See also:SANA (Send'a) , eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt in See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. Arabien, das Kapital See also:des türkischen vilayet von See also:Yemen. Es wird in 15° See also:E. N. und 440 10' 22' in einer ausgedehnten Senke aufgestellt, die fast N. und S., 7250 ft. über Meeresspiegel, auf See also:der E.-Steigung der großen südländischen Strecke See also:laufen läßt, über der die Straße zu See also:Hodeda, auf dem roten See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. der Seeküste 130 läuft, das entfernt ist und den AlWa`See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
l Karn Durchlauf kreuzt, Übergoon ft., ungefähr 25 M. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. der Stadt. Die Mitteltemperatur des Jahres ist õ° F., mit einem Sommermaximum von 77° und ein regelmäßiger Niederschlag, der hauptsächlich während des S.W.-Monsuns von einem See also:Juni bis See also:September fällt. Die üblichen See also:Getreide, die Obst und Gemüse der mäßigen See also:Zone, See also:Weizen, See also:Gerste, Äpfel, Aprikosen, Reben, Kartoffeln, Kohlpflanzen, Bohnen, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c., See also:sind See also:reichlich vorhanden und ausgezeichnet. Die Stadt besteht aus drei parts(1) das See also:Medina, die alte Stadt, jetzt das arabische See also:Viertel, auf dem E., welches die Hauptmosques, Bäder, &c., mit dem citadel, EL Kasr, an seiner S.E.-Ecke See also:am Fuß von See also:Jebel Nukum auf dem See also:Kamm enthält, von dem 2000 ft. über der Senke die Ruinen des alten Fort EL Birash sind, See also:Shem den Sohn von See also:Noah traditionsgemäß zugeschrieben, und das Mutawakkil, ' dieses ist auf der üblichen See also:Annahme, daß es nur eine See also:- ARCHE (ein Wort, das für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Arche allgemein ist, paßte sich vom Lat.-Bereich, vom Kasten, vom cf. arcere an, um oben zu schließen, zu umgeben), "ein Kasten, ein Korb oder ein Kasten. Das hebräische Worttebah, übersetzt im ' A.V.
Arche in der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte von See also:Judah und von See also:Israel.formerly gab, die den See also:Palast und die Gärten der imams enthält und sein W.-See also:Gesicht bedeckte; (2) das Bir Azab W. der Stadt, bestehend aus abgetrennten Häusern und Gärten, hauptsächlich besetzt von den höheren türkischen Beamten und (3) auf dem extremen W. das Ka'el Yahud oder jüdisches Viertel. Die Stadt mit dem Kasr und dem Mutawakkil wird durch die Ramparts umgeben, die vom See also:- LEHM (O.E.-lam; das Wort erscheint im Dut.-leem und in Ger. Lehm; der entscheidende Ursprung ist das Wurzellai - und bedeutet ", klebrig zu sein, ", das in den cognate "Kalk gesehen wird," in Lat.-limus, Schlamm, Lehm)
- LEHM (vom claeg O. Eng., von einem Wort allgemein in den verschiedenen Formen für Sprachen Teutonic, von cf. Ger. Klei)
- LEHM, CASSIUS MARCELLUS (1810-1903)
- LEHM, CHARLES (1801-1893)
- LEHM, FREDERIC (1838-1889)
- LEHM, HENRY (1777-1852)
- LEHM, PAUL JEAN (1819-1900)
Lehm und vom sonnengetrockneten See also:Ziegelstein errichtet werden, 25 bis 30 ft. hoch und von der großen Stärke. Das Bir Azab und Ka'el Yahud werden in einem ähnlichen See also:enceinte aber vom neueren See also:Aufbau umgeben, angeschlossen an den der Stadt durch das Mutawakkil; die vollständigen Formen eine rauhe See also:Abbildung von acht, ca. M. 21 See also:lang von E. zu W. und m. 4 in der See also:Breite. Die Wände werden durch einige See also:Gatter durchbohrt; die Direktion ist das esh Shu`b und das EL Yemen Bab Bab in den N.- und S.-Gesichtern der Stadt beziehungsweise und das Bab es Sabah in seinem W.-Gesicht, das in das Mutawakkil und darauf durch eine ausgedehnte Straße durch das Bir Azab und Ka'el Yahud zum EL-Ka Bab ', der Haupteingang See also:zur Stadt von der Straße Hodeda führt. Die Stadt selbst hat Enge, gepflasterte Straßen, mit den massiven, See also:flach-flat-roofed Häusern einiger Geschosse und vielen umfangreichen Gruppen Gebäuden, mosques, serais und Bädern. Das ` Masjid Jami oder das Hauptmosque, steht auf dem Aufstellungsort der christlichen See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche, die durch Abrahalehre von Yemen während der See also:Periode der äthiopischen Herrschaft, über A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. 530 errichtet wird. Es besteht aus einem großen rechteckigen See also:Hof, der mit dem See also:Granit gepflastert wird, umgeben durch einen dreifachen See also:Arcade, deren gewölbten Dächer durch zahlreiche Spalten des Steins oder des Ziegelsteines gestützt werden; in der Mitte gibt es ein See also:Modell des Ka'ba bei See also:Mecca, das mit Steinmarkierungsfahnen von verschiedene See also:Farben geordnetem chequer-klugem bedeckt wird. Unter den anderen mosques von denen es forty-eight in allem gibt, das von Din Salah ED mit seinem schönen See also:minaret eins von den feinsten ist. Vom Kasr Ghumdan und andere alte Gebäude, dessen splendours von den Dichtern der frühen Tage des Islams gesungen wurden, bleiben nichts aber verstümmelte Ruinen; der alte Palast der imams, das Mutawakkil, wurde während der Jahre von anarchy zerstört, die türkische Besetzung vorangehend, und der Aufstellungsort wird jetzt durch ein militärisches Krankenhaus besetzt, das in gut-gehaltenen Gärten steht. Die Häuser bestehen im Allgemeinen aus einem Erdgeschoß, das von geklittenem See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein errichtet wird, übergestiegen durch zwei oder drei Geschosse gebrannten Ziegelstein; als Regel hat das unterere Geschoß keine Öffnungen aber einen gewölbten See also:Eingang; die See also:Fassade der oberen Geschosse wird durch die See also:langen schmalen Fensteraussparungen durchbohrt, geteilt in drei Teile, das niedrigste von, welcher Formen ein quadratisches See also:Fenster durch geschnitzte hölzerne Blendenverschlüsse, während die oberen das runde oder See also:spitze Fenster enthalten, das mit farbigem See also:Glas gepaßt wird, oder dünne Platten des Alabasters schloß, die ein überwundenes See also:Licht zulassen. Die Senke, in der Sana liegt, ist im Allgemeinen, aber in den Plätzen, in denen See also:Wasser vom Hügel geholt wird, strömt auf den W.-Feldern der Gersten-, See also:Luzerne- und Marktgärten sind, besonders bei Randa, der Gartenvorort, 6 m. N. gesehen zu werden der Stadt und in den tiefen See also:gorges des See also:Wadi Dhahr und W. Hadda steril, dessen terassenförmig angelegten Obstgärten für ihre feinen See also:Frucht-Bäume gefeiert werden. Die See also:Wasserversorgung der Stadt wird von den zahlreichen See also:Brunnen und vom Ghail Aswad, ein kleiner See also:Kanal, der den militärischen äußeren See also:Cantonment und S. der Wände liefert, und Durchläufe durch die Gärten im Mutawakkil abgeleitet. Die Bevölkerung wurde von See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:Manzoni 1887 bei 20.000 Arabern, 3000 Türken und 1700 See also:Juden oder weniger als 25.000 zusammen geschätzt; See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Burchardt in 1891 setzte sie bei 50.000; die Stadt hat, jedoch streng gelitten unter dem See also:Zustand von Ruhelosigkeit, die in Yemen seit 1893 chronisch gewesen ist und mehr particu- larly 1905, als es von den Insurgents genommen wurde und von ihnen für drei Monate gehalten, und die tatsächlichen See also:Zahlen zur See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit nicht vermutlich übersteigen Sie Schätzung Manzonis. Arabische Verfasser geben viele nicht übereinstimmende und fabelhafte Traditionen über die älteste Geschichte von Sana und sein Anschluß mit dem alten Königreich von Ilimyar. Aber die meisten stimmen darin überein, daß sein ältester Name Azal war, das scheint, das gleiche Wort mit Uzal in Generator x. 27 zu sein. Eine Nation Himyarite von Auzalites tritt in einem Verfasser See also:Syriac des 6. Jahrhunderts auf. Die gut-informierten arabischen Verfasser wußten auch, daß der neuere Name an den Abyssinian conquerors von Yemen liegt und daß sie in ihrer See also:Sprache "bedeutete," verstärkte (See also:Bakri, P. 606; See also:Noldeke, See also:Gesch.
d. See also:Pers. u. See also:Araber . P. 187). Sana wurde das Kapital des Abyssinian Abraha (c. 530 A. D.) wer hier die berühmte Kirche (Kalis) errichtete, die zwei Jahrhunderte später auf See also:Befehl von dem See also:caliph Mansur zerstört wurde (Azraki, P. 91). AuruoRITIES.See also:Niebuhr, Spielräume in Arabien (See also:Amsterdam, 1774); R. Manzoni, Il Yemen (See also:Rom, 1884); D. See also:Charnay und A. Defiers, Exkursionsau Yemen. Tour du Monde (See also:Paris, Nr. 24, 1898). (R. A. W.) SANA'Y, der allgemeine Name von ABULMAJD MAJDUD B. See also:ADAM, das früheste unter den großen Dichtern Sufic von See also:Persien, war ein Eingeborenes von See also:Ghazni (in See also:Afghanistan). Er blühte in den Reigns der sultans See also:Ibrahim (1059-1099, 451-492 A.H.) Ghaznevid, seines Sohns Masud (1099-1114) und seines Enkels Bahram (1118-1152). Persische Behörden sind groß an der See also:Abweichung hinsichtlich der See also:Daten des der See also:Geburt und des Todes Dichters. Auf jeden See also:Fall muß er am Anfang der zweiten Hälfte des rtthjahrhunderts See also:geboren gewesen sein und zwischen 1131 und 1150 gestorben zu sein (525 und 545 A.H.). Er bestand hauptsächlich gasidas zu Ehren seines souveränen Ibrahim und die großen Männer aus dem See also:Realm, aber das ridicule eines Hälfte-wütenden See also:Jester wird gesagt, ihn veranlassen zu haben, die Karriere eines Gerichtpanegyrist zu See also:verlassen und sich seine poetischen Fähigkeiten höheren Themen zu widmen. Für vierzig Jahre führte er ein See also:Leben des Ruhestandes und der Armut, und, obgleich Bahram ihm eine hohe Position am See also:Gericht und an seiner eigenen See also:Schwester in der See also:Verbindung anbot, blieb er zu seinem austere und alleinen Leben zuverlässig. Aber, seine Dankbarkeit teils zu zeigen dem König, um ein dauerhaftes See also:Denkmal seines Genies See also:hinter ihm teils zu See also:lassen, fing er an, sein großes doppelt-gereimtes Gedicht auf See also:Ethik und frommes Leben, die als Modell zu den Meisterwerken von See also:Farid-uddin ' UdUd-dinrums See also:Attar und Jelal, das fIadigat-UL-hagigat oder "See also:Garten der Wahrheit" (auch genannt Alkitabalfakhri) dienten, in 10 cantos zu See also:schreiben. Dieses Gedicht beschäftigt solche Themen wie: die Einheit der Göttlichkeit, des divine Wortes, der hervorragenden Leistung des See also:Prophet, des Grundes, des Wissens und des Glaubens, der Liebe, der Seele, worldly der Besetzung und der Unaufmerksamkeit zu den höheren Aufgaben, der See also:Sterne und der See also:Bereiche und ihres symbolischen See also:lore, See also:Freunde und Feinde, Trennung von der See also:Welt. Eins von Sana'Is frühesten disciples, ` Mahommed b. alles Raggam, im Allgemeinen bekannt als ` alles Al-Raffa, das eine See also:Einleitung zu dieser See also:Arbeit schrieb, weist seinem Aufbau das Datum 1131 (525 A.H.) und Zuständen außer dem der Dichter zu, der sofort nach der Beendigung seiner See also:Aufgabe gestorben wird. Jetzt kann Sana'i nicht in ir3r, als andere seiner mathnawis, des Tariq-i-tahgiq oder "des Weges zur Überprüfung der Wahrheit vielleicht gestorben sein," bestand, entsprechend einem Chronogram in seinen letzten Verses, (528 A.H.), noch gleichmäßig 1140, wenn er schrieb, wirklich, wie das Atashkada sagt, ein See also:elegy 1134 auf dem See also:Tod von See also:AmIr Mu'izzl; für diesen Gericht-Dichter von See also:Sultan lebte Sinjar bis 1147 oder 1148 (542 A.11.). II scheint folglich daß Tagi See also:Kashi im Tod BefestigungsSana'is 1150 (545 A.H.) recht ist, um so mehr, da `alial-Raffa selbst deutlich in seiner Einleitung, daß der Dichter sein Letztes auf dem 11. von Sha'ban atmete, "sagt, die ein See also:Sonntag war," und es nur 1150 ist, daß dieser See also:Tag geschah, der erste der See also:Woche zu sein. Sana'i ließ, außer, (Iadigah und das Tariq-i-tahgiq, einige andere mathnawis Sufic von ähnlichem behauptet: zum Beispiel das ul'ibadil¢'lma'dd Sair oder "See also:Reise des Mannes in Richtung zur anderen Welt" (auch genannt Kunuz-urrumuz, "die Schätze von den Geheimnissen"); das ' Ishqnama oder "See also:Buch der Liebe"; das ` Aglnama oder "Buch des Intellekts"; das See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K¢rndma oder "Aufzeichnung des Rührens von Briefen," &c.; und ein umfangreiches diwan oder eine See also:Ansammlung lyrical Poesie. Sein See also:Grab, genannt das "Mecca" von Ghazni, wird noch von den zahlreichen Pilgrims besucht. Sehen Sie den Al-'Abbasi'skommentar Abdullatif (durchgeführt 1632 und in einer ein wenig verkürzten See also:Form in einigen Kopien der Indienbürobibliothek konserviert); auf des dem Leben und den See also:Arbeiten Dichters See also:Ouseley, Biogr. See also:Nachrichten, 184-187; Rieus und Flugels Kataloge, &c.; See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
Z.B. See also:- BROWNE
- BROWNE, EDWARD HAROLD (18.1-1891)
- BROWNE, ISAAC HAWKINS (1705-1760)
- BROWNE, JAMES (1793-1841)
- BROWNE, MAXIMILIAN ULYSSES, ZÄHLIMPULS VON, BARON DE CAMUS UND MOUNTANY (1705-1757)
- BROWNE, PETER (?1665-1735)
- BROWNE, ROBERT (1550-1633)
- BROWNE, SIR JAMES (1839-1896)
- BROWNE, SIR THOMAS (1605-1682)
- BROWNE, WILLIAM (1591-1643)
- BROWNE, WILLIAM GEORGE (1768-1813)
Browne, literarische Geschichte von Persien (1906), ii. 317-322; H. Ethe im der Grundriss W. Geigers iranischen Philologie, ii.
End of Article: SANA (Send'a)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|