GAIUS , ein gefeiertes römisches jurist. Von seiner persönlichen See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte sehr bekannt wenig. Es ist unmöglich, sogar seinen vollen Namen, Gaius oder See also:Caius zu entdecken, das bloß das persönliche name(praenomen) ist, das in See also:Rom so See also:allgemein ist. Vom internen See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis in seinem bearbeitet es kann erfaßt werden, daß er in den Reigns See also:der See also:Kaiser See also:Hadrian, See also:Antoninus See also:Pius, See also:Marcus Aurelius und See also:Commodus blühte. Seine See also:Arbeiten bestanden folglich zwischen den Jahren 1ó und 18o, See also:zur See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit als das römische See also:Reich See also:am wohlhabendsten war, und seiner See also:Regierung das beste. Vermutlich lebte Gaius in irgendeiner provinzieller See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt, und folglich See also:finden wir keine zeitgenössischen See also:Nachrichten seines Lebens oder Arbeiten. Nach seinem See also:Tod jedoch wurden seine See also:Schreiben ab großer Berechtigung erkannt, und der Kaiser Valentinian nannte ihn, zusammen mit See also:Papinian, See also:Ulpian, See also:Modestinus und See also:Paulus, als eins der fünf jurists deren Meinungen, von den Gerichtsoffizieren in den Entscheidenfällen gefolgt zu werden waren. Die Arbeiten dieser jurists wurden dementsprechend die meisten wichtigen See also:Quellen See also:des römischen Gesetzes. Außer den Instituten die eine komplette See also:Ausstellung der Elemente des römischen Gesetzes See also:sind, war Gaius der Autor einer See also:Abhandlung auf das Edicts der See also:- RICHTER (Lat.-judex, Feldjuge)
- RICHTER (Lat.-magistratus, vom magister, vom Meister, richtig von einer öffentlichen Dienststelle, folglich von der Person, die solch ein Amt bekleiden)
- RICHTER, ADRIAN LUDWIG (1803-1884)
- RICHTER, DAS BUCH VON
- RICHTER, ERNST FRIEDRICH EDUARD (1808-1879)
- RICHTER, EUGEN (1839-1906)
- RICHTER, HANS (1843-)
- RICHTER, JEREMIAS BENJAMIN (1762-1807)
- RICHTER, JOHANN PAUL FRIEDRICH (1763-1825)
Richter, der Kommentare auf den zwölf Tabellen und auf dem wichtigen Lex Papia Poppaea, und einiges anderes arbeitet. Sein See also:Interesse an den Antiquitäten des römischen Gesetzes ist offensichtlich, und aus diesem See also:Grund ist seine See also:Arbeit zum Historiker der frühen Anstalten am wertvollsten. In den Debatten zwischen den zwei Schulen der römischen jurists brachte sich er im Allgemeinen zu dem des Sabinians, die gesagt wurden, um Nachfolger von Ateius See also:Capito zu sein, von dessen See also:Leben wir irgendein See also:Konto in den See also:Annalen von See also:Tacitus haben, und eine strenge Haftfähigkeit zu den alten Richtlinien soweit wie möglich zu befürworten, und Innovation zu widerstehen an. Viel See also:Preisangabe von den Arbeiten von Gaius tritt in der See also:Auswahl von Justinian auf und also erwarb einen dauerhaften Platz im See also:System des römischen Gesetzes; während ein Vergleich der Institute von Justinian mit denen von Gaius zeigt, daß die vollständige Methode und die Anordnung für die neuere Arbeit von der der früheren und sehr zahlreichen Durchgänge kopiert wurden, sind Wort für Wort dieselben. Vermutlich für das grössere See also:Teil der See also:Periode von drei Jahrhunderten, die zwischen Gaius und Justinian abliefen, waren die Institute vom ehemaligen das vertraute Lehrbuch aller Kursteilnehmer des römischen Gesetzes gewesen. Leider war die Arbeit zu den modernen Gelehrten, bis, 1816, ein See also:Manuskript wurde entdeckt von B. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:Niebuhr in der Kapitelbibliothek von See also:Verona verloren, in der sicher der Arbeiten von Str. See also:Jerome über etwas frühere Schreiben geschrieben wurden, die die verlorene Arbeit von Gaius waren. Das grössere Teil vom See also:palimpsest hat, jedoch dechiffroren und der See also:Text ist jetzt ziemlich See also:komplett. Diese See also:Entdeckung hat eine See also:Flut des Lichtes auf Teilen der Geschichte des römischen Gesetzes geworfen, die vorher am unverständlichsten gewesen war. Viel der historischen See also:Informationen, die von Gaius gegeben werden, wünscht bei den Kompilationen von Justinian und insbesondere beim Konto der alten Formen des Verfahrens in den Tätigkeiten. In diesen Formen sein kann verfolgtes "Überleben" von den ursprünglichsten Zeiten, die die See also:Wissenschaft des vergleichbaren Gesetzes mit wertvollen Abbildungen See also:versehen, die die merkwürdigen Formen des Gerichtsverfahrens erklären können gefunden in anderen frühen Systemen. Ein anderer Umstand, der die Arbeit von Gaius interessanter zum historischen Kursteilnehmer als die von Justinian See also:macht, ist, daß Gaius, zu einer Zeit als Tätigkeiten durch das System von Formeln versucht wurden, oder die formalen Richtungen lebte zu dem, die durch gegeben wurden das See also:praetor, vor dem der See also:Fall zuerst kam, zum judex er verwies es. Ohne ein Wissen der Bezeichnungen dieser Formeln ist es unmöglich, die interessanteste Frage in der Geschichte des römischen Gesetzes zu lösen und zeigt, wie die steifen Richtlinien, die dem alten See also:Gesetz von Rom See also:eigenartig sind, geändert wurden durch, was die gerechte See also:Jurisdiktion der praetors benannt worden ist und anwendbar gebildet auf neue Bedingungen und in See also:Harmonie mit den Begriffen und den Notwendigkeiten einer entwickelten Gesellschaft geholt. Es ist vom Beweis von Gaius, den dieses Resultat, nicht durch einen unabhängigen See also:- SATZ (anscheinend vom Wurzelpak -, paq -, gesehen in Lat.-pangere, um sich zu befestigen; cf. "Vertrag")
- SATZ (Lat.-recordari, zum Verstand, vom Cor, vom Herzen oder vom Verstand zurückrufen)
- SATZ (Lat.-sententia, eine Weise des Denkens, Meinung, Urteil; Stimme, sentire, zu glauben, denken)
- SATZ, OTTO VON (c. 1480-1537)
Satz Gerichte erreicht wurde, die ausüben, wie in See also:England, das zu den Gerichtsverfassungsgesetzen vorhergehend ist, ein System See also:frei, das zu dem der ordentlichen Gerichte, aber durch die Handhabung der Formeln unterschiedlich ist. In der Zeit von Justinian war die Arbeit komplett, und das Formelsystem war verschwunden. Die Institute von Gaius werden in der Personen und der See also:Unterschiede des Status zuerst behandeln vier booksthe geteilt, den sie im See also:Auge des Gesetzes besetzen können; zweit- von den Sachen, ' und in dem von den Modi über ihnen berichtigt, kann, einschließlich des thelaw in bezug auf See also:Willen erworben werden; der Third der intestate See also:Reihenfolge und der Verpflichtungen; der Fourth von Tätigkeiten und von ihren Formen. Es gibt einige sorgfältig vorbereitete See also:Ausgaben der Institute und fährt von der von See also:Goschen (18ò), unten zu der von Studemund und von See also:Kruger ab (1900). Die kompletteste englische See also:Ausgabe ist die von See also:E. Poste, das neben dem Text eine englische Übersetzung und einen reichlichen Kommentar (1885) umfaßt. Ein Vergleich der frühen Formen der Tätigkeiten, die von Gaius mit denen verwendet werden von anderen ursprünglichen See also:Gesellschaften erwähnt werden, wird in den frühen Anstalten des Sirs See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Maine, Kappe 9 gefunden. Für weitere Informationen sehen Sie respondendi See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M.
End of Article: GAIUS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|