervorquellen ist, daß, Proben der gesamten Gruppe beobachtet werden konnten, sie würde umfassen die Körper, die so klein sind wie die, die die Meteoren bilden, die so häufig unsere Atmosphäre anschlagen. So, die der See also:Fall, die Frage sind, können entstehen, ob die Gesamtmasse der Gruppe so groß sein kann, daß seine Tätigkeit auf den Hauptplaneten von der Abfragung zuläßt. Die Berechnung der wahrscheinlichen See also:Masse von denen, die, gegründet nach ihrem wahrscheinlichen Durchmesser bekannt sind, wie aus dem See also:Licht gefolgert, das sie reflektieren, hat zu das Resultat geführt, das Tätigkeit muß sehr minuziös sein theircombined. Aber es kann hervorquellen ist eine Frage, ob die Gesamtmasse der unzähligen unbekannten Planeten möglicherweise nicht die von übersteigen kann bekannt. Die beste See also:Antwort, die zu dieser Frage gebildet werden kann, ist, daß, es sei denn die kleineren Mitglieder der Gruppe fast tadellos See also:schwarz sind, eine Zahl, die genug groß ist, jeden wahrnehmbaren Effekt durch ihre Anziehung zu produzieren, als schwach belichtetes See also:Band im See also:- HIMMEL (0. Eng. hefen, heofon, heofone; dieses Wort erscheint in hevan externem; die Höhe. Ger.-Wort erscheint in Ger. Himmel, holländisches hemel; es scheint, kein Anschluß zwischen den zwei Wörtern geben, und die entscheidende Ableitung des Wortes i
- HIMMEL (skie M. Eng., Wolke; Skua O. Eng., Farbton; angeschlossen an ein indoeuropäisches Wurzelsku, Abdeckung, woher "Abschaum," Lat.-obscurus, Dunkelheit, &c.)
- HIMMEL, FREDERICK-HENRY (1765-1814)
Himmel solch ein Band sichtbar sein würde, ist See also:gelegentlich sichtbar zu den sehr scharfen Augen; aber die Beobachtungen auf ihr sind, bis See also:zur Gegenwart so wenige und unsicher, die nichts auf dem Thema besagt positiv sein kann. Andererseits wird das schwache "See also:Gegenschein" gegenüber von der Sonne manchmal wie eine Intensivierung dieses angenommenen Bandes des Lichtes betrachtet, wegen der erhöhten Reflexion des Lichtes des Sonnen, wenn es zurück senkrecht geworfen wird (sehen Sie See also:ZODIACAL-LICHT). Aber diese Vermutung, obwohl sie gut gegründet werden kann, scheint nicht, mit See also:allen Tatsachen zu passen. Alle, die er sagten ist können, daß, während es möglich ist, daß das Licht, das von der gesamten Gruppe reflektiert wird, die extreme Begrenzung auf Sicht erreichen kann, scheint es kaum möglich, daß die Masse wie jeden meßbaren Effekt durch seine Anziehung produzieren sollen kann. Eine andere See also:Eigenschaft der Gruppe ist die im Allgemeinen großen Neigungen und die Exzentrizität der Bahnen. Verhältnismässig wenige von diesen sind entweder fast kreisförmig oder nähern sich jeder allgemeinen Fläche. In Betracht der Relationen statistisch, kann die beste Auffassung der See also:Verteilung der Flächen von den Bahnen See also:gewonnen werden, indem man die Position ihrer See also:Pfosten auf dem himmlischen Bereich betrachtet. Der Pfosten jeder Bahn wird während der See also:Punkt definiert, in dem ein Mittelliniensenkrechtes zur Fläche den himmlischen Bereich schneidet. Wenn die Pfosten gekennzeichnet werden, während Punkte auf diesem Bereich es gefunden wird, daß sie neigen, sich um eine bestimmte Position zu gruppieren, nicht weit von den Pfosten der unveränderlichen Fläche des planetarischen Systems, das wieder sehr nahe dem der Bahn von Jupiter ist. Dieses statistische Resultat der Beobachtung wird auch aus Theorie geschlossen, die zeigt, daß der Pfosten jeder Bahn um einen Punkt nahe dem Pfosten der unveränderlichen Fläche mit einer eckigen Bewegung rotiert, die mit dem Mittelabstand des Körpers schwankt. Dieses würde eine Tendenz in Richtung zu einem gleichen Zerstreuen der Pfosten um die von Jupiter, das letzte Sein die Mitte der Position der vollständigen Gruppe ergeben. Von diesem würde es folgen, daß, wenn wir die Flächen der Bahn auf die von Jupiter verwiesen, die Nullpunkte nach der Bahn dieses Planeten auch gleichmäßig zerstreut werden sollten. Prüfung zeigt der Masse jedoch eine scheinende Tendenz der Nullpunkte in zwei fast gegenüber von Regionen, in den Längen ungefähr von 18o° und von 330. Aber es ist schwierig, dieses als alles aber das Resultat des Unfalles anzusehen, weil, während die Nullpunkte entlang mit ungleicher Rate bewegen, sie schließlich zerstreuen müssen, und muß hinter See also:Alter innen zerstreut worden sein. Mit anderen Worten scheint es nicht, daß irgendwelche anders als eine See also:konstante Verteilung eine dauerhafte Eigenschaft des Systems sein kann. Ein ähnliches Gesetz hält zutreffend von den Exzentrizität und vom perihelia. Diese können beide durch die Position der Mitte der Bahn im Verhältnis zu der Sonne definiert werden. Wenn sein der Mittelabstand und das See also:e die Exzentrizität einer Bahn, die See also:Geometrie des See also:Ellipse zeigt, daß die Mitte der Bahn an den Abstandsae von der Sonne aufgestellt wird, in der Richtung des See also:aphelion des Körpers. Wenn die See also:Mitten der Bahnen auf einem See also:Diagramm niedergelegt werden, wird es gefunden, daß sie gleichmäßig nicht um die Sonne aber um einen Punkt liegens in der Richtung der Mitte der a-Bahn von Jupiter zerstreut werden. Das statistische Gesetz J, das diese regelt, kann vom Fig I. Here See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S gesehen werden darstellt die Position der Sonne und J, das von der Mitte der Bahn von Jupiter. Die Richtung JS roduced ist die des perihelionfig. 1.
von Jupiter der jetzt nahe Länge 12° ist. Während das perihelion durch seine weltliche Veränderung bewegt, rotiert die Linie SJ um Erscheinen S. Theory dann, die für jeden Planetoid dort ein bestimmter Punkt A nahe der Linie SJ und Bewegen mit ihr sind. See also:Lassen Sie C die tatsächliche Position der Mitte des planetoid sein. Theorie zeigt, daß C in der Bewegung um A als Mitte in der Richtung ist, die durch den Pfeil gezeigt wird, die linearen Exzentrizitätae, die durch das Liniensc dargestellt werden. Sie folgt, daß e an einem Minimum, wenn Wechselstrom durch S überschreitet, und an einem Maximum wenn in der entgegengesetzten Richtung ist. Die Position von A ist im See also:Kasten der unterschiedlichen planetoids unterschiedlich, aber ist im Allgemeinen ungefähr zweidrittel der Weise von S zu Linien J. The, die Wechselstrom für unterschiedliche Körper jederzeit miscellaneously um die Region A als Mitte zerstreut werden. Wechselstrom kann genannt werden die Konstante von Exzentrizität des planetoid, während Sc seine tatsächliche aber unterschiedliche Exzentrizität darstellt, c-Gruppierung des Planetoids.A, das neugierige Eigenschaft dieser Körper ist, daß, wenn sie entsprechend ihren Abständen von der Sonne eingestuft werden, eine Tendenz, sich in Gruppen zu See also:sammeln gesehen wird. Da der Mittelabstand und die Mittelbewegung jedes Planeten durch Keplers drittes Gesetz angeschlossen werden, folgt es, daß gruppierendes dieses als Tendenz in Richtung zu bestimmten Zeiten der Umdrehung oder bestimmter See also:Werte der Mittelbewegung um die Sonne auch beschrieben werden kann. Diese Eigenschaft wurde zuerst von See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. Kirkwood in 187o beachtet, aber zu dieser Zeit war die Zahl den planetoids, die bekannt sind, nicht herausbringen seine zutreffende Natur genügend. Die scheinende Tatsache, die von Kirkwood unterstrichen wurde, war, daß, wenn diese Körper im See also:Auftrag ihrer Mittelbewegungen geordnet werden, dort gefunden werden, um Abstände in der See also:Reihe an jenen Punkten zu sein, in denen die Mittelbewegung mit der von Jupiter commensurable ist; das heißt, scheinen es, kein Mittel geben winkt täglich nahe den Werten 598", 748"und 898", die beziehungsweise 2, 21 und 3mal sind, die von Jupiter. Solche Mittelbewegungen sind mit der von Jupiter fast commensurable, und es wird in den himmlischen Mechanikern gezeigt, daß, wenn sie bestehen, die Störungen des Planeten durch Jupiter sehr groß sind. Es sollte folglich, daß, wenn das commensurability genau ist, die Bahn des Planeten instabil sein würde. Aber es wird jetzt gewußt, daß so nicht der Fall ist und daß der einzige Effekt von gleichmäßigem ein genaues commensurability ein See also:libration der See also:langen See also:Periode in der Mittelbewegung des planetoid sein würde. Die Abstände können nicht folglich erklärt werden auf, was schien, die plausible Vermutung zu sein, die die Körper, die angefordert wurden, diese Abstände zu füllen ursprünglich, bestanden, aber aus ihren Bahnen heraus durch die Tätigkeit von Jupiter geworfen wurden. Die Tatsache kann jetzt genau angegeben werden, indem man sagt, daß wir nicht soviel eine defekte Reihe als Tendenz zu einer See also:Ansammlung von Bahnen zwischen den Punkten von commensurability haben. Das Gesetz in der Frage kann in einer graphischen See also:Form bereitwillig gezeigt werden. In fig. 2 stellt die horizontale Linie Abstände von der Sonne, Begrenzungen auf die Gruppen See also:dar, die in der See also:Abbildung gezeigt werden. See also:Eros ist also nahe der Sonne, und seine Bahn ist so See also:exzentrisch, daß am perihelion sie nur über o.16 außerhalb der Bahn der Masse ist. Bei jenen seltenen Gelegenheiten, wenn die Masse den perihelionpunkt der Bahn fast zur gleichen Zeit mit Eros selbst führt, ist die See also:Parallaxe von der letzten fast sechsmal, die von der Sonne. Die Maße der Parallaxe gebildet zu diesen Zeiten leisten folglich sich einen exakteren Wert der Solarparallaxe, als durch jedes andere lediglich geometrische Maß erreicht werden kann. Eine Annäherung fast so nahe wie das nächste geometrisch mögliche trat während des Winters von 1893-1894 auf. Leider war das Bestehen des Planeten dann Unbekanntes, aber, nachdem die tatsächliche Entdeckung es gefunden wurde, daß während dieser Opposition sein Bild sich prägte, das eine Anzahl von Zeiten nach den Fotographien der Himmel durch die Harvardsternwarte bildete. Die Positionen, die folglich entdeckt werden, sind extrem nützlich gewesen, wenn man die Elemente der Bahn feststellte. Die folgende nahe Annäherung trat im See also:Winter von 1900-1901 auf, als der Planet innerhalb See also:o•32 der Masse sich näherte. Eine kombinierte Bemühung wurde durch eine Anzahl von Sternwarten diesmal, die Parallaxe festzustellen, durch mikrometrische Masse und durch Fotographie gebildet. Infolge von the.great.number.of Sternen, mit denen der Planet verglichen werden mußte und der See also:Arbeit der See also:Bestimmung ihrer Positionen und des Verringerns der observatios, nur einige fragmentarische See also:Resultate dieser Arbeit jetzt availably sind. Diese werden in der ArtikelcParallaxe erwähnt. Soweit schon gesehen werden kann, findet kein anderes Annäherung also nahe als dieses bis Januar 1931 statt. Einige der kleinen Planeten sind von solchem speziellem See also:Interesse, daß etwas See also:Schmerz zweifellos genommen werden, um ihre Bahnen festzustellen und Beobachtungen nach ihnen an jeder vorhandenen Opposition fortzusetzen. dieser Kategorie gehören die, von denen die Bahnen daß sie jeder Durchlauf nahe so exzentrisch sind, der von Jupiter oder von der Annäherung.... 3,0 &6 3,4 313 312 3,1 3,0 2,9 2,8 2,7 ' ~•0 FIG. 2. 21-See also:5 21-4 2,3 2,2 2 1 2,0 erhöhend nach links, von dem bestimmte äquidistante numerische Werte unterhalb der Linie gegeben werden. Punkte auf der Linie, die jedem o•or der Abstände entspricht, werden dann genommen, und an jedem Punkt wird eine Senkrechtlinie der Punkte, von denen die Zahl der der planetoids gleich ist, die diesen Mittelabstand haben, kein See also:Konto See also:gezeichnet, das von den Brüchen kleiner als o•o1 genommen wird. Die Ansammlungen zwischen den Punkten des nahen commensurability mit der Mittelbewegung von Jupiter können durch Kontrolle gesehen werden. See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
Z.B. am Punkt 2,59 ist die Mittelbewegung dreimal, die von Jupiter; am Punkt 2,81 zweimal ist die Mittelbewegung fünfmal gleich, die von Jupiter; bei 3,24 ist die Mittelbewegung zweimal die von Jupiter. Es wird, daß es eine starke Tendenz in Richtung zur Gruppierung nahe den Werten 2,75 gibt, und eine wenig Tendenz in Richtung in Richtung 3•I und zu 2,4 gesehen. Es ist wahrscheinlich, daß die Gruppierung seinen Ursprung in der ursprünglichen Anordnung dieser Körper hatte und der Anordnung von drei oder plausibel zugeschrieben werden kann unterschiedlichere Ringe, die bis zur Form die Gruppe defekt waren. Die Frage über diesen großen Ansammlungen hinaus fortsetzend, wird es gesehen, daß zwischen den Werten 3,22 und 3'33 es keine Bahnen an allen gibt. Dann zwischen 3,3 und 3,5 gibt es neun Bahnen. Der See also:Raum zwischen 3,5 und 3,9IST bis jetzt komplettes See also:leer; dann gibt es drei Bahnen zwischen 3,90 und 3,95, gezeigt nicht im Diagramm. Eine Gruppe großes Interesse, von der nur drei Mitglieder schon bekannt, wurde während der Jahre 1906-1907 entdeckt. Der Mittelabstand jedes Mitgliedes dieser Gruppe und folglich seiner Zeit der Umdrehung, ist so nahe dem von Jupiter der, den die Relationen der jeweiligen Bahnen dennoch Unbekanntes sind. Das See also:Argument, das folglich für Studie angeboten wird, ist im Solarsystem ziemlich einzigartig, aber seine genaue Natur kann nicht festgestellt werden, bis einige mehr Jahre der Beobachtung vorhanden sind. Einige planetoids vielen Interesses werden ohne thenear die der Masse aufgestellt. Mit die meisten anderen kann als wenig mehr getan werden, ihre Elemente mit einer Ansicht von den See also:Gegenstand nachher kennzeichnen zu berechnen, wenn Sie gewünscht werden. Es sei denn Weiterverfolgen an einigen Oppositionen nach Entdeckung, ist der Planet verantwortlich, ziemlich verloren zu sein. Von denen, die vor sind 1890 entdeckt werden, ungefähr fünfzehn nicht wieder gefunden worden, damit, wenn sie, entdeckt wird da sie zweifellos sind, See also:Kennzeichnung, schwierig ist. Das System der See also:Bezeichnung dieser Körper ist nicht von der Schwierigkeit See also:frei. Als Entdeckungen anfingen, mit einer schnellen Rate weiterzugehen, wurde das System vom Zuweisen jedem einer Zahl, im Auftrag seiner Entdeckung eingeführt, und mit als sein See also:Symbol umgab seine Zahl in einem Kreis. So wurde Ceres durch das symbol() gekennzeichnet; Pallas durch ®, &c., im regelmäßigen Auftrag. Dieses System ist zur Gegenwart fortgesetzt worden. Als Fotographie an der Suche angewendet wurde, war sie häufig zweifelhaft, ob der Planet, von dem das Bild auf den Platten ermittelt wurde, war oder nicht vorher bekannt. Dieses führte zu den Gebrauch von Großbuchstaben in alphabetischer See also:Reihenfolge als temporäre Kennzeichnung. Als das Alphabet erschöpft wurde, wurde ein zweiter See also:Buchstabe addiert. So gibt es die planetoids, die vorübergehend als A, B, &c. und AB, Wechselstrom, &c gekennzeichnet werden. Die Praxis des Anwendens eines vom Entdecker vorzuwählenden Namens ist auch zur Gegenwart fortgesetzt worden. Ursprünglich wurden die Namen von denen der Götter oder der Göttinnen der klassischen Mythologie vorgewählt, aber diese sind bis jetzt erschöpft worden, denen der Name jetzt die Diskretion der See also:Person überlassen wird, die sie vorwählt. Zur Zeit ist es üblich, die Zahl und den Namen, das ehemalige Sein zu verwenden notwendig zum bereiten See also:Finden des planetoid in einer See also:Liste, während der Name für bestimmtere Kennzeichnung dient. (S.
End of Article: PLANETEN, KLEIN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|