ZAPFEN Sie 1906 Rechnungsbuch oder Erwerbsbuch, um Einzelheiten See also:der gekauften Waren zu notieren; meldet Rückkehr einwärts an, um Einzelheiten der Waren zu notieren, die verkauft werden, aber nachher von den Kunden zurückgebracht See also:sind; melden Lieferantenretour an, um dergleichen-Einzelheiten hinsichtlich der gekauften und nachher zurückgebrachten Waren zu notieren; ein See also:Buch der Wechselforderungen, Einzelheiten der See also:Wechsel notieren empfangen von den Schuldnern; und ein Buch der Wechselverbindlichkeiten, zu den Rekordeinzelheiten der Wechsel gegeben zu den Gläubigern. Mit einer Ansicht weiterhin zum Aufspalten herauf die See also:Arbeit, einem großen Personal so ermöglichend, gleichzeitig engagiert zu werden, hielt das isnow See also:des Hauptbuches selbst im Allgemeinen in den Abschnitten. So werden das Kassakonto und das Bankkonto häufig zusammen in ein verschiedenes Buch gesprungen, das das Kassenbuch genannt wird und zeigen in den parallelen Spalten die Bewegungen des Bürobargeldes und des Bargeldes an der See also:Bank und durch die Hinzufügung £3761 7 8 £3 2 0 2 9 0 See also:5 II See also:O £o 13 6 16 0 0 2 2 0 18 15 6 £9 0 0 3 6 0 2 8 0 14 14 0 £3800 8 2 See also:I00~ einer dritten See also:Spalte für Diskonte die Notwendigkeit des Haltens eines zusätzlichen Buches der ersten Eintragung, während ein Diskontjournal auch vermieden werden kann. Von den späten Jahren jedoch See also:zahlen die meisten Geschäfte alle Gelder, die in ihre Banker ohne See also:Abzug empfangen werden und zahlen alle Konten durch See also:Scheck; die Notwendigkeit eines erklärenbürobargeldes folglich besteht nicht mehr, außer in See also:Zusammenhang mit geringfügigen Zahlungen, die in einem unterschiedlichen Buch notiert werden, das das Kleingeldbuch genannt wird. Hinsichtlich der restlichen Hauptbuchkonten sind persönliches accountswhich das meiste numerousare, das häufig von den realen und nominalen Konten getrennt wird und werden See also:weiter damit Kundenkonten getrennt von den Konten der Geschäftsgläubiger unterteilt, gehalten werden. Die Kundenkonten werden in benannten Debitorenbeständen eines Hauptbuches (oder notfalls in einigen Hauptbüchern) oder in verkauften Hauptbüchern gehalten; während die Listen über Geschäftsgläubigern ähnlich in den Erwerbshauptbüchern oder in Einkaufsjournalen geführt werden. Die nominalen und Sachkonten, wenn zusammen, werden gehalten in, was den Generaldirektor genannt wird; aber dieses kann in ein Sach- und Aufwandskonto und in ein privates See also:Hauptbuch weiter unterteilt werden. Diese letzte Unterteilung wird jedoch selten nach einer wissenschaftlichen See also:Grundlage, denn solchen Konten gebildet, wie die Gewinn- und Verlustrechnung und das Geschäftskonto im Allgemeinen im privaten Hauptbuch gehalten werden, obgleich nominale Konten ausschließlich, sprechend; während das See also:Konto der Wechselforderungen und das Konto der Wechselverbindlichkeiten im Allgemeinen im Sach- und Aufwandskonto gehalten werden, damit auf ein Minimum die See also:Menge der Verwaltungsarbeit beschränken in Zusammenhang mit dem privaten Hauptbuch, das entweder von der Direktion selbst oder von seinem vertraulichen Angestellten gehalten wird. Durch die Beschäftigung der Berichtigungskonten, die die double-entry Aufzeichnung in jedem Hauptbuch durchführen, können diese verschiedenen Hauptbücher bereitwillig gebildet werden Selbst-Ausgleichen und Schreibfehlern so ermöglichen beschränkt zu werden und Verantwortlichkeit erzwungen zu werden. Von den neuen Jahren ist beträchtliche See also:Aufmerksamkeit weiteren Änderungen der Buchführungmethoden angesichts des Verringerns der Verwaltungsarbeit, der Erhöhung der See also:Geschwindigkeit, mit der See also:Resultate vorhanden sind, und ihnen schneller ermöglichen, angefaßte Robertfranzosen, 214 hohe Straße, doz See also:Sutton 6 zu sein gewidmet worden. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D.Pommard, 1899 30/-6 "See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M.F. Margaux, 1893 66/-2" A. Niersteiner 24/- Abschürfung. See also:E. Lattendoz 2 des sherrys 13/6. O.B. Heidsieck 1892 160/- Abschürfung 2. P. See also:Schottische 21/- A. Brown, 492 neue Straße, doz See also:Walworth 2. See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C.-See also:Tor 31/- "Wechselstromlattenweinbrand 49/- See also:Dezember 28.. Fredk.
End of Article: JOURNAL
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|