Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

ALPEN

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V01, Seite 749 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

ALPEN , See also:

der Sammelname für eins der großen Gebirgssysteme von See also:Europa. 1. Positions- und Name.The-See also:Kontinent von Europa ist nicht mehr als eine große See also:Halbinsel, die nach Westen vom viel beträchtlicheren Kontinent von See also:Asien verlängert, während er selbst oben durch zwei inländische Meere in einige das kleinere peninsulasthe gebrochen wird, das das iberische bildend Mittelmeer ist, die italienischen und griechischen Halbinseln, während die See also:Ostsee die von Skandinavien und von viel kleineren von Dänemark bildet. Außer dem Letztgenannten See also:sind alle diese Halbinseln von Europa im Wesentlichen Gebirgsstrecken. Aber in der Höhe und im Wert werden die Strecken, die darin steigen, viel durch eine große See also:Berg-See also:Kette übertroffen und dehnen von südöstlichem See also:Frankreich zu den Rändern von See also:Ungarn, sowie zwischen die Ebenen von Norditalien und von Süddeutschland aus. Diese Kette bekannt zusammen als die Alpen und ist die wichtigste körperliche See also:Eigenschaft See also:des europäischen Kontinentes. Die Alpen jedoch stellen nicht so ununterbrochen eine Sperre als der See also:Himalaja, die See also:Anden oder sogar die See also:Pyrenees See also:dar. Sie werden von den zahlreichen Strecken gebildet, geteilt durch verhältnismässig See also:tiefe Senken, die, mit vielen lokalen Ausnahmen, in Richtung See also:zur Parallelität mit der allgemeinen Richtung der vollständigen See also:Masse neigen. Dieses, zwischen dem See also:Dauphine und den Rändern von Ungarn, bildet einen ausgedehnten Bandkonvexen Körper in Richtung zum See also:Norden, während die meisten von, Senken zwischen den Richtungen nach Westen zum Osten und zum Südwesten zum Nordosten liegen. Aber in vielen Teilen tiefe Querschneiden senken die vorherschende Richtung der Kanten und erleichtern den Durchgang des Mannes, der See also:Betriebe und der Tiere, sowie Ströme der See also:Luft, die den Kontrast abschwächen, der anders zwischen den Klimata der gegenüberliegenden Steigungen gefunden würde. Die Ableitung der Namensalpen ist noch, einige Verfasser sehr unsicher, die ihn mit einem keltischen Wurzelalb anschließen, gesagt, um die Höhe zu bedeuten, während andere das lateinische Adjektivalbus (weiß) vorschlagen und bezieht sich die auf See also:Farbe der schneebedeckten Spitzen. Aber in See also:allen Teilen der großen Kette selbst, wird die Bezeichnungsalpe (oder Alm in den östlichen Alpen) ausschließlich an den hohen Gebirgsweiden (sehen Sie See also:ALPE) und nicht an den Spitzen und an den Kanten der Kette angewendet. 2.

Limits.These hängt von der Bedeutung ab, die wir zu den Wortalpen als Beziehen auf die große Berg-Kette von zentralem Europa anbringen. Wenn wir bloß wünschen, es von bestimmten kleinen Strecken (See also:

z.B. das See also:Cevennes, der See also:Jura, die Hügel von zentralem See also:Deutschland, von Karpaten, von Apennines) zu unterscheiden, die wirklich unabhängige Strecken anstatt Abzweigungen der Hauptkette sind, sind die Begrenzungen I. 24be. auf dem Westen (ausschließlich südwärts sprechend), dem Spaltend'Altare oder See also:di Cadibona (1624 ft.) und führen von See also:Turin nach See also:Savona und See also:Genua und auf dem Osten die See also:Linie des Gleiss über dem Durchlauf See also:Semmering (3215 ft.) von See also:Wien zu See also:Marburg in der Senke Mur und an durch See also:Laibach nach See also:Triest. Aber, wenn wir die Bedeutung der Bezeichnungsalpen zu jenen Teilen der Kette begrenzen, die sind, was See also:allgemein "alpin genannt wird,", wo die Höhe genügend ist, eine beträchtliche Masse des unaufhörlichen Schnees zu stützen, müssen unsere See also:Grenzen zum Westen und zum Osten an den Punkten anders als die gesetzt werden, die oben erwähnt werden. Zum Westen ist führt die See also:Begrenzung dann Col de Tenda (6145 ft.) und von See also:Cuneo (Coni) zu See also:Ventimiglia, während auf dem Osten unsere Linie der Weg über dem Radstadter Tauern ist (5702 ft.) und das Katschberg (5384 ft.) von See also:Salzburg zu See also:Villach in See also:Carinthia und darauf durch See also:Klagenfurt zu Marburg und so See also:hinter Laibach in See also:Carniola an nach Triest; von Villach würde der Direktweg nach Triest über dem Durchlauf Predil sein (3813 ft.) oder der Durchlauf Pontebba oder Saifnitz (2615 ft.), mehr zum Westen, aber in jedem See also:Fall dieses würde das Terglou (9400 ft.), das höchste See also:Gipfel der gesamten südöstlichen Alpen, sowie seine untereren Nachbarn ausschließen. Auf der Nordseite werden die Alpen (in, welche Richtung wir dieser See also:Bezeichnung nehmen), definitiv durch den Kurs des Rheins von See also:Basel zum See also:See von See also:Constance, die See also:Ebene von See also:Bayern und von niedrigen Region von Foot-hills gesprungen, die von Salzburg auf die Nachbarschaft von Wien verlängern. Ein Resultat dieser Begrenzung, markiert heraus durch Nature selbst, ist, daß das See also:Wasser, die hinunter die Nordsteigung der Alpen fließen, ihre Weise entweder in die See also:Nordsee durch den See also:Rhein findet, oder in das See also:Schwarze See also:Meer mittels der See also:Donau, nicht ein Tropfen, der die Ostsee erreicht. Auf der südlichen See also:Seite See also:lassen die Berge, die von nahem Turin nach nahes Triest verlängern, in die See also:Prairie von See also:Piedmont, von See also:Lombardei und von See also:Venetia nach. Aber was sich richtig bildet, läuft die westliche See also:Spitze der Alpen, von nahem Turin zu Col de Tenda, in einer southerly Richtung und dann ostwärts verbiegt zum Spaltend'Altare, das sie vom Apennines teilt. Es sollte bedacht werden, daß die Begrenzungen, die oben angenommen werden, lediglich auf den topographischen Aspekt der Alpen verweisen, während sie See also:am anwesenden See also:Tag bestehen. Naturwissenschaftler bevorzugen selbstverständlich andere Begrenzungen, insofern sie Geologen, Botaniker oder Zoologen sind. 3.

Climate.It ist weithin bekannt, daß, während wir vom Meeresspiegel in die oberen Regionen der Atmosphäre steigen, die Temperatur sich verringert. Der Effekt der Berg-Ketten auf vorherschenden See also:

Winden soll die warme Luft tragen, die der niedrigeren Region in eine obere See also:Zone gehört, wohin er in See also:Ausgabe an den See also:Kosten eines anteiligen Verlustes der See also:Hitze See also:erweitert, häufig begleitet vom Niederschlag der See also:Feuchtigkeit in See also:Form von See also:Schnee oder See also:Regen. Das position'of die Alpen über die Mitte des europäischen Kontinentes hat profund das See also:Klima aller umgebenden Regionen geändert. Die See also:Ansammlung der beträchtlichen Massen des Schnees, die See also:stufenweise in dauerhafte See also:Gletscher umgewandelt worden sind, behält eine Abstufung der sehr unterschiedlichen Klimata innerhalb des schmalen Raumes bei, der zwischen den Fuß der Berge und ihrer oberen Kanten eingreift; sie kühlt die Brisen ab, die wafted zu den Ebenen auf beiden Seiten sind, aber seine wichtigste Funktion ist, die See also:Wasserversorgung dieser großen Region zu regulieren, die durch die Ströme der Alpen überquert wird. Die fast ganze Feuchtigkeit, die während sechs ausgefällt wird, oder sieben Monate oben in Form von Schnee gespeichert wird und wird stufenweise im See also:Verlauf des folgenden See also:Sommers zerstreut; sogar in den heißesten und trockensten Jahreszeiten, welche die Reserven während einer See also:langen vorhergehenden See also:Periode von Jahren in Form von Gletschern ansammelten, seien Sie vorhanden, den regelmäßigen Fluß der grösseren Ströme beizubehalten. Noch ist dieses alles; die Seen, die mehrere der Hauptsenken auf der südlichen Seite der Alpen füllen, sind ein wenig über dem Niveau der Ebenen von Lombardei und von Venetia und leisten sich ein unerschöpfliches See also:Versorgungsmaterial Wasser, das, von einer Remoteperiode, für dieses See also:System der Bewässerung benutzt worden ist, dem sie ihre proverbial Ergiebigkeit verdanken. Sechs Regionen oder Zonen, die gut durch ihre charakteristische Vegetation unterschieden werden, werden in den Alpen gefunden. Es ist eine Störung zum Annehmen, daß diese durch absolute Höhe über dem Meeresspiegel angezeigt werden. Lokale Zustände der Aussetzung zur See also:Sonne, zum See also:Schutz vor kalten Winden oder zur Rückseite, sind vom Primärwert, wenn sie das Klima und die entsprechende Vegetation feststellen. Die Prairie von oberem See also:Italien hat ein Winterklima, das der britischen Inseln kälter als das ist. Die See also:Olive und die charakteristischen olivgrünen Sträuche der Nordküsten vom Mittelmeer tun Region, nicht im Freien vorwärtszukommen, aber der ehemalige wertvolle See also:Baum reift seine See also:Frucht in geschützten Plätzen am Fuß der Berge und dringt entlang die tieferen Senken und die See also:Ufer der italienischen Seen ein. Die immergrüne Eiche ist auf den See also:Felsen über den See von See also:Garda See also:wild, und Zitronen werden auf einer großen See also:Skala, mit teilweisem Schutz im See also:Winter kultiviert.

Die Olive bekannt, um zu überleben strenge Kälte wenn von der kurzen Dauer, aber sie kann nicht mit See also:

Erfolg kultiviert werden, in dem Fröste ausgedehnt werden, oder wo die Mittelwintertemperatur unter 42° See also:F. fällt; und Frucht zu produzieren erfordert sie eine Hitze von mindestens 75° F. während des See also:Tages, fortgesetzt durch vier oder fünf Monate des Sommers und des Herbstes. Die See also:Rebe ist gegen Kälte als die Olive weites toleranteres, aber erträglichen See also:Wein, den er, verlangt, an der See also:Jahreszeit von, Rebe viel weniger See also:reifen produzieren ein Grad Hitze nicht, als das durch den empfindlicheren Baum der Region benötigte. Diese Bedingungen sind in den tieferen Senken der Alpen erfüllt, gleichmäßig innerhalb der Kette und bis zu einer beträchtlichen Höhe auf den Steigungen, die der Sonne ausgesetzt werden. Der Schutz, der bis Winterschnee geleistet wird, ermöglicht dem Betrieb, strenges zu widerstehen und verlängerte Fröste, wie würden in mehr herausgestellten Situationen tödlich sein. Viele See also:wilde Betriebe, die von den wärmeren Teilen von mittlerem Europa charakteristisch sind, werden gesehen, um zusammen mit der Rebe zu blühen. Eine Mittelsommertemperatur von mindestens 68° F. gilt als notwendig, erträglichen Wein zu produzieren, aber in den Üblichejahreszeiten wird dieses viel in vielen der großen Senken der Alpen überstiegen. Viele Verfasser nehmen das Wachstum des Kornes als die Eigenschaft der Gebirgsregion; aber so viel Vielzahl der ganzer allgemeinen Gebirgssorte ist- in der Bearbeitung, und diese haben solche unterschiedliche Region oder climatal Anforderungen, daß sie sich nicht ein satisregion des Fabrikkriteriums leisten. Eine natürlichere Begrenzung wird durch laubwechselndes das Vorhandensein des laubwechselnden hauptsächlichtreesoak, der See also:Buche, der Baumasche und der Platane geleistet. Diese erreichen genau nicht zum See also:gleichen See also:Aufzug, noch sind sie fanden häufig zusammen wachsen; aber ihre obere Begrenzung entspricht genau genug der Änderung von einem mäßigem an einem kälteren Klima, das See also:weiter durch eine Änderung in der wilden herbaceous Vegetation nachgewiesen wird. Diese Begrenzung liegt normalerweise ungefähr 4000 ft. über dem Meer auf der Nordseite der Alpen, aber auf den südlichen Steigungen steigt sie häufig zu 5000 ft., glättet manchmal zu 5500 ft. Es darf nicht sollen, daß diese Region immer durch das Vorhandensein der charakteristischen Bäume gekennzeichnet wird. Die Störung des Mannes hat in vielen Bezirken extirpated sie fast, und, ausgenommen die Buchewälder der österreichischen Alpen, soll ein beträchtliches See also:Holz der Laubbäume kaum überall gefunden werden.

In vielen Bezirken, in denen solches Holz einmal bestand, ist ihr Platz durch die See also:

schottische See also:Kiefer und die Fichten, die weniger unter den ravages der Ziegen See also:leiden, die schlechtesten Feinde der Baumvegetation besetzt worden. Die jährliche Mitteltemperatur dieser Region unterscheidet sich wenig von der der britischen Inseln; aber die climatal Bedingungen sind weit unterschiedlich. Hier liegt Schnee normalerweise für einige Monate, bis er Platz zu einem Frühling und zu einem See also:Sommer gibt, die der britischen Jahreszeiten beträchtlich wärmer als der See also:Durchschnitt sind. Das Subalpine ist die Region, die hauptsächlich die Lebensart der Bevölkerung der Alpen feststellt. Auf einer groben Schätzung Subalpine, das wir das, des Raumes, der zwischen der Region liegt, oder Gipfel der Alpen und des niedrigen See also:Landes auf jeder Region von Seite, ein See also:viertel berechnen können, ist für Bearbeitung vorhanden, von der Koniferenungefähr See also:Halb Weinberge und Corn-fields sein kann, während Bäume der See also:Rest See also:Futter und Gras produziert. Über ein anderes Viertel ist äußerst unfruchtbar und besteht aus Schnee-Feldern, Gletschern, bloßem Felsen, Seen und den Betten der Ströme. Dort sind des Remains über Halb, das zwischen See also:Wald und See also:Weide geteilt wird, und es das Erzeugnis dieser Hälfte, die hauptsächlich die verhältnismäßig große Bevölkerung stützt. Für ein Viertel des Jahres werden die Mengen und die Herden auf die oberen Weiden eingezogen; aber die zutreffende Begrenzung auf die Fülle eines Bezirkes ist die Zahl Tieren, die während des langen Winters gestützt werden können, und während ein See also:Teil der Bevölkerung teilnimmt, wenn man neigt die Tiere und an dem Bilden des Käses und der See also:Butter, ist der Rest beschäftigtes Ausschnittheu und Speicherung herauf Winternahrung für das See also:Vieh. Die größeren Dörfer sind mostlyin die Gebirgsregion, aber in vielen Teilen der Alpen stehen die Dörfer in der subalpineregion auf den Höhen, die von 4000 ft., zu 5500 ft. über das Meer schwanken und selten ungefähr verlängern auf 60oo ft. Hinunter die charakteristischste Eigenschaft dieser Region ist das Vorherrschen der Koniferenbäume, die, wo sie nicht künstlich gehalten worden sind, beträchtliche Wälder bilden, die ein großes Teil der Oberfläche umfassen. Diese spielen eine wichtigste See also:Rolle in der natürlichen See also:Wirtschaft des Landes. Sie schützen die Senken vor den zerstörenden Lawinen, und, den oberflächlichen See also:Boden durch ihre Wurzeln behalten, schwächen sie die zerstörenden Effekte der schweren Regen ab. In den Senken, in denen sie rashly weg geschnitten worden sind, und das Wasser gießt hinunter die ungeprüften Steigungen, jedes kleine rivulet wird ein rasender Strom, der weg die grasartigen Steigungen trägt und den Fußboden der Senke verwüstet und bedeckt, der Boden mit See also:Kies und Rückstand.

' in den Kieferwäldern der Alpen sind die vorherschenden Sorten die allgemeinen Fichten und die silberne See also:

Tanne; auf siliziumhaltigem Boden blüht die Lärche und übertrifft jede andere europäische See also:Sorte in der Höhe. Die schottische Kiefer wird hauptsächlich auf einem untereren Niveau gefunden und selten Wälder bildet. Der sibirischen Tanne wird gefunden, zerstreut in Abständen in den Alpen aber ist nicht allgemein. Das mughus, die Kriechenkiefer oder das Krummholz der Deutschen, ist in den östlichen Alpen allgemein und bildet manchmal auf den höheren See also:Bergen eine eindeutige Zone über dem - waagerecht ausgerichteten seiner congeners. In den Nordalpen übertreffen die Kieferwälder selten die Begrenzung auf 6000 ft. über dem Meer, aber auf der Südseite erreichen sie allgemein 7000 ft., während die Lärche, die sibirische Tanne und das mughus häufig über diesem Aufzug verlängern. Während der Region See also:Teutonic der Alpen wird die Wortalpe spezifisch für die oberen Weiden benutzt, in denen Vieh innen Sommer eingezogen wird, aber diese Region wird gehalten, um den alpinen See also:Raum des Ganzen zwischen der obersten Begrenzung auf Bäume und das erste Regionaussehen der dauerhaften Massen des Schnees zu umfassen. Es ist hier, daß die charakteristische Vegetation der Alpen in seiner vollen Schönheit und in Vielzahl entwickelt wird. Sträuche wünschen nicht. Drei Sorten See also:Rhododendron See also:vie mit einander im brilliancy ihrer Massen der roten oder rosafarbenen See also:Blumen; der allgemeine See also:Wacholderbusch steigt höhere Stille, zusammen mit drei Sorten - See also:Heidelbeere; und einige zwergartige Weiden erreichen fast zur äußersten Begrenzung auf Vegetation. Die obere Begrenzung auf diese Region stimmt mit der sogenannten Begrenzung auf unaufhörlichen Schnee überein. Auf die höheren Teile der erhabenen Berge fällt mehr Schnee in jedes See also:Jahr, als auf dem See also:Punkt geschmolzen wird. Ein Teil von diesem wird durch den See also:Wind weggeschaffen, bevor er See also:vereinigt wird; ein größerer See also:Glazial- Teil sammelt in den Höhlen und im Tiefstand des - Regionoberfläche und wird stufenweise in umgewandelt - Gletscher-Eises an, das durch eine langsame weltliche See also:Bewegung in die tieferen Senken absteigt; wo er geht, beständige Ströme zu schwellen.

Wie auf einem Berg liegt der Schnee nicht in den Betten der konstanten Stärke, und einige Teile werden mehr die Sonne und den warmen Winden ausgesetzt, als andere, wir allgemein Betten des Schnees See also:

finden, mit den herausgestellten Steigungen zu wechseln, die mit leuchtender Vegetation umfaßt werden; und zum Beobachter nahe zur See also:Hand gibt es kein See also:Aussehen in der Bezeichnungsbegrenzung auf unaufhörlichen Schnee wenig entsprechen, obwohl der Fall anders ist, wenn eine hohe Berg-Kette von einem See also:Abstand angesehen wird. Ähnliche Bedingungen werden an vielen unterschiedlichen Punkten wiederholt, damit an denen das Niveau große Schnee-Betten entlang seinen Flanken sich zeigen, ist ungefähr See also:horizontal. Aber dieses hält gut, nur soweit die Bedingungen ähnlich sind. Auf den gegenüberliegenden Seiten der gleichen Kette kann die See also:Belastung zur Sonne oder durch warme See also:Winde einen breiten Unterschied im Niveau des dauerhaften Schnees verursachen; aber in einigen Fällen kann der erhöhte Fall des Schnees auf der Seite, die feuchten Winden mehr als den, erhöhten Einfluß der Strahlen des Sonnen auszugleichen ausgesetzt wird. Noch sogar mit diesen Reservierungen, ist die sogenannte Linie des unaufhörlichen Schnees nicht örtlich festgelegt. Das Auftreten der vorteilhaften meteorologischen Bedingungen während einiger aufeinanderfolgender Jahreszeiten kann und erhöht den See also:Umfang einer Schnee-See also:Felder und senkt die Begrenzung auf scheinbar dauerhaften Schnee; während ein gegenüberliegender See also:Zustand von Sachen die Begrenzung zum Aufstieg stark auf den Flanken der Berge verursachen kann, folglich sind alle Versuche, das Niveau des unaufhörlichen Schnees in den Alpen genau zu reparieren trügerisch und Dose an der besten Annäherung nur zur lokalen Genauigkeit für einen bestimmten See also:Bezirk. In einigen Teilen der Alpen kann die Begrenzung an ungefähr 8000 ft. über dem Meer eingestellt werden, während in anderen ihr nicht gelegt werden kann viel unterhalb 9500 ft. Während sehr kleiner Schnee auf Felsen stillstehen kann, die schräg liegen, 60° übersteigend und dieses wird bald entfernt durch den Wind, bleiben etwas steile Massen des Felsens bloße gleichmäßige nahe die Gipfel der höchsten Spitzen, aber, während fast jeder Punkt, der den wenigen Einfluß für Vegetation anbietet, mit Schnee bedeckt wird, wenige blühende Pflanzen werden gesehen über 1r, 000 ft. Es gibt See also:Grund zu denken jedoch daß es der Wunsch des Bodens anstatt climatal Bedingungen ist, der die aufwärts Verlängerung der alpinen See also:Flora überprüft. Erhöhter direkter Effekt der Solarstrahlung entschädigt die Kälte der Nächte, und in den wenigen Punkten, in denen Betriebe in der See also:Blume bis zu einer Höhe von 12.000 ft. gefunden worden sind, hat nichts angezeigt, daß die Prozesse der Vegetation durch die strenge Kälte festgehalten wurden, die sie manchmal aushalten müssen. Das Klima der Glazial- Region ist häufig mit dem der polaren Regionen verglichen worden, aber sie sind weit unterschiedlich. Hier wechselt intensive Solarstrahlung bis Tag, der die Oberfläche anhebt, wenn trocken zu einer Temperatur, die 8o° F. sich nähert, mit strengem See also:Frost bis See also:Nacht. Dort sendet eine Sonne, die nie einstellt, die schwachen Strahlen, die eine niedrige equable Temperatur beibehalten und selten steigt mehr als einige Grad über den Einfrierenpunkt.

Folglich unterstützt die obere Region der Alpen eine weit mannigfaltigere und leuchtendere Vegetation. 4. Hain Chain.In der Fall von den geographers jedes Gebirgssystems werden abgeschaffen, um als allgemeine Regel den Water-shed (oder die See also:

Grenze, die das Wasser fließt in Richtung zu den gegenüberliegenden Steigungen der Strecke teilt) als das Kennzeichnen der Hauptkette anzusehen, und dieser See also:Verbrauch wird dadurch gerechtfertigt, daß die höchsten Spitzen häufig an oder sehr nahe dem See also:Watershed steigen. Jedoch in Wirklichkeit werden einige wichtige Gebirgsgruppen auf einer oder anderen Seite des Watershed der Alpen aufgestellt und fast unabhängige Strecken bilden und nur geschlossen werden an die Hauptkette durch eine See also:Art Halbinsel an: so sind die Alpen Dauphine, das See also:Ost- und WestGraians, das gesamte Bernese Oberland, die Gruppen See also:Todi, See also:Albula und Silvretta, die Strecken See also:Ortler und Adamello und die See also:Dolomites von SüdTirol, nicht zu sprechen der untereren Alpen des See also:Vorarlberg, des Bayerns und des Salzburgs. Selbstverständlich hat jede dieser halb-abgetrennten Strecken einen Watershed von seinen Selbst, wie den seitlichen Kanten, die weg vom Hauptwatershed sich ausbreiten. So gibt es die erhabenen Strecken, die zu der parallel sind, die den Hauptwatershed bildet. Die Alpen sind folglich nicht englische See also:Meilen 0 zo 10 30 40 30 0,0 70 Oo (ragt auch x-Durchläufe empor, WIP-, dasGletscher über 1500 Fuß nach links weißen EmeryWelker See also:landen AG, das aus einer einzelnen Strecke besteht (wie auf den alten Diagrammen), aber von einem großem gezeigt "teilen Sie sich," auf beiden Seiten angegrenzt durch andere wichtige Strecken, die jedoch nicht solche erhabene Spitzen wie der Hauptwatershed enthalten. In den folgenden Anmerkungen See also:schlagen wir vor, dem Hauptwatershed von einem See also:Ende der Alpen zum anderen zu folgen. Abfahrend vom Spaltend'Altare oder von di Cadibona (westlich von Savona), verlängert die Hauptkette den ersten Südwesten, dann Nordwest auf Col de Tenda und zwar nirgendwo viel steigt über der Zone der Koniferenbäume hinaus. Über Col de Tenda hinaus ist die Richtung erstes ungefähr See also:West, dann Nordwest zum DES Trois Eveques (9390 ft.), gerader Süden Rocher des See also:Mont Enchastraye (9695 ft.), einige Spitzen von ungefähr io, 000 ft. und steigt auf den Watershed, zwar das höchste von allen, das dell ' Argentera (10.794 ft Punta.) steht eine kleine Weise zu seinem Norden. Vom DES Trois Eveques Rocher läuft der Watershed genau nördlich für eine Langstrecke, zwar der zwei erhabensten Spitzen dieser Region eine, See also:Aiguille de Chambeyron (11.155 ft.), ist gerade zum Westen, und der andere, das See also:Monte Viso (12.609 ft.), ist zu östlich des Watershed gerade. Vom See also:Kopf des Val Pellice läßt die Hauptkette Nordwesten See also:laufen und vermindert viel in der durchschnittlichen Höhe, bis sie das Mont Thabor (10.440 ft.) erreicht, das die Spitze eines auffallenden Winkels bildet, den die Hauptkette hier in Richtung zum Westen darstellt.

Folglich verlängert kulminiert der Hauptwatershed ostwärts und in Aiguille de Scolette (11.500 ft.), aber in den Marken eine große Kurve auf den Nordwesten und zurück zu dem Südosten, bevor es in das Rochemelon (11.605 ft.) steigt, das als Wieder eintragen See also:

Winkel im großen Rampart betrachtet werden kann, durch den Italien von seinen Nachbarn geschützt wird. Darauf ist die Richtung, die genommen wird, bis zu dem östlichen Gipfel See also:Nord (11.693 ft.) vom Levanna der Watershed, der in einer See also:Reihe von schneebedeckten Spitzen, zwar der erhabenste Punkt von der Region, Pointe de Charbonel steigt (12.336 ft.), Standplätze, die wenig zum Westen sind. Noch einmal verbiegt steigt die Kette zum Nordwest und in einige erhabene Spitzen (das höchste ist Aiguille de la Grande Sassiere, 12.323 ft.), bevor sie den beträchtlichen Tiefstand des kleinen Durchlaufs Str. See also:Bernard erreicht. Darauf für einen kurzen Weg ist die Richtung zu Col de la Seigne und dann zum Nordosten entlang dem See also:Kamm der Kette Mont See also:Blanc Nord, die in der Spitze von Mont Blanc (15.782 ft.) kulminiert, das erhabenste in den Alpen. Eine Zahl der hohen Spitzenkrone unser Watershed vor ihr erreicht das Mont Dolent (12.543 ft.). Darauf, nachdem ein kurzes See also:Bad zum Südosten, unser Kettennehmen nahe der großen Str. Bernard die im Allgemeinen östliche Richtung führen, die sie beibehält, bis sie Monte See also:Rosa erreicht, woher es nordwârts verbiegt, ein kleines Bad zum Osten bis zu dem Durchlauf See also:Simplon bildend. Er ist im Teil des Watershed zwischen der großen Str. Bernard und das Simplon, daß die Hauptkette eine grössere durchschnittliche Höhe als in irgendeinem anderen Teil beibehält. Aber, obwohl er in eine Zahl von loftypeaks, wie dem Mont Velan (See also:r 2.353 ft.), von See also:Matterhorn (14.782 ft.), von Lyskamm (14.889 ft.), von Ende Nord von Monte Rosa (15.132 ft.) und von Weissmies (13.226 ft.) steigt, dennoch viele der höchsten See also:Punkte der Region, wie des großartigen Combin (14.164 ft.), der Einbuchtung See also:Blanche (14.318 ft.), des Weisshorn (14.804 ft.), des zutreffenden Gipfels oder des Dufourspitze (15.217 ft.) von Monte Rosa selbst und vom Dom (14.942 ft.), alle steigen Sie auf seine Nordsteigung und nicht auf den Hauptwatershed. Andererseits sinkt die Kette zwischen der großen Str.

Bernard und das Simplon kaum am ein halbes Dutzend Punkt unterhalb eines Niveaus von ro, 000 ft. Der Durchlauf Simplon entspricht, was genannt werden kann eine Verschiebung der Hauptkette. Darauf zur Str. Gotthard läßt teilen Nordosten, ganz die höheren Gipfel laufen (einschließlich Monte Leone, 11.684 ft. und das See also:

Pizzo Rotondo, 10.489 ft.) auf es, ein neugieriger Kontrast zur langen See also:Ausdehnung steigen gerade beschrieben. Von der Str. Gotthard zum Maloja läuft der Watershed zwischen den Bassins des Rheins und des PO in eine östliche Richtung als Ganzes, obwohl, zwei große Bäder in Richtung zum Süden, zuerst nahe dem Vogelberg (10.565 ft.) bildend und wieder nahe zum Pizzo Gallegione (ro, ò1 ft.), damit es ein defektes und unregelmäßiges Aussehen darstellt. Aber alle erhabensten Spitzen steigen auf es: Scopi (10.499 ft.), Piz Medel (10.509 ft.), das Rheinwaldhorn (11.149 ft.), das Tambohorn (10.749 ft.) und Piz Timun (10.502 ft.). Vom Durchlauf Maloja läuft die Hauptwatershedbäder zum Südosten für einen kurzen Abstand und dann ostwärts und fast über das höchste Gipfel der See also:Gruppe Bernina, das Piz Bernina (13.304 ft.), zum Durchlauf Bernina. Darauf zum Durchlauf Reschen Scheideck, den die Hauptkette, zwar auf ihr schlecht definiert ist, steigt Corno di Campo (10.844 ft.), über dem hinaus sie etwas Nordostvergangenheit die See also:Quellen des See also:Adda und des Durchlaufs Fraele laufen läßt, Wannen, den Tiefstand des Durchlaufs See also:Ofen zu bilden, bald verbiegt Norden und steigt noch einmal in das Piz Sesvenna (1o, 568 ft.). Der See also:Bruch im Durchgang der alpinen Kette, die durch die tiefe Senke, das Vintschgau, des oberen See also:Adige (Etsch) gekennzeichnet wird ist eine der bemerkenswertesten Eigenschaften in der See also:Orographie der Alpen. Der kleine Reschen See, der die Hauptquelle des Adige bildet, ist nur 13 ft. unterhalb des Durchlaufs Reschen Scheideck (4902 ft.) und durch ihn ist aber See also:M. See also:5 von der Gasthaussenke.

Ostwärts von diesem Durchlauf, läßt die Hauptkette Nordosten zum Durchlauf See also:

Brenner entlang dem schneebedeckten Kamm der Alpen Oetzthal und Stubai laufen, der erhabenste Punkt auf ihr seiend das Weisskugel (12.291 ft., Oetzthal), für die höchsten Gipfel des Oetzthal und der Bezirke Stubai, das Wildspitze (12.382 ft.) und das Zuckerhutl (11.520 ft.) stehen Sie wenig zum Norden. Das Brenner (4495 ft.) fast ist das niedrigste aller großen See also:Wagen-Straßendurchläufe über der Hauptkette und ist immer die Hauptkommunikationsmittel zwischen Deutschland und Italien gewesen. Für irgendeine Weise über ihm hinaus läuft der Watershed ostwärts über den höchsten Kamm der Alpen Zillerthal, der 11.559 ft erreicht. im Hochfeiler. Aber, ein wenig weiteres, beim Dreiherrenspitze (11.500 ft.) wir müssen zwischen dem Folgen der WatershedSüden-bezirke oder dem Halten genau nach Osten entlang dem höchsten Kamm der grösseren Alpen Tauern wählen. (a) Der letzte Kurs wird bei vielen geographers angenommen und viel zu seinen Gunsten hat. Die eastward Richtung wird beibehalten und der Watershed (zwar nicht der alpine Hauptsächlichwatershed) fährt durch die grösseren Alpen Tauern fort und kulminiert im groben Venediger (12.008 ft.), für das grobe Glockner (12.461 ft.) Aufstiege zum Süden. Unser Kettenschlaufennordostnahes der Durchlauf Radstadter Tauern und Konserven die Richtung durch die wenigen Alpen Tauern zum Durchlauf Semmering. (b) Andererseits wenn vom Dreiherrenspitze wir zum zutreffenden Hauptwatershed der alpinen Kette zerspalten, finden wir, daß sie Süden eintaucht, überschreiten über das Hochgall (11.287 ft.), der kulminierende Punkt der Gruppe Rieserferner, und dann überschreiten Wannen zum Toblach, aber an einem Punkt wenig östlich des großen Dolomitespitzenofthe Drei Zinnen verbiegt es Osten wieder und steigt in das Monte Coglians (9128 ft., der Monarch der Alpen Carnic). Bald, nachdem unser Watershed eine letzte See also:Schlaufe zum Südosten bildet und im Terglou kulminiert (9400 ft.), steht der höchste Punkt der Juliealpen, zwar das Grintovc (8429 ft., der kulminierende Punkt der Alpen Karawankas) mehr zum Osten. Schließlich dreht unser Wasser = See also:Halle Süden und Enden nahe der großen Kalksteinhochebene des Birnbaumerwald, zwischen Laibach und See also:Gorz. Wie es vielleicht zu erwarten war rühmt sich die Hauptkette mehr Gletscher und ewigen Schnees als die unabhängigen oder externen Strecken. Dennoch ist es eine neugierige Tatsache, daß die drei längsten Gletscher in den Alpen (m. das große Aletsch, die 162 und das Unteraar und das Fiescher, jedes zu m.) sind alle im Bernese Oberland.

In der Hauptkette sind die längsten zwei beide 94 m., Mer de See also:

Glace bei See also:Chamonix und beim Gorner bei See also:Zermatt. In den östlichen Alpen ist der längste Gletscher das Pasterze (eher über 6; m.), das nicht nahe dem zutreffenden Hauptwatershed ist, obwohl er, der Steigung der grösseren Strecke Tauern, östlich des Dreiherrenspitze anhaftet. Aber die folgenden zwei längsten Gletscher in den östlichen Alpen (m. das Hintereis, die 6 und das Gepatsch, 6 m.) sind beide in den Alpen Oetzthal und so nah an dem zutreffenden Hauptwatershed. Der sogenannte alpine Seebogen, den die Blätter des Wassers am Fuß der Alpen fanden, auf jeder Steigung, gerade wo die Flüsse, die sie Ausgabe in die Ebenen bilden. Es gibt jedoch alpine Seen stark oben (z.B. der See von Thtin und die im oberen See also:Engadine, im See also:Herzen der Berge, obwohl diese im Umfang natürlich kleiner sind, während die zutreffenden Seen der hohen Alpen durch die Gletscherseen des Marjelensee (nahe dem großen Gletscher Aletsch) und die auf der Nordsteigung Col de Fenetre, zwischen See also:Aosta und Val de Bagnes dargestellt werden. Das einzigartigste und vermutlich das erhabenste, See in den Alpen ist das überhaupt-ever-frozen See also:tarn, das das Gipfel des Roccia Viva bildet (11.976 ft.) im OstGraians. Unter den großen alpinen Flüssen können wir zwei Kategorien unterscheiden: die, die See also:direkt Gletschern und denen entspringen, die in Seen steigen, diese, die durch ewigen Schnee eingezogen werden oder Gletscher. In der ehemaligen Kategorie sind das See also:Isere, die Rhône, das See also:Aar, das See also:Ticino, das Tosa, das Hinter (oder die Hauptleitung) Rhein und das See also:Linth; während in der letzten Kategorie wir das See also:Durance, das PO, das See also:Reuss, das Vorder und die mittleren Niederlassungen des Rheins, das See also:Gasthaus, das Adda, das Oglio und das Adige haben. Das Piave und das See also:Drave scheinen, außerhalb jeder Kategorie zu sein. 5. HauptPasses.Though die Alpenform eine Sperre haben sie nie eine unwegsame Sperre, da, von den frühesten Tagen vorwärts, sie zuerst möglicherweise zwecks des Krieges oder des See also:Handels überquert worden sind, und später durch Pilgrims, Kursteilnehmer und Touristen gebildet. Die Punkte, an denen sie gekreuzt wurden, werden Durchläufe (dieses Wort wird manchmal zwar selten nur an den See also:gorges angewendet) genannt und sind die Punkte, an denen die großen Kettenwannen zum Bilden des Tiefstands, bis zu denen tief-schneiden Sie, Senken von den Ebenen führen: Folglich überschreitet der älteste Name für so ist Mont (noch behalten in den Fällen vom Mont Cenis und das Monte See also:Moro), denn es war viel See also:Alter, bevor diese Bezeichnung besonders an den Spitzen der Alpen angewendet wurde, die mit einigen sehr seltenen Ausnahmen (z.B. bekannt das Monte Viso zum See also:Romans als Vesulus) See also:lange See also:einfach mißachtet waren.

Die gebürtigen Einwohner der Alpen waren natürlich die ersten zum Benutzen der alpinen Durchläufe. Aber zur äußeren See also:

Welt wurden diese Durchläufe zuerst bekannt, als das Romans sie überquerte, um die Welt jenseits zu erobern. Im einem Fall haben wir kein direktes Wissen (obwohl das Romans vermutlich die Durchläufe vorwählte, die zu ihnen von den Eingeborenen als das einfachste unterstrichen wurden), während im anderen wir fast ausschließlich von den Durchläufen über der Hauptkette oder von den Hauptdurchläufen der Alpen hören. Aus offensichtlichen Gründen bemühte das Romans, nachdem esgefunden einmal einen einfachen direkten Durchlauf über der Hauptkette esgefunden hatte, nicht, um für die härteren und falscheren Wege zu suchen. Folglich bekannt die Durchläufe, die tb gezeigt werden können, zweifellos zu ihnen sind verhältnismässig gering an Zahl: sie sind, im topographischen See also:Auftrag von Westen zu Osten, die See also:Spalte de 1'Argentiere, das Mont Genevre, die zwei Str. Bernards, das Spliigen, das Septimer, das Brenner, das Radstadter Tauern, das Solkscharte, das Plocken und das Pontebba (oder Saifnitz). Von diesen waren das Mont Genevre und das Brenner frequentiert, während es beachtet wird, daß in den zentralen Alpen nur zwei Durchläufe (das Spliigen und das Septimer) zweifellos zum Romans bekannt. Tatsächlich war der zentrale Teil der Alpen bei weitem das wenige Romanised und wenig, das bis das frühe mittlere Alter bekannt ist. So ist das Simplon erstes zweifellos erwähnt 1235, die Str. Gotthard (ohne Namen) 1236, das Lukmanier in 965, das See also:San Bernardino in 941; selbstverständlich können sie vor bekannt, aber authentische See also:Geschichte ist was sie betrifft leise, bis die See also:Daten spezifizierten. Sogar wird von das Mont Cenis (vom 15. bis 19. See also:Jahrhundert der Lieblingsdurchlauf für die Laufstücke, die von Frankreich nach Italien gehen) zuerst in 756 nur gehört. Im 13.

Jahrhundert kamen viele bisher unbekannte Durchläufe in See also:

Vorsprung, sogar einige der einfachen Gletscherdurchläufe. Es sollte immer bedacht werden, daß in den westlichen und zentralen Alpen es gibt, aber eine See also:Kante zum Kreuzen, zu der See also:Zugang durch See also:gewonnen wird, Senke, obwohl häufig sie kürzer sein würde, einen zweiten Durchlauf zu kreuzen, um die Ebenen zu gewinnen, z.B. das Mont Genevre tief-schnitt, das direkt von Col du Lautaret erreicht wird; und das Simplon, das gut durch einen der untereren Durchläufe über dem westlichen Teil der Kette Bernese Oberland gewonnen wird. Andererseits in den östlichen Alpen, ist es im Allgemeinen notwendig, drei eindeutige Kanten zwischen den Nord- und südlichen Ebenen zu kreuzen, die zentrale Kante, die das höchste und das am schwierigsten ist. So bezogen die Durchläufe, die eine einzelne Kante kreuzten und einen zu großen Umweg nicht durch eine lange Senke der Annäherung mit ein, wurden das wichtigste und, z.B. das Mont Cenis, die große Str. Bernard, die Str. Gotthard, das Septimer und das Brenner das populärste. Wie See also:Zeit auf die Laufstücke ging (mit was See also:Gegenstand) die verwendeten, welche, die großen alpinen Durchläufe nicht mit den schlechten alten Maultierwegen oben irgendwie länger sich setzen konnten. Einige Durchläufe (z.B. das Semmering, das Brenner, das Tenda und das Arlberg) können der Wagenstraßen sich rühmen, die vor 1800 konstruiert werden, während die über dem Umbrail und der großen Str. Bernard nicht bis die frühen Jahre des abgeneigten Jahrhunderts durchgeführt wurden. Die meisten Wagenstraßen über den großen alpinen Durchläufen wurden folglich im 19. Jahrhundert (besonders seine erste Hälfte), groß infolge von dem See also:Antrieb konstruiert, der von See also:Napoleon gegeben wurde. So spät wie 1905, der höchste Durchlauf über der Hauptkette, die eine Wagenstraße hatte, war die große Str.

Bernard (8111 ft.), aber drei ruhige höhere Durchläufe, die seitliche übermäßigkanten Straßen-See also:

d Stelvio (9055 ft.), Col du Galibier (8721 ft.), in den Alpen Dauphine und im Durchlauf Umbrail haben (8242 ft.). Noch vor kurzem ist die alpine hauptsächlichkette der weiteren See also:Beleidigung des Habens der Bahnlinien übertrug sie oder durch es-d Brenner und die Linien Pontebba, die Fälle vom ehemaligen und von Col de Tenda, das Mont Cenis sind (obwohl der See also:Tunnel M. wirklich 17 zum Westen ist), das Simplon und die Str. Gotthard, um nicht von den seitlichen Durchläufen des Arlberg, des Albula und des Pyhrn vom letzten zu sprechen unterworfen worden. Es gibt auch Entwürfe (mehr oder weniger vorgerückt) für das Durchbohren des See also:Splugen und des Hohe Tauern, beide auf der Hauptkante und dem L6tschen-Durchlauf, auf einer der externen Strecken. D zahlreich Berg Gleis, See also:Haupt- in Schweiz, herauf verschieden Spitze (z.B. d Rigi und See also:Pilatus) und over verschieden Seite Durchlauf (z.B. d Briinig und d See also:klein Scheidegg) nicht betreffen uns hier. 6. Divisions.-Thealpen, innerhalb der Begrenzungen, die oben unter (2) angezeigt werden, bilden eine große Strecke und bestehen aus einer Hauptkette, mit Verzweigungen und aus einigen parallelen kleinen Ketten. Sie bilden folglich ein einzelnes verbundenes vollständiges, wie zu den Ebenen an ihrer See also:Unterseite kontrastiert, und Natur hat keine Brüche darin, außer an den Punkten gebildet, wohin sie zum verhältnismässig niedrigen Tiefstand oder zu den Durchläufen sinken. Aber um der praktischen Bequemlichkeit See also:willen ist sie See also:lang üblich gewesen, bestimmtes des besten markierten dieser Durchläufe vorzuwählen als Begrenzungen innerhalb des Bereiches dienen, ob man einige große Abteilungen von einander unterscheidet oder weiter oben jede dieser großen Abteilungen in kleinere Gruppen bricht. Da diese Abteilungen, groß oder klein, so artificiai sprechen sollen, sind einige Systeme vorgeschlagen worden, entsprechend denen die Alpen geteilt werden können. Wir geben unter dem, das uns scheint, das zufriedenstellendste zu sein (sehr groß gegründet auf persönlicher Bekanntschaft mit den meisten Teilen der Strecke) und betrachten, wie im Fall von den Begrenzungen auf die Kette, nur sein topographischer Aspekt, da er am anwesenden Tag besteht, während, ihm Geologen, Botanikern und Zoologen überlassend, um spezielle Abteilungen wie von diesen verschiedenen Wissenschaften gefordert auszuarbeitn. Unsere vorgewählten Abteilungen beziehen nur auf den hohen Alpen zwischen Col de Tenda und theroute über dem Radstadter Tauern, während in jeder der 18 Unterteilungen, die werden weniger erhöhten nebensächlichen Spitzen während Anhänge der höheren Gruppe innerhalb der topographischen Begrenzungen betrachtet, von denen sie steigen.

Kein Versuch selbstverständlich ist, einen kompletten See also:

Katalog der Spitzen und der Durchläufe der Alpen zu geben gebildet worden, während im See also:Kasten der Spitzen der kulminierende Punkt einer untereren Hälfte-abgetrennten Gruppe anstatt die erhabeneren Sporne der höheren und Hauptgruppe umfaßt worden ist; im Kasten der Durchläufe, sind die Dörfer oder die Senken, die sie anschließen, und auch der allgemeine See also:Buchstabe des Weges über jedem Durchlauf angezeigt worden. Was die Hauptabteilungen betrifft sind drei im Allgemeinen bemerkenswert; die westlichen Alpen (hauptsächlich französisch und See also:italienisch, mit einer kleinen Spitze des schweizer See also:Wallis), die gehalten werden, um von Col de Tenda darauf zu verlängern auf den Durchlauf Simplon, die zentralen Alpen (alle als insgesamt Schweizer und Italiener) zum Durchlauf Reschen Scheideck und die östlichen Alpen (insgesamt österreichisch und italienisch, außer der kleinen bayerischen Spitze im Nordwestwinkel) darauf zum Weg Radstadter Tauern, mit einer Schlaufe außerhalb in Richtung zum Südosten, wie erklärt unter (2), um die höheren Gipfel der südöstlichen Alpen mit einzuschließen. Ausschließlich sprechend, sollten wir dem Weg Reschen Scheideck hinunter die Senke Adige folgen, aber, da dieses in die zentralen Alpen das Ortler und irgendein anderes der höchsten Gipfel Tirolese miteinschließen würde, ist es (an den künstlichen Buchstaben der See also:Abteilung erinnernd) am besten eine Linie von den southwards Nlals entweder über dem Durchlauf Umbrail (der alte historische Durchlauf) oder dem Stelvio (weithin bekannt, nur da die Wagenstraße über ihr im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts errichtet wurde), zum Kopf des See also:Valtellina und dann über dem Durchlauf Aprica (wie die Alpen Bergamasque richtig den zentralen Alpen gehören), zur Senke Oglio oder zum Val zu zeichnen Camonica und unten diese Senke zum See von See also:Iseo und von Brescid. Diese drei Hauptabteilungen annehmend, müssen wir die 18 Unterteilungen jetzt im Detail betrachten, die wir unterscheiden; die ersten 5, welche die westlichen Alpen, die folgenden 7 die zentralen Alpen und den Rest die östlichen Alpen, die Höhen während in den englischen Füßen und im Darstellen der neuesten Maße selbstverständlich gegeben werden bilden. I. WESTLICHE ALPEN 1. Seealpen (von Col de Tenda zum tiere Spalte de See also:L'Argen-). Hauptspitzen der Seealpen. Dell ' Argentera Punta. 10.794 Mont Tinibras. 9.948 Cima dei Gelas.

. 10.286 Mont Enchastraye. 9.695 Monte Mattoo. . 1o, 128 Monte Bego 9.426 Mont Pelat. . 10.017 Mont Moonier 9.246 Mont Clapier. . 9.994 Rocca dell ' Abisso 9.039 Hauptdurchläufe von. SeecAlpen. 9.236 Passo Del Pagarin (Senke Vesubie zu Valdieri), Schnee. Col di Fremamorta (Senke Tinee zu den Bädern von Valdieri), 8.688 zügeln Weg. . See also:

Bassa di Druos (selbe zu selben), Zaumweg 8.629 Passo di Collalunga (Senke Tinee zu Vinadio), Zaumweg. 8.531 See also:Coll dell ' Agnel (Tenda zu Valdieri), Fußweg. das See also:della Ciriegia (Str. See also:Martin Vesubie zu den Bädern von Valdieri), 8.370 mit 8.426 Spalten zügeln Weg.

Communes Spalten-DES Granges (See also:

St. See also:Etienne de Tinee zum lonnette Barce- 8.242), Zaumweg Col de Pourriac (Senke Tinee zu Argentera), Spaltendreieck Finestre (St Martin de Vesubie des Fußweges 8.222 zu Valdieri), zügeln 8.107 Weg Col di Guercia (Senke Tinee zu Vinadio), Fußweg. 8, della Lombarda (selbe zu selben), Zaumweg Spalte o42. 7.858 Col de la Cayolle (Bottichsenke zu See also:Barcelonnette), Straße Col di See also:Sankt See also:Anna (Senke Tinee zu Vinadio), Zaumweg 7.605 Col Del Sabbione (Tenda des Wagens 7.717 zu Valdieri), zügeln Weg 7.428. Spaltend'Allos oder de Valgelaye (Senke Verdon zu Barcelonnette), Spalte de L'Argentiere (Barcelonnette zu Cuneo), Wagenstraße der Wagenstraße 7.382. 6.545 Col de Tenda (Tenda zu Cuneo), Wagenstraße, Gleis 6.145 unten. . . . 2. Alpen Cottian (von der Spalte de L'Argentiere zum Mont Cenis und nach Westen zu Col du Galibier). Hauptspitzen der Alpen Cottian. 11.096 Monte Viso. . .

. d'Ambin mit 12.609 Einbuchtungen. . . Viso di Vallante. . . 12.048 Mont d'Ambin. . 11.080 Aiguille de Scolette. 1 r, ö0 Pointe de la Font Sancte 11.057 Aiguille de Chambeyron. 11.155 Punta Ferrant. . 11.037 Großartiges Rubren. . x1,142 Visolotto. 11, o01 Brec de Chambeyron. 11.116 Rochebrune.

. 10.906 Rognosa d'Etache. . i1,1o6 PuntaSommeiller. 10.896 742 Bric Froid. Großartiges Glayza. Rognosa di Sestrieres Panestrel. . See also:

Roche du Grand Galibier Peou See also:Roc Pic du Pelvat. Pointe Haute de See also:Mary Pic DU Thabor. Mont Thabor. See also:Leiter DES Cerces Pointe überschreitet in die Alpen Cottian. Spalte Sommeiller (Bardonneche zu Bramans), snow 9.718 Col de la Traversette (Crissolo zu Abries), hauptsächlich Zaumweg unter dem Durchlauftunnel, der 1478-1480 gebildet wird. Spaltend'Ambin (Exilles zu Bramans), Schnee. Col de St Veran (Val Varaita zur Senke Queyras), Fußweg.

Spaltend'Etache (Bardonneche zu Bramans), Zaumweg-Spaltendell ' Agnello (Val Varaita zur Senke Queyras), Zaumweg. Spalte See also:

Girardin (Senke Ubaye zur Senke Queyras), zügeln 8.708 Spaltend'Abries oder de Prali (Perosa zu Abries), Zaumweg 8.695 Col de la Roue (Bardonneche zu Modane), Zaumweg 8.419 Col de See also:Frejus (selbe zu selben), Wagenstraße, unter der der sogenannte Gleistunnel Mont Cenis ist. 8.294 Col de Clapier (Bramans zu See also:Susa), Zaumweg. d'Izouard mit 8.173 Spalten (See also:Briancon zur Senke Queyras), Wagenstraße. Col de la Croix (Torre Pellicc zu Abries), Zaumweg See also:Petit Mont Cenis (Bramans zur See also:Hochebene Mont Cenis), Zaumweg. Col de Vars (Senke Ubaye zur Senke Queyras), Wagenstraße 6.939 Mont Cenis (Lanslebourg zu Susa), Wagenstraße 6.893 Col de Sestrieres (Pignerol zu Cesanne), Wagenstraße 6.631 Mont Genevre (Briancon zu Cesanne), Wagenstraße. DES Echelles de Planpinet (Briancon zu Bardonneche), teils Wagenstraße mit 6.083 Spalten. 5.774 3. Alpen Dauphine (von Col du Galibier, nach Westen und southwards). Hauptspitzen der Alpen Dauphine. DES Ecrins Pointe. 13.462 See also:Pie-Chart See also:Felix See also:Neff.

. 10.571 Meije.... 13.081 Vieux Chaillol. . 10.378 Ailefroide. . 12.989 de Vautisse 10.375 Mont Pelvoux. 12.973 Großartiges Pinier. . 10.237 Pic Sans Nom 12.845 Pie de Parieres. 10.007 Pic Gaspard 12.730 Mourre Froid 9.830 Pic Coolidge. . 12.323 Belledonne (höchste) 9.781 Grande Ruine. 12.317 Rocher Blanc (Sept. Laux) 9.617 Rateau. . . 12.317 DES Agneaux Taillefer 9.387 Montagne.

12.008 Pic du Frene. . 9.219 Verbote See also:

Les. . 11.979 - Fete de 1'Obiou. 9.164 Sommet DES Rouies. 11.923 Großartiges See also:Ferrand. . 9.059 Aiguille du Plat. . 11.818 Pic de Bure (Aurouse) 8.898 Pic d'Olan.. . I1,735 Großartiges Veymont 7.697 Pic Bonvoisin.. 11.680 Mont Aiguille. d'Arves 6,88o Aiguilles (höchstes Chamechaude. 6.847 Punkt) 11.529 Dent de Crolles. 6.779 Grandes Rousses.

11.395 Großartiges Som. . 6,67o Roche de la Muzelle. 11.349 Mont Granier. 6.358 Sirac 11,28o Dent du Chat. Hauptdurchläufe der Alpen Dauphine. Col de la Lauze (Str. Christophe zum Lagrab), Schnee. 11,625 Spalten-DES-Lawinen (La Berarde zu Vallouise), Schnee. 11.520 Col de la Casse Deserte (La Berarde zum Lagrab), snow 11.516 Spalte Emile Pic (Lagrab zu Vallouise), Schnee. DES Ecrins (La Berarde mit 11.490 Spalten zu Vallouise), snow 11.205 Col du Glacier Blanc (Lagrab zu Vallouise), Schnee. 10.854 Col du Sete (La Berarde zu Vallouise), snow 10.834 Breche de la Meije (La Berarde zum Lagrab), Schnee. 10.827 Col de la Temple (La Berarde zu Vallouise), Schnee.

. 10.772 d'Arves Spalten-DES Aiguilles (Valloire zum d'Arves) Str. See also:

Jean, snow 10.335 Col du Says (La Berarde zum Val Gaudemar), Schnee. DES Cavales (La Berarde zum Lagrab), Schnee 10.289 Col du Clot. 10.263 Col du Loup DU Valgaudemar (Vallouise zum Val Gaude- See also:Mrz), Schnee. . . . 10.210 Spalte See also:Lombard (Lagrab zu den d'Arves Str. Jean), Schnee. . 10.171 Breche DES Grandes Rousses (Altemont zu Clavans), Schnee. 10.171 Col du See also:Sellar (Vallouise zum Val Gaudemar), Schnee. Io, o63 Col de la Muande (Str. Christophe zum Val Gaudemar), snow DES Quirlies (d'Arves Str. Jean zu Clavans), Schnee mit 10.037 Spalten.

. 9.679 [ SPITZEN UND DURCHLÄUFE Col du Goleon (Lagrab zu Valloire), Fußweg. . 9.449 Pas de la Cavale (Vallouise zu Champoleon), Wagenstraße. 8.990 Spaltend'Orcieres (Dormillouse zu Orcieres), Zaumweg. 8.859 Spalte de 1'Infernet (Lagrab zu den Str.-Baumwollstoffd'Arves), Fußweg 8.826 Col du Galibier (Lautaret See also:

Hospice zu St See also:Michel de Maurienne), Wagenstraße. . . 8.721 I3reche de Valsenestre (d'Oisans Bourg zu Valsenestre), Weg 8.642 Col de Vallonpierre (Val Gaudemar zu Champoleon), Weg 8.596 Col de Val Estrete (selbe zu selben), Fußweg des Fusses 8.642 des Fusses 8.596. . 8.596 Col de Vaurze (Val Gaudemar zu Val Jouffrey), Fußweg. 8.531 Col de Martignare (Lagrab zu den d'Arves Str. Jean), Spalten-DES Tourettes (Orcieres nach See also:Chateauroux), Zaumweg des Fußweges 8.531. 8.465 Col de la Muzelle (Str. Christophe zu Valsenestre), Spalte de L'Eychauda (Vallouise zu Monestier), Zaumweg des Fußweges 8.202. d'Arsine mit 7.970 Spalten (Lagrab zu Monestier), Spalten-DES Pres Nouveaux (Le Freney zu den d'Arves Str.

Jean), Zaumweg des Zaumweges 7.874. Spalten-DES-Sept. Laux (Allevard zu den d'Oisans Bourg), Zaumweg Col du Lautaret (Briancon zu den d'Oisans Bourg), Wagenstraße. Spalte tun La Croix de Fer (d'Oisans Bourg zu den d'Arves Str. Jean), Wagenstraße. . 6.765 Col du See also:

G See also:Landon (d'Oisans Bourg zum La See also:Chambre), Wagen 6.401 5.446 4.462 4.088 Spalte de 1'Alpe de Venosc (Venosc zu Le Freney), Zaumweg-Spaltend'Ornon (d'Oisans Bourg zum La See also:Mure), Wagenstraße. Spalte See also:Bayard (La Mure zum Abstand), Wagenstraße. Col de la Croix Haute (See also:Grenoble zu Veynes und zum Abstand), Schienenweisenlinie rüber. 4. Alpen Graian (vom Mont Cenis zum kleinen Durchlauf Str. Bernard). Diese werden normalerweise in drei Gruppen, in die Zentrale (der Watershed zwischen den zwei Durchläufen genannt) geteilt, in das westliche oder in das französisch, und das östliche oder das italienisch; in den folgenden Listen die See also:Initialen "See also:C," See also:W, "und" See also:e-"Erscheinen zu, welcher Gruppe jede Spitze und Durchlauf gehört. Hauptspitzen der Alpen Graian. Großartiges Paradis (e).

. 13.324 Grande Aiguille Rousse Grivola (e). . . 13.022 (c). . . . 11.424 Grande Casse (W). . 12.668 Granta Parey (c). 11.395 Mont Pourri (W). . 12.428 Roc du Mulinet (c). 11.382 Mont Herbetet (e). . 12.396 Aiguille See also:

Pers (c). 11.323 dell Pointe de Charbonel (c) 12.336 Pointe de la See also:Sana (W) 11.319 Aiguille de la Grande Cima ' Auille (c). 11.306 Sassiere (c).

12.323 Einbuchtung Pointe de I'Echelle (W) 11.260 Parrachee (W). 12.179 Punta Foura (e). DES du Grand St See also:

Pierre Pointe mit 11.188 See also:Touren Sengies (e) 11.182 (e). . . 12.113 Pointe de la Gliere (W) 11.109 Uja di Ciamare?la (c). 12.061 Pointe de la Galise (c) 10.975 Cima di Charforon (e). 12.025 Pointe de la Traversiere Grande See also:Motte (W). . 12.018 (c). 10.962 Albaron (c). . . . 12.015 Pointe de Mean Martin Roccia Viva (e). . .

11.976 (W). . . 10.949 Levanna (c). . 11.943 Punta Laving (e). . 10.854 Bessanese (c). . . I1,917 Ormelune (c). 10.771 Punta di Gaij (e). 11.887 Roche Chevriere (W) 10.768 Dome de I'Arpont (W). 11.874 See also:

Biene See also:Signal du Mont Iseran (c) 10.634 Pointe de See also:Ponce (c) 11.871 Pointe de la Rechasse (W) 10.575 de 1'Invergnan (c). 11.838 Großartiges Assaly (c). . 10.414 Tsanteleina (c) 11.831 Roisebanque (e).

10.381 Dome de Chasseforet (W) 11.802 Becca di Nona (e). . 10.309 Croce Rossa (c). . . 11.703 Torre d'Ovarda (c). 10.089 Aiguille de Peclet (\See also:

V). 11.700 Pointe du Pousset (e) 9.994 Mont Emilius (e). . d'Isere 11.677 Dome de Val (c) 9.951 11.615 Uja di Mondrone (c). 9.725 11.608 Bellagarda (c). . . . 9.643 9.023 Hauptdurchläufe der Alpen Graian. Col de la Grande Rousse (Senke Rhemes zum Val Grisanche), Schnee (c). Col de Gebroulaz (Bogensenke zu Moutiers Tarentaise), Schnee (W).

Col de Monei (Cogne zu Locana), Schnee (e). Col du Grand Paradis (Ceresole zum Val Savaranche), Schnee (e). . . Col du Charforon (selbe zu selben), Schnee (e) Col de Teleccio (Cogne zu Locana), Schnee (e) Col de Lauzon (Cogne zum Val Savaranche), Zaumweg (e) Col du Bouquetin (See also:

Bonneval zum d'Isere Val), Schnee (c). Col de St See also:Grat (Val Grisanche zum La Thilille), Schnee (c) Col de I'Herbetet (Cogne zum Val Savaranche), Schnee (e) Col du Collerin (Bessans zu Balme), Schnee (c). Col du Grand Etret (Ceresole zum Val Savaranche), Schnee Io, 860 T"ete DES Toillies 10.781 Monte Granero 10.758 Mont Chaberton 10.673 de Moyse. 10.637 Monte Meidassa io, d'Elva õr Pelvo. 10.558 Mont Politri 10.539 Mont Albergian Io, 516 Bric Bouchet. 10.440 Punta Cournour 10.434 10.430 10.401. 10.286 10.204 I0,187 10.053 10.009 • des • 9.974 9.853 9.410 9.679 9.364 9.331 9.144 9.003 8.855 Col de Sautron (Val Maira zu Barcelonnette), Zaumweg. 8.823 Col de Longet (Senke Ubaye zu Val Varaita), Zaumweg. 8.767 Col de Mary oder de Maurin (Senke Ubaye zu Val Maira), zügeln 7.835 7.576 7.166 4.593 7.523 7.166 d'Arnas 6,8o8 Punta (c).

Aiguille de Polset (W) Rochemelon (c). . Mont Cbalanson(C). Tersiva (e). . Grande Traversiere (c). Tete du Rutor (c). . 11.605 De Monte Marzo (e) 11.582 Petit Mont Blanc 11.526 Pralognan (W). . 8.809 11.467 Mont Jouvet (W). . 8.409 11.438 Monte Civrari (c). . 7.553 11.483 11.385 11', 247 Io, 988 10.929 10.913 Io, 831 10.827 10.827 10.686 Io, ö6 10.361 Tagliaferro. . . . 9.725 Riffelhorn 9.617 Pointe Percee du Reposoir 9.029 Crammont. . .

. DES Fours 8,98o Pointe. . 8.921 8.832 8.527 8.386 8.291 8.284 8.183 8.163 7.687 6.132 4.528 10.693 10.693 10.630 Io, 588 10.552 10.525 10.512 10.289 10.260 I0,20I 10.099 10.073 9.935 9.784 M61e 9.731 Saleve (höchster Punkt) Pointe du Colloney Catogne. Monte BO Mont Joly Brevent. De Varens Mont Chetif Pointe de Salles Aiguille. . Spaltengd Bassac (Senke Rhemes zum Val Grisanche), snow(C) 10.345 Col du Carro (Bonneval zu Ceresole), Schnee (c). . . d'Arbole mit 10.302 Spalten (Comboe zu Brissogne), Schnee (e) 10.292 Col de la See also:

Goletta(Va Id'Isere zur Senke Rhemes), Schnee (c) 10.237 Col de Rhemes (selbe zu selben), Schnee (c). Io, 174 Col de la Grande Casse (Pralognan zum Glen Premou), Schnee (\V) Col de Sea (Bonneval zu Forno Alpi Graie), Schnee (c). Col de I'Autaret (Bessans zu Usseglio), Fußweg (c). . Col de See also:Girard (Bonneval zum See also:Gitter Forno Alpi), Schnee (c). Spalte Rosset (Val Savaranche zur Senke Rhemes), Zaumweg (c). . 9.922 Spaltend'Arnas (Bessans zu Balme), Schnee (c).

9.889 Col de la Galise (Ceresole zum d'Isere Val), Schnee (c) 9.836 Col de Sort (Val Savaranche zur Senke Rhemes), teils Zaumweg (c) 9.735 Quecees de See also:

Tignes (d'Isere Val zu Termignon), Schnee (W). della mit 9.646 Spalten Nouva (Cogne zu See also:Pont Canavese), teils Zaumweg (e) Col de Garin (Aosta zu Cogne), Fußweg (e). D'Arnas Collarin (Balme zu Usseglio), Schnee (c) Finestra Del Torrent (Senke Rhemes zum Val Grisanche), Fußweg (c). . . . 9.341 Fenetre de Champorcher (Cogne zu Champorcher), Zaumweg (e) Col de Vaudet (Senke Isere zum Val Grisanche), Fußweg (c) 9.305 Col de Bardoney (Cogne zu Pont Canavese), Schnee (e). 9.295 Col de Chaviere (Modane zu Pralognan), Fußweg (W) 9.206 Col de la Leisse (Tignes zu Termignon), Schnee (W) 9.121 Col du Mont Iseran (Bonneval zum d'Isere Val), Zaumweg (c) 9.085 Ghicet di Sea (Balme zu Forno Alpi Graie), Fußweg (c). 8.973 Col de la Sachette (Tignes zu Str. See also:Maurice Bourg), Fußweg (\V). . 8.954 Col du Pa!et (Tignes zu den Reihen Tarentaise Moil oder zu Str. Maurice Bourg), Zaumweg (W). 8.721 Col du Mont (See also:Suite See also:Foy zum Val Grisanche), De des Zaumweges (c) 8.681 Col de la Croix Nivolet (Ceresole zum Val Savaranche), Zaumweg (e). . della mit 8.665 Spalten Crocetta (Ceresole zu Forno Alpi Graie), Zaumweg (c).

8.649 Col de la Platiere (St Jean de Maurienne zum taise MoQtiers Taren-), teils Spaltendela-Virginiageräusche des Zaumweges (W) 8.531 (Pralognan zu Termignon), Spalten-DES des Zaumweges (W) 8.291 Encombres (St Michel de Maurienne zu MoQtiers Tarentaise), Zaumweg (W). . 7.668 wenig Str. Bernard (Aosta zu Moutiers Tarentaise), Wagenstraße (c). 7.179 Col de la Madeleine (La Chambre zu MoQtiers Tarentaise), Zaumweg (W). 6.509 5. Penninalpen (von der kleinen Str. Bernard zum Durchlauf Simplon). Diese Strecke enthält alle höchsten Spitzen in den Alpen, außer dem Finstcraarhorn (14.026) im Bernese Oberland. Hauptspitzen der Penninalpen. Mont Blanc. . 15.782 Mont Blanc de Seilon Monte Rosa (spitze See also:

Dufour- Aiguille DU Midi). . Ende Noir Nord mit 15.217 Touren (Monte Rosa) 15.132 DES-Gletscher Dom (Mischabelhorner) 14.942 Mont Dolent Aiguille.

\Veisshorn 14.804 Cima di Jazzi Matterhorn 14.782 Balfrin Lvskamm 14.889 Aiguille du Chardonnet. . . Taschhorn.. . 14.758 d'ArollaMont Maudit 14.669 Mont Velan Pigne EinbuchtungBlanche 14.318 Aiguille du Dru Dome DU großartige Combin 14.164 L'Ev2que des touter 14.210 Fußrolle See also:

Tate Blanche.... 1,3.879 Mont Pleureur Zinal Rothhorn 13.856 D"ome de Miage. Alphubel.. 13.803 niedriges Besso Grandes Jorasses 13.797 Aiguille de la Za Rimpfischhorn 13.790 Mont Collon Strahlhorn 13.751 Einbuchtungd'Herens 13.715 Aiguille de Tour Zermatt Breithorn 13.685 Mont Gele Diablons. . 13.541 Bec de Luseney 13.364 Aiguille de Grepon. 13.341 der DES-Dames 13.236 Aiguille See also:Chateau DES Charmoz 13.226 Aiguille du Tacul. 13.170 Großartiges Tournalin. Pointe de Rosa Blanche Mont Avril. Grande Rochere Corno Bianco Grauhaupt.

. Pointe d'Orny Dent du MidiMont See also:

Favre Sasseneire. Großartige Tour Sallieres Golliaz. Pizzo Bianco Latelhorn. Schwarzhorn (Augstbord) Gornergrat. Pointe de Lechaud Buet. . . . Mont Ruan. Mont Ned. Bella Tola. Hauptdurchläufe Pointe de Tanneverge See also:Belvedere (Aigs. Rouges) der Penninalpen. Sesiajoch (Zermatt zu Alagna), Schnee.

. 14.515 Col de la Brenva (Courmayeur zu Chamonix), Schnee. . 14.217 Domjoch (Randa zu Saas), Schnee. 14.062 Lysjoch (Zermatt zu Gressoney), Schnee. 14.033 Mischabeljoch (Zermatt zu Saas), Schnee. . 12.651 Alphubel Durchlauf (selbe zu selben), Schnee. 12.474 See also:

Adler Durchlauf (selbe zu selben), Schnee. 12.461-See also:Morgen-Durchlauf (Zermatt zu Zinal), Schnee. . 12.287 Schwarzthor (Zermatt zu Ayas), Schnee. 12.274 Col de See also:Triolet (Chamonix zu Courmayeur), Schnee. 12.110 Ried Durchlauf (Str. Niklaus zu Saas), Schnee. 11.800 neues Weissthor (Zermatt zu See also:Macugnaga), Schnee.

11.746 Allalin Durchlauf (Zermatt zu Saas), Schnee. 11.713 Col de Valpelline (Zermatt zu Aosta), Schnee. 11.687 Biesjoch (Randa zu Turtmann), Schnee. 11.644 Triftjoch (Zermatt zu Zinal), Schnee. . d'Argentiere mit 11.615 Spalten (Chamonix zu Orsieres), Schnee. 11.536 Col du Sonadon Str. Pierre zu Val de Bagnes), Schnee (Bourg. Col de Talefre (Chamonix zu Courmayeur), Schneespaltend'Herens (Zermatt zu Evolena), Schneespalte See also:

Durand (Zermatt zu Zinal), Schnee. Spalten-DES Maisons bleicht (Str. Pierre Bourg zu Val de Bagnes), Schnee. . . . 11.241 Col de Bertol (Arolla zu den Spaltend'Herens), Schnee.

11.200 Col de Miage (Contamines zu Courmayeur), snow 11.077 Col du Geant (Chamonix zu Courmayeur), Schnee 11, oõ Col du Mont See also:

Rouge (Val de Bagnes zum d'Heremence Val), Schnee. . . . 10.962 Col du Chardonnet (Chamonix zu Orsieres), Schnee. 10.909 Col de St Theodule (Zermatt zu See also:Chatillon), Schnee. 10.899 Col du Tour (Chamonix zu Orsieres), Schnee. 10.762 Fenetre de Saleinaz (Gletscher Saleinaz zum Gletscher Trient), snow 10.709 Col de Tracuit (Zinal zu Turtmann), Schnee. 1o, Durchlauf 67o Zwischbergen (Saas zu Gondo), Schnee. . Spalte 10.657 d'Oren (Val de Bagnes zum Valpelline), Schnee. . 10.637 Col de Seilon (Val de Bagnes zum d'Heremence Val), snow 10.499 Col du Cret (Val de Bagnes zum d'Heremence Val), snow 10.329 Col de Valcournera (Val Tournanche zum Valpelline), Col de Collon (Arolla zu Aosta), Schnee. Col de Valsorey Str. Pierre zu Aosta), Schnee (Bourg. Col de Chermontane (Val de Bagnes zu Arolla), Schnee Cimes bleicht (Val Tournanche zu Ayas), Zaumweg Col de Torrent (Evolena zu Val de Torrent), Durchlauf ZaumwegAugstbord (Str.

Niklaus zu Turtmann), Zaumweg. Col de See also:

Crete Seche (Val de Bagnes zum Valpelline), Schnee Col de Breuil Str. Maurice zum La Thuille), Schneespalte (Bourg d'See also:Olen (Alagna zu Gressoney), Zaumweg. Monte Moro (Saas zu Macugnaga), teils Zaumweg Pas de Chevres (Arolla zum d'Heremence Val), Durchlauf FußwegAntrona (Saas zu Antrona), teils Zaumweg. . Col de Sorebois (Zinal zu Val de Torrent), Zaumweg. Col de Vessona (Valpelline zum Glen Str. See also:Barthelemy), Fuß Col de Fenetre (Val de Bagnes zu Aosta), Durchlauf ZaumwegZ'Meiden (Zinal zu Turtmann), Durchlauf ZaumwegTurlo (Alagna zu Macugnaga), Fußweg. Col de Fenetre (große Str. Bernard zum schweizer See also:Frettchen Val), Zaumweg. . . 8.855 Bettafurka (Ayas zu Gressoney), Zaumweg. 8,78o Col du Mont Tondu (Contamines zu Courmayeur), Schnee.

8.498 Spalte See also:

Serena (große Str. Bernard zu Courmayeur), Fußweg. Frettchen mit 8.327 Spalten (Courmayeur zu Orsieres), Wagenstraße in Bewegung. Zaumweg 8.242 Col de Susanfe (Champery zu Salvan), Fußweg 8.202 Col du Bonhomme (Contamines zu Chapieux), Zaumweg 8.311 Col de la Seigne (Chapieux zu Courmayeur). 8.147 Col de Valdobbia (Gressoney zum Val Sesia), große Str. Bernard (Martigny zu Aosta), Wagenstraße 8.111 Col de Sagerou (Sixt zu Champery), Fußweg des Zaumweges 8.134. . 7.917 Col de Moud (Alagna zu Rima und zu Varallo), Zaumweg. d'Anterne mit 7.622 Spalten (Sixt zu den Servos), Zaumweg. 2,125 I0,171 10.115 10.073 9.987 9.623 9.411 9.351 9,31I Aiguille Verte. Ober Gabelhorn. Aiguille de Bionnassay Allalinhorn. \Veissmies Aiguille du Grant Laquinhorn.

Großartiges Cornier Aiguille de Trelatete Aiguille d'Argentiere Ruinette Rossbodcnhorn. Aiguille de Triolet 13.140 13.128 13.022 12.832 12.819 12.727 I2,717 12.700 12.609 12.586 12.579 12.543 12.540 12.527 12.474 12.471 12.353 12.320 12.304 12.264 12.159 I2,100 12.058 12.051 11.956 11.828 11.615 11.539 11.503 11.489 11.447 11.293 11.280 11.086 10.985 10.962 10.913 10.893 Io, 876 10.742 10.696 11.447 11.430 11.418 11.398 10.325 10.270 10.214 10.119 9.777 9.593 9.492 9.475 9.446 9.420 9.390 9.354 9.331 9.269 9.167 9.141 9.095 d'Egua mit 8.977 Spalten (Rima zum Val Anzasca), Zaumweg. . 7.336 Col de Balme (Chamonix zur Senke Trient), Zaumweg. 7.221 Simplon Durchlauf (See also:

Brieg zum d'Ossola Domo), Wagenstraße rüber, Bahntunnel unter 6.592 Col de Checouri (Courmayeur zum See also:Gummilack de Combal), Zaumweg. . 6.431 Baranca Durchlauf (Varallo zum Val Anzasca), Zaumweg 5.971 Col de Voza (Chamonix zu Contamines), Zaumweg. 5.496 Col de la Forclaz (Chamonix zu Str. See also:Gervais), Zaumweg 5.105 Col de la Forclaz (Senke Trient zu Martigny), ZENTRALE ALPEN II. 6 der Wagenstraße 4.987. Bernese Oberland (vom See von See also:Genf zum Furka, zur Senke Reuss und zum See von See also:Luzerne). Dieser allgemeine Name scheint gut, die Strecke in der Frage nämlich zu beschreiben, obwohl selbstverständlich Teile von ihr in den Bezirken anders als das von See also:Bern sind. See also:Vaud, See also:Fribourg, das Wallis, Luzerne, See also:Uri und Unterwalden. Hauptspitzen des Bernese Oberland.

Wellhorn.. Mettenberg. Ldffelhorn. Großartiges Muveran Grobes Wendenstock Sparrhorn... . 9.928 Torrenthorn 9.853 Grande Dent de Morcles 9.777 Schilthorn. . . . 9.754 Eggishorn 9.626 Uri Rothstock. 9.620 Schwarzhorn (See also:

Grindelwald) 9, 613 grobes thihorn 9.052 Faulhorn 8.803 Gummfluh Siedelhorn 9.452 Albristhorn 9.069 Ri 8.074 Sulegg.. 7.914 Vani Noir 7.858 See also:Niesen. 7.763 Brienzer Rothhorn. . d'Ai mit 7.714 Touren. . 7.658 Hohgant 7.225 Stockhorn.

7.192 Kaiseregg 7.182 Pilatus (Tomlishorn) 6.995 6.943 6.772 6.710 6.582 6.165 4.629 Hauptdurchläufe des Bernese Oberland. Lauithor (Lauterbrunnen zum Eggishorn), snow 12.140 Monchjoch (Grindelwald zum Eggishorn), Schnee. 11,68o Jungfraujoch (Alpe Wengern zum Eggishorn), Schnee. . 11.385 Strahlegg Durchlauf (Grindelwald zum Grimsel), Schnee. . 10.995 Griinhornliicke (großer Gletscher Aletsch zum Gletscher Fiescher), Schnee. . . . 10.844 Oberaarjoch (Grimsel zum Eggishorn), Schnee. . 10.607 Gauli Durchlauf (Grimsel zu See also:

Meiringen), Schnee. . 10.519 Petersgrat (Lauterbrunnen zum Lotschenthal), Schnee. 10.516 Lotschenlucke (Lotschenthal zum Eggishorn), Schnee. 10.512 Lauteraarsattel (Grindelwald zum Grimsel), Schnee. . 10.355 Beichgrat (Li tschenthal zur Belalpe), Schnee.

. 10.289 Lammernjoch (Lenk zum See also:

Gemmi), Schnee. 10.276 Triftlimmi (Rhônegletscher zur Senke Gadmen), Schnee. 10.200 Sustenlimmi (Alpe See also:Stein zu Goeschenen), Schnee. . . io, i8i Gamchilucke (Senke Kien zu Lauterbrunnen), snow 9.295 Tschingel der Durchlauf (Lauterbrunnen zu Kandersteg), snow der Durchlauf mit 9.265 Hohthi.irli (Kandersteg zur Senke Kien), Durchlauf See also:Lotschen des Fußweges 8.882 (Kandersteg zum Lotschenthal), snow 8.842 Sefinenfurka(Lauterbrunnen zur Senke Kien), Fußweg 8.583 Wendenjoch (See also:Engelberg zur Senke Gadmen), Schnee. 8.544 Furtwangsattel(Guttannen zur Senke Gadmen), Durchlauf Furka des Fusses 8.393 (Rhônegletscher zu Andermatt), Wagenstraße. 7.992 Rawil Durchlauf (See also:Sion zur Leckstelle), Durchlauf Gemmi des Zaumweges 7.924 (Kandersteg zu Leukerbad), Durchlauf Surenen des Zaumweges 7.641 (Engelberg zu See also:Altdorf), Durchlauf Susten des Fußweges 7.563 (Meiringen zu Wassen), teils Wagenstraße. 7.422 Sanetsch Durchlauf (Sion zu Saanen), Zaumweg. 7.331 Joch Durchlauf (Meiringen zu Engelberg), Durchlauf Grimsel des Zaumweges 7.267 (Meiringen zum Rhônegletscher), Wagenstraße 7.100 Kleine Scheidegg (Grindelwald zu Lauterbrunnen), Gleis über 6.772 Col de Cheville (Sion zu Bex), Zaumweg 6.723 See also:Grosse Scheidegg (Grindelwald zu Meiringen), Zaumweg 6.434 Col de Jaman (See also:Montreux zu Montbovon), Maultierweg rüber, Bahntunnel unten. . . 4.974 Brunig Durchlauf (Meiringen zu Luzerne), Gleis über 3.396 7. Alpen Lepontine (vom Simplon zum Splugen und zum Süden der Durchläufe Furka und Oberalp).

Der östliche Teil dieser Strecke, vom Durchlauf Str. Gotthard zum Splugen, ist manchmal Monte Leone. 11.684, Ç$i Rheinwaldhorn, 149 Giiferhorn I1,132 Blindenhorn I1,103 Basodino. 10.749 Tambohorn 10.749 Helsenhorn 10.742 Wasenhorn Io, 68o Ofenhorn. 10.637 dei Piani 10.361 Piz Terri Cherbadung 10.542 Piz Medel 10.509 Scopi 10.499 Pizzo Rotondo 10.489 Pizzo. 10.338 Piz Aul. 10.250 Pizzo di Pesciora 10.247 Wyttenwasserstock I0, i19 Campo Tencia 10.089 Leckihorn. 10.069 Bruschghorn. I0,020 9.777 9.692 9.603 9.554 9.449 9.351 9.088 9.082 8.832 Cavanna Durchlauf (Realp zum Val Bedretto), Schnee. . 8.566 Scatta Minoja (Devero zum Val Formazza), Zaumweg. 8.521 Bocca di Cadlimo (Airolo zum Durchlauf Lukmanier), Fußweg 8.340 Valserberg (Hinterrhein zu See also:

Vals Platz), Zaum: Weg. 8.225 Safierberg (Splugen zu Safien Platz), Durchlauf ZaumwegGeisspfad (Binn zu Devero), Durchlauf FußwegGries (Ulrichen zu den Fällen Tosa), Zaumweg Passo di Naret (Fusio nach Airolo), Zaumweg.

Durchlauf Nufenen (Ulrichen nach Airolo), Durchlauf ZaumwegDiesrut (Vrin zum Glen Somvix), schlechter Durchlauf ZaumwegAlbrun (Binn zu Devero und zu Baceno), Durchlauf ZaumwegGreina (Olivone zum Glen Somvix), Durchlauf des Zaumweges San Giacomo (Airolo zu den Fällen Tosa), Zaumweg 7.573 Passo di Buffalora(Val Mesocco zum Val Calanca), dell ' Uomo (Airolo Passo des Fußweges 7.431 zum Lukmanier See also:

Pass), Durchlauf Spliigen des b.-idleweges 7.258 (Thusis zu See also:Chiavenna), Wagenstraße. 6.946 Durchlauf Str. Gotthard (Andermatt nach Airolo), Wagenstraße rüber, Bahntunnel unten. 6.936 San Bernardino Durchlauf (Thusis nach See also:Bellinzona), Durchlauf Lukmanier der Wagenstraße 6.769 (Disentis zu Olivone), Wagenstraße. . 6.289 8. Die Strecke des Todi (vom Durchlauf Oberalp zum Durchlauf Klausen). Hauptspitzen der Strecke des Todi. Todi. . . . 11.887 Piz Segnes. Bifertenstock. . 11.241 Piz Giuf Crispalt Bristenstock Selbsanft...

Vorab. Solenoid Tschingelhorner (See also:

Ulme) Piz (Grauehorner) Calanda... . Karpfstock Mageren Murtschenstock. Hauptdurchläufe der Strecke des Todi. Durchlauf Clariden (Amsteg zu Linththal), Durchlauf SchneePlanura (selben zu selben), Schnee Kammliliicke oder Scheerjoch (Maderanerthal zu Unter- schachen), Schnee. 9.344 Sardona der Durchlauf (Flims zu Ragaz), snow Alpendurchlauf mit 9.318 Sanden (Disentis zu Linththal), Schnee 9, Durchlauf I21 Brunni (Disentis zu Amsteg), Schnee. 8.977 Segnes Durchlauf (Ulme zu Flims), Durchlauf See also:Kisten des Fußweges 8.613 (Linththal zu Ilanz), schlechter Durchlauf Panixer des Zaumweges 8.203 (Ulme zu Ilanz), schlechter Zaumweg. . 7.897 Kruzli Durchlauf (Amsteg zu Sedrun), Fußweg 7.710 Foo oder Durchlauf Ramin (Ulme zu Weisstannen), Durchlauf Oberalp des Zaumweges 7.290 (Andermatt zu Disentis), Durchlauf Klausen der Wagenstraße 6.719 (Altdorf zu Linththal), See also:Horn Finsteraarhorn Aletsch der Wagenstraße 6.404. ungfrau.. See also:Fink grobes Schreckhorn grobes Fiescherhorn Eiger. . . . Bietschhorn Grobes Wannehorn Grobes Nesthorn.

Lauterbrunnen Breithorn Balmhorn Wetterhorn (Mittelhorn) Wetterhorn (See also:

frau Hasli See also:Jung-). Wetterhorn (Rosenhorn) Blumlisalphorn. Grobes Doldenhorn Altels. Dammastock. Galenstock Sustenhorn Gspaltenhorn. Fleckistock. Grobes Hiihnerstock Ewigschneehorn. \Vildstrubel Diablerets Titlis Ritzlihorn Wildhorn....., Grobes Spannort 14.026 13.721 13.669 13.468 13.386 13.285 13.042 12.970 12.812 12.533 12.399 I2,176 12.166 12.149 12.110 12.044 11.966 11.930 11.920 11.802 11.523 11.293 11.214 10.985 10.929 10.768 Chamossaire.. 10.709 Gemmenalphorn 10.673 Rochers de Naye 10.650 Moleson. . . 10.627 Dent de Jaman 10.516 Napf. . .

. 10.486 10.194 10.165 10.043 9.987 genannt die Alpen Adula. Hauptspitzen des Alperschellihorn 9.991 Hauptdurchläufe der Alpen Lepontine. Durchlauf Zhpport (Hinterrhein zu Malvaglia und zu Biasca), Schnee. 10.105 Giiferliicke (Glen See also:

Kanal zum Glen Lenta), Schnee Lentaliicke (Hinterrhein zu Vals Platz), Schnee. Durchlauf Hohsand (Binn zu den Fällen Tosa), Durchlauf SchneeLecki (Glen Wyttenwasser zum Glen Mutten), Schnee Passo Rotondo (Airolo zu Oberwald), Schnee. Durchlauf Kaltwasser (Simplon Hospice zur Alpe See also:Veglia), Durchlauf SchneeScaradra (Vals Platz zu Olivone), Fußweg Sattelteliicke (Vals Platz zu Vrin), Durchlauf FußwegRitter (Binn zur Alpe Veglia), Alpen SchneeLepontine. Piz Blas. . . 9.918 Monte Giove 9.876 Pizzo Centrale. d'Annarosa 9.850 Piz Beverin mit 9.853 Pizzas. 9.843 Weisshorn (Splugen) 9.817 Pizzo Lucendro 9.708 Piz Tomiil 9.676 Piz Cavel 9.659 Barenhorn. 9.620 Sechs Madun (Badus) 9.619 Piz Muraun.

. . 9.512 Zervreilerhorn. Monte Cistella Piz Lukmanier Monte See also:

Prosa Pizzo Columbe Monte Camoghe Piz Mundaun. Monte Generoso Monte San Salvatore 9.508 9.353 9.115 8.983 8.363 7.303 6.775 5.591 3.004 8,17o 8,1ò 8.098 8, o15 8.006 7.953 7.907 7.743 Piz Urlaun. Oberalpstock. . Grobes Scheerhorn. Claridenstock. Ich I, oõ 10.926 10.814 10.729 Dussistock. . . . 10.703 Ringelspitz. . 10.667 Brigelserhorner (höchste) 10.663 Grosse Windgalle.. . 10.473 Hausstock.

. 10.342 Grobe Ruchen.. . . 10.289 I0,178 io, 165 10.105 16, o86 9.938 9.925 9.351 9.348. 9.213 9.177 8.294 8.012 9.741 9.646 9. Die Alpen von der nordöstlichen Schweiz (Norden der Strecke Klausen II. Albula (vom Durchlauf Splugen zum Durchlauf Fluela, vom Durchlauf). Nord- und westlich von dem Val Bregaglia und vom Engadine). Hauptspitzen der nordöstlichen schweizer Alpen. Glarnisch (stark). . 9.580 Grobes Mythen. . . 6.240 Hauptspitzen der Strecke Albula.

Piz Kesch. . . 11.228 Pizzo Stella. 10,375 Boser Faulen. 9.200 Rigikulm. . . 5.906 dellascalderas Piz. . 11.132 Fluela Schwarzhorn 10.335 Santis. . . 8.216 Hoher Kasten. . . 5.899 Piz Platta.

11.109 Pizzo della Duana 10.279 Altmann.. 7.999 Rossberg. 5.194 Piz Julier... 11.106 d'Err II, 093 Gietscherhorn I0,191 Alvier 7.753 Albis Hochwacht Zugerberg des • 7.925 Pizzo Gallegione I0,20I Faulfirst.. (Hochwacht) 3.255 Piz. . 2.887.. D'Aela 10.959 Cima di Lago 10,1I2 Kurfiirsten (höchste) 7.576 Uetliberg Piz. . . . 2.864 Cima daflex 10.785 Hoch Ducan io, oõ Speer 6.411 Piz Uertsch. 10.739 Hauptdurchläufe Piz Grisch I0,000 der nordöstlichen schweizer Alpen. Piz Forbisch 10.689 Averser Weissberg 9.987 Piz Ot. . 10.667 Surettahorn.

9.971 Ruosalperkulm (Senke Schachen zur Senke Muota), Fuß grobes Piz Vadret 10.584 Arosa Rothhorn 9.794 7.126 Piz Timun oder Alpendurchlauf Emet 10.502 Piz Curver 9.761 See also:

Karren (Senke Muota zu Linththal), Fußweg. Durchlauf 6;877 Tinzenhorn 10.430 Pizzo Lunghino 9.121 Kinzigkulm (Senke Schachen zur Senke Muota), Piz Michel. 10.378 Statzerhorn 8.450 Hauptdurchläufe des 6.811-See also:Fuss-Weges 6.227 des Albula erstrecken sich. Durchlauf See also:Glarus Saasberg), Fuß (See also:Einsiedeln zum Weg. Durchlauf Kamor (See also:Appenzell zu Ruti), Zaumweg. 5.512 Calderas Fuorcla (Molins zu Bevers), Schnee. . 10.270 Saxerliicke (Appenzell zu See also:Sax), Fußweg. 5.417 Fuorcla d'Eschia (Madulein zu Bergun), Schnee. . 9.869 See also:Schwein Alpendurchlauf (Waggithal zum Glen Klon), Zaumweg. 5.158 Passo das della Duana (Senke Avers zum Val Bregaglia), snow 9.187 Pragel der Durchlauf (Muotathal zu Glarus), in Bewegung 5.099 Sertig Durchlauf der Wagenstraße (See also:Davos zu Scanfs), Fußweg 9.062 4.649 Forcella di Prassignola (Senke Avers zu Soglio), alter gepflasterter Durchlauf Hacken (See also:Schwyz zu Einsiedeln), Fußweg. . Durchlauf Holzegg (selbe zu selben), Zaumweg. . Weg mit 4.616 Vieh.

8.924 Ibergeregg Durchlauf (Schwyz zu Iberg und zu Einsiedeln), Wagen Tinzenthor (Bergun zu Savognino), Fußweg. 8.918 4.613 Forcella di Lago oder Durchlauf Madris (Senke Avers zur Straße Chia-. . venna), Footpath. . . 8.793 Forcellina (Senke Avers zum Durchlauf Septimer), Durchlauf Krazeren des Fußweges 8.770 (Nesslau zu Urnasch), Zaumweg 3.993 1o. Alpen Bernina (vom Maloja zum Reschen Scheideck und das Stelvio, Süd und östlich des Val Bregaglia und des Durchlaufs Engadine Ducan (Davos zu Bergun), Fußweg. . 8.763 und Norden des Valtellina). Passo di Lei (Senke Avers zu Chiavenna), Fußweg. 8.724 Hauptspitzen der Alpen Bernina. Forcella di Lunghino (Maloja zum Durchlauf Septimer), Durchlauf Piz Bernina 13.304 Piz Languard 10.716 Scaletta des Fußweges 8.645 (Davos zu Scanfs), Zaumweg 8.593 Piz Zupo. 13.131 Piz Sesvenna. 10.568 Suvretta Durchlauf (Str.

See also:

Moritz zu Bevers), Zaumweg. 8.590 Monte di Scerscen 13.116 Piz Pisoc.. 10.427 Fuorcla d'Alp Fontauna (Bergun zu Scanfs), Fußweg. 8.580 Piz Roseg.. 12.934 Piz Murtarol 10.424 Stallerberg (Senke Avers zu Bivio-Stalla), Fußweg. 8.478 Piz Pala. 12.835 Piz Quatervals. . 10.358 Grialetsch Durchlauf (Davos zu See also:Sus), Fußweg. 8.353 della Marna Crast ' Aguzza 12.704 Pizzo. 10.355 Fluela Durchlauf (Davos zu Sus), Wagenstraße. 7.838 Piz Morteratsch. 12.317 Durchlauf Cima di Redasco 10.299 Strela (Davos zu ' Langwies), Zaumweg.

7.799 Monte See also:

Dreieck Disgrazia 12.067 Piz Lischanna. 10.204 Albula Durchlauf (Bergun zu See also:Ponte), Wagenstraße rüber, Di See also:Verona SchienenPizzo. 11.359 Pizzo di Sena. Tunnel mit 10.099 Möglichkeiten unten. . 7.595 Cima di Piazzi. 11.283 Piz Casana. . 10.079 Septimer Durchlauf (Bivio-Stalla zu Casaccia), Zaumweg. 7.582 Cima di See also:Castello. 11.155 Durchlauf Monte Foscagno I0,010 Tulier (Thusis zu Silvaplana), See also:Viola Cima der Wagenstraße 7.504. 11.103 Pizzo Del Teo. 10.007 Passo di Madesimo oder d'Emet (Senke Avers zu Madesimo), Pizzo Cengalo II, 070 Pizzo Del Ferro. Weg 7.481 Cima di Rosso des Fusses I0,007 II, oho Piz Umbrail.

9.955 12. Silvretta und Rhatikon erstreckt sich (vom Durchlauf Fluela zum Pizzo Scalino. 10.903 Zwei Schwestern 9.784 Reschen Scheideck und der Durchlauf Arlberg). Pizzo Badile. 10.863 Monte Braulio. 9.777 Hauptspitzen der Strecken Silvretta und Rhatikon. Corno di Campo. 10.844 Monte Spluga. 9.321 Piz Linard. 11.201 Vesulspitze. 10.145 Pizzo di Dosde. 10.762 La Schera 8.494 grobes Piz Buhr I See also:

O, 88o Piz Minschun Monte Massuccio 9.239 Fluchthorn 11.165 Fluela Weisshorn 10.132 Cima di Saoseo 10.752 Mont 10.079 Hauptdurchläufe der Alpen Bernina.

. Verstanklahorn Io, 831 Patteriol. 10.037 Fuorcla Bellavista (Pontresina zu Chiesa, in Val Malenco), Muttler. I0,8Ì Piz Faschalba I0,010 I2,087 Piz Fliana 10.775 Hexenkopf. . Schnee 9.968. . . . Fuorcla Crast ' Aguzza (selbe zu selben), Schnee. 11.805 Stammerspitze 10.689 Gemsbleiskopf 9.899 11.572 Silvrettahorn. 10.657 Pischahorn 9.784 Fuorcla Tschierva (selbe zu selben), Schnee. Fuorcla See also:

Sella (selbe zu selben), snow 10.840 Augstenberg. I0,61 I Scesaplana. 9.741 Passo di Bondo (Bondo zu den Bädern von Masino), snow 10.227 Plattenhorn 19.568 Rotlbleiskopf 9.6,0 Passo di Castello (Maloja zu Morbegno), Schnee. 10.171 Dreilanderspitze 10.539 Hohes See also:Rad.

. 9.554 Passo Tremoggia (Sils zu Chiesa), Schnee. 9.912 Piz Tasna.. 10.443 Schiltfluh. . 9.482 Passo di Mello (Chiareggio zu Val Masino), snow 9.813 Kuchenspitze. 10.401 snow Straße Plattenpspitze 9.449 Diavolezza Pass(Bernina zum Glen Morteratsch), 9.767 Hoher die Raspel. 10.368 Madrishorn. . 9.285 Passo di Dosde (Val Grosina zum Viola Bormina Val), Fuß Piz Mondin. 10.325 Drusenfluh 9.282 9.351 Kuchelspitze. 10.315 Sulzfluh. . 9.252 Weg Passo di Sacco (Straße Bernina zu Grosio), Fußweg. 9.026 grobes Seehorn 10.247 Zimbaspitze 8.678 Passo di Zocca (Vicosoprano zu Val Masino), Schnee. 9.000 Vesilspitze....

10.220 Naafkopf. 8.445 Casana Durchlauf (Scanfs zu Livigno), Zaumweg. . 8.832 Grobes Litzner. 10.207 Falknis. . . 8.419 Muretto Durchlauf (Maloja zu Chiesa), teils Schnee. . . 8.389 Hauptdurchläufe der Strecken Silvretta und Rhatikon. Durchlauf Umbrail oder Wormserjoch (Senke See also:

Munster zum Jamjoch (See also:Guarda zu Galtur), Schnee. . . 10.112 Stelvio Straße), Wagenstraße. 8.242 Fuorcla Del Confin (Durchlauf Silvretta zum Gletscher Vermunt), Passo di Val Viola (Straße Bernina zu See also:Bormio), Durchlauf des Zaumweges 7.976 10.033 Giufplan (Straße Ofen zu zerbrechlichem), Zaumweg.

7.723 Buinlucke (Guarda zu Patenen), Erscheinen. Durchlauf I0,020 Bernina (Pontresina zu Tirano), Durchlauf Silvretta der Wagenstraße 7.645 (Klosters zu Lavin), Schnee. 9.886 Forcola di Livigno (Durchlauf Bernina zu Livigno), kleines Zahnlucke (Stauglen zum Glen Fimber), snow die Straße mit 9.712 Wagen. 7.638 Verstanklathor (Klosters zu Lavin), snow 9.682 Cruschetta der Durchlauf (Schuls durch Scarf zu Taufers), Zaumweg 7 599 d'Urezzas Fuorcla (Ardez zu Galtur), snow 9.564 Passo di Verva (Bormio zu Grosio), Fußweg. . 7.592 Fuorcla Tasna (Ardez zu Ischgl), Schnee. 9.374 Sursass oder Fußweg 7.540 Fuorcla Maisas (Remus des Durchlaufs Schlinig (Remus zu Mals) zum Glen Samnaun), snow 9.357 Foscagno der Durchlauf (Bormio zu Trepalle), Zaumweg. 7.517 Vermunt oder Durchlauf Fermunt (Guarda zu Patenen), snow 9.193 7.497 Futschol der Durchlauf (Ardez zu Galtur), Fußweg. . 9.098 Alpisella Durchlauf (Livigno zu zerbrechlichem), Zaumweg. . Schaldurchlauf (See also:

Schal zu Santa Maria Munster), Wagenstraße. 7.386 Fuorcla Zadrell oder Durchlauf Vernela (Klosters zu Lavin), Schnee. 9.033 Dossradond Durchlauf (Santa Maria Munster zu zerbrechlichem), d'Alpbella ZaumCuolm oder Durchlauf Vignitz (Glen Samnaun zu Kappl), Weg. 7.349-Fuss-Weg.

. 8.852 Passo Dheira (Livigno zu Trepalle) Zaumweg. 7.248 Schafbucheljoch (Mathon zu Str. Anton), Durchlauf Ofen des Fußweges 8.685 (Zernez zu Mals), Wagenstraße. . 7.071 Fimber Durchlauf (Remus zu Ischgl), Zaumweg. zerbrechlicher Durchlauf 8.570 (Bormio zur Straße Ofen), teils Durchlauf Scheien des Zaumweges 6.398 (Klosters zum sehenglen), Skala di Fragile (Bormio zu zerbrechlichem), Zaumweg des Fußweges 8.557. 6.372 Vereina Durchlauf- oder Durchlaufda Val Torta (Klosters zu Lavin), Durchlauf FußMaloja (Str. Moritz zu Chiavenna), Wagenstraße 5.935 8.540 746 Zebles Durchlauf (Ischgl zum Glen Samnaun), Zaumweg 8.350 Garnerajoch (Klosters zu Gaschurn), Durchlauf Fless des Fußweges 8.153 (Klosters zu Sus), Str. Antonien des Fußweges 8.045 oder Gargellenjoch (Str. Antonien zu Str. Gallen -. kirch), Fußweg Drusenthor (Schiers zu Schruns), Fußweg Verrajochl (Liinersee zum Schweizerthor), Durchlauf FußwegOfen (Schweizerthor zu Schruns), Fußweg Cavelljoch (Bludenz und das Lunersee zu den Semis), Fuß Durchlauf WegGruben (Str. Antonien zu Schruns), Fußweg. Schlappinerjoch (Klosters zu Str.

Gallenkirch), Zaumweg Schweizerthor (Schiers zu Schruns), Fußweg. Bielerhohe (Patenen zu Galtur), Zaumweg Zeinisjoch (Patenen zu Galtiir), Zaumweg. Durchlauf Arlberg (See also:

Landeck zu Bludenz), Wagenstraße rüber, Bahntunnel unter 5.912 13. Die Alpen von Bayern, von Vorarlberg und von Salzburg (Norden des Durchlaufs Arlberg, des Innsbrucks, des Pinzgau und der Senke See also:Enns). Hauptspitzen der Alpen von Bayern, von Vorarlberg und von Salzburg. Parseierspitze 9.968 Watzmann. . . 8.901 Dachstein 9.830 Rothewandspitze 8.878 Zugspitze. . . 9.738 Grobe Krottenkopf(Allgau)8,718 Hochkonig. 9.639 Selbhorn. . .

. 8.711 Valluga. . . 9.223 Hohes See also:

Licht. . . 8.701 Rockspitze 9.059 Madelegabel.. . . 8.681 E. Hohe Griesspitze 9.052 Hochvogel. . 8.511 Stanskogel 9.052 Elmauer Haltsspitze, gebirge 9.042 (See also:Kaiser- Birkkarspitze (Karwendel)). . . . 7.691 Hauptdurchläufe der Alpen von Bayern, von Vorarlberg und von Salzburg. Durchlauf Gentschel (Oberstdorf zu Schrocken), Durchlauf ZaumwegSchrofen (Oberstdorf zu Warth), Durchlauf FußwegGerlos (Zell zu Mittersill), Zaumweg.

Durchlauf Thurn (Kitzbuhel zu Mittersill), Wagenstraßenfarndurchlauf (Reutte zu Nassereit), Wagenstraße Scharnitz oder Durchlauf Seefeld (Partenkirchen zu Zirl), Durchlauf WagenstraßenHirschbuhel (See also:

Berchtesgaden zu Saalfelden), Durchlauf WagenHochfilzen (Saalfelden zu Kitzbuhel), Gleis rüber. Durchlauf Pyhrn (See also:Linz zu Liezen), Wagenstraße rüber, Bahntunnel unter Wagreinstattel (Radstadt zu Str. See also:Johann in Pongau), Wagenstraße. 2.743 14. Zentrale Alpen See also:Tirol (vom Durchlauf Brenner zum Durchlauf Radstadter Tauern, zum Norden der Senke Drave und zum Süden des Pinzgau und der Senke Enns). Diese Abteilung nimmt in den Strecken Zillerthal und Tauern. Hauptspitzen von. Zentrale Alpen Tirol. Grobes Glockner. . 12.461 Ruthnerhorn (Rieser- Grobes Venediger. ferner 12.008). . . 11.024 Grobes Wiesbachhorn 11.713 Hochalmspitze 11.008 Hochfeiler (Zillerthal) 11.559 Reichenspitze (Z).

10.844 Dreiherrenspitze. 11.500 Grobes Rotherknopf Mosele (Z). . . . 11.438 (Schober). . Io, 814 Olpperer (Z). . II,418 Verdienen Morchner(Z). 10.785 See also:

Johannisberg. 11.375 Hochnarr (See also:Goldberg) 10.689 Hochgall (Rieserferner). 11.287 Ankogel. . . . 10.673 Thurnerkamp (Z) 11.228 Hochschober 10.663 Grobes Loffier (Z). 11.096 Kitzstcinhorn 10.512 Fussstein (Z).

11.090 Sonnblick 10.196 Schwarzenstein (Z) 11.057 Zsigmondyspitze I0, i22 Verdienen Geiger. . 11.041 Hauptdurchläufe Reckner (Tuxergebirge) der zentralen Alpen Tirol. Mitterbachjoch (Breitlahner zu Taufers), Schnee (Z) I0,270 Trippachsattel (Senke Floiten zu Taufers), Schnee (Z). 10.020 Riffelthor (Kaprun zu Heiligenblut), Schnee. io, oio Bockkarscharte (Ferleiten zu Heiligenblut), Schnee Sonnblickscharte (Rauris zu Heiligenblut), Schnee Alpeinerscharte (Breitlahner zu Str. Jodok morgens Brenner), Fußweg (Z) 9.712 Vorder Umbalthorl (Pragraten zu Kasern), Schnee Ober Sulzbachthorl (Pragraten zu Wald), snow 9.600 Keilbachjoch (Mayrhofen zu Steinhaus), Fußweg (Z) Unter Sulzbachthorl (Wald zu Gschloss), Schnee Schwarzkopfscharte (Bramberg zu Gschloss), Schnee. Pragraterthorl (Pragraten zum Defereggen Glen), Fußweg GlOdisthorl (Lienz zu Kals), Schnee. . Antholzerscharte (Zügelsenke zur Senke Antholz), Schnee des Schnees (Z) Krimmlerthorl (Glen Krimml zum Glen Obersulzbach). Goldzechscharte (Heiligenblut zu Rauris), Schnee Kalserthorl (Kals zu Lienz), Schnee. . Fuscherthorl (Ferleiten zum Glen Seidlwinkel), Fußweg Lappacherjoch (Lappach zur Senke Ahrn), Fußweg (Z). Tuxerjoch oder Schmirnjoch (Mayrhofen zu Str. Jodok morgens Brenner), Fußweg (Z) Klammljoch (Taufers zur Senke Defereggen), Zaumweg Arlscharte (Str.

Johann in Pongau zu See also:

Gmund), Fußweg Pfitscherjoch (Mayrhofen zu Sterzing), Fußweg (Z). Kals Matreierthorl (Kals zu Windisch Matrei), Würfel des Zaumweges 7.238 Stanz (See also:Gastein zu Rauris), Fußweg 6.900 Stallersattel (Glen Defereggen zum Glen Antholz), Zaumweg (R) 6.742 Radstadter Tauern (Radstadt zu Mautendorf), Wagenstraße 5.702 15. Strecken Ortler, Oetzthal und Stubai (vom Reschen Scheideck und das Stelvio zum Durchlauf Brenner, zum Süden der Gasthaussenke und zum Norden des Durchlaufs Tonale). Hauptspitzen der Strecken Ortler, Oetzthal und Stubai. Ortler 12.802 Zuckerhutl (Stubai) Konigsspitze. . . . 12.655 Schalfkogel. Monte Cevedale. 12.382 Schrankogel Wildspitze (Oetzthai) 12.382 Hochwildspitze Weisskugel. 12.291 Sonklarspitze Monte Zebru. 12.254 Tuckettspitze Palon dellastute 12.156 wilderes Freiger 11.241 Punta San Matteo I2,113 Veneziaspitze. 11.103 Thurwieserspitze I1,946 Tschengelser Hochwand i1, o83 Hintere Schwarze I1,920 Monte Confinale.

. 11.057 Similaun. . 11.821 Glockthurm Pizzo Tresero. 11.818 Fernerkogel. . 10.827 Grobes Ramolkogel 11.651 Monte Sobretta. 10.814 Vertainspitze. 11.618 Habicht. . 10.758 Hochvernagtspitze Ich I, 585 Pflerscher Tribulaun. 10.178 Hauptdurchläufe der Strecken Ortler, Oetzthal und Stubai. Hochjoch (Sulden zum Glen Zebru), Schnee. 11.602 Vioz Durchlauf (Sankt Caterina zu Pejo), Schnee. 10.949 Sonklarscharte (Solden zu Sterzing), Schnee. 10.916 Konigsjoch (Sulden zu Sankt Caterina), Schnee.

io, 811 Cevedale Durchlauf (Sankt Caterina zum Glen Martell), snow 10.732 Gepatschjoch (Entlüftungsöffnung zur Senke Kauns), Schnee. 10.640 Ramoljoch (Entlüftungsöffnung zu Gurgl), Schnee. 10,479 Langtaufererjoch (Entlüftungsöffnung zum Durchlauf Reschen Scheideck), Schnee. . 10.391 Bildstockljoch (SOlden zu Ranalt), Schnee. . 10.296 Gurgler Eisjoch (Gurgl zum Glen Pfossen), Schnee. 10.292 Eissee der Durchlauf (Sulden zum Glen Martell), snow 10.279 Langthalerjoch (Gurgl zu Pfelders), Schnee. 10.033 Passo Del Zebru (Sankt Caterina zum Glen Zebru), Schnee. 9.925 Sallentjoch (Glen Martell zu See also:

Rabbi), Schnee. 9.913 Niederjoch (Entlüftungsöffnung zur Senke Schnals), snow 9.899 Sforzellina der Durchlauf (Sankt Caterina zu Pejo), snow 9.859 Pitzthalerjochl (Mittelberg zu Sulden), snow 9.826 Eisjochl morgens See also:Bild (Pfelders zum Glen Pfossen), snow 9.541 Venter Hochjoch (Entlüftungsöffnung zur Senke Schnals), Schnee. 9.465 Tabarettascharte (Sulden zu Trafoi), Durchlauf Stelvio des Fußweges 9.459 (Trafoi zu Bormio), Durchlauf Gavia der Wagenstraße 9.055 (Sankt Caterina zu Ponte di Legno), orTimblerjoch Timmeljoch des Fußweges 8.651 (Sulden zum Passeierthal und zum See also:Meran), Zaumweg. . . 8.232 Jaufen Durchlauf (Sterzing zu Meran), Zaumweg.

6.870 Reschen Scheideck Durchlauf (Landeck zu Meran), Durchlauf Brenner der Wagenstraße 4.902 (See also:

Innsbruck nach Verona), Gleis rüber. . 4.495 16. Alpen Lombard (vom See von See also:Como zur Senke Adige, zum Süden des Valtellina und zu Aprica und den Durchläufen Tonale. Diese 7.792 7.710 7.648 7.523 7.343 7.333 7.218 7.057 6.631 6.076 6.480 5.538 4.876 IST 4.026 3 3 3.874 3.858 3.173 3.100 9.485 9.994 9.774 9.607 9.410 9.400 9.351 9.338 9.292 9.252 9.233 9.220. 9.197 [ SPITZEN UND DURCHLÄUFE Ober Tramerscharte (Rauris zu Dollach), snow 9.193 Kleine Elendscharte (Gastein zu Gmund), snow 8.987 Kleine Zirknitzscharte (Dollach zu Fragant oder zu Rauris), snow 8.921 Dossener, oder Mallnitzerscharte (Mallnitz zu Gmund), snow 8.783 Grosse Elendscharte (Mallnitz zum oberen Maltaglen), snow 8.770 Unter Pfandlscharte (Ferleiten zu Heiligenblut), snow 8.744 Heiliggeistjochl (Mayrhofen zu Kasern), Fußweg (Z) 8.721 Bergerthorl (Kals zu Heiligenblut), Fußweg. 8.695 Kaprunerthorl (oberer Glen Kaprun zum oberen Glen Stubach), snow 8.645 Krimmler Tauern (Krimml zu Kasern), Fußweg 8.642 Virgner oder Defereggerthorl (Glen Defereggen zu Virgen und zu Pragraten), Fußweg 8.586 Backlenke oder Trojerjoch (Pragraten zum Glen Defereggen), Fußweg. . . . 8.573 Hochthor oder Heiligenbluter Tauern (Heiligenblut zu Rauris), Fußweg 8.442 Horndljochl (Mayrhofen zu Steinhaus), Fußweg (Z) 8.383 Velber Tauern (Windisch Matrei zu Mittersill), Zaumweg. 8.334 Kaiser Tauern (Kals zu Uttendorf), Fußweg. 8.242 Hohe oder See also:Korn Tauern (Mallnitz zu Gastein), Zaumweg rüber, Bahntunnel unten. . 8.081 Niedere oder Mallnitzer Tauern (Mallnitz zu Gastein), zügeln 7.920 7.891 7.763 7.697 7.517 7.386 7.376 11.520 11.516 11.483 11.418 11.405 11.346, die Abteilung das Adamello miteinschließt, Strecken Presanella, Brenta und Bergamasque. 9.564 9.482 9.475 9.459 8.819 8.596 8.563 8,38o.

8.239 7.907 7.218 7.094 6.939 6.529 6.155 Hauptdurchläufe der Alpen Lombard. Passo di See also:

Lares (Gletscher Lares zum Gletscher Lobbia), Schnee. 10.483 Passo di Cercen (Val di Genova zu Fucine), Schnee. 9.984 Passo della Lobbia Alta (Gletscher Lobbia zum Gletscher Mandron), Schnee. . 9.961 Passo di Presena (Val di Genova zum Durchlauf Tonale), Schnee. 9.879 Pisgana der Durchlauf (Val di Genova zu Ponta di Legno), snow 9.626 Bocca di Tuckett (Campiglio zu Molveno), snow 8.714 Passo di Val Morta oder Del See also:Diavolo (Val Seriana zu See also:Sondrio), Fußweg. 8.534 Bocca di Brenta (Pinzolo oder Campiglio zu Molveno), Schnee. 8.376 Passo Del Groste (Campiglio zu Cles), Fußweg. . 8.006 Passo di Venina (Val Brembana zu Sondrio), Fußweg 7.983 Passo Del See also:Salto (Val Solana zu Sondrio), Fußweg. 7.937 Campo oder Durchlauf Ginevrie (Dimaro durch Campiglio zu Pinzolo), Wagenstraße. . Gampenjoch (Cles zu See also:Moran), Fußweg. Durchlauf Mendel (See also:Botzen zu Cles), Gleis auf der E.-Steigung Passo di Castione oder Durchlauf Presolana (Clusone zu Val di Scalve), Wagenstraße.

. . 4.219 Aprica Durchlauf (Edolo zu Tirano), Wagenstraße 3.875 17. Die Dolomites von SüdTirol (vom Durchlauf Brenner zum Durchlauf Monte Croce und vom Süden des Pusterthal). Hauptspitzen der Dolomites von SüdTirol. Marmolata. 10.972 Pala di San Martino. 9.831 Antelao. . 10.706 Rosengartenspitze 9.781 Tofana di Mezzo. 10.633 Marmarole 9.715 Sorapiss... 10.594 Cima di Fradusta 9.649 Monte Civetta. Io, 564 Fermedathurm 9.407 Frühlingshaft. . .

. 10.519 Cima d'Asta 9.344 Monte Cristallo. . 10, }96 Cima di Canali. 9.338 Cima di Vezzana 10.470 Croda Grande 9.315 See also:

Cimon Bella Pala. 10.453 Vajoletthurm (höchste) 9.256 Langkofel... 10.427 Sass Maor. . 9.239 Pclmo. . . . 10.397 Cima di Ball 9.131 Dreischusterspitze. 10.375 Cima della Madonna Bocspitze. . 10.342 (Sass Maor). 9.026 Croda Rossa (Hoher See also:Rosetta. . .

8.993 da Lago Caisl) 10.329 Croda. 8.911 Piz Popena. 10.312 Zentrale Grasleitenspitze 8.875 Elferkofel. . . 10.220 Schlern 8.406 Grohmannspitze. . 10.207 Sasso di Mur 8,38o Zwolferkofel. 10.142 Cima delle Dodici 7.671 Sass Rigais(Geislerspitzen) 9.932 Monte Pavione. 7.664 Drei Zinnen 9.853 Cima di Posta. 7.333 Kesselkogel (Rosengarten) 9.846 Monte Pasubio. 7.323 Funffingerspitze. 9.833 Hauptdurchläufe der Dolomites von SüdTirol. 8.983 Passo d ' Ombretta (Campitello zu Caprile), Fußweg.

Langkofeljoch (Senke Groden zu Campitello), Fußweg. 8.803 Tschagerjoch (Karersee zum Glen Vajolet), Fußweg. 8.675 Grasleiten Durchlauf (Glen Vajolet zum Glen Grasleiten), Fußweg 8.521 Passo di Pravitale (Hochebene Rosetta zum Glen Pravitale), delle Comelle (selbe zu Cencenihe), Dreieck Rosetta (San Castrozza zur großen Hochebene KalksteinRosetta), Fußweg Passo des Fußweges 8.465 Passo der Di 8442 Martino des Fußweges 8.462. Durchlauf Vajolet (Reihen zum Glen Vajolet), Fußweg. 8.363 Passo di Canali (Primiero zu Agordo), Fußweg 8.193 TiersalpljOchl (Campitello zu den Reihen), Fußweg 8.055 Passo di Ball (San Martino di Castrozza zum Glen Pravitale), Fußweg. 8.038 Forcella di Giralba (See also:

Sexton zu Auronzo), Spaltendei See also:Bos (Glen Falzarego zum Glen Travernanzes), Fußpatn 7.579 Forcella Grande (San Vito zu Auronzo), Fußweg des Fußweges 7,992. 7.422 Pordoi Durchlauf (Caprile zu Campitello), Wagenstraße. 7.382 Sellajoch (Glen Groden zu Campitello), Zaumweg. 7.277 Tre Sassi Durchlauf (Cortina zu Str. Cassian), Fußweg 7.215 Mahlknechtjoch (oberer Glen Duron zur Alpe Seiser), Fußweg 7, ii3 Grodenerjoch (Glen Groden zu Colfuschg), Durchlauf Falzarego des Zaumweges 7.011 (Caprile zu Cortina), kleiner Durchlauf Fedaja der Wagenstraße 6.946 (Campiteilo zu Caprile), Zaumweg 6.713 Passo di Valley (Paneveggio zu Cencenighe), Durchlauf Rolle des Fußweges 6.667 (Predazzo zu San Martino di Castrozza und Primiero), Wagenstraße. . 6.509 Forcella Forada (Caprile zu San Vito), Zaumweg 6,48o Passo di San Pellegrino (Moena zu Cencenighe), kleiner Wagen 6.267 5.971 5.932 5.715 5.374 5.066 4.501 3.967 18. Südöstliche Alpen (östlich des Durchlaufs Monte Croce).

Diese Abteilung umfaßt drei kleine Gruppen, die Julie, Carnic und Karawankas Alpe-jede Spitze und Durchlauf, der durch einen der Initiale unterschieden wird, beschriftet "See also:

J, '" C "oder" See also:K.", Hauptspitzen der südöstlichen Alpen. Terglou oder Triglav (j). 9.400 Monte Cridola (c) 8.468 Monte Coglians (c). . 9.128 Grintovc (K) 8.429 Kellerwand (c). 9.105 Prestrelenik (j) 8.202 Jof Del Montasio (j). . 9.039 dei Monte See also:Cavallo (c) 7.386 Cima Preti (c). . 8.868 Krn (j). . 7.369 Monte Paraiba (c). . 8.829 Stou (K) 7.346 Manhart (j). . . 8.786 Dobratsch (c). . 7.110 Jalouc (j).

. . 8.711 Velka Kappa (K) 5.059 Monte Canin (j), 8.471 Hauptdurchläufe der südöstlichen Alpen. Oefnerjoch (Forno Avoltri zu Str. Lorenzen in der Senke See also:

Gail), Durchlauf des Fußweges (c) 7.550 Wolayer (selbe zu Mauthen), Fußweg (c). 6.506 Loibl Durchlauf (Klagenfurt zu Laibach), Durchlauf der Wagenstraße (K) 4.495 PtOcken (Tolmezzo zu Mauthen), Durchlauf des Zaumweges (c) 4.462 Predil (Villach durch Tarvis und Flitsch zu GOrz), Wagenstraße (j) 3.813 Birnbaumerwald (Laibach zu GOrz), Wagenstraße (j) 2.897 Saifnitz oder Durchlauf Pontebba (Villach durch Tarvis und Pontebba zu See also:Udine), Gleis. . . 2.615 7. Politische Geschichte und moderner Zustand der Einwohner des Alps.-We wissen See also:praktisch nichts der frühen Bewohner in den Alpen, außer von den dürftigen Konten, die zu uns durch Roman und griechische Historiker und geographers konserviert werden. Einige Details sind unten zu uns der Eroberung von vielen der alpinen Stämme durch See also:Augustus, zwar nicht viel mehr als ihre Namen gekommen. Die aufeinanderfolgenden Emigrationen und die Besetzung der alpinen Region bis zum Stämmen TaucherTeutonic vom 5. bis den 6. Jahrhunderten bekannt auch zu uns nur in der umreiß, während ihnen, hinsichtlich der Frankish Könige und der Kaiser, die Alpen einen Weg von einem Platz anderen anstatt einen dauerhaften See also:Wohnsitz anboten. Er ist nicht bis das abschließende bricht oben vom See also:Reich Carolingian in den abgeneigten und iithjahrhunderten, daß zu verfolgen wird möglich, aus der lokalen Geschichte der unterschiedlichen Teile der Alpen.

Im Fall von den westlichen Alpen (minus der Spitze von der Kette von Mont Blanc zum Simplon, das den Vermögenn des Wallis folgte), fand ein verlängerter Kampf für die alpine Region zwischen den Feudallords des Wirsings, des Dauphine und der See also:

Provence statt. In 1349 See also:fiel das Dauphine nach Frankreich, während in 1388 die See also:Grafschaft von Nizza von Provence zum See also:Haus des Wirsings überschritt, das auch Piedmont sowie andere Länder auf der italienischen Seite der Alpen hielt. Der Kampf künftig wurde auf Frankreich und das Haus des Wirsings begrenzt, aber wenig durch wenig Frankreich folgte, mit, Hauptspitzen der Alpen Lombard zu drücken. Presanella.. 11.694 Pizzo Del Diavolo Adamello.. See also:Alt 11.369 Recastello 11.661 Re di Castello Care. Dosson di Genova 11.254 Monte Gleno Crozzon di Lares I1,00.. Monte Tornello Corno di Baitone. 10.929 Corno Stella Busazza. . . 10.922 Monte Legnone Lobbia Alta. ro, 486 Pizzo dei Tre Signori Cima Tosa (Brenta) 10.420 Pizzo di Presolana. Cima di Brenta.

10.352 Grigna. Crozzon di Brenta 10.247 Monte Baldo Pizzo di Coca (asque Bergam- Monte Spinale). . . . 10.014 Monte Roen. Pizzo di Scais 9.974 Monte Gazza Pizzo di Redorta 9.964 Monte Resegone Pietra Grande 9.630 Passo Del Vencrocolo (Val di Scalve zur Straße Aprica), Zaumweg. Della Forcellina oder di Campo (Cedegolo zu Val di Fumo), Fußweg Passo. 7.507 Passo di Dordona (Val Brembana zu Sondrio), Fußweg 6.824 Passo di San Marco (See also:

Bergamo zu Morbegno), Durchlauf Croce Domini des Zaumweges 6.513 (Breno zu Bagolino in Val Caffaro), zügeln 7.595 Durchlauf Tonale des Weges 6.217 (See also:Trent zu Edolo), Wagenstraße. 6.181 Passo di Zovetto (Val di Scalve zu Edolo), Zaumweg 5.968 Colle Maniva (Val Trompia zu Bagolino), Zaumweg 5.476 5.407 5.051 4.462 Forcella d'Alleghe (Alleghe zum Glen Zoldo), Durchlauf FußwegTre Croci (Cortina zu Auronzo), Wagenstraße Karersee oder Durchlauf Caressa (Welschenofen nach See also:Vigo di Fassa), Wagenstraße. . . Durchlauf Monte Croce (Innichen und Sexton zu zur Senke und dem Beltuno Piave), Wagenstraße. Durchlauf Ampezzo (Toblach zu Cortina und zu Beltuno), Wagenstraße. Durchlauf Cereda (Primiero zu Agordo), Durchlauf ZaumwegToblach (Bruneck zu Lienz), Gleis rüber. unterstützen Sie das Haus des Wirsings über den Alpen und es so zwingen, um eine lediglich italienische See also:Energie zu werden.

Ein Drehenpunkt in der Rivalität war der See also:

Vertrag von See also:Utrecht (1713), durch den Frankreich bis zum See also:Wirsing die Bezirke (alles bildenteil des Dauphine und des Lügens auf der italienischen Steigung der Alpen) von Exilles, von Bardonneche, von Oulx, von Fenestrelles und von Chateau Dauphin gab, während Wirsing nach Frankreich die Senke von Barcelonnette überreichte, aufgestellt auf dem westlichen Abhang der Alpen und Formungsteil der Grafschaft von Nizza. Die Schlußakte im lang-fortgesetzten Kampf fand in r8õ, als Frankreich durch Abtretung den Rest der Grafschaft von Nizza und von auch Wirsing erhielt, so restlicher alleiniger See also:Mistress auf dem westlichen Abhang der Alpen statt. In den zentralen Alpen ist der Hauptfall, auf der Nordseite der Kette, die stufenweise Anordnung von 1291 bis 1815 der Schweizer Eidgenossenschaft, mindestens soweit Respekt die Gebirgsbezirke und mit besonderem Hinweis auf den unabhängigen Bündnissen des See also:Grisons und des Wallis, die nur vollwertigen Mitgliedern des Bündnisses 1803 und 1815 beziehungsweise standen. Die Anziehung des Südens war für die Waldbezirke und das Grisons zu stark, damit beide versuchten zu See also:sichern, und wirklich sicherte, verschiedene Spitzen des Milanese. Das ehemalige, im 15. Jahrhundert, gewann das Val Leventina (unten, das der See also:Zug Str. Gotthard jetzt donnert), sowie Bellinzona und das Val Blenio (zwar wurde die Senke Ossola während nur einer Zeit gehalten); während das letzte hinzugefügt dem Val Bregaglia (dem See also:Bishop von See also:Coire in 9õ das durch den Kaiser See also:Otto I. gegeben worden war), die Senken von Mesocco und von Poschiavo. Weiter 1512, gewann die Schweizer Eidgenossenschaft als Ganzes die Senken von See also:Locarno mit See also:Lugano, die, kombiniert mit den 15. Jahrhunderteroberungen durch die Waldbezirke, 1803 in den neuen Bezirk von Ticino oder von See also:Tessin gebildet wurden. Andererseits gewann das Grisons in 1512 das Valtellina, mit Bormio und Chiavenna, aber in 1797 waren diese Regionen schließlich zu ihm sowie in die Schweizer Eidgenossenschaft verloren, obwohl das Grisons die Senken von Mesocco, von Bregaglia und von Poschiavo behielt, während 1762 es die obere Spitze der Senke von Munster See also:gekauft hatte, das auf der südlichen Steigung der Alpen liegt. In den östlichen Alpen ist die politische Geschichte fast monoton, denn sie bezieht einfach auf dem Fortschritt oder dem Rückzug des Hauses von See also:Habsburg, das noch alle hält, aber von Ganzen des Nordteils (die Ausnahme ist die kleine Spitze im Nordwesten, der nach Bayern gehört), dieser Region. Das Habsburgers, dessen ursprüngliches Haus in der untereren Senke des Aar war, wo noch Standplatz die Ruinen ihres ancestral Schlosses, verloren dieser Bezirk zum Schweizer 1415, da sie vorher viele Spitzen verloren hatten von, was jetzt die Schweiz ist.

Aber sie empfingen einen reichen See also:

Ausgleich in den östlichen Alpen (nicht sprechen der imperialen See also:Krone), denn sie erfaßten dort in der See also:Ernte, die zahlreiche kleine Dynastien für sie vorbereitet hatten, obwohl unconsciously. So gewannen sie das Herzogtum von Österreich mit See also:Steiermark 1282, Carinthia und Carniola im 1335, Tirol 1363 und dem Vorarlberg in den Spitzen von 1375 bis 1523, um nicht von den kleinen "Korrekturen" von Grenzen auf der Nordsteigung der Alpen zu sprechen. Aber auf der anderen Steigung war ihr Fortschritt langsamer schließlich weniger erfolgreich, und. Es ist zutreffend, daß sie früh Primiero (1373) gewannen, sowie (1517) die Senke Ampezzo und einige Städte zum Süden von Trent. In 1797, die sie Venetia erreichten, das korrekt ist, in 1803, secularized bishoprics von Trent und von See also:Brixen (sowie das von Salzburg, von mehr zum Norden), außer der Region Valtellina und in 1815 die Senken Bergamasque, während das Milanese ihnen seit 1535 gehört hatte. Aber, wie weithin bekannt ist, in 1859 verloren sie zum Haus des Wirsings das Milanese und das Bergamasca und Venetia 1866, das auch korrekt ist, damit das Trentino jetzt ihr Hauptbesitz auf der südlichen Steigung der Alpen ist. Der Gewinn des Milanese in 18J9 durch den zukünftigen König von Italien (1861) bedeutete, daß Italien dann die Senke von Livigno (zwischen dem oberen Engadine und dem Bormio) gewann, das die einzige wichtige Spitze, die es auf der nicht-Italienischen Steigung der Alpen hält, außer der Grafschaft von Tenda ist (erreicht 1575, und verloren nicht in r8õ), wenn die Köpfe bestimmter Glens in den Seealpen, in 18õ aufgehoben sind, für die Gründe, die mit der See also:Jagd angeschlossen werden. So die alpinen Zustände (Italien, die Schweiz und Österreich), anders als Frankreich und Bayern, Einflußspitzen von territoryon die Steigung der Alpen, in denen, man nicht erwarten würde, sie zu finden. Ungefähr, sprechend, in jedem dieser fünf Länder, spricht die alpine Bevölkerung die Zunge des Landes, zwar in Italien gibt es einige französischsprechende Bezirke (die Senken Waldensian sowie die Senken Aosta und Oulx) sowie einige deutschsprechende und Ladin-sprechende Regelungen. In der Schweiz gibt es italienischsprachige Regionen, sowie einige Punkte (im Grisons) wo der alte See also:Romanze See also:Dialekt von Romansch oder von Ladin überlebt; während in Österreich, außer Deutschem, Italiener und Ladin, haben wir eine See also:Slawisch-sprechende Bevölkerung in den südöstlichen Alpen. Das höchste dauerhaft bewohnte See also:Dorf in den Alpen ist Jul, 6998 ft. (Grisons); während in den französischen Alpen, L'Ecot, 6713 ft.

(Wirsing) und Str. Veran, 6726 ft. (Dauphine), sind Rivalen; die italienische Alpenprahlerei von Trepalle, von 6788 ft. (zwischen Livigno und Bormio) und von Alpen Tirolese von Ober Gurgl, 6322 ft. und wehren, 6211 ft. ab (beide im Oetzthal). 8. Erforschung der hohen höheren Region Alps.The der Alpen wurden lang die exklusive See also:

Aufmerksamkeit der Männer der anliegenden Senken überlassen, selbst wenn alpine Laufstücke (wie von den alpinen Bergsteigern unterschieden) anfingen, diese Senken zu besuchen. Es wird, daß ungefähr 20 Gletscherdurchläufe zweifellos vor 1600 bekannt, ungefähr 25 mehr vor 1700 berechnet, und doch eine andere See also:Kerbe vor 1800 aber, obwohl der Versuch von P. A. Arnod (ein See also:Beamter des Herzogtums von Aosta) 1689 zu "wieder öffnen", kann Col du Geant gezählt werden, wie durch non-native gebildet worden, wir nicht nach einem anderen Fall von der Art bis das letzte Viertel des 18. Jahrhunderts kommen. Noch es Fahrpreismach besser mit den hohen Spitzen, obwohl die zwei frühesten notierten Aufstiege an den Nichteingeborenen See also:lagen, die vom Rochemelon 1358 aufnehmend in der Erfüllung eines Versprechens und die vom Mont Aiguille 1492 auf See also:Befehl von See also:Charles VIII. von Frankreich zwecks sein unermeßliches Renommee für inaccessibilityin See also:Konrad 1555 kletterte zu zerstören See also:Gesner nicht korrektes Pilatus, aber nur den grasartigen See also:Damm des Gnepfstein, den niedrigsten und meisten See also:Westerly der sieben Gipfel.

Die zwei ersten Männer, die wirklich systematisch die Regionen des Eises erforschten und Schnee See also:

H. B. de See also:Saussure (1740-1799), was die Penninalpen betrifft und das Benedictine See also:monk von Disentis, Placidus ein Spescha war (1752-1833, die meisten dessen Aufstiegen vor 18o6 gebildet wurden), in den Senken an den Quellen des Rheins. Im frühen 19. Jahrhundert eroberte die Meyerfamilie von Aarau in der See also:Person das See also:Jungfrau (1811) und durch Abgeordneten das Finsteraarhorn (1812), außer dem Öffnen einiger Gletscherdurchläufe, ihre Energie, die völlig zum Bernese Oberland begrenzt wurde. Ihre Pionierarbeit wurde in diesem Bezirk, sowie andere, durch eine Anzahl von Schweizer fortgesetzt, überragend unter, waren See also:wem Gottlieb See also:Studer (1804-1890) von Bern, und Edouard See also:Desor (1811-1882) von See also:Neuchatel. Der See also:erst-gewußte englische Bergsteiger die Alpen war See also:Oberst Mark Beaufoy (1764-1827), der in 1787 einen Aufstieg (den Fourth) von Mont Blanc bildete, zu dem ein Berg seine Gefährte-Landsmänner lang sich ausschließlich, mit einigen bemerkenswerten Ausnahmen, wie Hauptj. D. See also:Forbes (1809-1868), A. T. Malkin (1803-1888), Johnkugel (1818-1889) und See also:Sir See also:Alfred Wills (b. 1828) widmete. Um Monte Rosa erledigte die See also:Familie See also:Vincent, Josef Zumstein (1783-1861) und Giovanni Gnifetti (18or-1867) gute See also:Arbeit während des halben Jahrhunderts zwischen 1778 und 1842, während in den östlichen Alpen das See also:Archduke See also:John (1782-1859), See also:Prinz F.

J. C. von See also:

Schwarzenberg, See also:archbishop von Salzburg (1809-1885), See also:Valentine Stanig (1774-1847), Adolf Schaubach (1800-18ö) vor allem P. J. Thurwieser (1789-1865), verdienen, als Pioniere zur Hälfte erste des 19. Jahrhunderts zurückgerufen zu werden. In den frühen fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der See also:Geschmack für schnell mountaineering aus einigen sehr unterschiedlichen Gründen. Eine große Anregung wurde zu ihr durch die See also:Grundlage der verschiedenen alpinen Vereine gegeben, von denen jede die zusammen Bergsteiger See also:zeichnete die im gleichen See also:Land blieben. Das erste war die englische alpine See also:Verein (gegründet im Winter von 1857-1858), gefolgt 1862 von der österreichischen alpinen Verein (die 1873, unter dem Namen von das deutsche und österreichische alpine Verein fixiert wurde, wenn die deutsche alpine Verein, 1869 gegründet ist), 1863 vom italienischen und schweizer alpine Vereine und 1874 durch das französische alpine Ciub, zahlreiche kleine See also:Gesellschaften des lokaleren Buchstabens nicht erwähnen. Er war durch die Mitglieder dieser Vereine (und einiger anderer) denen die minuziöse Erforschung (jetzt alle als komplettes) der hohen Alpen, während viel in der Weise des Errichtens der Vereinhütten, des Organisierens und der Trainingsführer getan worden ist, &c. durchgeführt wurde, um die Weise für neuere Ecken glatt zu machen, die auch von den ausführlichen See also:Informationen profitieren, die in den See also:Zeitschriften veröffentlicht werden (die ersten Daten von 1863 nur) herausgegeben von diesen Vereinen. Begrenzungen auf Raum verbieten uns, aus der Geschichte der Erforschung der hohen Alpen im Detail zu verfolgen, aber die zwei Vor-verbindenden Listen geben die Daten der Eroberung von ungefähr fünfzig der grösseren Spitzen (abgesehen von den zwei, die 1358 und 1492 geklettert werden, sehen Sie oben), vorher und nachher erzielt See also:Januar 1. 1858. Als See also:Beweis der See also:schnell-wachsenden Tätigkeit der Engländer, kann es daß, während vor 1858 nur vier Gipfeln (das Miterhorn oder zentrale Spitze vom Wetterhorner, der höchste Punkt von Monte Rosa, Laquinhorn und Pelmo) zuerst von Englishmen gestiegen wurden, im Fall von der zweiten See also:Liste nur fünf unterstrichen werden (großartiges Combin, Wildspitze, Marmolata, Langkofel und Meije) war nicht also erobert (wenn der anwesende Verfasser, ein Amerikaner, unter dem englischen Prohacspannblech enthalten ist).

(1) vor 1. Januar 1858:Titlis (1744), Ankogel (1762), Mont Velan (1779), Mont Blanc (1786), Rheinwaldhorn (1789), grobes Glockner (1800), Ortler (1804), Jungfrau (1811), Finsteraarhorn (1812), Zumsteinspitze (18ò), Todi (1824), Altels (1834), Piz Linard (1835), grobes Venediger (1841), Signalkuppe (1842), Wetterhorner (1844-1845), Mont Pelvoux (1848), Diablerets und Piz Bernina (beide in x8ö), höchster Punkt von Monte Rosa (1855), Laquinhorn (1856) und Pelmo (1857). (2) Nach Januar 1. 1858: Dom (1858), Aletschhorn, Bietschhorn und großartiges Combin (alle 1859), großartiges Paradis und Grande Casse (beide in 18õ), Weisshorn, Monte Viso, grobes Schreckhorn, Lyskamm und Wildspitze (alle 1861), Einbuchtung Blanche, della Monte Disgrazia und Taschhorn (alle 1862), Marmolata, Presanella, DES Ecrins und Zinal Rothhorn (alle 1864), Matterhorn, Ober Gabelhorn, Aiguille Verte und Piz Roseg (alles 1865), Langkofel (1868), della Pala (1870), Rosengarten (1872), Meije (1877), Aiguille du Dru (1878) Pointe Cimon, Dell Punta ' Argentera (1879), DES Charmoz (188o) Aiguille, Aiguille de Grepon (1881) und Aiguille du Geant (1882). 9. ALLGEMEINE LISTE DER BÜCHER UND MAPS.(I) des Books.For, die eine längere Liste als wir geben kann, sehen Tips und Anmerkungen der Johnkugel für Laufstücke in den Alpen (neue ED, 1899) und auch im undReisebeschreibungender Schweiz (1899, Ergänzung Landes- A. Wabers 1907). Im allgemeinen sehen Sie The J. Balls alpinen Führer (3 vols., neue ED von Vol. i., 1898; dauern Sie ED von Vol. ii., 1876 und von Vol. iii., 1879); H. A. Berlepsch, Würfelalfeder in Natur- und in Lebensbildern (letzte ED, 1885, Eng. Trans., 1861); T.

G. See also:

Bonney, die alpinen Regionen von der Schweiz und Anliegerstaat (1868); A. Civiale, Lageographiekonstitution Les Alpes au point de Vue de (1882); Sir Martin See also:Conway, Die Alpen (1904); W. A. B. Coolidge, Schweizerspielraum und Schweizerführer (1889) und die Alpen (1908); R. von Lendenfeld, Den Alpen (2 vols., 1896) Aus; C. Lentheric, devant les Alpes (1896) L'Homine; F. Umlauft, Würfel Alpert (1887, Eng. Trans., 1889). Auf einigen speziellen Themen sehen Sie W. A. See also:Baillie-Grohmann, See also:Sport in den Alpen (1896); A.

See also:

Mosel!). Dell' Uomo Fisiologia sulle Alpi (1897, englische Trans., 1898); N. Zuntz und andere, Hohenklima und Bergwanderungen im aufden Menschen (1906) ihrerWirkungen; G.

End of Article: ALPEN

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
ALPE ARSLAN
[next]
ALPENHORN, ALPHORN